• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (117)
  • Titel (17)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

117 Treffer, Seite 6 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2024

    Privilegien

    Kosten- und Gebührenbefreiung für steuerbegünstigte Organisationen
    Bernd Beder, Christoph Mecking
    …Körperschaften, Vereinigungen oder Stiftungen vor, wenn diese ausschließlich und unmittelbar mildtätige oder kirchliche Zwecke im Sinne der Abgabenordnung… …, Beurkundungs- und Beglaubigungsgebühren vor. ⁄ Hessen: § 7 Abs. 1 JKostG HE gewährt Gebührenbefreiung für gemeinnützige und mildtätige Vereine und Stiftungen… …. ⁄ Niedersachsen: § 108 NJG sieht eine Gebührenbefreiung von „Körperschaften, Vereinigungen und Stiftungen“ von den Gerichtskosten vor, „die… …die Gebührenbefreiung ebenfalls auf „Körperschaften, Vereinigungen und Stiftungen“, die gemeinnützigen oder mildtätigen Zwecken dienen. ⁄… …für „Körperschaften, Vereinigungen und Stiftungen“ vor, die gemeinnützigen oder mildtätigen Zwecken dienen. Keine oder eingeschränkte Befreiungen Einige… …Länder sind weniger großzügig, was teilweise auch der Haltung zur Gebührenerhebung bei Errichtung und Aufsicht steuerbegünstigter Stiftungen entspricht. ⁄… …Wohlfahrtsverbände und die vom Justizministerium im Einvernehmen mit dem Finanzministerium als mildtätig oder gemeinnützig anerkannten Vereine und Stiftungen von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2024

    Anne de Vries: Based On Memory (2012)

    Hermann Büchner
    …Mecking/Wünsch, S&S RS 2/2020]. Dies erfordert Kenntnisse, deren Vermittlung sich immer mehr Stiftungen öffentlichkeitswirksam annehmen. So hat die Museumsstiftung… …Band macht sehr deutlich, dass Konflikte nicht nur ein lästiges Übel, sondern Motoren des Fortschritts sind. [3] Auch die Franckeschen Stiftungen hatten… …Streit und Streitkultur, die zur klärenden Konfrontation führt und diese mit Empathie und Wertschätzung verbindet. [4] S tiften und Stiftungen unterliegen… …immer auch den gesellschaftlichen, finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Dies zeigt sehr plastisch ein Blick auf die Geschichte der Stiftungen… …überlieferten Fragebögen aus, mit denen im Jahre 1953 landesweit alle noch bestehenden Stiftungen erfasst wurden. Nachdem Stiftungen zunächst auf regionaler Ebene… …Autor macht dabei deutlich, dass es durchaus regionale Unterschiede gab und dass insgesamt kein stiftungsfreier Raum entstand: „Stiftungen wurden vielmehr… …Stiftungen sind auf die dauernde und nachhaltige Erfüllung ihres Satzungszwecks angelegt. Damit verbunden ist die permanente Herausforderung, Erfolge… …, Holger: Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute, Halle (Kataloge der Franckeschen Stiftungen 39) 2023 (200 S.) 28 € (ISBN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2024

    Zivilgesellschaft im Streit

    Dr. Christoph Mecking
    …Mecking/Wünsch, S&S RS 2/2020]. Dies erfordert Kenntnisse, deren Vermittlung sich immer mehr Stiftungen öffentlichkeitswirksam annehmen. So hat die Museumsstiftung… …Band macht sehr deutlich, dass Konflikte nicht nur ein lästiges Übel, sondern Motoren des Fortschritts sind. [3] Auch die Franckeschen Stiftungen hatten… …Streit und Streitkultur, die zur klärenden Konfrontation führt und diese mit Empathie und Wertschätzung verbindet. [4] S tiften und Stiftungen unterliegen… …immer auch den gesellschaftlichen, finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Dies zeigt sehr plastisch ein Blick auf die Geschichte der Stiftungen… …überlieferten Fragebögen aus, mit denen im Jahre 1953 landesweit alle noch bestehenden Stiftungen erfasst wurden. Nachdem Stiftungen zunächst auf regionaler Ebene… …Autor macht dabei deutlich, dass es durchaus regionale Unterschiede gab und dass insgesamt kein stiftungsfreier Raum entstand: „Stiftungen wurden vielmehr… …Stiftungen sind auf die dauernde und nachhaltige Erfüllung ihres Satzungszwecks angelegt. Damit verbunden ist die permanente Herausforderung, Erfolge… …, Holger: Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute, Halle (Kataloge der Franckeschen Stiftungen 39) 2023 (200 S.) 28 € (ISBN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2024

    Eine Allianz für die Zukunft

    Unternehmen und gemeinnützige Organisationen können gemeinsam viel bewegen
    Fritz Lietsch
    …, wie der tropische Regenwald besser geschützt werden kann, NGOs, Stiftungen und Unternehmen wechselseitig voneinander profitieren, wenn sie an einem… …Strang ziehen: Unternehmen, indem sie eine entwaldungsfreie Lieferkette sicherstellen, Stiftungen, indem sie ihrem Stiftungszweck entsprechend handeln und… …Stiftungen und Unternehmen der GIZ stellte vor, welche Serviceeinrichtungen es bereits gibt, um die verschiedenen Player in Kooperationen zu bringen. Katrin… …Harvey, die Generalsekretärin der Foundations 20 (F20) zeigte, welche Hilfestellungen Stiftungen benötigen, aber auch geben können. Amira Jehia (Drip by… …Beispiele gezeigt werden, welches Transformationspotenzial möglich wird, wenn NGOs, Stiftungen und Unternehmen gemeinsam an einem Strang ziehen. Zum Thema In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2024

    Gemeinschaft stiften

    Dr. Christoph Mecking
    …Editorial Gemeinschaft stiften Liebe Leserin, lieber Leser, „Stiftungen zum Wohle der Allgemeinheit sind mehr denn je unverzichtbare Partner des… …Staates bei der Bewältigung diverser Aufgaben im kulturellen, wissenschaftlichen, ökologischen und sozialen Bereich. Stiftungen gestalten die Zukunft und… …Neugründung von Stiftungen oder Satzungsänderungen sind Bearbeitungszeiten von mehr als einem Jahr keine Seltenheit mehr. Ausnahmen bestätigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2024

    Personen & Veränderungen

    …die Stiftung im März 2023 verlassen hat. Wechsel zur Frankfurter Bankgesellschaft Jörg Ultsch ist zum 1.4.2024 als neuer Leiter Stiftungen und NPO bei… …Kerndienstleistung die Vermögensverwaltung für Stiftungen und NPOs, aber auch Beratungsangebote z. B. bei der Ausgestaltung von Anlagerichtlinien oder rund um die… …Errichtung von Stiftungen. © Sporthilfe © Joachim Herz Stiftung, Andreas Klingberg Stiftung&Sponsoring 03.24 45…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2024

    Inhalt

    …internationalen Dozierenden und Teilnehmenden Silvia Mayrhofer Organisation & Kommunikation 20 Wer nicht am Tisch sitzt… Wie kanadische Stiftungen Machtverhältnisse… …Kooperationen von Stiftungen Relevanz, Unmittelbarkeitsgebot und Wirkung Martin Schunk Recht & Steuern 32 Legatur (43) Differenzierungen Zur Steuerpflicht von…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2024

    Preise & Auszeichnungen

    …Journalismusförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz wird die Initiative aktuell von elf Stiftungen getragen und setzt sich für mehr unabhängige… …Kotynek inne. www.mediaforwardfund.org Elf Stiftungen beteiligen sich gemeinsam am Media Forward Fund Christa Rohde-Dachser erhält Richard-… …Stiftungen werden vom Deutschen Stiftungszentrum (DSZ) im Stifterverband betreut. Sie gehörte zudem viele Jahre dem DSZ-Stiftungsrat an – das Gremium hat die… …Funktion eines Aufsichtsrates und gibt den Stifterinnen und Stiftern der vom DSZ betreuten Stiftungen eine Stimme. www.deutsches-stiftungszentrum.de/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2024

    Gesellschaft und Wirtschaft gemeinsam denken

    Sozialunternehmen als wichtige Innovationsmotoren
    Juliane Kronen
    …jede gemeinnützige Organisation – also auch Stiftungen – auf der Website registrieren und bedarfsgerecht die benötigten Produkte über einen Shop… …Stiftungssektor bietet die Zusammenarbeit mit Sozialunternehmen zahlreiche Vorteile. Im Falle von innatura bedeutet das sehr handfest: Operative Stiftungen können… …ausweiten. Fördernde Stiftungen können die Reichweite ihrer Förderung erhöhen, indem sie in ihren Förderrichtlinien die Beschaffung von Sachmitteln bei… …decken. Stiftungen, die Ziele wie Nachhaltigkeit fördern oder soziale Ungleichheiten abfedern wollen, können durch eine Unterstützung von innatura ein… …: Impact Investing und Stiftungen – Definitionen, Markttrends und Strategien, S&S 5/2023, Rote Seiten (Beilage), doi.org/10.37307/j.2366-2913.2023.05.25 Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2024

    Zehn Jahre Verkehrswende

    Wie eine Stiftung ihr Handeln in einem komplexen gesellschaftspolitischen Feld überprüfen kann
    Philipp Offergeld, Klaus Kordowski, Phil Reckermann
    …lässt sich deren systemischer Kontext im jeweiligen (Politik-)Feld nur begrenzt adressieren. Stiftungen, die durch verschränkte Initiativen systemisch… …Erkenntnisse, sondern erlaubte uns auch Rückschlüsse auf das Instrument an sich: Förderakteure wie Stiftungen greifen oft auf unabhängige, externe Evaluierende… …aber nur, um eine qualitativ hochwertige Datengrundlage zu schaffen. Denn wenn Stiftungen das Bewerten von Wirkung an Externe auslagern, berauben sie… …Externe oft erst aufwendig rekonstruieren. Kurz & Knapp Stiftungen, die über längere Zeiträume systemische Portfolios von Projekten aufbauen, vertrauen in… …Grotewold, Lars: Philanthropy For Climate. Auch für deutsche Stiftungen ist es Zeit zu handeln, S&S 1/2023, S. 10 – 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück