• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2507 Treffer, Seite 22 von 251, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Wg. Liechtenstein

    Wie sich deutsche Stiftungen von ihren Namensvettern im Fürstentum unterscheiden
    K. Jan Schiffer
    …40 Internationales Wg. Liechtenstein Wie sich deutsche Stiftungen von ihren Namensvettern im Fürstentum unterscheiden von K. Jan Schiffer, Bonn Am… …Zusammenhang mit liechtensteinischen Stiftungen. In Medien und in der Beratungspraxis hört man kritische Stimmen auch an die Adresse der deutschen Stiftung. Dazu… …; DB 2006, S. 414-418 Schiffer, K. Jan / Schubert, Michael von: Unternehmensnachfolger als Gründer: Einsatz unternehmensverbundener Stiftungen?, DB 2000… …: Stiftungen im Ausland als Steuersparmodell?, S&S 5/1998, 22-23 Schiffer, K. Jan / Bach, Alexander: Stiftungswirklichkeit contra Stiftungssatzung? Überlegungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2006

    Zufriedenheit erhöhen, Kosten minimieren

    Beschwerdemanagement – eine Quelle der Qualitätsverbesserung auch in Stiftungen
    Roland Bender, Julia Schief
    …dies bestenfalls von enttäuschten Antragstellern, deren – nach ihrer Überzeugung – zukunftsweisende Projekte von Stiftungen abgelehnt wurden. Bei… …Erfahrungen, bei großen Problemen mit zehn. GUTE GRÜNDE FÜR EIN BESCHWERDEMANAGEMENT An diesem Punkt wird das Thema auch für Stiftungen interessant. Für sie… …spielen Kundenbindung und Kaufverhalten zwar eine vergleichsweise geringere Rolle als in der Wirtschaft. Gleichwohl sind Stiftungen auf eine positive… …an die Wünsche und Vorstellungen der Anspruchsgruppen anpassen zu können. Die Entwicklung eines Beschwerdemanagementsystems in Stiftungen trägt also… …Beschwerden. Dies gilt besonders bei Stiftungen, weil die Hürden, sich zu beschweren, hier häufig besonders hoch sind, dürfte sich doch der Leistungsempfänger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Das Fortbildungsparadox: Nah am Sektor, aber doch jenseits seiner Grenzen

    Welche Art Fortbildung wünschen sich Führungskräfte in Stiftungen?
    Claudia Langen, Michael Alberg-Seberich
    …Stiftungen? von Claudia Langen (Hamburg) und Michael Alberg-Seberich (Berlin) Was finden Führungskräfte in Stiftungen attraktiv, wenn es um ihre… …einladen. Wissen über den Sektor Die vier interviewten Personen sind auf unterschiedlichen Karrierewegen in der Welt der Stiftungen angekommen. In allen vier… …dieser Bereiche gesammelt. Alle wollten daher am Anfang ihrer neuen Tätigkeiten etwas über Stiftungen, ihre Rechtsform und die Besonderheiten dieses… …Bundesverbands Deutscher Stiftungen oder anderer im Stiftungsumfeld angesiedelter Weiterbildungseinrichtungen. „Man wurde inhaltlich punktuell in die spezifisch… …. Zwei unserer Gesprächspartner kamen in den Genuss der „Onboarding“-Programme, wie sie mehrere große Stiftungen mittlerweile ihren Mitarbeiterinnen und… …inhaltlichen Fragen auszutauschen. Ein klassisches Beispiel sind die Arbeitskreise des Bundesverbands Deutscher Stiftungen, aber es gibt darüber hinaus durchaus… …Bundesverband Deutscher Stiftungen, dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der Stiftung Kloster Eberbach in Zusammenarbeit mit Egon Zehnder… …durchgeführt. ⁄ „Frauennetzwerke“: In unseren Gesprächen hat sich gezeigt, dass Führungskräfte in Stiftungen auch noch andere, entlang von Diversitätsdimensionen… …lernen. Dies wurde als die attraktivere Option im Vergleich zum stiftungsinternen Format gesehen: Denn die Inhalte sollten „möglichst wenig mit Stiftungen… …hierfür gilt „Design Thinking“, das mittlerweile als Methode im Stiftungssektor weit verbreitet ist. Stiftungen sind divers In den vier Gesprächen wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2024

    Vergessene Krisenländer als Wirkungsort kirchlicher Akteure

    … und welche Rolle Stiftungen hier einnehmen können
    Sabine Brink
    …Akteure & Konzepte Vergessene Krisenländer als Wirkungsort kirchlicher Akteure … und welche Rolle Stiftungen hier einnehmen können von Sabine Brink… …Strukturen korrupt oder zum Teil gar nicht vorhanden sind, kann die Arbeit von Stiftungen, Vereinen und Hilfswerken viel bewirken. Im globalen Süden… …besucht. Neben vielen Privatspenderinnen und -spendern sind es vor allem auch Stiftungen, die sich an uns wenden, um geeignete Förderprojekte zu… …aus erster Hand zu informieren. Es gibt Stiftungen, die über uns ihr Schwerpunktland gefunden haben und dort über viele Jahre Projekte fördern und… …Spenderinnen und Spender sowie Stiftungsvertretende von kompetenten und zuverlässigen Ansprechpartnern betreut werden. Ebenso sollten sich Stiftungen, die nach… …erster Hand erhalten und dementsprechend gezielt und effektiv handeln können. Von diesem Netzwerk und Know-how können auch Stiftungen profitieren, wenn sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Unternehmensteuerreform, Erbschaftsteuerreform, Abgeltungsteuer

    Auswirkungen der aktuellen Steuerreformen und Reformvorhaben auf Stifter und rechtsfähige Stiftungen
    Andreas Richter, Anna Katharina Eichler, Hardy Fischer
    …aktuellen Steuerreformen und Reformvorhaben auf Stifter und rechtsfähige Stiftungen 1 Unternehmensteuerreform 1.1. Überblick 1.1.1. Senkung des… …Abschreibungsregeln 1.1.5. Bemessungsgrundlage bei der Gewerbesteuer 1.2. Auswirkungen auf Stiftungen 1.2.1. Gemeinnützige Stiftungen 1.2.2. Familienstiftungen 1.2.3… …Stiftungen 2.2.1. Errichtung einer Stiftung 2.2.2. Erbersatzsteuer 2.2.3. Aufhebung der Stiftung 2.2.4. Exkurs: Änderung der Rechtslage für Familienvereine 2.3… …. Auswirkungen auf Stifter 2.3.1. Pooling zwischen Stiftern und Stiftungen? 2.3.2. Betriebsvermögensbegünstigung bei Einbringung in gemeinnützige Stiftung? 2.4… …. Bewertung der Erbschaftsteuerreform 3 Abgeltungsteuer 3.1. Überblick über die Regelungen 3.2. Auswirkungen auf Stiftungen 3.2.1. Gemeinnützige Stiftungen… …3.2.2. Familienstiftungen 3.3. Auswirkungen auf Spender und Stifter gemeinnütziger Stiftungen 3.3.1. Spendenabzug und Abgeltungsteuer 3.3.2… …. Stiftungsdotation und Abgeltungsteuer 3.4. Auswirkungen auf Destinatäre 3.4.1. Destinatäre von gemeinnützigen Stiftungen 3.4.2. Destinatäre von Familienstiftungen 4… …rechtsfähige Stiftungen 1 Das Jahr 2007 hat den Stiftungen aus steuerrechtlicher Sicht12 in erster Linie die Reform des Gemeinnützigkeits- und Spendenrechts 3… …gebracht. Daneben sind weitere Steuerrechtsreformen verabschiedet oder auf den Weg gebracht worden, die nicht in erster Linie auf Stiftungen oder… …Stiftungen und Stiftern mit dem Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements noch großzügige Steuergeschenke gemacht hat, habe sie bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2019

    Internationale Stiftungen entdecken Deutschland

    Erich Steinsdörfer
    …Editorial Internationale Stiftungen entdecken Deutschland Liebe Leserin, lieber Leser, das Engagement von Stiftungen macht nicht an Ländergrenzen… …Halt. Dies ist an sich nichts Neues – schließlich sind von den über 22.700 rechtsfähigen Stiftungen in Deutschland mehr als 2.000 international tätig… …. Neu hingegen ist die Entwicklung, dass immer mehr global agierende Stiftungen Deutschland als Standort entdecken. Besonderer Beliebtheit erfreut sich… …sich gerade zur „Stiftungshauptstadt“. Einige der weltweit größten Stiftungen haben jüngst ein Büro hier eröffnet: Die Open Society Foundation kam aus… …der Wellcome Trust will nicht mehr ohne Büro in Berlin sein. Was zieht Stiftungen aus dem Ausland nach Deutschland? Welche Perspektiven eröffnet ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Personalrekrutierung für Stiftungen

    Modulare Ansätze helfen kosten sparen
    Marcus Michel, Florian Brechtel
    …34 Organisation & Finanzen PERSONALREKRUTIERUNG FÜR STIFTUNGEN Modulare Ansätze helfen kosten sparen von Marcus Michel, Bad Soden, und Florian… …Personalgewinnung. Der Stiftungssektor bildet da keine Ausnahme. Wie können Stiftungen jeder Größenordnung mit diesen Herausforderungen umgehen? Macht eine… …vorausschauende Personalplanung und eine rechtzeitige Positionierung am Markt als attraktiver Arbeitgeber auch für kleine und mittlere Stiftungen Sinn? VERÄNDERTE… …Berater, Agenturen, Dienstleister und deren Angebote unübersichtlich diversifiziert. KOSTEN/AUFWAND DES REKRUTIERUNGSPROZESSES Gerade kleinere Stiftungen… …kosteneffizient und gleichzeitig professionell gemanagten Rekrutierungsprozess sollten Stiftungen stets zwischen „make or buy“ entscheiden. Für kleinere und kleine… …Stiftungen bietet sich zudem eine intelligente und effiziente Mischung aus den beiden Methoden an. Der Beratungsmarkt bietet hierfür neue „smarte“ Lösungen… …gesuchten Profile in Stiftungen sind oft sehr speziell und generalistisch geprägt. Geeignete neue Mitarbeiter_innen müssen zum großen Teil aktiv gesucht und… …abgeworben werden. Hier stehen Stiftungen nicht nur hinsichtlich Gehaltsstrukturen und -niveaus in direkter Konkurrenz zu Angeboten aus der Privatwirtschaft… …oder dem öffentlichen Dienst, wie Untersuchungen für den Arbeitsmarkt „Stiftungswesen“ zeigen. ARBEITGEBERMARKE STIFTUNG Auch für Stiftungen gilt, dass… …Stiftungssektors. ZUM THEMA Dreyer, Matthias/ Schönermark, Gesa: Wie Stiftungen und ihre Mitarbeiter zusammenkommen – Berufseinstieg in das Stiftungswesen, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2024

    Beyond Staatsanleihe: Vielfalt des Fixed-Income-Kosmos nutzen

    Wie Stiftungen mit dekorrelierten Anlagen das Rendite-Risiko-Profil ihrer Portfolios verbessern und zugleich ESG-Kriterien befördern können
    Stefan Preuß
    …Finanzen & Vermögen Beyond Staatsanleihe: Vielfalt des Fixed-Income-Kosmos nutzen Wie Stiftungen mit dekorrelierten Anlagen das Rendite-Risiko-Profil… …ihrer Portfolios verbessern und zugleich ESG-Kriterien befördern können von Stefan Preuß (Berlin) Stiftungen benötigen zur Erfüllung ihres Zwecks… …sich vor allem kleinere und mittelgroße Stiftungen häufig für sehr defensive Portfolios mit tendenziell geringen Erträgen. Als Lösung bieten sich… …Expertiseprämien. So aufreibend die Niedrigzinsphase für Stiftungen war, immerhin sorgten die Nullcoupons für einen geweiteten Blick der Verantwortlichen auf der… …Stiftungen weiterhin eng gefasste Anlagerichtlinien einhalten müssen, können z. B. Aktienquoten in vielen Fällen nicht mehr ausgeweitet werden. Naheliegend war… …speziell auf die Bedürfnisse reglementierter Investoren wie Stiftungen angepasst sind. Einzelne CLOs werden von CLO-Managern verwaltet. Lupus alpha wählt aus… …Ausfallraten, die für die Investoren-Zielgruppe passenden CLOs aus. Sie empfiehlt Stiftungen Fonds, die ausschließlich in europäische CLOs im Investment Grade… …unteren Ende des Investment Grade- Bereichs, liegt er i. d. R. bei ca. 3,5 %. „Regelmäßig ausgeschüttete Zinserträge können Stiftungen ein stabiles… …Tranchen und bieten damit für Stiftungen einen weiteren wertvollen Zusatznutzen“, so Engelke. Direkter Impact durch CAT Bonds Sebastian Kösters, Fondsmanager… …Enabling-Strategie Mikrofinanz lässt sich für Stiftungen seit knapp zwanzig Jahren investieren. Für Thomas Schumacher, Teamleiter Vermögensverwaltung /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Können Stiftungen digital?

    Dr. Christoph Mecking
    …Editorial Können Stiftungen digital? Liebe Leserin, lieber Leser, „Es gibt einen chinesischen Fluch, der da lautet: ‚Möge er in interessanten Zeiten… …Stiftungen. Viele von ihnen sind nicht zuletzt durch die Entwicklung an den Finanzmärkten aus einer relativ stabilen Position in eine ungewohnte Dynamik… …. Und natürlich auch die Stiftungen. Für sie bestand und besteht immer die Herausforderung, zukünftige Entwicklungen bereits vor dem Errichtungsakt… …auch neue Themen, denen sich Stiftungen annehmen sollten. So wird angesichts von Big Data der Aspekt der Datensicherheit und des Datenschutzes immer… …beachten, wer übernimmt die Verantwortung? Hier sind Stiftungen als Themenanwälte und Moderatoren gefragt. Die Autoren dieser Ausgabe widmen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2021

    Mehr Eigeninitiative von Stiftungen

    Eine Analyse der Kosten von Stiftungsfonds als Weckruf
    Frank Wettlauffer
    …Finanzen & Vermögen Interview mit ... Frank Wettlauffer Wettlauffer Wirtschaftsberatung Mehr Eigeninitiative von Stiftungen Eine Analyse der Kosten… …von Stiftungen zu steigen. Höhere Erträge lassen sich über zwei Wege erreichen: Risiken erhöhen und damit die Renditen erhöhen oder Kosten senken. Über… …Wirtschaftsberatung, verfolgt das Ziel, die Erträge von Stiftungen zu erhöhen, damit diese mehr gemeinnützige Projekte durchführen können. Der ehemalige Fondsmanager… …– Stiftungen in Fragen der Vermögensanlage und Nachhaltigkeit. Frank Wettlauffer ist Autor diverser Artikel und Studien zur Kapitalanlage von… …Stiftungen. Gemeinsam mit der Gemeinschaftsstiftung terre des hommes und anderen Investoren hat er den Smart & Fair- Fonds konzipiert und vertritt im… …Anlageausschuss die Anlegerinteressen. www.wettlauffer.ch schreibe ich seit Jahren. Nun geht es um Kosten. Die Studie dient dazu, die Stiftungen noch stärker für… …Gebühren wieder hereingeholt werden. Aber aus der Sicht eines Vertriebsmitarbeiters sind teilweise die Stiftungen auch selbst für die hohen Kosten… …ist das aufwendig und rechnet sich nur bei Gebühren von einem Prozent. Ich will nicht klagen, sondern nur zeigen, dass viele Stiftungen es selbst in der… …lieber auf Berater. Wettlauffer: Offen gesagt: sie interessieren sich nicht dafür. Bankgeschäfte sind für die meisten Stiftungen in etwa so attraktiv wie… …stiftungskonform sind? Oder die Stiftungen auffordern, Vorschläge zu unterbreiten, wie sie zukünftig Erträge erwirtschaften wollen? Ich bin kein Jurist oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück