• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (8)
  • 2023 (3)
  • 2022 (12)
  • 2021 (8)
  • 2020 (11)
  • 2019 (11)
  • 2018 (16)
  • 2017 (9)
  • 2016 (11)
  • 2015 (15)
  • 2014 (10)
  • 2013 (10)
  • 2012 (10)
  • 2011 (14)
  • 2010 (11)
  • 2009 (10)
  • 2008 (17)
  • 2007 (11)
  • 2006 (9)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 12 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Im Fluss – Neues zum Recht der gemeinnützigen Organisationen

    Christoph Mecking
    …Governance und Vergütung [vgl. Sandberg/Mecking: Vergütung hauptund ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen, 2008] sowie zur Transparenz und… …professionelle Berater als auch für Laien verständlich darzulegen versucht. Neue Handbücher Das viel zitierte Standardwerk zum Recht der Stiftungen ist soeben in… …finden sich die Merkmale sowie die ertrag- und erbschaftsteuerliche Behandlung von Stiftungen in der Schweiz und in Liechtenstein sowie von ausländischen… …bei fiduziarischen Stiftungen [vgl. Heuel, S&S RS 4/2012], Klassmann [vgl. S&S RS 1/2013] Aspekte der Mittelverwendungsrechung; Hüttemann [vgl. in… …Kapitalerhalt: Rechnungslegung für kleine und mittlere Stiftungen, in: Stiftungs- Brief 2014, S. 10-14 Stiftung&Sponsoring 2|2014 Mehr zum Thema Stiftungen… …umsatzsteuerlichen Organschaft, in: StiftungsBrief 2013, S. 186- 188 Ritter, Gabriele: Erwerb von Immobilien: In diesen Fällen sind Stiftungen von der… …Praxis, in: BB 2013, S. 2755- 2763 Seifert, Achim: Zur Verschwiegenheitspflicht von Organmitgliedern in Stiftungen – eine Skizze, in: ZStV 2014, S. 41-48… …Stiftungsvermögens gezahlten Leibrente, in: StiftungsBrief 2013, S. 231-234 Weisheit, Martina: Neuer AEAO: Das ist für Stiftungen wichtig, in: StiftungsBrief 2012, S… …42 Bücher & Aufsätze Im Fluss – Neues zum Recht der gemeinnützigen Organisationen Gemeinnützige Organisationen sind in ihrer Arbeit mit… …5/1998, S. 3 ff.] in der 2. und 3. Auflage verantwortet hatte, wird nun von Andreas Richter [S&S 5/2006, S. 6 ff.] herausgegeben. Mit Stand vom 30.4.2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2021

    Stiftungen wirken durch Haltung und Vertrauen

    Schlaglichter dazu, wie sich das Wie des Gebens verändert
    …Stunde: Wie geben Stiftungen? Gesellschaftliche Diskurse regen zum Handeln an Anne Marie Jacob und Michael Alberg-Seberich Vertrauen in der Praxis der… …sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheit, politischer Spaltung und zunehmendem Misstrauen geprägt ist und in der die Rolle von Stiftungen immer öfter… …Nothilfefonds, die einige Stiftungen in Deutschland als Reaktion auf die Krise ermöglicht haben. Wie der kürzlich erschienene „Ariadne Forecast for European… …Praxisveränderungen von Stiftungen und somit mehr Glaubwürdigkeit und Wirkung des Sektors insgesamt hinarbeitet, ist #VertrauenMachtWirkung 3 . 2019 in Kooperation von… …Macht geben, denen die Förderung dient. Zum Thema In Stiftung & Sponsoring Milke, Klaus: Stiftungen sind Teil der Lösung globaler Probleme, in S&S 03/2018… …wir fest an die Kraft von Stiftungen glauben, positive Veränderungen in der Welt zu bewirken. Wir wissen jedoch, dass viele von ihnen nicht so effektiv… …, positiven Wandel umzusetzen. Aufgrund der Hierarchien in Stiftungen und der oft voneinander isolierten Aufgabenbereiche findet nur selten der notwendige… …beispielhaft für Rückschrittlichkeit. Um diese Schäden in der Gesellschaft zu beheben, bleibt viel zu tun, wobei insbesondere Stiftungen eine wichtige Rolle… …Themen. Im Sinne des Leitbilds der Montag Stiftungen „Handeln und Gestalten in sozialer Verantwortung” geht es für uns besonders darum… …Stellenwert, den Sie dem Vorhaben im Kontext der Stiftungsaktivitäten beimessen? KHI: Die Projekte in allen Handlungsfeldern der Montag Stiftungen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    Fördergrundsätze
    …z.B. die im Bundesverband Deutscher Stiftungen zusammengeschlossenen Stiftungen in ihren „Grundsätzen guter Stiftungspraxis“ bekennen, gehören ein nach… …außen kommuniziertes Förderprogramm und veröffentlichte Fördergrundsätze. Förderprogramm mit Schwerpunktsetzung Das Förderprogramm konkretisiert die in… …innerhalb eines oft weiter gesteckten Satzungsrahmens für einen bestimmten Zeitraum vorgenommen hat. Die Festlegung von Förderschwerpunkten in einem solchen… …Vorfeld klar definierten Themen. Essenziell ist dies bei Stiftungen, die nach ihrer Satzung umfangreiche Zwecke unterschiedlichster Art verwirklichen können… …Organ, i.d.R. der Stiftungsvorstand, in Konkretisierung der Satzungszwecke ein Förderprogramm, das die Schwerpunkte der Fördertätigkeit der Stiftung für… …vergeben werden. Die Erstellung der Fördergrundsätze ist in aller Regel Aufgabe des operativen Organs. Fördergrundsätze haben drei wesentliche Funktionen: 1… …Absagen, in dem sie deutlich machen, dass auch die konkrete Förderentscheidung der Stiftung nach von vorn herein feststehenden, nachvollziehbaren und für… …werden kann, um nicht in einer Antragsflut zu ersticken und nicht passende Anträge im Vorfeld absagen zu können, ohne dass das zu einer Verstimmung beim… …sein Projekt, sondern nach objektiven, von vorn herein festgelegten Kriterien erfolgte. Bei der institutionellen Förderung sollten schon in den… …ggf. schon in den Fördergrundsätzen beschrieben werden kann? Ist die Förderung zeitlich limitiert? Folgeanträge können dann unter Hinweis auf diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Inhalt / Impressum

    …aufbringen. Unternehmensnahe Stiftungen sollten autonom agieren und zugleich in der Kultur der Unternehmen verankert sein. Seite 8 Editorial 3 Magda Weger… …Nonprofit-Organisationen in herausfordernden Zeiten Christoph Mecking und Susanne Zink, Berlin PERSONal uNd STIfTuNgEN Zur erfolgreichen führung von Nonprofit-Organisationen… …gekennzeichnete Beiträge liegen in der Verantwortung der Autoren. Dieser Ausgabe liegen Flyer der Bucerius Law School sowie der Systemgruppe GmbH / Wilken Entire AG… …Auszeichnungen 62 Termine & Veranstaltungen Rote Seiten Christoph Mecking / Susanne Zink Personal und Stiftungen. Zur erfolgreichen Führung von… …in herausfordernden Zeiten Der gesellschaftliche Nutzen und die Wirksamkeit von Stiftungsprojekten werden angesichts rückläufiger finanzieller… …Evaluation angegangen werden kann und woran es hier bislang in Deutschland meist „hapert“. In weiteren Beiträgen werden neue Denkansätze zur verbesserten… …, 32, 36, 42 2 | 2 0 1 1 ROTE SEITEN Der Erfolg einer Stiftung hängt ganz entscheidend von den Kompetenzen ihrer Führungskräfte und Mitarbeiter ab. Doch… …woher und wie können geeignete Mitarbeiter rekrutiert werden? Gibt es einen Personalmarkt für Stiftungen? Wie können Mitarbeiter motiviert, gefördert… …· Überprüfung der Stiftungsidee · Entwicklung eines Stiftungsprofils · Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung ·… …Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gutachten · MASSGESCHNEIDERTE KONZEPTE Wir verhelfen Stiftungen zum Erfolg! Sind auch Sie an einem tragfähigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Bücher & Aufsätze

    …Personalentwicklung auch für Führungskräfte und Personalverantwortliche in Stiftungen. Contec GmbH (Hrsg.): contec Vergütungsstudie: Führungskräfte in der… …und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen, 2008) spiegeln lassen und so den Personalbereich von Nonprofit-Organisationen langsam aufhellen… …und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen, 2008]; dabei fließen Erkenntnisse früherer Gehaltsstudien (1991, 1999, 2006) ein. Mit Daten von 281… …Spezialmaterien ausgewachsenen Stiftungen des öffentlichen Rechts, kirchlichen, kommunalen und unselbstständigen Stiftungen. In abschließenden Kapiteln werden… …: Honorierung von Stiftungsräten: Eine empirische Untersuchung zur Honorierung von Stiftungsräten gemeinnütziger Stiftungen in der Schweiz (VMI-Forschungsreihe 4)… …. Freiburg (VMI) 2008 (VI, 47 S.) 53 € (ISBN 3-909447-04-X) Für die Stiftungen in der Schweiz [vgl. S&S 4/2008, Schwerpunkt] ist die Honorierung der… …. in diesem Heft S. 34 f.]. Knapp 70 % der Stiftungen verfügen über kein „Honorierungsreglement“, das aber die Grundvoraussetzung einer belastbaren… …Stiftungsform zu Recht das Kernstück des Werks. In diesem Rahmen ist ein Kapitel über die Bürgerstiftungen neu aufgenommen worden, denen aufgrund wachsender… …in den letzten Jahren neu erschienenen, z.T. im Folgenden angezeigten Handbüchern, die aber angesichts einer zunehmenden Gestaltungsdynamik im… …+ 1.861 S.) 145 € (ISBN 978-3-406-53229-0) Bisher lag das bewährte Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts in vier Bänden vor. Im Rahmen seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2006

    Risikomanagement, Controlling und Prüfung

    Instrumente zur effizienten Steuerung von Stiftungen
    Martin Wambach, Alexander Etterer
    …um die Stiftungen in den letzten Jahren erheblich verändert. Stiftungen und die Non-Profit-Organisationen in anderer Rechtsform2 sehen sich einem… …steuerlichen Gemeinnützigkeit; so sind manche Stiftungen in das Fadenkreuz der Betriebsprüfungen geraten Diese Entwicklungen fallen in eine Zeit, in der den… …. Geschäftsführern im gewerblichen Bereich schon heute eine erhebliche Ausstrahlungswirkung auf die Führungskräfte von Stiftungen haben. Die Auseinandersetzung mit… …Ausführungen ist bei einem Mindestmaß an theoretischer Grundlegung eine pragmatische Blickweise, so dass auch kleine Stiftungen die vorgestellten Überlegungen in… …Risikobegriff Der Begriff Risiko ist im Zusammenhang mit Stiftungen gesetzlich nicht definiert. Auch in der betriebswirtschaftlichen Literatur findet sich bislang… …von Stiftungen fallen Risiken, die zwar den Fortbestand der Stiftung nicht direkt gefährden, sich im Fall ihres Eintretens jedoch in wesentlichem Umfang… …strategische Controlling ist in weiten Teilen inhaltsgleich mit dem Frühwarnsystem (unten 2.3.3.). 2.3.2.2 Bedeutung für Stiftungen Eine Stiftung kann als ein… …, Wiesbaden, 2. Aufl., 1995, S. 18. Stiftung&Sponsoring 2|2006 Rote Seiten 7 Überleben der Organisation bei. In Stiftungen liegt der Schwerpunkt des operativen… …Fall mindestens einmal monatlich. Im Gegensatz zu Unternehmen handelt es sich in Stiftungen bei diesen Instrumenten der operativen Kontrolle um eine… …Professionalisierung der Stiftungen an Bedeutung (ausführlich in 3.). Berichtswesen Das Berichtswesen hat die Aufgabe, die mit Unterstützung von Controllinginstrumenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Kaleidoskop

    …Stiftung&Sponsoring Verlag erschienen ist [Sandberg/Mecking: Vergütung hauptund ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen]. Sie ist nicht nur die erste Studie zu… …„Stiftungswirklichkeit“ könnten hier wichtige Orientierungen bieten. Diese werden auch für das Personalmanagement der Stiftungen dringend benötigt: In den Stiftungsorganen… …steht in den nächsten Jahren ein Generationswechsel bevor. Vor allem im Ehrenamt droht Stiftungen nachweislich ein Führungskräftemangel. Nur als… …Engagementpreis vorgeschlagen werden. Nominieren darf jeder. Rund 23 Mio. Menschen engagieren sich für das Gemeinwohl in Deutschland. Sie alle sind potenzielle… …Preisträger. Ganz gleich, ob es ein Freund ist, der in seiner Freizeit ein Nottelefon für suizidgefährdete ältere Menschen betreut, eine Unternehmerin aus der… …, in Berlin statt. Der Deutsche Engagementpreis wird in den Kategorien „Gemeinnütziger Dritter Sektor“, „Politik & Verwaltung“, „Einzelperson“ und… …„Wirtschaft“ vergeben. Die zusätzliche Schwerpunktkategorie würdigt in diesem Jahr das Engagement für ein Miteinander der Generationen. Der Deutsche… …Engagementpreis ehrt seit 2009 [s. auch S&S 5/2009, S. 54] freiwillig Aktive in fünf Kategorien und einer jährlich wechselnden Schwerpunktkategorie. Alle… …machen und ein vertrauensvolles Umfeld für professionelle Investitionen in gemeinnützige Organisationen schaffen. Zusammen mit dem Fundraising Verband… …Austria hat sie dazu die „Gemeinnützige Privatstiftung Philanthropie Österreich“ gegründet – die erste dieser Art in Österreich. Sie ist als Dachstiftung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Die Großspendenakquise

    Chancen, Herausforderungen und Möglichkeiten
    Andreas Schiemenz, Angela Krzykowski, Jörg Schepers
    …von geringeren Erträgen und realen Vermögensverlusten zu durchbrechen, gewinnt Fundraising an Bedeutung. 4 39 % der in der Studie befragten Stiftungen… …. Die Tatsache, dass sich an der Untersuchung vor allem vermögensstarke Stiftungen in Deutschland beteiligten, lässt vermuten, dass der Anteil an… …gemeinnützige Projekte zu vergeben, ganz oben auf der Agenda von spendensammelnden Organisationen und Stiftungen. Großspender-Fundraising ist mittlerweile in… …sich ermitteln, welche zu den Großspendern gehören. Die Stiftungen legen in der Regel intuitiv fest, ab welchem Betrag es sich um einen Großspender… …Kontakte Die einfachste Möglichkeit ist dann gegeben, wenn der Fundraiser den möglichen Unterstützer bereits kennt. Gerade in den regional aktiven Stiftungen… …Fundraising: Spenden, Sponsoring, Stiftungen in der Praxis, 2012 Kröselberg, Mathias: Mehr Mittel für den guten Zweck: So generieren Sie erfolgreich Spenden… …Kulschewski, Kai: In Stiftungen investieren: Kapital-Kampagnen, S&S 2/2016. S. 24, www.susdigital.de/SuS.02.2016.024 Kutz, Susanne / Noffke, Annika: Geschichten… …Türöffner 5.3 Direkte Ansprache in der Kaltakquise 6. NETZWERKE UND TREFFPUNKTE FÜR DAS GROSSSPENDER-FUNDRAISING 6.1 Digitale Netzwerke 6.2 Persönliche… …wird, eine vernünftige Rendite zu erzielen. Deshalb erwartet PwC in den nächsten Jahren eine starke Zunahme von Zusammenlegungen oder gar die Abwicklung… …von gemeinnützigen Organisationen in Deutschland. Das Niedrigzinsumfeld macht ihnen noch mehr zu schaffen als die Finanzkrise 2009. 3 Um den Kreislauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2025

    Aktuelle Nachrichten

    …Entwicklungszusammenarbeit bleibt die Koalition vage, während sie in den Bereichen Kultur und Sport konkretere Vorhaben ankündigt. Die Wohngemeinnützigkeit soll durch… …. Akteure wie der Bundesverband Deutscher Stiftungen, das Bündnis für Gemeinnützigkeit und der Deutsche Spendenrat hatten sich erfreut über die geplanten… …zu hören und bleiben vage, die praktische Umsetzung bleibt abzuwarten. Der gesamte Dritte Sektor ist gefordert, sich weiter aktiv in die Diskussion um… …Steuern BFH-Urteil zur Einschränkung der Zurechnungsbesteuerung bei ausländischen Trusts und Stiftungen Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit einem Urteil vom… …3.12.2024 die sog. Zurechnungsbesteuerung bei ausländischen Trusts und Stiftungen eingeschränkt, berichtet die Kanzlei Flick Gocke Schaumburg im Mai. Bisher… …auch dann in Deutschland anteilig zu versteuern, wenn sie gar nicht an diese ausgeschüttet worden sind (sog. dry income). Das war vor allem bei Trusts… …Trusts in Drittstaaten von der Ausnahme profitieren können, sofern das Vermögen rechtlich und tatsächlich entzogen ist. Im konkreten Fall hatte das… …wahrscheinlich sei. Das wird von den Autoren für den Stiftungsstandort Deutschland positiv gewertet: „In Zeiten zunehmender Internationalisierung und gestiegener… …Zielland kreativer Köpfe und Führungskräfte aus den USA wahrgenommen wird.“ Weitere Informationen: Die Rechtsprechung folge einer Reihe jüngerer Korrekturen… …schaffe das Urteil mehr Rechtssicherheit im internationalen Steuerrecht für Errichter und Begünstigte ausländischer Trusts und Stiftungen; s. u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Termine & Veranstaltungen

    …familie hat zukunft, Gewinner in der Kategorie „Projektkommunikation“: Die Stiftungen überzeugten Arbeitgeber davon, ihren Mitarbeitern Geschichten zur… …sich 44 Fach- und Führungskräfte von etablierten Sozialunternehmen, Verbänden und innovativen Social Ventures bei der Auftaktveranstaltung der Social… …Profit Akademie (SPA) in Frankfurt – einem neuen Forum für fachliche Impulse und praktischen Erfahrungsaustausch. In praxis-orientierten Keynotes… …Jahreskonferenz ist ein weiterer wichtiger Schritt zu mehr Vernetzung und Professionalisierung im gemeinnützigen Sektor getan. Denn in vielen Gesprächen mit… …, Torsten Schmotz und Oliver Viest und war der zentrale Leitfaden für die Gestaltung der Konferenz: Zu Beginn machten sich die Teilnehmer etwa in einer… …für die kostenlose Teilnahme an einem Online-Seminar. Felix Oldenburg, Geschäftsführer von ASHOKA Deutschland, bezog in seiner Keynote die Teilnehmer… …Wenzlaff in seiner Präsentation „Crowdfunding für Sozial- und Bildungsprojekte“ auf. Die Workshops gingen nahezu nahtlos über in anregende Pausengespräche… …zwischen Teilnehmern und Referenten. Vernetzung – das war das Motto des Tages. Einen erfolgreichen Abschluss fand die Konferenz in einem Podiumsgespräch mit… …Martin Steinkirchner von der Johanniter- Unfall-Hilfe, der seine Praxiserfahrung direkt an das Publikum weitergab. Für ein Kinderhospiz in Regensburg hatte… …er in drei Jahren 3 Mio. € eingeworben. Solche Erfolgsgeschichten machten vielen Teilnehmern Lust auf mehr: Beate Schöffel von den Vitos Rheingau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück