• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 92 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Termine & Veranstaltungen

    …Service & Aktuelles Termine & Veranstaltungen 2. StiftungsIMPACT Stiftungen im Bildungssektor: Impulsgeber, Lückenfüller oder beides? Welche Rolle… …Stiftungen im Bildungssektor spielen, war Thema des 2. StiftungsIM- PACT Mitte Mai in Berlin in den Räumen der Stiftung Bildung. Das Thema Bildung ist – nicht… …nur für Stiftungen – eines der zentralen Handlungsfelder unserer Zeit. Zu oft entscheidet sich bereits in der Kita, welchen Bildungsweg Kinder… …R. Rüdiger (v. l. n. r.) Und Stiftungen? Wir haben, so Hintze und Rüdiger einstimmig, in Bezug auf Schulen kein Erkenntnis-, sondern ein… …Changemanagement in Schulen für Schulleitungen mit unerwartet und erfreulich hoher Teilnehmendenzahl. Hier sieht Hintze auch Chancen und Aufgaben von Stiftungen… …Verbesserung der Bildungssituation entfaltet werden können. Die Beispiele zeigen aber auch, dass Stiftungen – gerade auch in der Zusammenarbeit mit Ministerien… …Standort Gießen übernommen und führe es sukzessive voraussichtlich auch in weiteren hessischen Städten ein. Stiftungen, so Bremer, könnten nicht nur… …zu nennen“. Stiftungen, so die Beobachtung von Bremer, „werden mittlerweile als kompetente Ansprechpartner und Berater wahrgenommen – auch für die… …aufgebaut werden. Hierfür bedürfe es manchmal eines langen Atems. Doch den hätten Stiftungen im Bildungssektor ohnehin. Sowohl als auch Stiftungen seien aus… …Impacts immer wieder neu heraus. Als Fazit des 2. StiftungsIM- PACT bleibt: Stiftungen sind in vielen Bereichen Lückenfüllerinnen, aber eben auch starke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2018

    Schweizer Dachstiftung

    „Sharing Philanthropy“ oder Vermächtnis für die Ewigkeit
    Andreas Wieser
    …der Schweiz sind über 13.000 Stiftungen registriert. Ein Vergleich mit anderen Ländern zeigt, dass die Stiftungslandschaft in der Schweiz zumindest von… …der Anzahl der Stiftungen hoch entwickelt ist. Deutschland – zehnmal größer als die Schweiz – verfügt über 19.500 Stiftungen. Die Niederlande z. B… …. weisen 6.000 Stiftungen auf, also bedeutend weniger als die Schweiz. Betrachtet man nun die qualitative Dimension, so stellt man folgendes fest: 80 % der… …gemeinnützigen Stiftungen haben kein festes Personal, 85 % verfügen über ein Vermögen von unter 5 Mio SFr. Diese Zahlen zeigen auf, dass die Schweizer… …Stiftungslandschaft viele kleine Stiftungen aufweist. Angesichts der momentanen Zinssituation kann davon ausgegangen werden, dass die meisten Jahresbudgets eher… …bescheiden sind. Dies wiederum lässt auf eine geringe Aktivität und damit bescheidene Wirkung vieler Stiftungen schließen. Wirkung zu erzielen ist jedoch… …(kleinere) Stiftungen zusammenarbeiten. Dabei können verschiedene Formen von Zusammenarbeit entstehen: Informationsplattformen, projektbezogene Zusammenarbeit… …Dachstiftung kann eine Bündelung der Kräfte bewirken, denn viele gemeinnützige Stiftungen haben ähnliche Zwecke. Statt einzelne Projekte zu führen oder zu… …sind jedoch auch die administrativen und finanziellen Aspekte zu berücksichtigen. Viele gemeinnützige Stiftungen sind aufgrund ihrer Größe heutzutage nur… …. Wenn durch Dachstiftungen die thematische Kooperation der zahlreichen Stiftungen gefördert wird, gelingt es dem dritten Sektor auch, sich neben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Nachrichten & Vermischtes

    …, vielmehr werden künftig namhafte Stiftungen, die ähnliche Ziele wie die EDEN-STIFTUNG verfolgen, die Geschicke mitbestimmen. Das sind für das Thema… …für das Gesamtjahr 2013 eine Steigerung des Spendenvolumens erwarten. www.spendenrat.de, www. gfk.com/de Stiftungen kommen bislang recht gut durch die… …Krise Die Mehrheit der deutschen Stiftungen ist bisher offenbar relativ gut durch die Krise gekommen. Dies ist das Ergebnis einer Befragung von 250… …Stiftungen zu den Auswirkungen der Niedrigzinsphase durch den Bundesverband Deutscher Stiftungen. Im Vergleich zu den letzten beiden Geschäftsjahren sind die… …ordentlichen Erträge im Jahr 2012 bei knapp 40 % der befragten Stiftungen gleich geblieben, bei über einem Viertel haben sie zugenommen. Die Renditen sind im… …Vermögensertrag noch bei 4,4 %. Stiftungen mit höherem Stiftungskapital (über 1 Mio. €) konnten z. T. signifikant höhere Renditen erwirtschaften: im Jahr 2012 im… …Durchschnitt bis zu 4,3 %. Vermögensverluste mussten im Jahr 2012 nur 7,3 % der Stiftungen realisieren; 2011 waren es noch 11,5 %. Die Quote der Buchwertverluste… …. Die Ausgaben für die Zwecke sind bei 34 % der Stiftungen im Jahr 2012 gegenüber den beiden Vorjahren gestiegen und bei weiteren 46 % gleich geblieben… …; nur bei 20 % sind sie gesunken. 53 % der befragten Stiftungen haben eine Anlagerichtlinie. Nur ein Fünftel der Stiftungen macht Vorgaben zur Verbindung… …befragten Stiftungen, die aktiv werden wollen, planen 70 % verstärkte Fundraisingaktivitäten. Besonders kleine Stiftungen mit weniger als 1 Mio. €…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Termine & Veranstaltungen

    …Service & Aktuelles 61 Termine & Veranstaltungen Mehr unternehmerischer Mut in der Vermögensanlage der Stiftungen Ein Dauertief bei festverzinslichen… …landläufigen Meinungen wenig Anlass; darin waren sich die Referenten der Tagung „Vermögensanlage bei Stiftungen. Stiftungsund gemeinnützigkeitsrechtliche… …Vorgaben“ (Bucerius Law School Hamburg, 07.12.2007) weitestgehend einig. Stiftungen, auch kleinere und mittelgroße, können, dürfen und sollen ertragreichere… …Hertie Stiftung, plädierte für mehr Risikobereitschaft, gerade weil Stiftungen von einem theoretisch „unendlichen“ Zeithorizont ausgehen können. Durch… …entgegenstehen als Zwänge der Praxis wie traditionelle Vermögensstrukturen, Vorgaben von Stifterseite, Ressourcenknappheit bei sehr kleinen Stiftungen oder der… …„Ewigkeitsgedanke“. Um Missverständnisse zu vermeiden: H. Benke hat dargestellt (S&S 3/2007, S. 29 ff.), dass auch kleinere Stiftungen erfolgreiche Anlagestrategien… …gemeinsame Einrichtung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen (BVDS) und des Deutschen Stiftungszentrums im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft… …Bildungsarbeit bildet sie auch eine Plattform, die die Kooperation und den Austausch von Stiftungen untereinander ermöglicht, stärkt und fördert. Die DSA bietet… …Akademie ab diesem Jahr im Rahmen der Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen ein Alumniforum für Lehrgangsabsolventen an. Das erste… …Umwälzungen im Stiftungswesen grundlegend weiterentwickelt. Die DSA steht somit seit nunmehr 10 Jahren Stiftungen sowie stiftungsnahen Einrichtungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2008

    Termine & Veranstaltungen

    …Zusammenhang haben viele Stiftungen erkannt, dass ein an die Möglichkeiten der Organisation angepasstes Qualitätsmanagement helfen kann, die Effizienz und… …operativ tätige Stiftungen, die sich vorwiegend der Projektarbeit widmen, können professionelles Projektmanagement und Evaluation des Stiftungshandelns… …wesentlich zur Implementierung des Qualitätsmanagements beitragen. Auch kleinere Stiftungen mit relativ geringen Finanzressourcen können mit angepassten… …hatten die teilnehmenden Stiftungen zum ersten Mal die Möglichkeit, ihre Präsentationen in der Ausstellung [zum Projekt in diesem Heft S. 17] zu bewundern… …die Stadt mit der höchsten Stiftungsdichte und einer starken Stiftungstradition. Dort wurde auch der Bundesverband Deutscher Stiftungen vor 60 Jahren… …Bewegungsstiftung, filia– die frauenstiftung und stiftung medico international versammelten sich 17 Stiftungen am 11. und 12. April 2008 in Frankfurt am Main zu einem… …Möglichkeit gegeben werden, junge innovative Stiftungen kennenzulernen. Die Bandbreite der Stiftungen war dabei so groß wie die Themen, denen sich soziale… …Wegen, Konflikte gewaltfrei auszutragen. Der hohe Anteil progressiver Stiftungen spiegelt dabei den Anspruch wider, gesellschaftliche Probleme an der… …Möglichkeiten präsentierten sich die Stiftungen mit ihrer Arbeit und gaben Auskunft über die Möglichkeit, sich zu beteiligen. Am Ende waren alle ein wenig… …27.06.2008. München Deutscher StiftungsTag 2008 60 Jahre Bundesverband Deutscher Stiftungen: Den Zusammenhalt stärken – die Bürgergesellschaft entwickeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Termine & Veranstaltungen

    …62 Service & Aktuelles Termine & Veranstaltungen Stiftungen in der Stadt 66. Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen vom 5. bis 7. Mai… …In früheren Jahren waren Gastgeber der Jahrestagungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen häufig gemütliche Mittelstädte wie Trier, Weimar oder… …ist in besonderer Weise von Mäzenen und Stiftungen geprägt [vgl. S&S RS 2/2010]. Namen wie Senckenberg, Diesterweg oder Städel stehen noch heute dafür… …. Das Programm war im Sinne eines gewandelten Verständnisses gestaltet worden, wonach für die Stiftungen die akuten Sorgen aus der globalen Finanzkrise… …. dazu Bundesverband Deutscher Stiftungen 2010, in diesem Heft, S. 60] aufgenommen wurden, dass die Vermögensverluste deutlich geringer als befürchtet… …Ergebnissen bei Quantität und Qualität der Beratungsleistungen der einbezogenen Vermögensverwalter gegenüber kleinen Stiftungen. Dieser Befund ist sicher auch… …Ausdruck der zunehmenden Aufmerksamkeit des Bankensektors gegenüber den Stiftungen. Die Banken prägten den Ausstellungsbereich und sorgten in Lunchmeetings… …an beiden Tagen für das leibliche Wohl der Teilnehmer. Auch wenn beim „Deutschen Forum Stiftungswesen“ am ersten Tag die für Stiftungen naturgemäß… …das Leitthema „Stiftungen in der Stadt – Impulsgeber für das Gemeinwesen vor Ort“ mehr um strukturelle Überlegungen zur Wirksamkeit der Stiftungen, und… …2004 in Trier ein Bundeskanzler zum letzten Mal den Stiftungen die Ehre seiner Mitwirkung gab. Dieser Befund ist sicher ein Ausdruck der Haltung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Stabwechsel

    Dr. Joachim Schmidt, Dr. Christoph Mecking, Erich Steinsdörfer
    …Stiftungssektors beigetragen und daran mitgewirkt, gemeinnützige Stiftungen als integralen Bestandteil der Zivilgesellschaft sichtbar zu machen. Dafür möchten wir… …selbstverständlich bestehen: Wie gewohnt behandelt jede Ausgabe ein Schwerpunktthema, ergänzt mit aktuellen Beiträgen aus der Welt der Stiftungen. Im Mittelpunkt der… …Stiftungen birgt dies neue Handlungsfelder, aber auch Möglichkeiten des Lernens und der Entwicklung. Philipp von der Wippel beschreibt in seinem Beitrag, wie… …wiederum zeigt, wie eine von Stiftungen mitinitiierte Koordinierungsstelle Abstimmungsaufgaben wahrnehmen kann, wo nur unzureichende administrative… …Integration In den Roten Seiten stellen Norbert Winkeljohann, Ulrich Störk und Berthold Theuffel-Werhahn die aktuelle Studie zum Verhalten der Stiftungen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2016

    Den Wandel positiv gestalten

    Dr. Christoph Mecking
    …Stiftungen können hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Nicht nur in symbolischer Hinsicht sind sie Ausdruck einer verantwortungsbereiten wohlhabenden… …, älteren Gesellschaft. Zum „Könnens- und Wissensfundus“ der Stiftungen, wie zu den Auswirkungen von Migration und Integration auf den demografischen Wandel… …zu Vorbilder für andere. Und mit der Aufforderung an Stiftungen, die Rolle eines unabhängigen Impulsgebers noch stärker auch im Bereich der Pflege… …Kapitalanlage von Stiftungen hinzu. Und die Roten Seiten komplettieren die Ausführungen in der ersten Ausgabe zu den Auswirkungen der anhaltenden Niedrigzinsphase… …auf deutsche Stiftungen. Nicht zuletzt zur Vorbereitung auf den diesjährigen Deutschen StiftungsTag in Leipzig wünsche ich eine anregende und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2025

    Stürmische Zeiten

    Dr. Markus Heuel
    …. In den Stiftungen haben die globalen Turbulenzen und heimischen Neuanfänge zunächst vor allem die Vermögensverwalter beschäftigt. Crasht Donald Trump… …Anlagestrategie, um die Wirk- und Handlungsfähigkeit von Stiftungen sicherzustellen. Auch atmosphärisch hat sich 2025 in Deutschland einiges verändert. „Starke… …gemeinnützigen Sektors gibt. Die Entwicklung in den USA zeigt, wie notwendig es ist, dass sich Stiftungen und zivilgesellschaftliche Akteure resilient aufstellen… …Stiftungen helfen, gezielter zu fördern, Ressourcen effizienter einzusetzen und ihre Arbeit überzeugender zu kommunizieren. Doch dafür braucht es eine klare… …Strategie, die Stiftungen ebenso vor einem Daten-Overkill bewahren sollte. Zu diesem Thema möchte ich Ihnen insbesondere den Artikel „Wirkung als ‚license to…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Zwischen Stabilität und Flexibilität

    Erich Steinsdörfer
    …Herausforderungen zu begegnen und Veränderungen anzustoßen. Stiftungen zwischen unangepasstem und doch verantwortlichem Handeln – Stiftungen zwischen Stabilität und… …Flexibilität. Neue Entwicklungen und Herausforderungen erfordern neue Antworten. Diese müssen nicht nur Stiftungen finden, sondern auch die Politik. Vor diesem… …Businessplan. Auch für Stiftungen könnte dieses Instrument interessant und damit eine Antwort auf die neuen Anforderungen sein. Denn die Erstellung eines… …der Geschäftsleitung DSZ Der Businessplan – auch für Stiftungen sinnvoll Stiftung&Sponsoring 3|2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 90 91 92 93 94 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück