• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (210)
  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (8)
  • 2023 (3)
  • 2022 (12)
  • 2021 (8)
  • 2020 (11)
  • 2019 (11)
  • 2018 (16)
  • 2017 (9)
  • 2016 (11)
  • 2015 (15)
  • 2014 (10)
  • 2013 (10)
  • 2012 (10)
  • 2011 (14)
  • 2010 (11)
  • 2009 (10)
  • 2008 (17)
  • 2007 (11)
  • 2006 (9)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 7 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2023

    Termine & Veranstaltungen

    …Fokuswebinar: Compliance in Stiftungen Deutsche StiftungsAkademie · Tel. 0160 16 97 27 6 h.tzschoppe@stiftungsakademie.de www.stiftungsakademie.de 26.9. –… …: Personalmanagement – Grundlagen für Mitarbeitende und Führungskräfte kleiner und mittlerer Stiftungen 28.9.2023 Online Fokuswebinar: Wie gründe ich eine Stiftung?… …Service & Aktuelles Termine & Veranstaltungen 22. StiftungsImpact: Staat und Stiftung Stiftungen sind Motor und Stütze von Veränderung und ihre… …auftritt? Das wird Thema des 22. StiftungsImpacts sein, der am 6.9.2023 ab 17:00 Uhr in der ESV-Akademie des Erich Schmidt Verlags stattfindet. Unter dem… …Engagementpreises 2023 findet am 21.9.2023 in Erfurt statt. Getragen von der VNG-Stiftung versteht sich das „Verbundnetz der Wärme“ (VdW) als interaktive… …Engagementplattform für Vereine und gemeinnützige Initiativen und damit als Stimme für das Ehrenamt, vorrangig Ostdeutschlands. In diesem Sinne vergibt das VdW in… …: Aktuelle Praxisfragen zum Ver­einsrecht. Von der Gründung bis zur Auflösung Bundesverband Deutscher Stiftungen · Tel. 030 89 79 47 54… …daniela.hoffmann@stiftungen.org · www.stiftungen.org ESV-Akademie · Tel. 030 25 00 85 856 info@ESV-Akademie.de · www.ESV-Akademie.de 12.9.2023 München Tag der Verbände in Berlin… …27.9.2023 Berlin Seminar: Gemeinnützigkeitsrecht. Gewinnen Sie Rechtssicherheit in Ihrer NPO und vermeiden Sie Fallstricke 27.9.2023 Berlin Fachseminar… …Grundlagenwissen für Stifterinnen und Stifter 6.10.2023 Berlin Fachseminar: Jahresabschlüsse von Stiftungen – Gestaltung und Analyse 9.10. – 10.10.2023 Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2022

    Kaleidoskop

    …der Rolle, die weibliche Führungskräfte für die Stärkung der Position von Frauen in Unternehmen spielen. Die Fallbeispiepolitischen Handlungsbedarf… …Jahresberichte der 38 größten deutschen gemeinnützigen Stiftungen in Bezug auf Richtlinien für die Vermögensanlage. Parallel dazu wurden die Stiftungen schriftlich… …integrieren nur zehn Stiftungen ESG-Instrumente in ihre Anlagepolitik. Dies geschieht größtenteils im Rahmen von Ausschlüssen bestimmter Branchen wie Rüstung… …, geschäftsführender Vorstand von Facing Finance, leider davon ausgehen, „dass in den Portfolios deutscher Stiftungen eine nicht unerhebliche Anzahl an direkten oder… …Dialogprozess unter deutschen Stiftungen anregen, der zu einer stärkeren Berücksichtigung von ESG-Kriterien und mehr Transparenz in der Vermögensanlage führen… …Kaleidoskop Akteure & Konzepte Zivilgesellschaft in Deutschland Fast 20-mal ist in der Koalitionsvereinbarung vom Dezember 2021 von Zivilgesellschaft… …Zivilgesellschaft in Deutschland? Das Maecenata Institut hat hierzu im Februar 2022 einen Bericht zur Lage und den Rahmenbedingungen der Zivilgesellschaft in… …Deutschland vorgelegt. Der Bericht nimmt die sehr heterogene Zivilgesellschaft insgesamt in den Blick und zeigt neben einer Bestandsaufnahme auch… …Rahmenbedingungen für die Zivilgesellschaft in Deutschland derzeit nicht schlecht sind. Die Herrschaft des Rechts und die Wahrung von Menschenund Bürgerrechten seien… …Geschlechter in der Privatwirtschaft aktiv vorantreiben und Strukturen entgegenwirken, die Ungleichheit aufrechterhalten. Ein Schwerpunkt der Studie liegt auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Good Citizens

    Magda Weger
    …unter dem vergleichbarer Positionen in der Erwerbswirtschaft liegt. Führungskräfte in Stiftungen scheinen aufgrund ihrer intrinsischen Motivation eine… …kann unsere Gesellschaft nicht existieren“ – heißt es im Koalitionsvertrag der Regierungsparteien, in dem u.a. die gezielte Weiterentwicklung der… …Anerkennungskultur angekündigt wurde (s. Auszüge in S&S 1/2006, S. 4). Als Beitrag zur Umsetzung dieses Versprechens tritt nach der Zustimmung des Bundesrates vom… …21.09.2007 rückwirkend zum Jahresbeginn das Gesetz zur weiteren Stärkung bürgerschaftlichen Engagements in Kraft, das nicht nur die spendenrechtlichen… …Rahmenbedingungen verbessert, sondern auch ehrenamtliche Betätigung würdigt (S. 42 sowie ausführlich in S&S RS 4/2007). Erfolgreiche Mittel und Wege, durch gezielte… …Partizipationsmöglichkeiten oder monetäre Anreize. Eine demnächst erscheinende Vergütungstudie – erstmals für Stiftungen – zeigt allerdings, dass das Gehaltsniveu deutlich… …Strukturen wie auch im Rahmen von Maßnahmen eines Unternehmens als „Good Corporate Citizen“. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen – sei es in Form von… …freiwilligem „Corporate Citizenship“ oder normierter „Corporate Sozial Responsibility“ – ist als Kernelement in der deutschen Wirtschaftskultur verankert. Dass… …Unternehmen sich zunehmend zu ihrer sozialen Verantwortung bekennen, zeigen zahlreiche Praxis-Beispiele, die auch in diesem Magazin immer wieder vorgestellt… …werden (zuletzt Schwerpunkthema in Heft 4/2007). Nach einer vergleichenden Studie erwarten Unternehmen in Deutschland – anders als in den USA – allerdings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2023

    Vernetzung ermöglichen

    Die Initiative #30unter30 bringt die #NextGeneration zum Deutschen Stiftungstag
    Cathrin Heinrich, Peter Kreutter
    …und bot sich an, das Vakuum des persönlichen Austauschs zu schließen und auch junge Mitarbeitende in Stiftungen zu vernetzen. Eine gute Idee …… …#30unter30 beim #DST23 Wer ist die „Next Gen“ der Stiftungswelt und was bewegt sie? Das Format #30unter30 ermöglicht jungen Mitarbeitenden in Stiftungen und… …nachhaltig gestalten‘ rief ja gerade danach, diejenigen mit an Bord zu holen, die in Zukunft Stiftungen gestalten.“ Fest stand aber auch, dass es gerade für… …. Beiratsmitglied in verschiedenen gemeinnützigen Stiftungen, Dozent an der DSA – Deutsche Stiftungsakademie sowie Mitglied des Redaktionsbeirats der… …(Berlin) und Peter Kreutter (Düsseldorf) Digitale Formate haben in der Pandemie geholfen, trotz Social Distancing bestehende Kontakte aufrechtzuerhalten und… …teilweise auch neue zu schaffen. In der Breite hat die Erfahrung jedoch gezeigt, dass Neuvernetzung im digitalen Raum eher schwierig ist. Besonders davon… …mitzudenken und einzubinden ist daher wichtiger denn je. Der Deutsche Stiftungstag 2022 (DST22) hat nach zwei Jahren erstmals wieder in Präsenz stattgefunden… …gemeinnützigen Organisationen, erstmalig den Deutschen Stiftungstag vom 10. – 12.5.2023 in Berlin zu besuchen, sich zu vernetzen und dort ihre Meinungen… …ist eine gemeinsame Initiative der Alumni des DSA WHU Management-Führungskräfteprogramm für Non-Profits und dem Bundesverband Deutscher Stiftungen und… …wird von verschiedenen Stiftungen unterstützt. Stiftung & Sponsoring freut sich, als Medienpartner – gemeinsam mit StifterTV und Die Stiftung – die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Mehr Flexibilität und Transparenz wünschenswert

    Thomas Wachter, Christoph Mecking
    …Zeit dynamisch entwickelt. Welche Tendenzen würden Sie besonders hervorheben? Wachter: In der öffentlichen Wahrnehmung werden Stiftungen auch heute… …oftmals noch mit dem Steuerthema in Verbindung gebracht. Gemeinnützige Stiftungen genießen zu Recht zahlreiche steuerliche Vorteile. Allerdings waren… …Stiftungen noch nie ein „Steuersparmodell“ und sind es auch heute nicht. In der Praxis ist dann auch zu beobachten, dass steuerliche Aspekte in vielen Fällen… …Stiftungswesen ist in eine internationale Dimension gewachsen: Stiftungen agieren auf ausländischen Kapitalmärkten, beteiligen sich an ausländischen Unternehmen… …Rechtssicherheit stärkt und die Transaktionskosten senkt. Stiftungen sind die einzigen Körperschaften in Deutschland, für die bislang kein solches Register besteht… …, Stiftung&Sponsoring S&S: Sehr geehrter Herr Wachter, seit vielen Jahren begleiten und kommentieren Sie die Entwicklung des Stiftungswesens. In diesem Magazin haben Sie… …die Errichtung einer eigenen Stiftung in Betracht, so dass es naheliegend war, sich vertieft mit dieser Thematik zu beschäftigen. Menschen bei der… …Verwirklichung Ihrer Ziele mittels einer Stiftung unterstützen zu können, ist und bleibt eine faszinierende Aufgabe. S&S: Das Stiftungswesen hat sich in letzter… …von den Stiftern aufgrund eigener beruflicher Erfolge in kurzer Zeit aufgebaut wurden. Mit einer eigenen Stiftung wollen diese Menschen vielfach ein… …Stiftungsrecht? Wachter: Neben einer sehr positiven Entwicklung bei den gemeinnützigen Stiftungen ist seit einigen Jahren eine Renaissance der Familienstiftungen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Weiterbildung für Führungskräfte

    Wichtige Basis für die zukunftsorientierte Gestaltung des Stiftungssektors
    Peter Kreutter, Andrea Rudolph
    …Gestaltung des Stiftungssektors Die Zeiten, in denen sich Nonprofit-Organisationen im Allgemeinen und Stiftungen im Speziellen in ruhigen, stabilen Umfeldern… …konform, wird klar, warum in der Vergangenheit verschiedene Stiftungen das Capability Building für Organisationen des dritten Sektors unterstützt haben. Ein… …Zukunft (noch mehr) Stiftungen in diesem Bereich engagieren und Förderung von Aus- und Weiterbildung im dritten Sektor als intelligentes Hebelinvestment… …Organisation & Kommunikation Elementaria Grundlagen der Stiftungspraxis Weiterbildung für Führungskräfte Wichtige Basis für die zukunftsorientierte… …den Nonprofit-Sektor spürbar. Die Umfrageergebnisse der jüngst veröffentlichten Studie „Digitalisierung in Non-Profit-Organisationen“ zeigen dies… …deutlich auf. Digitalisierung ist Auslöser und Beschleuniger gesellschaftlicher Veränderungen, die gemeinnützige Organisation wie Stiftungen zeitgemäß… …die Digitalisierung für NPO aber ganz neue Möglichkeiten, so z. B. um zivilgesellschaftliches Engagement in der Breite zu fördern, mit Begünstigten zu… …Weiterentwicklung gibt es zwei zentra le Argumente, warum Führungskräfte und Geschäfts füh rer_innen selbst Teilnehmer sein sollten. Erstens: Es wird sehr schwer sein… …: Die großen Herausforderungen können nicht durch eine einzelne Organisation allein gestemmt werden. Es braucht ein Momentum im Sektor – oder in den… …Worten des Change Management Gurus John P. Kotter eine „Guiding Coalition“. Entsprechend konzipierte Programme für Führungskräfte können helfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2007

    Termine & Veranstaltungen

    …Absetzbarkeit von Zuwendungen in den Vermögensstock von Stiftungen und weitere Verbesserungen vor. Außerdem erneuern und vermehren sich stetig weitere… …Zivilgesellschaft Zivilgesellschaftliche Organisationen, und in vorderster Front die Stiftungen, gewinnen als Förderer und Träger von Wissenschaft zunehmend an… …04.09.2007 Bonn Personalmanagement in Stiftungen (Workshop) 10.09.2007 Berlin Corporate Governance – Die passende Struktur für Ihre Nonprofit-Organisation… …Euroforum Deutschland GmbH Tel. 0211 9686 3546 anmeldung@euroforum.com www.euroforum.de 11.10.2007 Hamburg Die Rolle des Vorstandes in Stiftungen (Seminar)… …16.10.2007 Stuttgart Die Rolle des Vorstandes in Stiftungen (Seminar) 16.10.2007 Berlin Rechtsformwahl im steuerbegünstigten Sektor – tragfähige Strukturen für… …Stiftungsrechts und Steuerrechts sollen Anreize geschaffen werden, sich durch Stiftungen an der Förderung des Gemeinwohls zu beteiligen. Das vom Deutschen Bundestag… …Das Wissenschaftszentrum in Bonn Auswirkungen auf die Aktivitäten der steuerbegünstigten Körperschaften behandelt. Die Auswirkungen der… …Bedeutung. Gleichzeitig rücken bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft verstärkt in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses und verdienen… …der Veranstaltung. Er gibt sich hoffnungsvoll, dass in Zukunft alle gesellschaftlichen Sektoren gemeinsam den Wissenschaftsbetrieb gestalten können… …weiteres Thema des ersten Podiums war der Ausbildungsbedarf: Führungskräfte für den Dritten Sektor sollen vor allem an Hochschulen ausgebildet werden, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2022

    Termine & Veranstaltungen

    …. Kongress der Sozialwirtschaft 2022 Verantwortung wahrzunehmen ist in vielfacher Hinsicht eine zentrale Herausforderung für Führungskräfte sozialer… …Fachtag in Karlsruhe: „Kinderschutz vom KIND gedacht“ 5.10.2022 Berlin Grundlagenseminar: Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen 6.10.2022 Berlin… …Service & Aktuelles Termine & Veranstaltungen NPO-Kongress 2022 zur Nachhaltigkeit Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt unsere Gesellschaft in seiner… …gewählt, der am 19./20.10.2022 wie im Vorjahr im Apothekertrakt Schönbrunn in Wien stattfinden soll. Hinweis: Zum Bericht über den NPO-Kongress 2021 siehe… …S&S 1/2022 S. 22 f. Nähere Informationen zum Kongress in 2022 s.u.: https://www.controller-institut.at/de/ konferenzen/details/28-npo-kongress 12… …Thema „Verantwortung wahrnehmen: Resilienz – Wettbewerb – Nachhaltigkeit“ in den Mittelpunkt. Der Kongress findet am 22. / 23.9.2022 im Maritim Hotel… …Frage, wie Verantwortung in Organisationen der Sozialwirtschaft wahrge­nommen werden kann. Anschließend the­matisiert Gitta Bernshausen, Vorständin beim… …verantwortlichen Unternehmensführung auf, so u. a.: ⁄⁄ Sind Kooperationen in der Sozialwirtschaft sinnvoller als Konkurrenz? ⁄⁄ Können wir das Gemeinwohl durch… …genossenschaftliche Ansätze stärken? ⁄⁄ Welches strategische Potenzial steckt in Sozialimmobilien? ⁄⁄ Welchen Beitrag kann die Sozialwirtschaft zum Klimaschutz leisten?… …: „Perspectives“ 5.–9.9.2022 Düsseldorf Lehrgang: Management-Führungskräfte­programm für Non-Profits – DSA-WHU Certi­ficate of Excellence in Non-Profit Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Die Stiftungslandschaft wird weiblicher

    Immer mehr Unternehmerinnen engagieren sich
    Claudia Rometsch
    …Sandberg (Hrsg.) Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt Die Vergütungsstudie 2014 Mit einem Beitrag von Christoph Mecking zum Recht… …40 % gesunken. Inzwischen überwiegt die Beteiligung von Frauen. Gut ein Drittel aller Stiftungen wurden in den letzten Jahren von Männern und Frauen… …Vielzahl von Frauennetzwerken, in denen sich Stifterinnen und jene, die es werden wollen, über die Ausrichtung und Arbeitsweise ihrer Stiftungen intensiv… …Gründung von Stiftungen geht, sind Frauen dabei, die Männer zu überholen. Mittlerweile entstehen mehr als die Hälfte aller Stiftungen mit weiblicher… …den Verkehr in der DDR regelte, ziert inzwischen auch westdeutsche Lichtanlagen. Und nicht nur die. Ob auf Taschen, T-Shirts oder Schlüsselanhängern… …Friederike von Bünau, Leiterin des Arbeitskreises Frauen und Stiftungen im Bundesverband Deutscher Stiftungen. Das lässt sich durch Zahlen belegen. Bis Ende… …der 80er-Jahre waren bei der Errichtung der meisten Stiftungen ausschließlich Männer beteiligt. Seit dem Jahr 2000 hingegen ist dieser Anteil auf unter… …stieg die Zahl der reichen Frauen um 17 %. Dafür gibt es mehrere Gründe: Zum einen erben immer mehr Frauen größere Vermögen. Andererseits führt der in den… …soziale Zwecke. Und sie stiften besonders häufig im Andenken an einen nahestehenden Menschen. Nach Erhebungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen… …, die in den 30er- oder 40er-Jahren geborenen Stifterinnen, war die Fortsetzung des Werks ihrer Männer häufig eine der Triebfedern für ihr Engagement. Oft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2006

    Was leisten D&O-Versicherungen wirklich?

    Stiftungsspezifische Policen als Antwort auf typische Haftungsausschlüsse
    Berit Sandberg, Volker Magdeburg
    …Unternehmen seit Mitte der 90er Jahre Standard. Auch die Akteure in Stiftungen sind vielfältigen persönlichen Haftungsrisiken ausgesetzt. Ihnen bieten… …der Stiftungsorgane, in: Strachwitz, Rupert / Mercker, Florian (Hrsg.): Handbuch Stiftungen in Theorie, Recht u. Praxis, Berlin 2005, S. 814-826 im… …Berit Sandberg, Berlin, und Volker Magdeburg, Kassel In einem spektakulären Urteil hat der Bundesgerichtshof (BGH) Ende Januar entschieden, dass nicht nur… …kombinieren. Angebote, die für Stiftungen maßgeschneidert sind, gab es lange nicht. Nun kommen innovative Versicherungslösungen auf den Markt, die… …Stiftungsmanager haften in der Regel persönlich für jede Art von Verschulden und tragen entsprechende Haftungsrisiken: Einerseits gegenüber geschädigten Dritten oder… …die Stiftung Versicherungsnehmerin ist, können auch die Organmitglieder in unterschiedlichem Umfang abgesichert werden. D&O-Versicherungen werden in der… …Organmitglieder umfassen. In der Praxis kann die Frage, wer berechtigt ist, den Versicherungsfall auszulösen, gerade bei stiftungsinternen Ansprüchen von… …, nachzuweisen, dass ein Organmitglied seine Obliegenheiten nicht verletzt hat. Die Nachhaftungsdeckung tritt in Schadensfällen ein, die während der… …Risiken für Organmitglieder im Ruhestand minimiert. Schließlich ist für Stiftungen, die international tätig sind, wichtig, dass die Police weltweiten… …Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung deckt Ansprüche Dritter gegen die Stiftung als Versicherungsnehmerin und gegen versicherte Personen, die in der Stiftung oder deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück