• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 2 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2019

    Diaspora-Philanthropie

    Wie Einwanderergruppen über Stiftungen aus ihrer neuen in die alte Heimat zurückgeben
    Bernadette Hellmann
    …Organisation & Kommunikation Diaspora-Philanthropie Wie Einwanderergruppen über Stiftungen aus ihrer neuen in die alte Heimat zurückgeben von… …Bernadette Hellmann (Berlin) Weltweit leben immer mehr Menschen außerhalb ihrer Geburtsländer. Viele von ihnen geben durch Spenden und Stiftungen dorthin… …Migrationshintergrund auch philanthropisch durch Spenden und Stiftungen für ihre Herkunftsländer. Dieses Engagement ist auch in Deutschland wenig erforscht. Lernen kann… …gemeinnützige Organisationen spenden, Stiftungen gründen oder über Gemeinschaftsund Bürgerstiftungen geben – und zwar in ihrer alten wie neuen Heimat. „We either… …sammeln Spenden und Zustiftungen der Diaspora sowie weiterer Spender, Unternehmen und Stiftungen und vergeben diese dann an gemeinnützige Organisationen in… …. StiftungsIMPACT: Berlin – PLACE TO BE für internationale Stiftungen? Gleich anmelden über www.ESV-Akademie.de/Berlin 26 Stiftung&Sponsoring 01.19 Organisation &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Vermögen kontrollieren und überwachen mit dem Transparenzbericht

    So haben Stiftungen bei der Kapitalanlage in Investmentfonds ihre Haftungsrisiken fest im Griff
    Alexander Etterer, Martin Wambach
    …Rote Seiten 02.19 Vermögen kontrollieren und überwachen mit dem Transparenzbericht So haben Stiftungen bei der Kapitalanlage in Investmentfonds ihre… …Anlegerinformationen in der Praxis 3. Handlungsrahmen bei der Vermögensanlage von Stiftungen Der rechtliche Handlungsrahmen der Stiftungsorgane gibt Orientierung… …haben Stiftungen bei der Kapitalanlage in Investmentfonds ihre Haftungsrisiken fest im Griff von Alexander Etterer und Martin Wambach (Köln) 1. Einführung… …Investmentfonds in Form von Publikums- oder Spezialfonds stellen bei der Kapitalanlage von Stiftungen und anderen semi-professionellen Anlegern, wie beispielsweise… …, Nachhaltigkeit und Transparenz, speziell Stiftungen oder semi-professionelle Anleger ansprechen. Finanzkrise machte Intransparenz und Informationsdefizite deutlich… …offenen und geschlossenen Investmentfonds. Für semi-professionelle Geldanleger, wie Stiftungen, dienen die Regelungen des KAGB als Grundlage für die… …Verwaltungsvergütung für die im Sondervermögen gehaltenen Anteile berechnet wurde. 3. Handlungsrahmen bei der Vermögensanlage von Stiftungen Was den Handlungsrahmen der… …Kapitalerhalt und Zweckerfüllung ausreichend Rechnung trage. Dies sorgt bei Stiftungen häufig für eine gewisse Orientierungslosigkeit. Best Practice: Regelungen… …die Führungskräfte von Stiftungen eine immer höhere Strahlkraft entfalten. Ausgangspunkt dieser Entwicklungen war die letzte Reform des Stiftungsrechts… …im Jahre 2000, die Stiftungen und ihren Organen mehr Eigenverantwortlichkeit – auch gegenüber der Stiftungsaufsicht – eingeräumt hat. Als unmittelbare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2019

    Arbeiten in und für Stiftungen

    Christian Veh
    …Editorial Arbeiten in und für Stiftungen Liebe Leserin, lieber Leser, der Wunsch mit seiner Arbeit etwas Sinnvolles zu bewirken, sich in einem… …Stiftungen sprach, blickte man häufig in junge Gesichter. Eine gehörige Portion Idealismus gehört allerdings auch dazu und selbst die reicht manchmal nicht… …: Stiftungen tun sich schwer, konkurrenzfähige Gehälter zu bezahlen. Besonders auf der Ebene der Geschäftsführung füllen die immer weiterwachsenden… …allerdings auch, wenn es um die Arbeit in Stiftungen geht. Ariane Lunkenbein von der Evangelischen Stiftung Pflege Schönau stellt die Vielfalt und die… …verbunden. Wie sich die finanzieren lassen, dazu hat sie ebenfalls eine Reihe von Anregungen zusammengetragen. Wie werden Stiftungen als professioneller… …Entwicklung im Zeitraum von 2011 bis 2018 widerspiegelt. In dieser Zeit konnten Stiftungen ihren Ruf als renommierte aber auch anspruchsvolle Organisationen… …halten und bei der Klarheit, welche Ziele Stiftungen verfolgen, gab es bei 8 von 10 Partnern ebenfalls keine Zweifel. Zurückhaltender fiel die Einschätzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Robo-Advice – attraktiv für Stiftungen?

    Eine interessante Alternative für die Vermögensverwaltung, aber nicht der Königsweg
    Frank Wettlauffer
    …Finanzen & Vermögen Robo-Advice – attraktiv für Stiftungen? Eine interessante Alternative für die Vermögensverwaltung, aber nicht der Königsweg von… …einhergehenden Kostensensibilität ist es nur verständlich, wenn sich viele Stiftungen die Frage stellen, ob Robo-Advice vielleicht die bessere Alternative wäre… …eigenen Präferenzen kommt. Für Stiftungen hingegen, die genaue Risikotragfähigkeitsziele in den Anlagerichtlinien festgelegt haben, ist die Ermittlung der… …werden soll, darf jeder für sich selbst entscheiden. Was viele Stiftungen und andere Anleger aber sicherlich überfordern würde, ist die aktive… …Alternative. Und Spekulation ist für Stiftungen bekanntermaßen ungeeignet. Auf dieser Stufe lässt sich zusammenfassen, dass Robo- Advisor, die bei dem… …Berater für diese beiden Punkte ist daher für die meisten Stiftungen empfehlenswert. Wenn man berücksichtigt, dass die Robo-Advisor Akquisitionskosten von… …vorzuziehen. Stiftungen, die auf das Rebalancieren, die Buchführung sowie auf eventuelle Abschreibungen von stark schwankenden Aktienfonds verzichten möchten… …, sind kostengünstige gemischte Stiftungsfonds zu empfehlen – am besten solche, die von Stiftungen auf ihre Bedürfnisse hin selbst initiiert wurden. Kurz &… …Stiftungen Ertragsprobleme haben, S&S 2/2016, S. 22 – 23, www.susdigital.de/SuS.02.2016.022 Wettlauffer, Frank: Die Börse als öffentliche Versteigerung, S&S… …2/2017, S. 36 – 37, www.susdigital.de/SuS.02.2017.036 Frank Wettlauffer ist Kapitalmarktexperte und berät Stiftungen. info@wettlauffer.ch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2019

    Zwischen Ankommen und Aufbruch: Internationale Stiftungen entdecken Deutschland

    …Akteure & Konzepte Ein Weckruf Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter? (33) Zwischen Ankommen und Aufbruch: Inter nationale Stiftungen entdecken… …Ankommen und Aufbruch: Internationale Stiftungen entdecken Deutschland. Ja mei, do ko ja jeda kemma, mag man im schönsten Freistaat der Welt jetzt sagen…… …ermuntern, vor unserer eigenen Türe zu beginnen. Fangen wir deshalb bei unseren Stiftungen an, die das Ausland entdeckt haben – was wollen diese dort? Nun… …besser machen (Demokratie, Forschung, Naturschutz) Dabei werden sie oft kritisch beäugt, vor allem unsere parteinahen politischen Stiftungen. Vor… …Stiftungen, die Deutschland entdecken… wollen ähnliches, und vielleicht noch etwas mehr. Sie wollen ⁄ helfen (gemeinnützige Initiativen, Projekte, Sportler) ⁄… …deutschen Stiftungssektor, und diese wollen wir kurz beleuchten. Anregungen zur Zusammenarbeit Wenn internationale Stiftungen (z. B. US-amerikanischen… …Ursprungs) Deutschland entdecken, und deutsche Stiftungen schwerpunktmässig in Deutschland sowie auch in den sogenannten Entwicklungs- und Schwellenländern… …, deutliche Überlappungen bei Zielgruppen und Aktivitäten zu vermuten. Die zahlreichen kleinen und mittelgrossen deutschen Stiftungen bergen ein grosses… …Potential an lokalen Netzwerken, Know-how und Fachkapazitäten – die Zusammenarbeit mit internationalen Stiftungen würde dreifach nutzen: den deutschen… …Stiftungen, den internationalen Stiftungen und den Zielgruppen von beiden! Die Zusammenarbeit in Entwicklungsländern – insbesondere vor dem Hintergrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2019

    Das Erbrecht im Leben der Stiftung – jetzt handeln!

    Was Stiftungen und Stifter zu beachten haben
    Lutz Förster, Dennis Fast
    …Rote Seiten 05.19 Das Erbrecht im Leben der Stiftung – jetzt handeln! Was Stiftungen und Stifter zu beachten haben 1. Einleitung 2. Erbfolge 2.1… …Stiftung&Sponsoring RS 05.19 1 Rote Seiten Das Erbrecht im Leben der Stiftung – jetzt handeln! Was Stiftungen und Stifter zu beachten haben von Lutz Förster und Dennis… …Stiftungen zu Problemen führen. Durch den Grundsatz der zeitnahen Mittelverwendung gemäß § 55 Abs. 1 Nr. 5 Abgabenordnung (AO) kann die Erfüllung des… …sich an Stiftungen und soll ihnen Gestaltungsmittel und Gestaltungsmöglichkeiten des Stifters bei der Errichtung einer Verfügung von Todes wegen sowie… …ist. Zuwendungen von Todes wegen für Stiftungen unterliegen grundsätzlich nicht dem Gebot der zeitnahen Mittelverwendung, sondern werden dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2019

    Was können Stiftungen den globalen ökologischen Risiken regional entgegensetzen?

    Die Heinz Sielmann Stiftung hat UN-Nachhaltigkeitsziele zu ihrem Leuchtturm gemacht
    Michael Beier
    …Akteure & Konzepte Was können Stiftungen den globalen ökologischen Risiken regional entgegensetzen? Die Heinz Sielmann Stiftung hat… …einem Gesamtkapital in Deutschland von etwa 68 Milliarden Euro haben Stiftungen einen maßgeblichen Anteil an der Gestaltung der Gesellschaft. Es… …entspricht dem Wesen von Stiftungen, für die Zukunft und langfristig zu wirken. Die Herausforderung für die Zukunft wird sein, Klimaschutzmaßnahmen und… …europaweit für Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern Pflicht. Für Stiftungen gilt bisher keine Berichtspflicht. Im Zuge der Reform des Stiftungsrechts 2019… …Stiftung ist als Anlageprodukt geöffnet für 99 weitere Stiftungen. Compliance: Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit schaffen Der englische Begriff Compliance… …den Gründern der Plattform F20, einem globalen Zusammenschluss von Stiftungen. Das Bündnis versteht sich als Brücke zwischen Zivilgesellschaft, Politik… …der Nachhaltigkeit, Wie Stiftungen gemeinsam mit der Christoffel-Blindenmission (CBM) Projekte in Entwicklungsländern umsetzen, S&S 3/2018, S. 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2019

    Ein Weckruf (36)

    Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Arbeiten in und für Stiftungen
    …Akteure & Konzepte Ein Weckruf Quo vadis, Stifterin – quo vadis, Stifter? (36) Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Arbeiten in und für Stiftungen… …. Unser heutiges Thema ist da weniger trocken: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Arbeiten in und für Stiftungen. Damit ist die Zwickmühle vorgegeben, denn… …dream! Unsere zig-tausend Stiftungen sind überwiegend klein, widmen sich zig-tausend unterschiedlichen Stiftungszwecken, haben zu wenig Kapital(erträge)… …Erstens: Stiftungen (vor allem die zig-tausend kleinen) organisieren sich unternehmerisch-professionell und bündeln ihre operativen Ressourcen, um ihre… …Stiftungszwecke wirksam, effizient und nachhaltig erfüllen zu können. ⁄ Zweitens: Stiftungen widmen sich den wirklich grossen Problemen, die unser Land und auch… …unsere Welt insgesamt existentiell bedrohen. ⁄ Drittens: Stiftungen legen ihr Kapital genauso ge winnbrin gend an wie institutionelle Investoren, um mehr… …Mittel zur Erfüllung der Stiftungszwecke einsetzen zu können. ⁄ Viertens: Stiftungen sind transparent nach innen und aussen hinsichtlich ihrer Ziele… …, Tätigkeiten und Strukturen, und lassen sich regelmässig von unabhängigen Dritten evaluieren. ⁄ Fünftens: Stiftungen betreiben – nach dieser erträumten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2019

    Vor der Reform? Rechts- und Steuerfragen für Stiftungen

    Dr. Christoph Mecking
    …Bücher & Aufsätze Rezensionen Vor der Reform? Rechts- und Steuerfragen für Stiftungen Zum Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht sind in jüngerer Zeit… …das steuerliche Recht der Stiftungen sowie „Rechnungslegung, Publizität, Mitbestimmung, Konzernverbund“ abgebildet und erläutert, wobei die… …rechtsfähigen Stiftungen des bürgerlichen Rechts im Vordergrund stehen; unselbständige und öffentliche Stiftungen werden aber ebenfalls berücksichtigt. Die… …Loseblattausgabe unter dem Titel „Rechtshandbuch für Stiftungen“ heraus. Zwischenzeitlich mit neuem Titel versehen, wird das inzwischen etablierte Standardwerk seit… …Gamification [S&S 2/2018, S. 4] und zu unternehmensverbundenen Stiftungen [s. auch Fleisch, S&S RS 4/2018] – erschienen sind, dieses Fachmagazin. Praktiker aus… …, in; DStR 2019, S. 129 – 137 Kollenbroich, Wilhelm: Stiftungen im Spannungsfeld zwischen aktueller Finanzlage, Zweckerfüllung und Compliance, in: SB… …Mittelverwendung und Mittelverwendungsrechnung bei Stiftungen (Mittelverwendung 1), in: SB 2018, S. 80 – 84 Schauhoff, Stephan / Danz, Daniela: Wettbewerbsschutz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2019

    Das Interne Kontrollsystem in der Stiftung

    Ausgestaltung und Prüfung
    Reinhard Berndt, Dimitrios Skiadas
    …Stiftungen 2.1 Aktuelle Diskussion und Entwicklungen rund um „Governance“- und „Compliance“-Fragen 2.2 Notwendigkeit der (weiteren) Professionalisierung von… …Stiftungen 3 Begriffsbestimmungen und Abgrenzung 3.1 Definition des Internen Kontrollsystems 3.2 Abgrenzung zu weiteren Begrifflichkeiten 4 Ausgestaltung des… …Internen Kontrollsystems in Stiftungen 4.1 Bedeutung und Besonderheiten des Internen Kontrollsystems bei Stiftungen 4.2 Komponenten des Internen… …Kontrollsystems bei Stiftungen 4.3 Ausgestaltung am Beispiel typischer Prozesse in Stiftungen 5 Prüfung des Internen Kontrollsystems durch Wirtschaftsprüfer 5.1… …(München) 1 Einleitung Stiftungen erfreuen sich nach wie vor hoher Beliebtheit, jährlich werden rd. 600 Stiftungen in Deutschland neu errichtet, Ende 2018… …zählte der Bundesverband Deutscher Stiftungen 22.743 rechtsfähige Stiftungen 1 . Hinzu kommen zahlreiche nicht rechtsfähige Stiftungen, deren genaue Anzahl… …ist der ungebrochene Weg in die Stiftung insbesondere mit dem hohen Ansehen, welches diese Rechtsform genießt. Skandale rund um Stiftungen finden sich… …vergleichsweise wenig, die meisten Stiftungen verfügen zudem über den Status der steuerbegünstigten Gemeinnützigkeit und unterwerfen sich dafür den strengen Regeln… …des Gemeinnützigkeitsrechts. Dieser hohe Vertrauensvorschuss kann sich allerdings auch rasch ändern. Kommen Fälle von Unregelmäßigkeiten bei Stiftungen… …an die Öffentlichkeit, werden diese schnell zu einem Reputationsschaden für den gesamten Stiftungssektor. Gerade für Stiftungen, welche (auch) auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück