• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 90 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2010

    Nachrichten & Vermischtes

    …alternativlos“, so Jules Kortenhorst, CEO der ECF.“ 200. Gütesiegel an Bürgerstiftung verliehen Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen Am 1.10.2010… …, dem Tag der Bürgerstiftungen, zeichnete der Bundesverband Deutscher Stiftungen mit der Bürgerstiftung Magdeburg die 200. Stiftung mit seinem Gütesiegel… …2009 sind in der Schweiz 348 gemeinnützige Stiftungen gegründet worden. Die höchste Stiftungsdichte findet man im Kanton Basel-Stadt, die größte Anzahl… …an Stiftungen im Kanton Zürich. Laut dem Schweizer Stiftungsreport 2010 des Centre for Philanthropy Studies (CEPS) der Universität Basel waren Ende… …2009 ins- Stiftung&Sponsoring 5|2010 Service & Aktuelles 57 gesamt 12.023 gemeinnützige Stiftungen in der Schweiz registriert. Allerdings ist infolge der… …Finanz- und Wirtschaftskrise die Anzahl der neu gegründeten Stiftungen im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurückgegangen. Während 2008 noch 491 Stiftungen… …gegründet wurden, sind die 348 Neugründungen in 2009 auf das Niveau von vor 10 Jahren gesunken (-29,1%). Jedoch ist dieser Rückgang vor allem bei Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2023

    Kaleidoskop

    …Bundesverband Deutscher Stiftungen (BVDS) seine Jahreszahlen 2022 sowie erste Ergebnisse der Stiftungsbefragung 2023 vorgestellt. So behält der Sektor 2022 mit… …2,5 % weiterhin seinem Wachstumstrend bei (im Vergleich 2021: 3,2 %). Im Jahr 2022 sind laut BVDS 693 neue Stiftungen gegründet worden, womit die Zahl… …der rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts auf 25.254 angestiegen ist. Mit dem Anstieg über die 25.000-Marke kommen aktuell auf 100.000… …Bundesbürgerinnen und -bürger durchschnittlich 30,3 Stiftungen. Bundesweit die geringste Stiftungsdichte haben Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, mit jeweils 11… …Stiftungen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Das Ost- West-Gefälle bleibt weiterhin stark ausge- prägt: Von dem am 31.12.2022 bestehenden 25.254… …rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts hatten 22.364 ihren Sitz in den westlichen Bundesländern und 1.833 im Osten der Republik (jeweils ohne Berlin). Der… …die Hälfte der Stiftungen betätigt sich laut Satzung im Bereich Soziales, beispielsweise als Träger sozialer Einrichtungen. Ein Drittel der Stiftungen… …Trend in den Neugründungen im vergangenen Jahr gab, steht noch aus. Etwa 90 % der rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts sind laut Datenbank des… …BVDS steuerbegünstigt. Im Vergleich dazu beobachte man gerade bei den gemeinwohlorientierten, steuerpflichtigen Stiftungen (z. B. unternehmensverbundene… …Stiftungen) einen überdurchschnittlichen Anstieg: Von den 693 Neugründungen 2022 sind 384 steu­erbegünstigt und 309 steuerpflichtig. Auch die ersten Ergebnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    Bücher & Aufsätze

    …42 Service & Aktuelles Bücher & Aufsätze Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): StiftungsReport 2007. Schwerpunkt: Bürgerstiftungen. Berlin… …(Verlag Deutscher Stiftungen) 2007 (189 S.) 18,90 € (ISBN 3-927645-88-5) Im Rahmen seines neuen Markenauftritts und in Kooperation mit der Stiftung… …Berlin-Institut, die sich mit der Erforschung und Aufbereitung von demographischen Entwicklungen beschäftigt, hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen seine… …. Ein liberales Stiftungsrecht sowie die im Vergleich zur Einwohnerzahl große Zahl gemeinnütziger Stiftungen (11.732) haben zum Wort vom… …sind das Verhältnis der Stiftungen zum Staat sowie Transparenz und Effizienz der Governance-Strukturen klärungs- und entwicklungsbedürftig. Um… …etablieren und die Innovationsfähigkeit von Stiftungen entwickeln helfen, damit diese den Herausforderungen der Zukunft wirksam begegnen können. Insbesondere… …, derer sich auch der gemeinnützige Sektor wird annehmen müssen. Bortoluzzi Dubach, Elisa: Stiftungen. Der Leitfaden für Gesuchsteller. Frauenfeld /… …Enthusiasmus. Häufig aber können Projekte mangels Finanzierung nicht verwirklicht werden. Stiftungen gelten insoweit als Hoffnungsträger. Wenn sie dann von den… …Regeln nicht beachtet (dazu etwa Mecking: Stiftungen – Helfer in der Not? Die zehn häufigsten Fehler von Antragstellern, in: eins Entwicklungspolitik… …20/2006, S. 39 ff.). Die Schweizer Autorin, die seit Jahren als Sponsoring- und Kommunikationsberaterin mit Projektträgern wie mit Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Termine & Veranstaltungen

    …48 Service & Aktuelles Termine & Veranstaltungen Das Gemeinwesen von morgen stärken! Stiftungen in einer sich verändernden Welt Seit 40 Jahren wird… …einer durchaus stiftungsfreundlichen Region. Denn in absoluten Zahlen ist es immerhin das Land mit den meisten Stiftungen und Stiftungsneugründungen… …bundesweit. Gute Gründe also, die 69. Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in der Landeshauptstadt Düsseldorf abzuhalten, die auf fast 650… …Jahre Stiftungsgeschichte zurückblickt. Aktuell beherbergt sie 237 rechtsfähige Stiftungen, darunter die Gerda Henkel Stiftung [vgl. Gespräch in S&S… …2/2013, S. 8-10], die Schmitz Stiftungen und die Vodafone Stiftung Deutschland. In der Eröffnungsveranstaltung am 15.5.2013 präsentierten die Düsseldorfer… …Stiftungen in einem kurzweiligen Filmbeitrag ihre vielfältige Arbeit. Vom 15. bis 17.5.2013 besuchten etwa 1.600 Teilnehmer den größten Stiftungskongress… …Dachverbände von Stiftungen auf dem Forum Europa zu den Thesen des Manifests „Wir sind Europa“ [vgl. S&S 2/2013, S. 20] und forderten die Politik auf, die… …vorgestellt und diskutiert. Besonders bedeutsam für Stiftungen sind die Lockerung des sog. Endowmentverbots, die „Nachholbarkeit“ der Bildung freier Rücklagen… …genommen werden sollen, um das Gemeinwesen weiterhin zu stärken. Nach wie vor bewegen Stiftungen die Folgen der Finanzkrise und die Frage, wie auf deren… …Kapitalmarktschwankungen [vgl. auch in dieser Ausgabe u.a. S. 36]. Viele Stiftungen – vor allem solche mit kleinerem und mittlerem Vermögen – müssen weitere Wege zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2022

    Inhalt

    …Kommunikation 17 Wie Stiftungen Langfrist- Impulse setzen können Vom Sachverständigenrat deutscher Stiftungen zum Sachverständigenrat für Integration und… …gemacht 26 Stiftung meets Crowd Crowdfunding als partizipative Fördermöglichkeit für Stiftungen Kirsten Keppeler / Kornelia Hrgovic 2 Stiftung&Sponsoring… …02.22 Inhalt Finanzen & Vermögen 28 HausstifterRente als Anlageform Stiftungen mobilisieren das Vermögen von Senioren Christoph Maurer Bücher & Aufsätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2023

    Inhalt

    …Kaleidoskop 4 Aktuelle Nachrichten Akteure & Konzepte 6 Was meint ... Stefan Nährlich „Beim Thema Zivilgesellschaft fehlt dem Staat der Kompass“ 10 Stiftungen… …politisch zusammenarbeiten. 16 Schnellboote der Bildungsinnovation Wie private Stiftungen in Kooperation mit dem österreichischen Staat zu Pionieren der… …Unternehmensbeteiligung von Stiftungen Armin Weinand 32 Einsatz von Ruheständlern in der Stiftungsarbeit Hinweise zu Arbeitsrechtlichen Regelungen, Versteuerung und… …Rote Seiten Bundeshaushalt und staatliche wie nichtstaat­liche Stiftungen nach zwanzig Jahren Eine Bilanz des Jahres 2022/2023 im Vergleich zum Jahr 2001…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2024

    Inhalt

    …Wirkungsort kirchlicher Akteure … und welche Rolle Stiftungen hier einnehmen können Sabine Brink 16 Kinder- und Jugendbeirat Eine Win-win-Situation für Kinder… …und Stiftungen Katja Bär/Karin Schreiber 18 Spenden ist Investieren in Klimagerechtigkeit Klimagerechtigkeit wird es nur in Kombination mit… …digitale Gewalt und Desinformation im Superwahljahr spielen werden Anna-Lena von Hodenberg 24 Wer nicht am Tisch sitzt… Wie kanadische Stiftungen… …Paradigmenwechsel in der Vermögensverwaltung von Stiftungen? Uwe Dyk 31 Kunst und Geld (46) Anne de Vries: Based On Memory (2012) Hermann Büchner Recht & Steuern 32…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2024

    Inhalt

    …Inhalt Inhalt 04.24 Schwerpunktthema: Transformation durch ­Kreativität. Kunst, Kultur und Stiftungen Editorial 1 Wesentliche Veränderungen Christoph… …Mecking Kaleidoskop 4 Aktuelle Nachrichten Akteure & Konzepte 6 Was meint ... Dr. Jens Ehrhardt „Ökonomischer Sinn und ­Zufriedenheit“ 10 Stiftungen und… …die Musik“ 18 Gemeinsam handeln, ­Ressourcen bündeln,­ ­Wirkung erzielen Stiftungen als Partner der Zukunftsmission Bildung Mathias Winde Organisation &… …gemeinsam ­viel bewegen Fritz Lietsch Finanzen & Vermögen 26 Geld mit Karma Investieren für Stiftungen, für die mehr als nur Zinsen zählen Hartmut Reck 28…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2011

    Inhalt / Impressum

    …Euro-Schuldenkrise auf die Märkte aus? Welche Vermögensanlagen können Kurs- und Zinsrisiken eindämmen? Selten zuvor standen Stiftungen vor derart großen… …stellen die dominierende Anlageklasse bei Stiftungen dar. Seiten 18-24 Editorial 3 Ambros Schindler In der Zwickmühle 6 Kaleidoskop Akteure &… …Finanzen 18 Michael Schröder Geringer Einfluss auf die Märkte. Nachhaltige Kapitalanlagen von Stiftungen 20 Bernard Langer Essay: Allein unter Freunden… …....................................................................................................................................6 Stiftungen in der Metropolregion Rhein-Neckar Privates Engagement für das Gemeinwohl… …. ......................................12 die Evangelische Stiftung pflege Schönau – Eine der ältesten Stiftungen in der Region 26… …Stiftungsporträts......................................................................................................................14 Stiftungen in der Metropolregion Rhein-Neckar .............................................................32 5 27 Philanthropicus Neues aus… …Ingo Strugalla (Hrsg.) Stiftungen in der Metropolregion Rhein-Neckar. Impulsgeber bürgerschaftlicher Verantwortung Ingo Strugalla (Hrsg.), Heidelberg… …Angesichts der anhaltenden Finanzkrise suchen Stiftungen nach Wegen, um in Zeiten sinkender Erträge dennoch verlässlich und effizient ihre Förderzwecke zu… …verfügt über ein lebendiges Stiftungswesen. Rund 400 Stiftungen sind heute hier aktiv. Der Bogen reicht von kirchlichen Stiftungen mit langer Tradition bis… …hin zu den relativ jun- 6 | 2 0 1 1 gen Bürgerstiftungen, ROTE SEITEN über große wie kleine Stiftungen mit unterschiedlichster Ausrichtung. In den Roten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2010

    Inhalt / Impressum

    …Wertvolle Zukunft. Die Renaissance der Stiftungen im Bistum Aachen 18 Klaus Töpfer / Bernhard Lorentz Essay: Nach Kopenhagen. Angesichts der Klimakatastrophe… …müssen Stiftungen Impulsgeber für politische Prozesse sein 20 Markus Heuel Prioritäten bilden. Bildungsstiftungen im Spannungsfeld zwischen Eliten- und… …, Redaktionen folge (20 ·%), Errichtung Studierende neuer (40 Stiftungen %) und für jedes weitere Abonnement · Stiftungsmanagementkonzepte (50 %). ·… …Stiftungen und Beihilfeverbot. Risiken für Stiftungen durch staatliche Zuschüsse 40 Michael P. Sommer Glossar zur Mikrofinanzierung: Ausdruck globaler… …Veränderungen 57 Termine & Veranstaltungen Rote Seiten Ingmar Ahl / Clemens Greve / Roland Kaehlbrandt Stiftungen in Frankfurt am Main. Mit einem Blick in die… …traditionsrei- Ingmar Ahl, Clemens Greve und Roland Kaehlbrandt (Hrsg.), Frankfurt am Main che Stiftungsstadt STIFTuNGEN IN FRANKFuRT AM MAIN Frankfurt und die Mit… …einem Blick in die Rhein-Main-Region Rhein-Main-Region gehören zu den Standorten mit besonders Willkommen, wo Stiftungen zu Hause sind!… …........................................3 Vorwort der Initiative Frankfurter Stiftungen hoher Stiftungsdichte Akteure der Bürgergesellschaft… …..................................................4 Stiftungen in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet 1.200 Jahre bürgerlicher Gemeinsinn ........................................................7… …Geschichte des Stiftungswesens in Frankfurt am Main und aktivem bürger- 42 Porträts von Stiftungen in Frankfurt und in der Rhein-Main-Region…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 88 89 90 91 92 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück