• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 89 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Stiftungsaufsicht

    Rolle und Aufgaben in der Schweiz
    Bruno Ferrari–Visca
    …aber auch aufsichtsrechtliche Maßnahmen ergriffen. In der Schweiz gibt es zurzeit über 12.000 gemeinnützige oder klassische Stiftungen. Diese stehen… …, sofern es sich nicht um reine Familienstiftungen oder kirchliche Stiftungen handelt, unter behördlicher Aufsicht. Je nach Bestimmung und räumlichem… …Geltungsbereich wird die Aufsicht vom Bund, von einem Kanton oder – bei nur lokal tätigen Stiftungen – von der Kommune wahrgenommen. EIDGENÖSSISCHE… …STIFTUNGSAUFSICHT Die Bundesaufsicht über die rund 3.000 gemeinnützigen, national oder international tätigen Stiftungen wird durch die Rechtsabteilung des… …Statuten und Reglemente sowie der Auflösung von Stiftungen. Zudem sind auf Anfrage hin jederzeit Beratungen möglich, auch schon vor der Stiftungsgründung… …Mitwirken im Errichtungsstadium ist nur in engen Grenzen möglich. Entscheidend ist dabei stets der Stifterwille. Bei allen Stiftungen werden indes gewisse… …(Stiftungsübernahme) vorzuweisen; Wahl einer unabhängigen Revisionsstelle (lediglich kleinere Stiftungen können unter gewissen Voraussetzungen von dieser Pflicht befreit… …Stifter ist nicht zulässig. Bei suspekten oder politisch brisanten Stiftungen werden zudem nähere Abklärungen vorgenommen. Themen sind dabei insbesondere… …Stiftungszwecks. Näher betrachtet werden jeweils auch die Vermögensanlagen, wobei das Bundesrecht für die gemeinnützigen Stiftungen diesbezüglich keine Vorschriften… …enthält. Stiftungen haben aber bei ihrer Kapitalanlagepolitik generell die Grundsätze der Sicherheit, Rentabilität, Liquidität und Risikoverteilung (sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2020

    Termine & Veranstaltungen

    …Grundlagenseminar: Stiftungsmanagement 28.9.–2.10.2020 Online Online-Stiftungswoche: Stiftungen und Vereine im Wandel 29.9.2020 Berlin Berliner Stiftungswoche –… …Stiftungen. Jobs und Perspektiven im Stiftungssektor. 30.9.2020 Berlin Berliner Stiftungswoche – Vortrag: Reformen Stiftungsrecht und Gemeinnützigkeitsrecht… …den Bundesverband Deutscher Stiftungen. Engagement Global gGmbH · Maritza del Valle Echegoyen Tel.: 0228 20 717 506 · mmz_seminare@engagement-global.de… …gGmbH · Tel.: 089 744 200 210 webinare@hausdesstiftens.org · www.stiftungswoche.online Bundesverband Deutscher Stiftungen Tel.: 030 89 79 47 0… …post@stiftungen.org · www.stiftungen.org Bundesverband Deutscher Stiftungen · Tel.: 030 89 79 47 0 Andrea Jarske · andrea.jarske@stiftungen.org… …www.berlinerstiftungswoche.eu Bundesverband Deutscher Stiftungen · Tel.: 030 89 79 47 0 Ariane Kügow · ariane.kuegow@stiftungen.org www.berlinerstiftungswoche.eu Bundesverband… …Deutscher Stiftungen · Tel.: 030 89 79 47 0 Ariane Kügow · ariane.kuegow@stiftungen.org www.berlinerstiftungswoche.eu Deutsches Stiftungszentrum im… …Stifterverband, Bundesverband Deutscher Stiftungen · Anke Meis dsz-info@stifterverband.de · www.berlinerstiftungswoche.eu Bundesverband Deutscher Stiftungen · Tel… …von Stiftungen 15.10.2020 Erscheinungstermin Stiftung&Sponsoring Ausgabe 5.2020 30 Jahre: Stiftungen im Prozess der deutschen Einheit 15.10.2020 München… …Grundlagenseminar: Jahresabschlüsse von Stiftungen – ­Gestaltung und Analyse 15.10.2020 Eltville am Rhein 21.10.2020 Frankfurt am Main Seminar: 2. Eberbacher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Nachrichten & Vermischtes

    …unternehmerisch ungebundenen Stiftungen in Deutschland, konnte in ihrem 40. Jubiläumsjahr 2014 trotz des insgesamt niedrigen Zinsniveaus ihre geplanten… …rechtlich unselbstständigen Stiftungen haben sich entschieden, ihr Kapital zu 100 % in Aktien anzulegen. Die Treuhandstiftungen vereinen aktuell ein Kapital… …ungebrochen Das Stiftungswachstum in der Schweiz hält an: Bei 363 neu gegründeten Stiftungen zählt der im April publizierte Schweizer Stiftungsreport per Ende… …2014 13.064 gemeinnützige Stiftungen. Damit gehört die Schweiz weiterhin zu den stiftungsreichsten Ländern Europas. Das Wachstum 2014 liegt bei 2,8 %… …, die Stiftungsdichte bei 16 Stiftungen auf 10.000 Einwohner. Der Anzahl Neugründungen, die sich im Bereich der Vorjahre bewegt, steht eine um 30 %… …gestiegene Zahl von Liquidationen gegenüber. Mit 226 aufgelösten oder fusionierten Stiftungen wurde ein neuer Höchststand an Liquidationen erreicht. Damit… …aller gemeinnützigen Stiftungen in der Schweiz weniger als 5 Mio. CHF Kapital aufweisen. Bei den anhaltenden Niedrigzinsen, welche die von Stiftungen… …Stiftungshandelns auf Wirkung und Wirkungsmessung werden immer wichtiger. Dabei setzen Stiftungen zunehmend nicht nur die Erträge, sondern auch Teile ihres… …Stiftungsvermögens ein. Stiftungen verstehen sich immer mehr als Wirkungseinheit und bemühen sich um eine zweckkonforme Vermögensanlage, so Beate Eckhardt [s. zuletzt… …S&S 6/2013, S. 20 f.], Geschäftsführerin von SwissFoundations [s. S&S 4/2008, S. 40]. Stiftungen gingen aber auch einen Schritt weiter und prüften Wege…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2024

    Termine & Veranstaltungen

    …Service & Aktuelles Termine & Veranstaltungen „Demokratie stärken in Ostdeutschland“ – Stiftungen im Dialog Am 4.9. 2024 versammelten sich ca. 140… …Stand, der Verantwortung und den Potenzialen der Stiftungsszene in und für Ostdeutschland: Wie können Stiftungen die vorherrschende Wut in Mut verwandeln?… …den geeigneten Förderstrategien. Stiftungen setzen derzeit vermehrt auf Mikrospenden, doch es wurde deutlich, dass dies nicht ausreicht. Gusko forderte… …ein Umdenken: Das Motto vieler Stiftungen „more of the same“ werde den spezifischen Bedürfnissen Ostdeutschlands nicht gerecht, es müsse auch mehr… …interne Hürden: Stiftungen müssen gerade in Ostdeutschland mehr Vertrauen aufbauen und ihre eigene Sichtbarkeit erhöhen. Luca Piwodda appellierte an die… …Booster zur Stärkung des sozialen Kapitals. Abschließend wurde ein Appell an die Stiftungen gerichtet: Sie sollten ihre Rolle als Vertrauensstifter ernst… …, Unternehmenskooperation, Erbschaftsfundraising 5.11.2024 online Fokuswebinar: Mitarbeitendengespräche in Stiftungen – souverän und wirksam Feedback geben 7.11.2024… …info@dfrv.de · www.dfrv.de 12.11.2024 Berlin und online Hybrid-Seminar: Erbschaftsfundraising in und für Stiftungen. Organisatorische, rechtliche und steuerliche… …Stiftungen und anderen steuerbegünstigten Organisationen ESV-Akademie · Tel. 030 25 00 85 130 info@ESV-Akademie.de · www.ESV.info proFonds · Tel. 0041 61 27 21… …www.fuchsbriefe.de/fuchsrichter 16.11.2024 Stralsund 7. Landesstiftungstag Mecklenburg- Vorpommern 22.11.2024 online Fokuswebinar: Anlagerichtlinien für Stiftungen Deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2006

    Soziale Verantwortung und wirtschaftlicher Erfolg schließen sich nicht aus

    Klaus-Peter Müller
    …SICH NICHT AUS im Gespräch mit Christoph Mecking, Stiftung&Sponsoring S&S: Sehr geehrter Herr Müller, in welchen Stiftungen sind Sie aktiv? Müller: Neben… …Stiftungen auch – gut geführte Institutionen, von deren Aktivitäten ich überzeugt bin, so dass ich hier gerne bereit bin, nicht nur einen finanziellen, sondern… …auch zeitlichen Beitrag zu leisten. S&S: Welche Art der Vermögensanlage empfehlen Sie diesen Stiftungen? Müller: Die Art der Vermögensanlage muss dem… …Vermögensverwaltung von Stiftungen befassen, haben mit Sicherheit das für die jeweilige Stiftung passende Angebot. S&S: Die Stiftung als Instrument dauerhafter… …Vermögensbindung ist für Banken aus verschiedenen Gründen attraktiv. Die Betreuung von Stiftungen und potenziellen Stiftern wird zunehmend als Geschäftsfeld entdeckt… …. Wie schätzen Sie die Bedeutung dieses Geschäftsfeldes ein? Müller: Sie haben Recht, die Zahl der Stiftungen in Deutschland wächst. Das spüren auch die… …Banken. Für sie sind Stiftungen interessante Kunden. Die meisten Banken haben daher Spezialabteilungen mit besonderer Expertise für dieses Geschäftsfeld… …eingerichtet. Das ist erforderlich, da es gerade für Stiftungen besondere rechtliche und steuerliche Bestimmungen gibt. S&S: Gibt es einen Marktführer? Müller… …: Es gibt für Stiftungen viele Angebote von Banken und auch von unabhängigen Vermögensanlagegesellschaften. Ein Marktführer ist hier nicht eindeutig zu… …identifizieren. S&S: Die privaten Banken haben inzwischen, worauf Sie zu Recht hinweisen, zur Betreuung von Stiftern und Stiftungen eigene Kompetenzzentren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Chance auf eine neue Stiftungskultur in Österreich?

    Christoph Kraus, Stefan Stolte
    …Rechtsinstituts der Privatstiftung in der Öffentlichkeit zu vertreten. S&S: Wie viele Stiftungen gehören dem VÖP an und was sind ihre gemeinsamen Ziele? Kraus: Dem… …Versicherungsschutz in Anspruch zu nehmen. Stiftungen in Österreich – Überblick Ein zentrales Register aller Stiftungen in Österreich existiert nicht. Wenn es zu einer… …Neugründung, Änderungen oder Auflösungen bestehender Stiftungen kommt, werden diese allerdings im Amtsblatt der Wiener Zeitung publiziert. Anzahl der… …Privatstiftungen ca. 3.300 Neugründungen 2011 (Löschungen berücksichtigt) 28 Anzahl Gemeinnützige Stiftungen ca. 650 Vermögen in Privatstiftungen… …meisten davon sind überwiegend privatnützig. In Deutschland werden Stiftungen traditionell eher für gemeinnützige Zwecke gegründet. Ein Vergleich bietet… …sich an; in Zahlen ausgedrückt: In Österreich geben Stiftungen jährlich etwa zwischen 10 und 40 Mio. € für gemeinnützige Zwecke aus, was einem bis fünf… …wurde auch beschlossen, damit Stiftungen die für sie typischen Zwecke, etwa die Versorgung der Nachkommen, verfolgen können. Der Gedanke, dass die… …Deutschland ist die Situation geradezu umgekehrt: Dort sind eigennützige Privatstiftungen steuerlich schlechter gestellt und gemeinnützige Stiftungen stellen… …, gab es eine Reihe von weniger bedeutenden Vermögen, die über die Stiftung den Weg zurück nach Österreich gefunden haben. Zusätzlich sind Stiftungen von… …und private Stiftungen in Österreich? Kraus: Die Zwecke sind sehr vielfältig. Sie reichen von der Absicherung des Vermögens über Nachfolgeregelungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Termine & Veranstaltungen

    …Service & Aktuelles 49 Termine & Veranstaltungen Erster Tag der Stiftungen in Deutschland und Europa Am 1.10.2013 findet erstmals der europaweite… …Donors and Foundations Day statt. In Deutschland wird dieser vom Bundesverband Deutscher Stiftungen als Tag der Stiftungen umgesetzt. Das europäische… …Stiftungswesen in Zahlen zu beschreiben, ist nicht einfach. Etwa 110.000 Stiftungen gibt es nach Schätzungen des European Foundation Centre (EFC) in Europa. Die… …. Das zeigt sich auch in den Zahlen: In der Slowakei oder in Tschechien gibt es derzeit knapp 400 gemeinnützige Stiftungen, in Ungarn dagegen fast 17.000… …Ländern fehlen aktuelle Daten. Auch ist der Begriff der Stiftung nicht einheitlich definiert. Gemeinsam ist den Stiftungen in Europa, dass sie unabhängige… …Stiftungen über ein Vermögen von rund 350 Mrd. € und Gesamtausgaben von etwa 83 Mrd. € (European Commission: Feasability Study on a European Foundation Statute… …, 2009). Bei aller statistischer Ungenauigkeit verdeutlicht die Zahl das enorme ökonomische Gewicht europäischer Stiftungen. Zudem entwickelt sich das… …Stiftungswesen in Europa rasant. Mehr als 40 % der heutigen Stiftungen sind jünger als 15 Jahre. In Frankreich und Deutschland hat sich die Zahl der Stiftungen… …daran zu setzen, dass sich das Klima für Stiftungen in Europa gerade im Zuge der Finanzkrise nicht verschlechtert. Die 25 europäischen Schwesterverbände… …Aktuelles Stiftungsverbände dem Tag der Stiftungen jeweils seinen ganz eigenen Charakter geben, um den unterschiedlichen Gegebenheiten der Länder gerecht zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Der richtige Mix entscheidet

    Dr. Mario Schulz
    …gewollt oder nicht – die Finanzlage vieler Stiftungen gewesen sein. In dieser Ausgabe von Stiftung&Sponsoring wollen wir die Diskussion weiterführen und der… …Frage nachgehen, wie Stifter und Stiftungen sich angesichts der aktuellen Marktschwankungen verhalten sollen – bzw. können? Agieren, statt nur reagieren… …Stifters nicht erfüllen. Doch auch der umgekehrte Weg birgt Herausforderungen: Wie Stiftungen bei einem schnellen Vermögenszuwachs – etwa durch Erbschaft… …für Stiftungen existieren, beleuchtet wiederum Volker Gerstenmaier. Auch der neue Generalsekretär des Bundesverbandes, Felix Oldenburg, rät Stiftungen… …Chancen, die die Digitalisierung mit sich bringt, wird auch das Thema Datenschutz für Stiftungen immer wichtiger. Nach Ansicht von Mathias Lachenmann… …erfordert das neue Datenschutzrecht ein Umdenken bei Stiftungen und Vereinen. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre – und angesichts der steigenden… …kommen Der neue Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Felix Oldenburg Stiftung&Sponsoring 3|2016…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Mehr Bildung wagen

    Dr. Mario Schulz
    …gesellschaftliche Zusammenhalt von immer mehr Menschen in Frage gestellt wird – eine Entwicklung, die nicht nur in Deutschland zu beobachten ist. Stiftungen können im… …bereitzustellen, damit das „gesamte System an Ende besser funktioniert“, so Felix Oldenburg, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, im Gespräch… …Beispiele in der aktuellen Ausgabe beweisen, was für eine wichtige Rolle Stiftungen in der Bildungslandschaft innehaben. Dabei wird mit Blick auf die Beiträge… …Deutschland (zurück-)geholt werden können, ein Bereich, in dem sich ebenfalls viele Stiftungen engagieren, wie Anne Schreiter, Geschäftsführerin der German… …Scholars Organization e. V., in ihrem Beitrag erläutert. Das Thema Bildung ist nicht losgelöst von anderen Stiftungsfragen. Wenn Stiftungen nicht ausreichend… …finanzielle Ressourcen erwirtschaften können, leidet am Ende nicht nur die eigentliche Projektarbeit. Welche zentralen Werkzeuge Stiftungen für mehr… …Orientierung und Sicherheit bei der Kapitalanlage nutzen können, zeigen Alexander Etterer und Martin Wambach in den aktuellen Roten Seiten. Wie Stiftungen durch… …unserer neuen Serie „Die Immobilie als Herausforderung und Chance für Stiftungen“. Und zum Schluss in eigener Sache: Stiftung&Sponsoring wurde von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2018

    Nicht nur gut meinen, sondern auch gut machen

    Erich Steinsdörfer
    …Editorial Foto: Marc Dahlhoff Nicht nur gut meinen, sondern auch gut machen Liebe Leserin, lieber Leser, Stiftungen wollen etwas bewegen, die… …positive gesellschaftliche Wirkung ist Teil ihres Selbstverständnisses. Doch auch für Stiftungen gilt: Gut gemeint ist noch lange nicht gut gemacht! Eine… …: „Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen“. So hat nicht zuletzt die Niedrigzinsphase dazu geführt, dass sich viele Stiftungen… …voranzutreiben. Ferner entscheiden sich immer mehr Stiftungen für eine wirkungsorientierte Ausrichtung ihrer Anlagestrategie, das „Impact Investing“: Indem die… …Stiftungen ihre fördernden und/oder operativen Tätigkeiten dadurch ergänzen, auch ihr Stiftungskapital in den Dienst der guten Sache zu stellen, wird… …gesellschaftlicher Nutzen bzw. eine gesellschaftliche Rendite erzielt. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen schätzte 2016 das Gesamtvermögen aller rechtsfähigen… …Stiftungen bürgerlichen Rechts in Deutschland auf 100 Mrd. €, die Ausgaben für gemeinnützige Zwecke sollen hingegen nur rund 17 Mrd. € betragen haben –… …zur Rolle von Stiftungen in der Zivilgesellschaft sowie zu ihrem Impact. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre! Ihr Erich Steinsdörfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 87 88 89 90 91 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück