• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (17)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2024

    Wenn Stiftungen zu Beraterinnen werden

    Wie Stiftungen Wissen und ihre Fachexpertise weitergeben
    Anna Sophie Schmitz
    …Akteure & Konzepte Wenn Stiftungen zu Beraterinnen werden Wie Stiftungen Wissen und ihre Fachexpertise weitergeben von Anna Sophie Schmitz (Bonn)… …Stiftungen spielen eine entscheidende Rolle in der Gesellschaft, indem sie Projekte fördern und gesellschaftlichen Wandel vorantreiben. Dadurch bündeln sie… …Know-how und langjährige Erfahrungen. Ein Wissensaustausch unter Stiftungen bietet die Möglichkeit, wertvolles Wissen und bewährte Praktiken zu teilen, was… …Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Doch der Austausch birgt nicht nur Vorteile für den Privatsektor. Auch Stiftungen können davon profitieren. Lioba… …Stiftung soll das Vorhaben unterstützen – aber auch noch mehr. Die Stiftung setzt sich für den Wissenstransfer zwischen Stiftungen ein. Im Bereich… …Geldanlagen sind Stiftungen häufig auf externe Beratung angewiesen. Das übernehmen oft Banken. Wertvoll ist jedoch auch der Austausch unter Stiftungen, so der… …Ansatz von urgewald. „Je mehr Stiftungen sich vernetzen und Wissen austauschen, desto größer ist die Schlagkraft, die Stiftungen haben, um die Finanzwelt… …zu verändern“, erläutert Agnes Dieckmann, Projektleiterin Stiftungen für Klimaschutz und im Anlageausschuss der urgewald Stiftung. Nachhaltige… …einer Stiftung verloren? Nein, sagt Agnes Dieckmann. Stiftungen können ihr Geld ähnlich anlegen. Das ändere nichts an ihrem Alleinstellungsmerkmal bei… …von urgewald stellen Wissen rund um nachhaltige Finanzierung zur Verfügung. Der umfangreiche Leitfaden „Klimagerechte Geldanlage für Stiftungen: Ihr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2024

    Kooperationen von Stiftungen

    Relevanz, Unmittelbarkeitsgebot und Wirkung
    Martin Schunk
    …Rote Seiten 01.24 Kooperationen von Stiftungen Relevanz, Unmittelbarkeitsgebot und Wirkung 1. Grundlagen zu Stiftungskooperationen 1.1 Relevanz 1.2… …Wirkungsmessung bei Kooperationsprojekten – Social Impact Cluster 4. Kurz&Knapp Stiftung&Sponsoring RS 01.24 Rote Seiten Kooperationen von Stiftungen Relevanz… …, Unmittelbarkeitsgebot und Wirkung von Martin Schunk (Leipzig) 1. Grundlagen zu Stiftungskooperationen 1.1 Relevanz Kooperationen von gemeinnützigen Stiftungen sind… …relevant. Dies steht spätestens seit der Kurzstudie zu „Stiftungskooperationen in Deutschland“ vom Bundesverband Deutscher Stiftungen fest. Im… …Untersuchungsjahr 2008 besaßen über die Hälfte der 835 teilnehmenden Stiftungen mindestens einen Kooperationspartner. 1 In den Folgejahren sank die… …Kooperationsbereitschaft zunächst leicht ab und pendelte sich zuletzt wieder auf knapp unter 50 % ein; wobei Kooperationen bei den Stiftungen unter 1 Mio. € Kapital weniger… …Stiftungen: Zahlen, Daten, Fakten zum deutschen Stiftungswesen, 2021, S. 46. steuerbegünstigten Vereinen, GmbHs, Stiftungen und Genossenschaften, die sich an… …Einrichtungen. 3 Nicht nur reinen Non-Profit-Kooperationen, sondern auch sog. intersektoralen Kooperationen zwischen Stiftungen, Unternehmen und Behörden kommt… …„nonprofit collaborative activity“ in den letzten Jahren. 4 1.2 Motive Stiftungen intendieren mit den Kooperationsprojekten grundsätzlich ähnliche Ziele wie… …Studie des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen streben die meisten Stiftungen eine größere Projektwirkung an. 5 Andere spezifische Kooperationsmotive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2024

    Die E-Rechnung kommt!

    Digitalisierungspflicht auch für Stiftungen
    Lisa Böttcher
    …Recht & Steuern Reformdebatte (27) Die E-Rechnung kommt! Digitalisierungspflicht auch für Stiftungen von Lisa Böttcher (Essen) Mit dem… …inländischen Unternehmern (sog. B2B-Umsätze) eingeführt. Pflicht wird die elektronische Rechnung (E-Rechnung) ab dem 1.1.2025. Dies gilt auch für Stiftungen… …, insoweit sie Unternehmer im Sinne des UStG sind. Stiftungen sollten bis zum 31.12.2024 handeln, da sie künftig mit einer E-Rechnung abrechnen müssen oder bei… …, fortlaufende Rechnungsnummer). Stiftungen, die als Kleinunternehmer nach § 19 Abs. 1 UStG gelten, werden sich zukünftig umstellen müssen, da die… …Rechnung nach den bisherigen Verfahren (z. B. in Papierform oder als PDF-Datei) erstellt werden. Regelmäßig erbringen Stiftungen die nach § 4 Nr. 8 bis 29… …als Rechnungsempfänger Stiftungen müssen sicherstellen, dass sie spätestens ab dem 1.1.2025 E-Rechnungen empfangen können. Grundsätzlich reicht es aus… …sonstige Rechnung (z. B. in Papierform oder als PDF- Datei) ausgestellt wird. Deshalb müssen Stiftungen die technischen Voraussetzungen für den Empfang einer… …ausschließlich für die Ausstel- Auch für Stiftungen und andere gemeinnützige Einrichtungen wird die E-Rechnungspflicht ab 2025 zum Thema lung und die Übermittlung… …, aber nicht für den Empfang der E-Rechnung. Kurz & Knapp Auch für Stiftungen und andere gemeinnützige Einrichtungen wird die E-Rechnungspflicht zum Thema… …. Stiftungen müssen bis zum 1.1.2025 die technischen Voraussetzungen dafür schaffen, E-Rechnungen empfangen zu können. Perspektivisch müssen Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2024

    Neue Perspektiven für „notleidende Stiftungen“?

    von Markus Heuel, Zita von Klot-Wesemann und Vanessa Bimberg
    …Rote Seiten 06.24 Neue Perspektiven für „notleidende Stiftungen“? Die Umgestaltung in eine Verbrauchsstiftung, Zu- und Zusammenlegung von Stiftungen… …Gemeinwohl 3. Zu- und Zusammenlegung von Stiftungen (§§ 86 ff. BGB) 3.1 Die Bedeutung der Neuregelung der Zu- und Zusammenlegungsmöglichkeiten von Stiftungen… …(Essen) 4. Die neue Rechtslage im Praxischeck 4.1 Hintergrund: „Notleidende Stiftungen“ im Lichte der Stiftungsrechtsreform 4.2 Fallbeispiele aus der… …anwaltlichen Praxis 4.2.1 Gelungene Umgestaltung einer „notleidenden Stiftung“ 4.2.2 Aktuelle Umgestaltungen „notleidender Stiftungen“ 4.3 Erste Einschätzungen… …Netzwerk für Stiftungszulegungen 5. Kurz&Knapp Stiftung&Sponsoring RS 06.24 1 Rote Seiten Neue Perspektiven für „notleidende Stiftungen“? Die Umgestaltung in… …eine Verbrauchsstiftung, Zu- und Zusammenlegung von Stiftungen in Theorie und Praxis von Markus Heuel, Zita von Klot-Wesemann und Vanessa Bimberg (Essen)… …1. Einleitung Die Stiftungsrechtsreform, die im Jahr 2023 in Kraft trat, zielt darauf ab, die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Stiftungen zu… …Instrumente eröffnen neue Auswege für Stiftungen, die ihren Zweck nicht mehr dauerhaft und nachhaltig erfüllen können. So ermöglicht die Umgestaltung in eine… …. Durch eine Zulegung oder Zusammenlegung mit anderen Stiftungen – ähnlich der Fusion von Unternehmen – können Ressourcen gebündelt werden und somit neue… …Chancen für eine nachhaltige Zweckverwirklichung entstehen. Zugleich stellt die Aufnahme einer „notleidenden Stiftung“ 1 für finanzstärkere Stiftungen eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2024

    Kinder- und Jugendbeirat

    Eine Win-win-Situation für Kinder und Stiftungen
    Katja Bär, Karin Schreiber
    …Akteure & Konzepte Kinder- und Jugendbeirat Eine Win-win-Situation für Kinder und Stiftungen von Katja Bär (Frankfurt) und Karin Schreiber (München)… …In Deutschland gibt es über 26.000 Stiftungen, von denen etwa 7.000 im Bereich der Jugendhilfe aktiv sind und Kindern und Jugendlichen Unterstützung… …bieten. Bisher ermöglichen nur wenige Stiftungen Kindern und Jugendlichen direkte Mitwirkung. Durch die Gründung eines Kinderbeirats könnten diese… …Stiftungen Kindern das Recht auf Mitbestimmung gewähren, was sowohl für die Kinder als auch für die Stiftungen positive Effekte hätte und dabei hilft, sie… …Flüchtlingscamp in der Ukraine oder ⁄ die Finanzierung von Schulessen für Kinder in Kapstadt (Südafrika). CHILDREN berät Stiftungen kostenlos bei der Gründung eines… …für die Teilnahme an der Sitzung. Manche Stiftungen bieten den Kindern zusätzlich zu den Beiratssitzungen Ausbildungselemente wie Präsentationstraining… …Norbert Blank Kinder lernen gemeinnützige Organisationen, ihre Projekte und die finanziellen Strukturen ihrer Arbeit kennen ⁄ Stiftungen können langfristig… …Stiftungen, denn Kinderbeiräte schaffen nachweislich engagierten Nachwuchs mit enger Bindung an die Stiftung. Kurz&Knapp Die Mitarbeit im Kinderbeirat bringt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2024

    Wie sich Stiftungen im Social-Media-Dschungel zurechtfinden

    Chancen und Risiken im Social-Media-Marketing
    Annika Frank, Ulrike Posch
    …Wie sich Stiftungen im Social-Media- Dschungel zurechtfinden Chancen und Risiken im Social-Media-Marketing von Annika Frank (Versmold) und Ulrike… …spielt sich in großen Teilen online ab und sie sind jederzeit erreichbar. Dennoch nehmen die sozialen Medien in Stiftungen eine untergeordnete Rolle ein… …und Social-Media-Trends werden kaum verfolgt. Die Chancen und Risiken, mit denen Stiftungen im Social-Media-Marketing konfrontiert werden, sind… …wüssten, was in der Welt geschieht. … und wichtige Trends für Stiftungen So wie die Social-Media-Landschaft einem schnellen Wandel unterliegt, verändern… …auch als Handbuch! Stiftung&Sponsoring 03.24 21 Organisation & Kommunikation Auch für Stiftungen wächst die Bedeutung von Social Media für… …. Da in den sozialen Medien Aktionen und Reaktionen für jeden sichtbar und nachvollziehbar sind, können Stiftungen diese als konstruktives Feedback für… …Formulieren der Ziele haben Stiftungen die Möglichkeit, sich ein Social-Media-Leitbild zu kreieren. Neben der Bindung und Erweiterung externer Zielgruppen, wird… …Social-Media-Marketing den Stiftungen die Chance der systematischen Mittelbeschaffung, insbesondere von Spendengeldern. Auch auf bestehende Fundraising-Kampagnen sollte in… …virtuellen Veranstaltungen den Stiftungen die Chance, Unterstützende ohne geografische Grenzen oder physische Einschränkungen einzubeziehen. Das Fundraising in… …Kommunikation im eigenen Netzwerk stets beobachtet und hieraus aktiv reagiert wird. Hierfür müssen Stiftungen intern entsprechende Kapazitäten freisetzen. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2024

    Stiftungen und Fördervereine gemeinsam für die Kultur

    Die Mobilisierung junger Engagierter ist dafür ein gutes Beispiel
    Ulrike Petzold, Katharina Meyer
    …Akteure & Konzepte Stiftungen und Fördervereine gemeinsam für die Kultur Die Mobilisierung junger Engagierter ist dafür ein gutes Beispiel von Ulrike… …Petzold und Katharina Meyer (Berlin) Stiftungen und Kulturfördervereine haben einige Gemeinsamkeiten: Sie geben Geld für den Erhalt und die… …können Stiftungen verstärkt mit ihnen kooperieren? Wie arbeiten Kulturfördervereine? Vielen sind Kulturfördervereine noch gar nicht bekannt – obwohl es… …nachfolgend als ein nachahmenswertes Beispiel für das Zusammenwirken von Stiftungen und Kulturfördervereinen vorgestellt werden. Junge Generation mobilisieren… …wirken. Regional tätige Stiftungen vor Ort wie auch bundesweite sind wichtige Akteure, um die Vereine bei der Zusammenarbeit mit jungen Engagierten zu… …, z. B. zur Gewinnung junger Mitglieder und bei der Digitalisierung im Verein. Hier bieten sich Schnittstellen zur Zusammenarbeit zwischen Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2024

    Vom Verwalter zum Gestalter

    Paradigmenwechsel in der Vermögensverwaltung von Stiftungen?
    Uwe Dyk
    …Finanzen & Vermögen Vom Verwalter zum Gestalter Paradigmenwechsel in der Vermögensverwaltung von Stiftungen? von Uwe Dyk (Berlin) Die zum 1.7.2023 in… …Kraft getretene Stiftungsrechtsreform hat vor allem für zwei „Dauerbrenner“ der Vermögensverwaltung für Stiftungen gesetzliche Grundlagen und damit höhere… …der Business Judgement Rules für die Stiftungsgremien bei der Vermögensverwaltung. Was bedeutet dies nun im Einzelnen für gemeinnützige Stiftungen und… …Verbesserungen gegeben, auf die nachfolgend näher eingegangen werden soll. Vermögenszuwächse – Umschichtung – Verwendung für Stiftungszwecke Viele Stiftungen… …dokumentiert sein. Ein Erwerb von Anleihen im „Non-Investment Grade-Bereich“ oder deutlich unter pari zu spekulativen Zwecken ist für Stiftungen m. E. nicht… …allem ermutigen, die Chancen für eine ertragreiche Vermögensanlage durch gemeinnützige Stiftungen besser zu nutzen. Der rechtliche Rahmen bietet… …auch ihrer Berater. Dann kann der dargestellte Paradigmenwechsel in wichtigen Teilbereichen erfolgreich im Interesse der Zweckerfüllung der Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2024

    Gemeinsam handeln, Ressourcen bündeln, Wirkung erzielen

    Stiftungen als Partner der Zukunftsmission Bildung
    Mathias Winde
    …Akteure & Konzepte Gemeinsam handeln, Ressourcen bündeln, Wirkung erzielen Stiftungen als Partner der Zukunftsmission Bildung von Mathias Winde… …außerschulischen Bildungsträgern. Stiftungen spielen in der Gemeinschaftsinitiative eine zentrale Rolle. Mehr Lehrkräfte, bessere Lehrkräfte: Es geht nur gemeinsam… …digitale Kompetenzen, um diese auch vermitteln zu können. Stiftungen können sich je nach Interesse, Schwerpunkt und Ressourcen einbringen und Maßnahmen… …können Stiftungen oft flexibel und schnell auch unkonventionelle Lösungsansätze verfolgen. Ihre Praxiserfahrung gibt ihrem Wort Gewicht im Gespräch mit der… …gezielt für Lehrkräfte engagieren, sind Stiftungen, darunter die Helga Breuninger Stiftung, die Heraeus Bildungsstiftung oder die Hopp Foundation. Sie… …Reformmaßnahmen in verschiedenen Bundesländern diskutiert und vereinbart werden. Auch hier bringen sich Stiftungen aktiv ein, beispielsweise die Ambos Stiftung in… …Sachsen. Dort können auch eigene Projekte kooperierender Stiftungen präsentiert werden, was die Zusammenarbeit auch für kleinere Stiftungen attraktiv macht… …. Kurz & Knapp Stiftungen sind als Partner der Zukunftsmission Bildung durch ihre finanzielle Unterstützung, Expertise, Netzwerke und Innovationskraft… …Bildungsinnovation. Wie private Stiftungen in Kooperation mit dem österreichischen Staat zu Pionieren der Veränderung in der Schulbildung werden, S&S 3/2023, S. 16 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2024

    Erfolgsfaktor Risikomanagement zur nachhaltigen Sicherung der Zielerreichung von Stiftungen

    Teil A
    Jens Güldner
    …Finanzen & Vermögen Erfolgsfaktor Risikomanagement zur nachhaltigen Sicherung der Zielerreichung von Stiftungen Teil A von Jens Güldner (Berlin)… …Stiftungen, sofern sie nicht als Verbrauchsstiftungen errichtet wurden, sind für die Ewigkeit ausgelegt. Das Grundstockvermögen vieler Stiftungen ist… …viele auf Dauer errichtete Stiftungen stellen, ist, ob sich Risikomanagement vorteilhaft auswirken kann, oder ob es am Ende, längerfristig betrachtet, nur… …in der zumeist performancegetriebenen Betrachtung am Markt durch Stiftungen oft nicht oder nur unzureichend in die (Gesamt-)Risikobetrachtung der… …entsprechenden Auswirkungen auch auf die Arbeit vieler gemeinnütziger Stiftungen auf nationaler und internationaler Ebene und deren Vermögens- und Kapitalanlage… …. Diese gravierenden Veränderungen haben mittelbare und unmittelbare Auswirkungen auf die Kapitalanlagen als Hauptertragsquelle von Stiftungen. Für die… …vielfältigen Stiftungen am Stiftungsmarkt wird es zunehmend problematisch, alle denkbaren Risiken für ihre Arbeit zu bestimmen und entsprechende Risiken in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück