• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (210)
  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (8)
  • 2023 (3)
  • 2022 (12)
  • 2021 (8)
  • 2020 (11)
  • 2019 (11)
  • 2018 (16)
  • 2017 (9)
  • 2016 (11)
  • 2015 (15)
  • 2014 (10)
  • 2013 (10)
  • 2012 (10)
  • 2011 (14)
  • 2010 (11)
  • 2009 (10)
  • 2008 (17)
  • 2007 (11)
  • 2006 (9)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 9 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2018

    Jahresinhaltsverzeichnis 2018

    …Stiftungsberatung Dr. Mecking & Weger GmbH, Dr. Christoph Mecking www.stiftung-sponsoring.de 69860 Sustainable Development Goals: Nachhaltigkeit in Stiftungen Rote… …Stiftungen: Tradition in die Zukunft führen Rote Seiten: Unternehmensverbundene Stiftungen Demokratie stiften: Einmischen erlaubt?! Rote Seiten… …Schepers 3/2018 Sustainable Development Goals: Nachhaltigkeit in Stiftungen 1 Antworten auf die Frage „nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest“ Dr… …Development Goals: Nachhaltigkeit in Stiftungen Weckrufer 12–13 Begegnen und Verstehen – Austausch erwünscht Dr. Christoph Mecking 14–15 Weltweit im Dienste der… …Development Goals: Nachhaltigkeit in Stiftungen 01 18 Das Magazin für Nonprofit- Management und -Marketing 02 18 Das Magazin für Nonprofit- Management und… …12 Unternehmen & Stiftungen: Wo ein Wille ist, ist ein Weg! Weckrufer 14–15 Da war sie weg Michael Alberg-Seberich 16–17 Corporate Foundations in der… …Rathje 69860 69860 69860 04 18 Das Magazin für Nonprofit- Management und -Marketing Unternehmensverbundene Stiftungen: Tradition in die Zukunft führen… …Stiftung&Sponsoring Stiftungen: Let’s gamify! Gamification – die Nutzung von Spielelementen in spielfremden Umgebungen – erlebt zurzeit einen wahren Siegeszug. Im… …ist besser Rote Seiten: Stiftungen als Akteure und Gestalter von Zivilgesellschaft Herausgeber: Deutsches Stiftungszentrum GmbH (DSZ), Erich… …Seiten: Sustainable Development Goals. Grundlage und Auftrag für Stiftungen Herausgeber: DSZ − Deutsches Stiftungszentrum GmbH, Erich Steinsdörfer Institut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2012

    Termine & Veranstaltungen

    …von Veranstaltungen des Deutschen StiftungsTages in der Altstadt verteilt Platz fanden, so der „Dialog der Stiftungen“ unter freiem Himmel auf dem… …Stiftungen nicht als Höhepunkt in der Abschlussveranstaltung vergeben, sondern zu Beginn. Im Rahmen der Eröffnung wurde die Medaille für Verdienste um das… …. Sonderausgabe „Stiftungen und Klimawandel“, S. 12 f.] debattierten Gesine Schwan [vgl. Interview in S&S 6/2007, S. 6 ff.] und Claudia Kemfert in zwei Runden mit… …Rechnungslegung. Absolventen der Zertifizierungslehrgänge der DSA können ihr Wissen am 1. Oktober, dem Tag der Stiftungen, in einem Seminar im Wissenschaftszentrum… …19.-20.9.2012 Berlin Projektmanagement in Stiftungen – Methoden zu Planung, Management und Evaluation (Workshop) Förder-Lotse Tel. 09874 322 311… …44 Service & Aktuelles Immer aktuell im Internet www.stiftung-sponsoring.de : Termine & Veranstaltungen Mit langem Atem. Stiftungen entwickeln… …nachhaltige Lösungen Erfurt, so sagen die meisten, ist wieder eine lebendige, überraschend schöne Stadt. Hier, in der Hauptstadt des Freistaats Thüringen, fand… …vom 20. bis 22.6.2012 die 68. Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen statt. Wenn das Wetter auch nicht durchweg mitspielte, waren die… …Teilnehmer doch von der Stadt „Dialog der Stiftungen“ auf dem Wenigemarkt beeindruckt. Insofern war es nahe liegend und begrüßenswert, dass eine ganze Reihe… …Wenigemarkt in der historischen Altstadt. Die meisten „Informations-, Weiterbildungs- und Vernetzungsangebote“ allerdings gab es außerhalb in den Messehallen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2007

    Gemeinsame Sache

    Common Purpose hilft Managern, Grenzen zu überwinden
    Frank Trümper
    …und Ungarn vertreten ist. In Indien, Frankreich, der Türkei und Ghana werden 2008 neue Programme starten. Mehr als 20.000 Führungskräfte haben in den… …„Wirtschaft” „Halbzeit” „Zukunft” In den Programmen von Common Purpose erwerben Führungskräfte Leadership-Fähigkeiten, mit denen sie nachhaltige Lösungen für… …: Befragt nach dem, was nötig wäre, um die zukünftigen Herausforderungen in ihrem Arbeitsfeld zu meistern, verweisen sie fast unisono auf die Notwendigkeit… …, „übergreifende Lösungen“ zu finden und neue, unkonventionelle Wege zu gehen. Befragt nach ihrem tatsächlichen Arbeitsalltag, also danach, ob sie als Führungskräfte… …VERNETZEN Doch wie kann man diese Diskrepanz auflösen? Wie kann man Menschen zu effektiveren Führungspersönlichkeiten ausbilden und sie zugleich in ihrer… …wirksame Antwort gefunden: Sie bringt Führungskräfte aus allen Lebens- und Arbeitsbereichen einer Stadt – aus Wirtschaft, Verwaltung, Sozialwesen, Politik… …, Kultur etc. –, in einem Weiterbildungsprogramm zusammen, in dem sie sich gemeinsam mit den Chancen und Herausforderungen ihrer Stadt und Region… …dieses Missverhältnis zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Einerseits bewerteten die befragten Führungskräfte die Fähigkeit zum „sektorübergreifenden… …Interviewten sah sich zum Beispiel aktuell nicht in der Lage, über den eigenen Zuständigkeitsbereich hinaus Einfluss ausüben oder Dinge bewegen zu können… …den überhand nehmenden Vandalismus in einem Brennpunktviertel eindämmen. Ein mittelständisches Unternehmen will wachsen – ihm fehlen jedoch geeignete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2020

    Der Stiftungsrat – Prestige, Eitelkeit und Verantwortung

    Ein Ehrenamt mit vielen Facetten
    Daniel Emmrich
    …beiden Organe – insbesondere in historisch gewachsenen Stiftungen – jedoch dadurch aus, dass die beiden zentralen Organe oft nicht klar voneinander… …Stiftungen zeichnen sich – je nach Größe – durch eine Vielzahl verschiedener Gremien und Organe aus, die neben repräsentativen Aufgaben auch mit Organhaftung… …insbesondere die persönlichen Risiken nicht zu unterschätzen. Viele Stiftungen und NGOs verfügen neben dem operativen Stiftungsvorstand über weitere Organe wie… …namhafte Personen des öffentlichen Lebens aus. Dies dient in erster Linie dem Prestige der Organisation und zum anderen der Imagebildung des Betroffenen… …. Doch das Amt in einem Stiftungsrat ist keine ehrenamtliche „Eigenwerbung“, es ist mit einer Vielzahl von Rechten und Pflichten versehen und kann im… …Tagesgeschäft verantwortet. Zum anderen den Stiftungsrat, der die Kontrollfunktion über die operativ verantwortlichen Organe inne hat. Da es sich in beiden Fällen… …Stiftungsrat sichert nur durch Dynamik die strategische Position der Stiftung und stellt so die Zukunftsfähigkeit der Stiftung sicher. Die Realität in der… …Stiftungswelt sieht allerdings meist anders aus: Ergänzend zu den Imageträgern wechseln ehemalige operative Führungskräfte direkt aus dem operativen Tagesgeschäft… …in den Stiftungsrat, die Abgrenzung zwischen Kontrolle und operativer Führung geht damit total verloren. Im Stiftungsrat bildet sich keine… …Strategiekompetenz, sondern vielmehr ein „Ältestenrat“ der Bewahrer. Bei der Besetzung des Stiftungsrats mit Prominenten, achten Stiftungen kaum auf das notwendige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Top-Leute Lehren

    Eine wirksame Förderoption auch für kleinere Stiftungen
    Antje Mansbrügge
    …Fokus auf einzelne beispielhafte Projekte. Mit Lehre n ist für 2010 ein Anfang gesetzt, dessen Wirkung sich in Kooperationen mit Stiftungen und Sponsoren… …14 Akteure & Konzepte Top-Leute Lehre n Eine wirksame Förderoption auch für kleinere Stiftungen von Antje Mansbrügge, Hamburg Der große Strukturumbau… …in die Hochschulen kam auf bürokratisch stelzenden Beinen und sorgte in den letzten zehn Jahren für die Umstellung auf Studienzyklen, die in einem… …– unterstützt von einer Förderallianz von Stiftungen. Nach der so genannten Bologna-Reform hatte jede Hochschule ihre Studiengänge umzubauen… …, anzupassen, in Module zu gliedern, auf Kompetenzen hin zu orientieren, Leistungen in transferierbare Bewertungsskalen einzupassen. Diese Maßnahmen mussten… …begutachtet werden, um das Siegel der Akkreditierungsagenturen zu erhalten. Dieser zumeist kostenneutral geplante Veränderungsprozess band in erheblichem Maße… …lassen müssen. Lehre an Hochschulen stärken Während die Forschung in den letzten Jahren besondere Förderung genossen hat und über zusätzliche Mittel aus… …den Exzellenzinitiativen des Bundes und einiger Länder auch in eine neue Form des Wettbewerbs getreten ist, hat sich die Qualität der Lehre angesichts… …Veränderungen in jedem einzelnen Studiengang neu durchdacht und aufgestellt werden. Zweitens wurde die finanzielle Ausstattung bei den steigenden… …Studierendenzahlen nicht entsprechend angepasst, so dass oft in unzumutbaren Betreuungsrelationen gearbeitet wird. Drittens steht die Lehre in Fragen des Renommees und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2019

    Termine & Veranstaltungen

    …reicht nicht – Professionalisierung von Stiftungen Beim 13. StiftungsIMPACT am 18. September 2019 in der ESV-Akademie waren sich die Teilnehmer der… …Deutschen Stiftungsakademie. Als Gründe für die gestiegene Zahl hauptamtlicher Beschäftigter in Stiftungen nannten die vier Diskussionsteilnehmer… …unterschiedlichen Stiftungstypen unterscheiden. Die Bedingungen in einer Förderstiftung seien andere als in einer operativen Stiftung. Dass Stiftungen attraktive… …Lebenshaltungskosten tun sich Stiftungen zunehmend schwer, auskömmliche Gehälter anzubieten. Die Fluktuation in Stiftungen ist allerdings gering: Zwei Drittel aller… …Podiumsdiskussion einig: Die Professionalisierung hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Zu dieser Einschätzung kamen Dr. Jasmin Gharsi-Krag, Leiterin des… …Regionalbüros des Deutschen Stiftungszentrums in Hamburg, Heidrun Lüdtke, Geschäftsführerin der Koepjohann’schen Stiftung und selbständige Beraterin, Anne… …Rolvering, Geschäftsführerin der Schwarzkopf Stiftung sowie Vorstandsmitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen und Dr. Gereon Schuch, Geschäftsführer der… …zu kommunizieren. Das ist in einem zunehmenden Wettbewerb um Spender und Fördergelder unerlässlich. Gleichzeitig sind die Zeiten, in denen sich Geld… …ohne besonderes Zutun auf einem Festgeldkonto vermehrte, auf unbestimmte Zeit vorüber, wie Frau Lüdtke anmerkte. Damit ist in der Vermögensverwaltung… …Stiftungen schon fast zu sehr professionalisiert. Ein Trend, den Herr Schuch ebenfalls festgestellt hat. Dabei würde die Bereitschaft etwas Neues…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Pionier und Trendsetter

    20 Jahre Institut für Stiftungsberatung
    Michael Göring
    …operativ tätigen Stiftungen in Deutschland. Gleichzeitig stellt er fest, wie schwer sich viele gemeinnützige Organisationen taten, professionell zu arbeiten… …Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen tätig war, als Gesellschafter in das Institut ein und verstärkte es um seine vielfältigen Erfahrungen bei… …der Modernisierung des Stiftungswesens. Seit der Gründung des Instituts sind fast drei Viertel der heute erfassten rechtsfähigen Stiftungen in… …mit Berit Sandberg erarbeiteten Vergütungsstudie 2007 wurden erstmals generelle Aussagen zur Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in… …in Stiftungen. Die Ergebnisse der Vergütungsstudie 2007, 2008 Weger, Hans-Dieter: Gemeinschaftsstiftungen – eine Form der Teilhabe an der… …Gesellschaftswissenschaftler, die maßgeblich zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beigetragen haben. Wichtige Projekte sind aktuell: „Integrationspotenziale in kleinen Städten… …Mitwirkung an „Lernen vor Ort“, einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit deutschen Stiftungen und die für den Herbst… …in der Ausübung ihrer Tätigkeit an, die das Leben in den Städten verantwortungsvoll und zukunftsorientiert gestalten. KuRZ & KNAPP Name… …bis in das Mittelalter zurück. 1228 stiften Frankfurter Bürger das Weißfrauenkloster. Wegen ihrer weißen Tracht heißen die nach den Regeln des heiligen… …Augustinus lebenden Frauen bald „Weißfrauen“. Im Frankfurter Westen entsteht das erste Weißfrauen-Kloster in Deutschland. 1355 wird das 1353 von Wicker Frosch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Inhalt / Impressum

    …Kommunikation, der sis GmbH sowie des S&S Verlags zur Neuerscheinung „Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt“ bei… …Neubert / Samuel Müller Anlegen in Fremd- oder Heimwährung? Wie Stiftungen mit Devisenkursrisiken umgehen können 36 Ein Weckruf (10) Grenzen überschreiten –… …in Deutschland und Europa. In China etwa hat er stark an Bedeutung gewonnen. Trotz großer Unterschiede und Herausforderungen gibt es Möglichkeiten zu… …Austausch und Kooperation. Weitere Beiträge widmen sich dem Kommunikationsverhalten US-amerikanischer und deutscher Stiftungen sowie der Entwicklung von… …Shi-Kupfer / Kerstin Lohse-Friedrich Härtere Zeiten, kreativere Zeiten? Neue Dynamiken des zivilgesellschaftlichen Engagements in China + + W I R K S A M F Ö R… …Stiftungskommunikation in Deutschland und den USA 22 Heike Breidbach Spenderreisen erfolgreich gestalten. Organisatorische Hinweise zu Reisen ins Projektgebiet 24 Eva… …Lorentz Organizations, formerly known as foundations. Strategische Philanthropie in transatlantischer Perspektive 28 Roland Bender / Julia Portmann / Roland… …Zeides Essay: Qualität in der Ausbildung. Zusammenhänge vermitteln – Abhängigkeiten erkennen – Spielräume gestalten IMPRESSUM Stiftung&Sponsoring – Das… …Redaktion erfragt werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge liegen in der Verantwortung der Autoren. Für dieses Magazin haben wir Papier aus vorbildlich… …. www.stiftung-sponsoring.de | www.stiftungsreport.de : 5 30 Frank Wettlauffer Vorsicht Zitronen! Wie Stiftungen vermeiden, dass Anlagen sauer aufstoßen 32 Oliver Borgis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2014

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    Personalmanagement
    Roland Bender
    …Verweildauer des Personals in Stiftungen im Vergleich zu gewinnorientierten Unternehmen erheblich länger und die Zufriedenheit höher ist. Dies kann u.a. ein… …erfreulich hohe Verweildauer in einer Stiftung unterstreicht die Relevanz der Personalauswahl. Dies gilt in noch viel höherem Maße für die Führungskräfte einer… …oft branchenfremd besetzt werden müssen. Die Führungskräfte müssen über eine hohe Fach- und Personalkompetenz verfügen, da insbesondere Stiftungen nicht… …gesellschaftliche Entwicklungen bei den Beschäftigten sicherzustellen und weiter auszubauen, sind Investitionen in die Weiterbildung unerlässlich. Gerade Stiftungen… …In moderner Managementsprache übersetzt, bedeutet dies, dass die Beschäftigten die wichtigste Ressource einer Organisation sind. Der Stiftungsauftrag… …– in allen Konstellationen ist es wichtig, die Ziele und Werte der Stiftung und die Anliegen der handelnden Menschen in Einklang zu bringen… …Einsatz von Personal. Eine prozessorientierte Betrachtung der Aufgaben gliedert diese in folgende Teilbereiche: Personalplanung (Bestands-/Bedarfsanalyse)… …Aufgaben im Personalwesen ab. Das Personalwesen nimmt eine zentrale Funktion in der Organisationsgestaltung ein, da die Auswahl der Mitarbeiter und deren… …„Personalbeschaffers“. Sie übernimmt vielmehr eine die Unternehmensentwicklung aktiv begleitende Rolle als „Business Partner“ in allen Fragen, die Auswirkungen auf die… …hoher Eigenverantwortung bei großer Gestaltungsfreiheit sind gegenüber der Arbeit in größeren Institutionen die entscheidenden Motivationsfaktoren. Neben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2012

    Special Deliveries

    Christoph Mecking
    …, die sich an Führungskräfte in sozialen Unternehmen richtet, sei auf zwei Bände hingewiesen. Bei Klüser/Maier werden die Bedeutung und die Umstände der… …Stiftungen wirksam gestaltet und verbessert werden kann, wird derzeit in der deutschsprachigen Stiftungsliteratur diskutiert [vgl. S&S 4/2011, S. 30 f. und 32… …und Rechnungswesen für eine Stiftungsverwaltung Optimierung Adress- und Spendenverwaltung bei Stiftungen Marktanalyse „Stiftungen und EDV“ in… …öffentlich-rechtliche Stiftung 2008 – 2010 Zertifizierung zum EBS „Stiftungsmanager“ Einsatz als kaufmännischer Interimsmanager in Stiftungen Ausgründung von… …wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben in Stiftungen Entwicklung einer Branchenlösung für operative und Förderstiftungen „CAS Maecenas“ Einführung von Portallösungen… …uns an. www.stiftungsfonds.org Adam, Thomas: Stiften für das Diesseits – Deutsche Stiftungen in der Neuzeit, in: Geschichte in Wissenschaft und… …Organisationen, in: DB 22/2012, S. 1217-1222 Borgolte, Michael: Planen für die Ewigkeit – Stiftungen im Mittelalter, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht… …der Suche nach Substanz: Stiftungen und Sachwerte, in: ZStV 3/2012, S. 86-93 Gringel, Christoph / Rachor, Andreas: Vermögensverwaltung von Stiftungen… …Künstler, Sportler und Aufsichtsräte, in: ZStV 3/2012, S. 102-107 Kirchdörfer, Rainer: Rechtliche Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten von Stiftungen, in: FuS… …937831-20-0) Lehmann, Dieter: Herausforderungen für die Vermögensanlage von Stiftungen, in: Absolut report 2/2012, S. 60-65 Lorentz, Bernhard: Geben ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück