• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (210)
  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (8)
  • 2023 (3)
  • 2022 (12)
  • 2021 (8)
  • 2020 (11)
  • 2019 (11)
  • 2018 (16)
  • 2017 (9)
  • 2016 (11)
  • 2015 (15)
  • 2014 (10)
  • 2013 (10)
  • 2012 (10)
  • 2011 (14)
  • 2010 (11)
  • 2009 (10)
  • 2008 (17)
  • 2007 (11)
  • 2006 (9)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

210 Treffer, Seite 8 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Stiftungsgründung aus unternehmerischer Perspektive

    Ein Stiftungskonzept zur Sicherung von Nachhaltigkeit und Flexibilität
    Jürgen Schlichting
    …zahlreichen kleinen und mittelgroßen Stiftungen in Deutschland, auch wenn manche Beobachtungen und insbesondere das vorgestellte Konzept auch für größere und… …die Möglichkeiten eines aktiven und flexiblen Managements. Vergleicht man nun Stiftungen und Unternehmen (jeweils kleine und mittelgroße) in Bezug auf… …Ziele: Der Stifterwille wird in einen Stiftungszweck transponiert, der in operative Ziele umgesetzt werden muss. STIFTUNGEN UNTERNEHMEN Stiftungszwecke /… …Stiftung in Frage stellen bzw. Alternativen in Betracht ziehen (Zustiftung, Treuhandstiftung). 3.3 Geschäftsmodell für Stiftungen Ein Geschäftsmodell legt –… …verändern: Man würde entweder mit (zu) kleinen Stiftungsvermögen keine selbstständigen Stiftungen mehr gründen, sondern diese als Zustiftung in bereits… …Flexibilität 1. EINLEITUNG 2. WAS STIFTUNGEN UND UNTERNEHMEN GEMEINSAM IST – UND WAS NICHT 3. GRUNDZÜGE EINES UNTERNEHMERISCH GEPRÄGTEN GESAMTKONZEPTS UND… …GESCHÄFTSMODELLS FÜR STIFTUNGEN 3.1 Stifterwille und Stiftungskapital 3.2 Stiftungszweck und operative Stiftungsziele 3.3 Geschäftsmodell für Stiftungen 3.3.1 Die… …Flexibilität 1. EINLEITUNG In der Privatwirtschaft zwingen Wettbewerb und Gewinnorientierung die Unternehmen sowohl zu effizientem und effektivem Handeln als… …, gesetzgeberische Anforderungen und Kundenbedürfnisse anpassen. Und wie sieht es bei den Stiftungen 1 aus? Hier fehlen viele der Sachzwänge, denen Unternehmen… …. Die anhaltende Niedrigzinsphase zeigt nun vielen der kleineren und mittelgroßen Stiftungen die Grenzen eines statischen Stiftungskonzeptes auf – sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2012

    Neues aus Philanthropien: Gefiederte Freunde

    Philanthropicus
    …ausbezahlen kann. Dies will sie auf jeden Fall verhindern. Vor diesem grundsätzlichen Dilemma stehen viele Stiftungen. Wie kann ein langfristiges Engagement in… …Anmeldung online unter: www.verbaendeseminare.de Besteuerung der gemeinnützigen Verbände, Stiftungen und gGmbHs Dienstag, 20. März 2012 in Berlin Mittwoch, 9… …Musiker vergeben, die über einen Zeitraum von 24 oder sogar 36 Monaten laufen. Die jungen Künstler sollen sich in der Zeit ihres Studiums voll auf ihr… …einzuschätzende Lage an den Kapitalmärkten im Verlauf eines Stipendiums die finanzielle Basis derart schwankt, dass die Stiftung das Stipendium nicht in voller Höhe… …, diesen Teil der Anlage in sicherheitsorientierte Anlageformen zu investieren, die einen konstanten Ertrag Stiftung&Sponsoring 1|2012 erwirtschaften. Falls… …, müsste aber nicht in bestehende Förderbeziehungen eingreifen. Die unsichere Alternative wäre, auf die Kompensation der Finanzierungslücke durch Spenden zu… …hoffen. Ein Teil des Stiftungskapitals sollte aber dennoch in chancenorientierte Anlageformen investiert werden. Hier ist die Rendite nicht planbar, es… …Betonung eindeutig auf der Silbe „Mehr“ liegen sollte. Denn der eigentliche Wert des Stipendiums liegt in der dauerhaften Unterstützung. Oder um es anders… …zusagen: Mit der richtigen Planung und ohne falsche Erwartungen kann aus dem Spatz in der Hand auch eine schöne Taube werden. Noch Fragen? Ihr… …Philanthropicus echo@stiftung-sponsoring.de www.verbaendeseminare.de Seminar für Führungskräfte aus gemeinnützigen Organisationen Steuerrisiken der Gemeinnützigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Jahresinhaltsverzeichnis 2007

    ….................. 5|2007 .............. 24 Mecking, Christoph / Sandberg, Berit Um ihrer selbst. Motivationsstruktur der Führungskräfte in Stiftungen… …Nonprofitmanagement und -Marketing ROTE SEITEN: QUALITÄTSSICHERUNG IN DER VERWALTUNG VON WERTPAPIERVERMÖGEN ROTE SEITEN: GEMEINNÜTZIGE STIFTUNGEN ALS… …zur weiteren Stärkung bürgerschaftlichen Engagements AKTUELLES 10 Jahre Bürgerstiftungen in Deutschland: Die ersten Stiftungen, die zur Etablierung… …Stiftungen in Hamburg SCHWERPUNKT Corporate Social Responsibility (CSR): Unternehmen entdecken und managen ihre soziale Verantwortung GESPRÄCH Bernd J… …Beispiele zur Gewinnung, Motivation, Qualifikation und Bindung von Mitarbeitern in Stiftungen GESPRÄCH Gesine Schwan zum geänderten Stellenwert… …............................................................. 5|2007 ......... 40-41 Sandberg, Berit Licht ins Dunkel. Studie zu Vergütungen der Führungskräfte deutscher Stiftungen… …........................... 1|2007 ......... 12-13 Schleitzer, Stephan Für die Enkel. Erhalt von Familienunternehmen in der Generationenfolge durch Stiftungen… …MOTIVATION UND KONTROLLE KOOPERATION UND WETTBEWERB GESPRÄCH Bundesfinanzminister Steinbrück über die wahren Helden in der Gesellschaft und seine Initiative… …Stiftungssektor und sein Engagement in der eigenen Stiftung für Vietnam AKTUELLES Beeinträchtigen Katastrophen wie der Tsunami die Spendenbereitschaft für andere… …Zwecke? Neue Ergebnisse zum deutschen Spendenmarkt SCHWERPUNKT Netzwerke, Franchising…: Wie Stiftungen durch Kooperation Potenziale nutzen und sich dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2011

    Nach der Übernahme

    Kontinuität der Kulturförderung durch Unternehmensstiftungen
    Heike Catherina Mertens, Ralf Suermann
    …überdauert haben und bis heute engagiert in der Kulturförderung wirken. Kontinuität – Dresdner Bank Stiftungen in der Commerzbank Im August 2008 verkündete die… …Stiftungen, gemeinsam entweder neue Förderprogramme aufzusetzen oder Projekte Dritter zu unterstützen. Dies geschieht selbstverständlich jeweils in… …: Auswirkungen auf Verbände Datenschutz im Verband: Besondere Risiken beim Umgang mit Mitgliederdaten Arbeitsverträge für Führungskräfte: Besonderheiten in… …, Berlin, und Ralf Suermann, Frankfurt am Main Als eine Form des professionalisierten und langfristigen Engagements in der unternehmerischen Kulturförderung… …Commerzbank die Übernahme der Dresdner Bank. Zum Übernahmepaket gehörten nicht nur sämtliche Geschäftsbereiche der 1872 in Dresden gegründeten Bank, sondern… …auch zwei Stiftungen, die Jürgen Ponto- Stiftung zur Förderung junger Künstler und die Kulturstiftung Dresden der Dresdner Bank. Stiftung&Sponsoring… …Jürgen Ponto-Stiftung führt sein Engagement weiter. Sie engagiert sich in den Bereichen Musik, bildende Kunst, Literatur, darstellende Künste und… …Elbmetropole auf einem qualitativ hohen Niveau zu fördern und immer wieder für neue Impulse zu sorgen. Als die Dresdner Bank in der Commerzbank aufging, hätte… …das Schicksal dieser beiden Stiftungen, pessimistisch betrachtet, durchaus als ungewiss bezeichnet werden können. Doch sehr bald war klar, dass die… …neuen Commerzbank gehörenden Stiftungen beherbergt. Das Stiftungszentrum der Commerzbank bündelt Kommunikation & Sponsoring einen großen Teil ihres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2020

    „Wir sind enger zusammengerückt“

    Peter Laugharn
    …komplizierter sein dürfte als unser Auszug aus dem Büro Mitte März. Alberg-Seberich: Wie haben Stiftungen in Kalifornien insgesamt auf die Covid-19-Krise… …reagiert? Laugharn: Im Allgemeinen haben fast alle Stiftungen in Kalifornien auf die eine oder andere Weise zu Fonds für schnelle Sofortmaßnahmen beigetragen… …größten Stiftungen in den USA haben laut Chronicle of Philanthropy im Durchschnitt etwa 10 % ihrer Ressourcen für die Covid-19-Reaktion bereitgestellt… …beobachteten, wie sich die Situation in Washington entwickelt, haben die Stiftungen ihre Haupt- 12 Stiftung&Sponsoring 04.20 Akteure & Konzepte aufgabe darin… …haben in dieser Krise viel enger mit der Regierung und untereinander zusammengearbeitet als bisher üblich. Zum Beispiel trafen sich die Führungskräfte der… …zwölf größten Stiftungen in Los Angeles dreimal im Jahr. Seit Beginn der Covid-19-Krise haben wir uns jede Woche getroffen, und es sind mehrere gemeinsame… …Arbeit der Hilton Foundation ausgewirkt? Laugharn: Wie die meisten Stiftungen haben wir uns darauf konzentriert schnell zu reagieren. Unsere Mitarbeiter… …sein. Gleichzeitig genehmigte der Vorstand Hilfszahlungen sehr schnell. Insgesamt haben wir bei unserer ersten Reaktion fast 19 Mio. $ in die Hand… …Bevölkerungsgruppen, die gleichmäßig zwischen der Verhütung und Bekämpfung des Ausbruchs bei Obdachlosen in LA und der Unterstützung der Reaktion Afrikas auf Covid-19… …durch Zuschüsse an die Weltgesundheitsorganisation UNHCR aufgeteilt wurden sowie die in Kenia ansässige informelle Siedlungs- NGO SHOFCO. Weitere 5 Mio. $…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig!

    Bundesfinanzhof zeigt erstmals Vergütungsmaßstäbe für gemeinnützige Körperschaften auf
    Thomas Fritz
    …Vergütungsstudien, wie sie beispielsweise für Geschäftsführer von Kliniken vorliegen, werden in den meisten Fällen bei Stiftungen die Ausnahme sein. Ein… …gemeinnützigen Stiftungen kommen jedoch nicht mehr ganz ohne Vergütungen aus, selbst wenn es nur Sitzungsgelder sind. Die Öffentlichkeit ist durch die zunehmende… …ausgeübt, weshalb die Vergütung daher zumindest ein „Weniger“ beinhalten sollte. Erschwerend kommt bei Stiftungen hinzu, dass aufgrund der… …Geschäftsbeziehungen, beispielsweise Miet-, Pacht- oder Darlehensverträge, angewendet werden können. Auch in diesen Fällen kann gemeinnützigen Körperschaften somit ein… …Fremdvergleich abverlangt werden. 32 Stiftung&Sponsoring 05.20 Recht & Steuern Umsetzung gemeinnützigkeitsrechtlicher Vergütungsmaßstäbe in die Praxis Die… …Anwendung der ertragsteuerlichen vGA-Grundsätze war im Urteilssachverhalt zwar praktikabel, deren Anwendung auf gemeinnützige Stiftungen wird dagegen… …schwieriger werden. Viele gemeinnützige Stiftungen sind nach ihren Tätigkeiten, ihrem Vermögen und ihrem Organisationsaufbau schlicht „einzigartig“. Belastbare… …Mehrfach-Beschäftigung bei gemeinnützigen Stiftungen nicht selten erforderlich sein, wenn bspw. eine Vorstandstätigkeit im Nebenamt ausgeübt wird. Was unverhältnismäßig… …ist und was nicht, darüber wird sich somit weiterhin trefflich streiten lassen. Wenn bei den Anforderungsprofilen insbesondere für Führungskräfte keine… …Abstriche gemacht werden sollen, lassen sich „hohe“ Vergütungen jedoch nicht vermeiden. Gemeinnützige Stiftungen sollten deshalb bestmögliche Vorsorge zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Die vergessene Elite

    Projektergebnisse zu Führungskräften im Dritten Sektor
    Annette Zimmer
    …Sandberg, Berit / Mecking, Christoph: Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen, 2008 in Stiftung&Sponsoring Sandberg, Berit / Mecking… …, Frauen und Jugend (BMSFJ) stand die telefonische Befragung hauptamtlicher und ehrenamtlicher Führungskräfte in einem weiten thematischen Spektrum von… …verbinden die weiblichen Führungskräfte mit ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit das Gefühl, Abstriche in anderen Lebensbereichen hingenommen zu haben (Abb… …NPO will die Mehrheit der Führungskräfte nicht mehr in Wirtschaft oder Staat tätig sein. Obgleich die Verdienstmöglichkeiten bei NPOs im Vergleich zu… …besonders vertrauensvoller Umgang mit den Kunden heben uns im Marktumfeld positiv heraus. Zum Ausbau des Geschäftsbereichs Stiftungen, in dem wir zurzeit über… …unsere Hauptstelle in Dortmund. Ihre Aufgaben Das Geschäftsfeld „Stiftungen“ nimmt an Bedeutung zu. Deshalb wird es Ihre vordringliche Aufgabe sein, den… …Thema Beher, Karin / Krimmer, Holger / Rauschenbach, Thomas / Zimmer, Annette: Die vergessene Elite. Führungskräfte in gemeinnützigen Organisationen, 2008… …Führungskräfte des Dritten Sektors mit seinen mehr als zwei Millionen Arbeitsplätzen – die hauptamtliche Geschäftsführung und die ehrenamtlichen… …Übernahme einer Leitungstätigkeit in einer NPO entscheidet, ist hoch engagiert und motiviert. Der Einsatz für andere Menschen, eine Tätigkeit auszuüben, die… …gesellschaftlich Einfluss auszuüben sind – in dieser Reihenfolge – die wichtigsten Motive. Dabei bestehen kaum Unterschiede zwischen Hauptund Ehrenamtlichen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2012

    Preise & Auszeichnungen

    …in Erfurt statt. „Mit der Errichtung ihrer Stiftungen ist Friede Springer als vorbildgebendes Beispiel einer Unternehmerin Maßstab für gelebtes… …verbessern. Friede Springer Friede Springer ist in ihren beiden Stiftungen Vorsitzende des Vorstandes. Auch in der Axel Springer Stiftung, die 1953 vom… …vorangegangenen Befragungen in den letzten drei Jahren ging es aktuell um das CSR- Engagement von produzierenden Unternehmen der sechs umsatzstärksten Branchen… …durchgeführt würden, während in der Lieferkette noch oft Verbesserungsbedarf bestehe. Hersteller der Branchen Nahrungsmittel und Körperpflege zeigten sich… …überdurchschnittlich engagiert. Die ausgezeichneten Unternehmen dürfen maximal zwei Jahre die Anerkennung der Verbraucher Initiative „Nachhaltiger Hersteller 2011“ in… …Bronze, Silber oder Gold tragen. Gold-Medaillen erhielten die Firmen Henkel (in zwei Branchen), Deutsche Telekom und Unilever. „Die aktuellen… …Bundesverband Deutscher Stiftungen zeichnet Friede Springer, Mehrheitsaktionärin und stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der Axel Springer AG, für ihr… …Verleger Axel Springer gegründet wurde, ist Friede Springer als Vorstandsvorsitzende engagiert [Friede Springer wird Partnerin des Gesprächs in der Ausgabe… …3/2012 von S&S sein]. www.stiftungen.org Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2012 Am 15.3.2012 wurde in Berlin der Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2012… …feierlich verliehen. Für ihr beispielhaftes Engagement ausgezeichnet wurden in der Kategorie „mit- Stiften“ die Heilbronner Bürgerstiftung für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Stiften organisieren

    Projekt- und Finanzverwaltung mit integrierter Standard-Stiftungssoftware
    Detlev Bremer, Ralf Kleber
    …, und Ralf Kleber, Ulm Zeiträuber Nr. 1 für Mitarbeiter und Führungskräfte von Stiftungen und Hilfswerken ist die Suche und Interpretation individuell… …risikobehaftet. Die Lösung ist der goldene Mittelweg: eine Standardsoftware für Stiftungen mit Projekt-, Finanzund Wissensmanagement aus einem Guss. In der… …Stiftungen ebenso passen wie für andere Nonprofits. Spezifische Produkte sind bereits seit Jahren in unterschiedlichen Ausprägungen bei Stiftungen… …gegenteilige Effekt: Mehrarbeit, Missverständnisse, Wissensverlust. Wissen richtig systematisieren In der Praxis kommt es häufiger vor, dass Informationen… …Zahlungsdaten übersichtlich verwalten, gibt es am Markt in jeder beliebigen Größe und Skalierung, allgemein einsetzbar oder auf die Anforderungen einzelner… …Branchen spezialisiert. Auch für fördernde und operative Stiftungen existieren spezialisierte Lösungen, die den Überblick über alle Projekte und deren Status… …Anfragen zu beantworten. In der Praxis bewährt Prozessanforderungen sind in sehr vielen Bereichen vergleichbar und führen zu Softwarelösungen, die für… …„Kirche in Not“ etwa fördert jährlich rund 5.000 Projekte in über 100 Ländern und ist in knapp 20 Staaten mit regionalen Büros vertreten. Jedes Jahr gehen… …rund 10.000 Projektanträge unterschiedlicher Thematik und Förderhöhe ein. Um diese große Datenmenge besser verwalten zu können, wurde das in die Jahre… …zusammen. Alle Kommunikationsprozesse werden in der Kontaktdatenbank dokumentiert, die direkt mit dem Dokumentenmanagement verknüpft ist. Dokumente, Briefe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Vermögensanlage und Wiederbeschaffungsrücklage?

    Der richtige Umgang mit realisierten Wertverlusten
    Jörg Plesse
    …, Buchholz/Aller Um ausreichende Erträge für den Stiftungszweck zu erwirtschaften, haben viele Stiftungen u.a. Überpari- Anleihen in ihrem Portfolio. Hier ist ein… …einigen Stiftungen gibt es daher Überlegungen, den bei Überpari-Anleihen entstandenen Verlust bereits während der Anleihelaufzeit in eine… …Wiederbeschaffungsrücklage für reines Anlagevermögen ist jedoch nicht zulässig und i.d.R. auch nicht zweckmäßig. Stattdessen Berit Sandberg (Hrsg.) Führungskräfte in… …Stiftungen, in: BankPraktiker 2010, S. 370-375 Klein, Franz: Abgabenordnung. Kommentar, 12. Aufl. 2014 in Stiftung&Sponsoring Förster, Anke / Pieper, Hand G… …der richtige Umgang mit Vermögensverlusten in der Rechnungslegung. Hier spielt die Rücklagenbildung eine entscheidende Rolle. Das Gesetz zur Stärkung… …sowohl in Bezug auf ihre Ziele, ihren Kapitalbedarf, die Herkunft ihrer Mittel als auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu entwickeln, bedarf es eines… …ganzheitlichen Konzepts. In diesem Zusammenhang ist ein vollständiger Einblick in die aktuelle und zukünftige finanzielle Situation der Stiftung unerlässlich. So… …wird, ob und wenn ja, in welchem Umfang und in welcher Art weiteres Vermögen in die Stiftung eingebracht werden soll, welche Mittel ggf. durch… …Fundraising aufgebracht werden und wie viel Kapital in den nächsten Jahren für geplante Projekte benötigt wird. Eine ganzheitliche Strategie hat auch die z.T… …. konträren rechtlichen und wirtschaftlichen Anforderungen an das Vermögensmanagement von Stiftungen im Blick: Erwirtschaftung möglichst hoher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück