• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (8)
  • 2023 (3)
  • 2022 (12)
  • 2021 (8)
  • 2020 (11)
  • 2019 (11)
  • 2018 (16)
  • 2017 (9)
  • 2016 (11)
  • 2015 (15)
  • 2014 (10)
  • 2013 (10)
  • 2012 (10)
  • 2011 (14)
  • 2010 (11)
  • 2009 (10)
  • 2008 (17)
  • 2007 (11)
  • 2006 (9)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 14 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Werkzeuge für mehr Orientierung und Sicherheit bei der Kapitalanlage von Stiftungen

    Anlagerichtlinie, Vermögensausschreibung, Vermögensreporting, Vermögenscontrolling und Transparenzbericht
    Alexander Etterer, Martin Wambach
    …Innovationen (CSI) der Universität Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen vom Oktober 2012 zeigen, dass 41 % der befragten… …Stiftungen über kein Kontrollorgan bezüglich der Finanzanlage verfügen. In 73 % der Fälle, in denen das Kuratorium bzw. der Beirat die langfristige… …kommunale Stiftungen ihre Leitplanken über die inhaltliche Strukturierung der Anlagerichtlinie in den Runderlässen der jeweiligen Innenministerien. Der… …Überwachung nur einmal jährlich vorzunehmen.“ Kirchliche Stiftungen finden die notwendige Orientierung in den Vorgaben ihrer Landeskirchen oder der Bistümer zur… …. Stiftungen organisieren ihre Vermögensverwaltung in der Regel auf folgenden „Plattformen“. 2.2.1. Publikumsfonds Besonders Stiftungen, die eine sehr breite… …. Oft eignen sich Publikumsfonds die in ihrer Anlagestruktur speziell Stiftungen ansprechen. Fast jede Privatbank hat heutzutage einen „Stiftungsfonds“… …einer professionellen Vermögensverwaltung erhalten können. Auch die tägliche Handelbarkeit verschafft den Stiftungen eine gute Flexibilität in der… …reine Rentenfonds werden immer häufiger von Stiftungen gewählt. Je nachdem, wie aktiv die Stiftung in die eigene Vermögensverwaltung eingreift, werden die… …achten, dass bei den in Frage kommenden Verwaltern eine ausreichende Erfahrung mit Stiftungen bzw. Stiftungskompetenz vorhanden ist. 2.2.3. Spezialfonds… …bzw. Master-KVG-Struktur Für Stiftungen, die über ein Grundstockvermögen in Höhe von über 20 Mio. € verfügen, lohnt es sich, die Managementplattform auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2020

    Aus der Krise lernen

    So arbeitet die Zivilgesellschaft in Zeiten von Corona
    …Stiftungen, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. und Deutsches Stiftungszentrum Zivilgesellschaft in Zeiten von Corona Marie-Alix Freifrau Ebner… …: Bundesverband Deutscher Stiftungen, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. und Deutsches Stiftungszentrum (DSZ) Zivilgesellschaft in Zeiten von Corona… …abzuhängen, und im Bereich der Digitalisierung wird der Nachholbedarf ebenfalls sichtbar. „Gerade in der Corona-Pandemie zeigen Stiftungen wieder einmal, dass… …Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen © David Ausserhofer „Gemeinsam wird es möglich“ – unter diesem Motto feiert der Stifterverband in diesem… …und das sofort! In Deutschland gibt es nach Angaben des ZiviZ-Survey 600.000 Vereine und nach Angaben des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen mehr als… …23.300 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts und viele weitere Stiftungsformen. 30 Mio. Menschen sind in Deutschland engagiert. Die Politik sollte… …vor diesem Hintergrund die Zivilgesellschaft noch stärker als Partner und Verbände, Stiftungen sowie Vereine als wichtige Brücken in die Gesellschaft… …Kommunikation in der Krise besonders wichtig (s. Beitrag Kowark, S. 19 f.)? Und bietet die Krise Stiftungen auch neue Freiräume? Wir wünschen Ihnen eine lohnende… …breite und vielfältige zivilgesellschaftliche Szene in Deutschland. Vereine, gemeinnützige Unternehmen, Genossenschaften, Stiftungen, sie alle müssen… …ZiviZ im Stifterverband hat Führungskräfte in Infrastruktureinrichtungen und Verbänden befragt, welche Probleme die Maßnahmen zur Eindämmung für ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Alte und neue Herausforderungen

    Christoph Mecking
    …überraschenden Befund [vgl. schon Sandberg/Mecking, Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen, 2008, S. 126 ff.], dass der Umgang mit der… …die Kapitalbindung durch Spenden und Stiften außerhalb von staatlichem Zugriff und marktwirtschaftlichen Regeln. In drei Teile „Stiftungen in Neuzeit… …und Moderne“ (S. 23-137), „Vormodernes Stiftungswesen“ (S. 141-233) und „Stiftungen in der Gegenwart“ (S. 237-317) eingeordnet stellen zwölf Autoren… …Braeseke, Grit: Führungskräfte in der Sozialwirtschaft. contec-Vergütungsstudie 2014 (contec Studie 21, Schriftenreihe zur Gesundheitsund Sozialwirtschaft)… …und Stiftungen – sind bekanntlich im BGB, dort in den §§ 21 ff. benannt. Diese Bestimmungen sind teils zwingend, teils durch Satzungsbestimmungen… …ist mit 3.845 Stiftungen das Land mit den zweitmeisten Stiftungen in Deutschland – ist eine Neuauflage des Standardkommentars von Voll/Störle erschienen… …Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Engagiert für Gott und die Welt. Kirchliche Stiftungen in Deutschland, Berlin (Eigenverlag) 2016 (213 S.) kostenfrei (ISBN… …978-3-941368-74-3) [* Akteure & Konzepte] Dohm, Marcus: Kirchgeld kreativ. Erfolgreiche Spendenbriefe in Gemeinden, Stiftungen und Fördervereinen, Hannover… …: SB 2014, S. 183-184 Hüttemann, Rainer: Rechtsfragen der sozialen Verantwortung von Vereinen und Stiftungen, in: DB 2016, S. 429-435 Jakob, Dominique… …(Dashöfer) 42. Erg.Lfg. Mai 2015 (ISBN 978-3-931832-48-3), 39 S. Mecking, Christoph: Kooperationen von Stiftungen, in: Küstermann, Burkhard / Martin, Jörg /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Sozialversicherungspflicht für Stiftungsvorstände

    Regelfall und Ausnahmen
    Tobias Grambow
    …haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen, 2008 im Internet www.deutsche-rentenversicherung-bund.de in Stiftung&Sponsoring Marburger, Horst /… …, Christoph / Zink, Susanne: Personal und Stiftungen, in diesem Heft, S&S RS 2/2011 Tobias Grambow ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in der… …Vereinen und Stiftungen sind nach der Vorstellung des Gesetzgebers i.d.R. ehrenamtlich tätig. Die Stiftungspraxis zeichnet jedoch ein differenziertes Bild… …abzuführen sind. Die Träger der Sozialversicherung haben ein – grundsätzlich verständliches – Interesse daran, Gutverdiener einzubeziehen, wenngleich dies in… …[x] Unfall [x] Arbeitslosigkeit In den einzelnen Zweigen der gesetzlichen Sozialversicherung – Arbeitslosen-, Kranken-, Pflege-, Renten- und… …, insbesondere – aber nicht ausschließlich – geleistet in einem Arbeitsverhältnis. Keine Sozialversicherungspflicht im Ehrenamt Vorstandsmitglieder, die ihre… …Sozialversicherungspflicht. Dass steuerfreie Aufwandsentschädigungen oder Ehrenamts- und Übungsleiterpauschalen nicht als Arbeitsentgelt anzusehen sind, wird in § 14 Abs. 1 S… …. 3 SGB IV klargestellt. Unter Umständen kann jedoch gemäß § 3 SGB VII eine Versicherungspflicht in der gesetzlichen Unfallversicherung bestehen… …. Sozialversicherungspflicht im Hauptamt Mitglieder des Stiftungsvorstandes sind in aller Regel nicht Arbeitnehmer der Stiftung im Sinne des Arbeitsrechts. Das der… …Arbeitgeberfunktionen gegenüber den Beschäftigten und einem ggf. gebildeten Betriebsrat der Stiftung aus. Für die Versicherungspflicht in der gesetzlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Jugend forscht auf dem Weg

    Die Suche nach den Nobelpreisträgern – und Sponsoren – von morgen
    Daniel Giese, Jörg Maas
    …Führungskräfte in Unternehmen tätig geworden. Flaggschiff der deutschen Schülerwettbewerbe Dass Jugend forscht ein derart wirksames Instrument der… …, SIND WISSEN UND ERFAHRUNG Bitte wenden Sie sich an unser Branchencenter Stiftungen in Köln oder an einen unserer 27 Standorte in Deutschland, wenn Sie… …Maas, Hamburg „Sputnik-Schock“ und „Bildungsnotstand“: Schon in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts stand das deutsche Bildungssystem in der… …gesellschaftlich breit angelegte Initiative, um den qualifizierten Nachwuchs an jungen Wissenschaftlern in Deutschland zu fördern. Unter dem Motto „Wir suchen die… …Forscher von morgen!“ rief er 1965 erstmals zur Teilnahme am Wettbewerb Jugend forscht auf. Das Vorbild fand sich in den USA. Dort waren „Science Fairs“… …ihren Fächern in Ausbildung und Studium treu, viele von ihnen sind anschließend als Wissenschaftler an Hochschulen und Forschungseinrichtungen oder als… …zentralen Leitkategorien überschrieben. Das deutsche Bildungssystem – Schulen ebenso wie Universitäten – befindet sich in einem dynamischen… …inzwischen mehr als 100 Wettbewerben auf Regional-, Landes- und Bundesebene sein. Darüber hinaus sollen die Aktivitäten in den kommenden Jahren in vier… …Bereichen intensiviert werden: Jugend forscht soll in den Regionen noch stärker als Dialogplattform wirken. In Übereinstimmung mit dem aktuellen… …Bildungssponsoring – stärker in die Diskussion eingebracht werden. Zielsetzung ist es in diesem Zusammenhang auch, Jugend forscht als Dialogpartner noch umfassender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2006

    Nachrichten & Vermischtes

    …Hamburg, die European Business School in Oestrich-Winkel, die WHU in Vallendar und die Kunstakademie in Düsseldorf. Studiengang für Führungskräfte in… …Stiftungen Nach erfolgreichem Start im Frühjahr dieses Jahres geht der Studiengang „Nonprofit- Management and Governance“ ab Oktober 2006 in die zweite Runde… …für die Leitung von Vereinen, Verbänden und Stiftungen aus. Angeboten wird der Studiengang von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in… …Service & Aktuelles 41 Nachrichten & Vermischtes Centre for Social Investment in Heidelberg eröffnet Das Centre for Social Investment und… …Optimierung des Non-Profit- und Stiftungsmanagements in Deutschland und Europa. Im Mittelpunkt stehen dabei die Grundlagenforschung, die anwendungsorientierte… …„Vodafone Chancen“ heißt das neue Stipendienprogramm für junge Menschen mit Migrationshintergrund von der Vodafone Stiftung Deutschland. In Kooperation mit… …Selbstbewusstsein zu geben und damit Integration zu fördern“, sagt Stiftungsgeschäftsführer Dr. Bernhard Lorentz. Die vier Hochschulen sind die Bucerius Law School in… …. Der bundesweit einmalige Studiengang ist auf die besonderen Anforderungen von Non-Profit-Organisationen zugeschnitten und bildet Führungskräfte gezielt… …, Deutschkurse und Freizeitaktivitäten. Am 30.07.2006 moderierte Sabine Christiansen in der gleichnamigen ARD-Talksendung zum Thema „Mein Erbe, mein Vermögen… …sein Erbe in Höhe von 2,5 Mio. € als Parteispende an die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands weitergab. So verwunderte es nicht, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Kaleidoskop

    …Stahlkonzerne. Über Jahrzehnte hinweg hat Berthold Beitz eine überragende Position in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und im Stiftungswesen eingenommen [vgl. zu… …heute. Wie Beitz in einem bereits im Jahr 1999 mit Stiftung&Sponsoring geführten Interview [S&S 6/1999, S. 3 f.] Prof. Dr. h.c. mult. Berthold Beitz… …darlegte, fühlt er sich in seinem Wirken dem Stifter Alfried Krupp von Bohlen und Halbach, der ihn 1953 nach Essen geholt hatte, persönlich verpflichtet… …einer falsch verstandenen Tradition dürfen uns nicht hindern, zu neuen Wegen zu finden“. In der Geschichte des Hauses Krupp habe die Orientierung am… …Erbe sei die Stiftung in der Lage, sowohl unternehmerische Entscheidungen zu treffen als auch die Verpflichtungen gegenüber der Gesellschaft zu erfüllen… …mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen geführten Gespräch hervorgeht [StiftungsWelt 3/2012, S. 42 ff.]. Kommunikation & Sponsoring Aufruf der… …Reinhold Messner [s. Interview in S&S 5/2009, S. 6-8] soziale Verantwortung für die Bergvölker. Es geht ihm darum, den Ärmsten der Armen, den Einheimischen… …hoch oben in den Bergen des Himalaja, Karakorum, im Hindukush, in den Anden oder im Kaukasus das Überleben zu sichern. Für diesen Zweck hat er 2003 die… …Erdrutsch in Attabad 2010. 2011 hat die MMF nach den großen Überschwemmungen in Pakistan im Bunar-Valley (Nanga Parbat Gebiet) am 8.8.2010 mit dem Aufbau von… …Bemühungen, um Notversorgung und Ärzte in die abgelegenen Täler des Karakorum- Gebirges zu befördern. Die Vereinten Nationen koordinieren die Hilfseinsätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2024

    Aktuelle Nachrichten

    …ostdeutscher Führungskräfte in Medien und Wirtschaft hingewiesen. Der Bericht beinhaltete auch neue Erkenntnisse aus dem Deutschland-Monitor, einer im Frühjahr… …Kaleidoskop Akteure & Konzepte Aufbruch in unsichere Zeiten Mit dem Wahlsieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen und dem Bruch der… …Weihnachten verabschiedet werden sollte. Stefan Diefenbach-Trommer, Vorstand der Allianz „Rechtssicherheit für politische Willensbildung“, thematisierte in… …von Vereinen und Stiftungen könne sich von der Forderung nach Verbesserungen hin zum Schutz von Grundrechten verschie- ben. Er empfiehlt, frühzeitig… …wichtig. In einer Sonderausgabe des Webtalks „Impulse Stiften“ am 19.11.2024 diskutierten Katarina Peranić (DSEE), Friederike von Bünau (Bundesverband… …Deutscher Stiftungen), Sebastian Metzger (co2online), Lukas Hochscheidt (AWO Bundesverband), Judy Korn (Violence Prevention Network) und Sophia von Bonin… …Haushaltskürzungen, insbesondere auf kommunale Einrichtungen und das Ehrenamt in ländlichen Regionen. Es wurde darauf hingewiesen, dass viele Organisationen aufgrund… …Überbrückungsfonds und Darlehen von Stiftungen zur Sicherung von Initiativen und laufenden Projekten diskutiert. Korn wies darauf hin, dass private Unterstützung bei… …Liquiditätsengpässen unerlässlich sei. Es wurden aber auch Zweifel geäußert, ob der Stiftungssektor in der Lage sei, kurzfristig auf einen solchen Bedarf zu reagieren… …. Weitere Informationen: Auf der Veranstaltung wurde u. a. eine mögliche Handreichung des Bundesverbandes angeregt, wie Stiftungen kurzfristige Darlehensfonds…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Vorbilder: Ehrungen, Andenken und mehr

    Dr. Christoph Mecking
    …Problem heraus, entsprechend valide Daten zu gewinnen. Für Führungskräfte in Stiftungen liegen insoweit zwei Vergütungsstudien vor 60 Stiftung&Sponsoring… …04.17 Bücher & Aufsätze [ Sandberg / Christoph: Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen: Ergebnisse der Vergütungsstudie 2007… …, 2008; Sandberg: Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt: Die Vergütungsstudie 2014, 2015]. Als Vergleichsmaßstab kommen indes… …nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung; mit weiteren sechs unabhängigen Stiftungen des Unternehmens Siemens ist sie in der Global Alliance of Siemens… …Foundations zusammengeschlossen. Daneben gibt es weitere Stiftungen, die den Namen Siemens tragen und besondere thematische Schwerpunkte verfolgen, etwa in der… …die Stiftungen in mittelalterlichen Gesellschaften eingenommen haben. Die unter Fortführung der bisherigen Zählung enthaltenen Kapitel widmen sich –… …vorgestellt und exemplarisch für seine Thesen untersucht. Danach findet die institutionelle Verfestigung von Stiftungen ihren Grund in religiösen Tabus, ehe sie… …Institution betrachtet wird, ist sie jedenfalls in Deutschland „zumindest zahlenmäßig ein Produkt der Gegenwart“: Über zwei Drittel der deutschen Stiftungen… …sind in den letzten 25 Jahren entstanden. Welches 58 Stiftung&Sponsoring 04.17 Bücher & Aufsätze Selbstverständnis haben Stiftungen in Deutschland?… …zweibändige Neuerscheinung „Stiftungen in Deutschland“ eingeflossen. Im ersten Band „Eine Verortung“ wird ein umfangreiches empirisches Bild des Stiftungswesens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2022

    Begegnungen mit dem Globalen Süden

    Wie Stiftungen Brücken bauen können
    Martin Block
    …anschließend in ihrem Lebensumfeld oder bei öffentlichen Veranstaltungen weiter. Etwa 180 gemeinnützige deutsche Entsendeorganisationen, darunter auch Stiftungen… …Stiftungen. So finden in diesem Jahr Projekte in Zusammenarbeit etwa mit der Elisabeth-Käsemann-Stiftung, der Deutschen Sparkassenstiftung für internationale… …Organisation & Kommunikation Begegnungen mit dem Globalen Süden Wie Stiftungen Brücken bauen können von Martin Block (Bonn) „Alles wirkliche Leben… …mussten, beginnen in diesem Jahr wieder die ersten Face-to-Face-Aktivitäten. Deutsch-Afrikanisches Jugendwerk ist gestartet Jüngstes Beispiel ist das… …sind Aufenthalte in beiden Ländern sowie Seminare und virtuelle Kontakte vorgesehen. Inhaltlich setzen sich die teilnehmenden Jugendlichen bei den… …Partner in Afrika und Deutschland gemeinsam durchführen, werden vom Bund mit bis zu 75 % gefördert. „Team works!“ wiederum sorgt für Fachkräftebegegnungen… …junge Berufstätige und Auszubildende aus Deutschland mit ihrem Know-how in einem afrikanischen Land engagieren und umgekehrt junge Fachkräfte aus Afrika… …hier in Deutschland. Die Hospitationen führen in Betriebe oder Organisationen, finden immer im eigenen Fachgebiet statt und werden von Fachleuten des SES… …im November 2021 nach Kenia. In vier Feuerwachen gab er Atemschutz-Lehrgänge: „Fachlich konnte ich andere Gerätschaften als unsere üblichen Geräte… …kennenlernen. Auch konnte ich andere Taktiken beobachten, die ich gerne an unserem Standort in Deutschland ausprobieren möchte. Durch die Arbeit mit ihnen lernt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück