• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 15 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Stiftungen machen eine Kampagne – gerade jetzt

    Die Initiative „Ich will Europa“
    Michael Schwarz, Viviane Otto
    …16 Kommunikation & Sponsoring Stiftungen machen eine Kampagne – gerade jetzt Die Initiative „Ich will Europa“ von Michael Schwarz und Viviane Otto… …, dass weniger als jeder zweite Bundesbürger Vorteile der Europäischen Union für Deutschland sehe. Im Krisenmoment der europäischen Idee stehen Stiftungen… …steht eine Gruppe von elf deutschen Stiftungen: Allianz Kulturstiftung, Bertelsmann Stiftung, BMW Stiftung Herbert Quandt, Robert Bosch Stiftung… …für strategisches Stiftungshandeln. Die Botschaft kommt aus der Praxis Um ihre Ressourcen effektiv und effizient einzusetzen, sind Stiftungen entlang… …einer „Theory of Change“ gefordert, ihren Instrumentenkasten sorgfältig zu prüfen. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen erhob, dass Kampagnen auf der… …Beliebtheitsskala bei deutschen Stiftungen weiterhin auf dem letzten Platz rangieren. Dennoch gelang es „Ich will Europa“ als Stiftungskooperation zu etablieren… …beteiligten Stiftungen personelle und finanzielle Kapazitäten und setzten ihre „convening power“ gezielt ein. Als Kommunikationsmaßnahme wirkte „Ich will… …deutscher Stiftungen für Europa gesammelt vorstellt. Das Projektportfolio, das auch nach Kampagnenende weiterhin gepflegt werden soll, bietet Anregungen zur… …Auseinandersetzung mit europäischen Zukunftsfragen. Insbesondere im Hinblick auf die Europawahl 2014 wollen die beteiligten Stiftungen gemeinsame Strategien entwickeln… …Europa-Arbeit der beteiligten Stiftungen. In der Kooperation bewiesen die Engagierten Europäer, dass es ihnen nicht darum geht, einzelne Institutionen zu stärken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2023

    Bundeshaushalt und staatliche wie nicht-staatliche Stiftungen nach zwanzig Jahren

    Eine Bilanz des Jahres 2022/2023 im Vergleich zum Jahr 2001
    Professor Dr. Michael Kilian
    …Rote Seiten 03.23 Bundeshaushalt und staatliche wie nicht-staatliche Stiftungen nach zwanzig Jahren Eine Bilanz des Jahres 2022/2023 im Vergleich zum… …Jahr 2001 von Professor Dr. Michael Kilian 1. Staatliche Stiftungen im Widerstreit 2. Zur Bezeichnung und zur Rechtsform von Stiftungen 3. Die Liste der… …aus dem Bundeshaushalt 2022/23 geförderten Stiftungen 4. Auswertung der Liste 4.1 Der jeweilige Anteil des Bundes zum Stand von 2012 4.2 Seit 2002 aus… …der Förderung ausgeschiedene Stiftungen 4.3 Seit 2002 neu hinzugekommene Stiftungen 4.4 Rechtsformen 4.5 Institutionell geförderte Stiftungen und… …projektgeförderte Stiftungen 4.6 Schwerpunkte bei den jeweiligen Einzelplänen 4.7 Schwerpunkte bei den Stiftungsaktivitäten 4.8 Gesamtförderungsvolumen 5. Kurz &… …Knapp Stiftung&Sponsoring RS 04.21 1 Rote Seiten Bundeshaushalt und staatliche wie nicht-staatliche Stiftungen nach zwanzig Jahren Eine Bilanz des Jahres… …2022/2023 im Vergleich zum Jahr 2001 von Michael Kilian 1. Staatliche Stiftungen im Widerstreit Staatliche oder vom Staat geförderte Stiftungen dringen nur… …größten Teil gar keine Stiftungen sind. Staatliche Stiftungen öffentlich-rechtlicher wie privatrechtlicher Art fristen insgesamt i. d. R. ein Schattendasein… …medialer Aufmerksamkeit. In jüngster Zeit häufen sich allerdings Fälle, bei denen Stiftungen aus dem staatlichen Umfeld in den Blickpunkt rücken. Beispiele… …Klimastiftung in Mecklenburg-Vorpommern. Stiftungen innerhalb der staatlichen Sphäre, Bund wie Länder, waren wiederholt Gegenstand wissenschaftlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2022

    Ukraine-Hilfen auch außerhalb der eigenen Stiftungszwecke

    Was müssen Stiftungen, Vereine und gGmbH beachten?
    Franz Schulte
    …Recht & Steuern Ukraine-Hilfen auch außerhalb der eigenen Stiftungszwecke Was müssen Stiftungen, Vereine und gGmbH beachten? von Franz Schulte… …(Duisburg) Stiftungen und Stiftungsersatzformen (z. B. Stiftungs-Vereine, Stiftungs-gGmbH) sind Teil der Zivilgesellschaft und wollen in Notsituationen oft… …Vorstands und des Kuratoriums bildet (vgl. z. B. für rechtsfähi­ge Stiftungen bürgerlichen Rechts stell­ver­tretend § 4 Abs. 3 StiftG NRW). Vorsicht ist… …engen Regeln, die für die rechtsfähige Stiftung des BGB gelten, sind manche unselbstständige Stiftungen, Stiftungs-e.V. oder Stiftungs-gGmbH etwas freier… …in ihren Möglichkeiten. © justaa – stock.adobe.com “Expertise bei der Beratung von Stiftungen? BDO!” Branchencenter Stiftung &… …Engagement von Stiftungen und einer sog. verdeckten Zweckänderung zu sehen ist (vgl. dazu z. B. Hüttemann, DB 2016 S. 429, 431). (3) Jedenfalls… …unselbstständige Stiftungen, Stiftungs-e.V. und Stiftungs-gGmbH können auch alternativ entsprechend den steuerlichen Vorgaben (Abschn. I.2 des o. g. BMF-Schreibens)… …, Geldtransferkosten usw.) sollten aus den Sonderspenden bezahlt werden. Stiftungen des Bürgerlichen Rechts sollten außerdem vorsorglich mit der für sie zuständigen… …Geschäftsführung ausdrücklich erlauben können, die Satzungszwecke zu überschreiten. Entsprechendes gilt für noch lebende Stiftende von unselbstständigen Stiftungen… …Gesellschaftsverträge das vorsehen. Auch Verwalter von unselbstständigen Stiftungen können noch lebende Stiftende oder eventuell auch deren Erben oft schnell und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Moskitonetze nach Tansania

    Humanitäre Stiftungen – koordiniert in einem globalen Umfeld
    Walter Fust
    …Internationales 51 MOSKITONETZE NACH TANSANIA Humanitäre Stiftungen – koordiniert in einem globalen Umfeld von Walter Fust, Bern Zahl und Finanzkraft… …von Stiftungen haben sich in den letzten zehn Jahren vervielfacht. Auch in der internationalen humanitären Arbeit sind Stiftungen heute wichtige und… …, Nachhaltigkeit, Kopperationsbereitschaft und Effizienz des Beitrags der Stiftungen in der humanitären Hilfe und internationalen Entwicklungszusammenarbeit. GUT… …. Wir waren nicht glücklich über diese Aktion.“ TRAGENDER PFEILER DER ENTWICKLUNGSRELEVANTEN FINANZARCHITEKTUR Das Finanzvolumen privater Stiftungen… …Katastrophen mobilisieren Stiftungen oft zusätzliche Mittel. So hat die Schweizer Bevölkerung über die Glückskette und andere Stiftungen rund 230 Mio. CHF für… …die Opfer des Tsunami gespendet. Tragende Pfeiler in der internationalen Zusammenarbeit und humanitären Hilfe werden Stiftungen, welche sich… …, Ted Turner, Warren Buffet, Melinda und Bill Gates über ihre Stiftungen globalen Herausforderungen zugewandt. Noch gibt es keine ausreichende Datenfülle… …, aber Experten schätzen, dass die Stiftungen weltweit etwa 4 Mrd. $ jährlich für die internationale humanitäre und Entwicklungszusammenarbeit aufbringen –… …allerdings bei einem Gesamtvolumen internationaler Hilfe von rund 105 Mrd. $. HANDLUNGSSPIELRÄUME NUTZEN Global agierende private Stiftungen und internationale… …zur Ebene des Politikdialogs, während private Stiftungen Privatwirtschaft oder Zivilgesellschaft aktivieren können. Verstärkte Zusammenarbeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Erlaubnispflichtige Aktivitäten

    Finanzmarktregulierung lässt Stiftungen nicht außen vor
    Barbara Meyn
    …34 Recht & Steuern ERLAUBNISPFLICHTIGE AKTIVITÄTEN Finanzmarktregulierung lässt Stiftungen nicht außen vor von Barbara Meyn, Essen Stiftungen und… …Stiftungen ist das KAGB daher grundsätzlich nur dann unmittelbar einschlägig, wenn sie selbst Fondsanteile vertreiben oder Investmentvermögen managen. Hierzu… …Finanzdienstleistungen erbringen will. Auf die Rechtsform des Unternehmens kommt es dabei nicht an. „MITVERWALTUNG“ ANDERER STIFTUNGEN Stiftungen, die andere Stiftungen… …erlaubnispflichtige Tätigkeiten ausüben. Klargestellt hatte die BaFin allerdings bereits 2011, dass die Verwaltung von nichtrechtsfähigen Stiftungen jedenfalls dann… …auf einen möglichen Erlaubnisvorbehalt überprüfen. Als Beispielsfall sei eine größere Stiftung genannt, die unter ihrem Dach andere, kleinere Stiftungen… …Anlageberatung im Rahmen einer anderen beruflichen Tätigkeit, ohne sich die Anlageberatung besonders vergüten zu lassen. DARLEHEN Für Stiftungen kann daneben auch… …das Thema Darlehen in zwei Fallkonstellationen problematisch sein. So vergeben Stiftungen im Rahmen ihrer Zweckverwirklichung teilweise Darlehen an… …bzw. ein Gesamtdarlehensvolumen von 500.000 € bei mindestens 21 Einzeldarlehen nicht überschreitet. Einige Stiftungen bieten Unterstützungswilligen… …. Stiftungen sollten insbesondere die folgenden Aktivitäten auf ihre KWG-Relevanz überprüfen: „Mitverwaltung“ anderer (steuerbegünstigter) Organisationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Facebook, Twitter und Co.

    Wie Stiftungen durch Social Media gewinnen können
    Yasmin Keller
    …Organisation & Kommunikation Facebook, Twitter und Co. Wie Stiftungen durch Social Media gewinnen können von Yasmin Keller (Frechen-Königsdorf) „Tue… …Gutes und rede darüber“ – Interesse zu wecken und Transparenz zu zeigen ist für Stiftungen und NPOs heutzutage einfacher als je zuvor. Denn Social Media… …. Stiftungen mit Themen wie bspw. Umweltschutz, medizinische Vorsorge, Verbrauchertests und bundesweite Bildungsförderung oder internationalem Zweck mit… …. Parteinahe Stiftungen oder auch Stiftungen prominenter Sportler_innen, die eine junge Zielgruppe erreichen wollen, um ihren Zweck der politischen Bildung oder… …Fotobearbeitungsprogrammen aus. Der Instant-Messaging-Dienst WhatsApp kann als Newsticker oder Service-Chat von Stiftungen eingesetzt werden. Der Vorteil: Die Nutzerzahl von… …wieder neu hinterfragt und angepasst werden. Hier gilt also: Ausprobieren, Üben, vor allem Dranbleiben und Messen! Social Media bietet Stiftungen überdies… …der Reichweite: Wie können Stiftungen möglichst viele Fans, Follower und Abonnenten erreichen? Um an Reichweite zu gewinnen, sollte die eigene Präsenz… …Aktivitäten gelenkt. YouTuber, Influencer und Marketing – Ist das die Zukunft auch für Stiftungen? Influencer-Marketing wird von Unternehmen sehr häufig genutzt… …, im Stiftungsbereich ist dies aktuell aber noch nicht weit verbreitet. Um eine jüngere Zielgruppe zu erreichen, könnten Stiftungen eine Zusammenarbeit… …Postings, die mit diesem versehen wurden. Beispielsweise lief anlässlich des Deutschen StiftungsTags vom Bundesverband Deutscher Stiftungen 2018 der Hashtag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2023

    „Stiftungen bleiben eine zentrale Säule der Zivilgesellschaft“

    Was meint … Erich Steinsdörfer
    Erich Steinsdörfer
    …Wissenschaft e. V. und Herausgeber von Stiftung&Sponsoring „Stiftungen bleiben eine zentrale Säule der Zivilgesellschaft“ im Gespräch mit Christoph Mecking… …Stifterverbandes für Stifterinnen, Stifter und Stiftungen. Wie kam es zu seiner Gründung? Und wie hat sich das DSZ – insbesondere unter Deiner Führung – entwickelt?… …Steinsdörfer: In den 1950er Jahren begann der Stifterverband sich mit Stiftungen ernsthaft zu beschäftigen und wurde Treuhänder einer ersten Stiftung. Damals… …wurden Jahr für Jahr bundesweit nur rund zwei Dutzend rechtsfähige Stiftungen errichtet. Mit dem wirtschaftlichen Wiederaufstieg Deutschlands und dem damit… …Deutschen Stiftungsakademie (DSA). Von 2017 bis 2021 war er Mitglied im Beirat des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen e. V. Seit 2018 gehört er dem… …Stiftungen deutlich zu. Als ich 1986 im Stifterverband anfing, verwalteten wir 124 Stiftungen, heute sind es mehr als 670. Das betreute Stiftungsvermögen hat… …überschaubar. Zudem gab es keine hauptamtlich geführte Dachorganisation, Öffentlichkeitsarbeit für Stiftungen fand kaum statt. Kurzum: Das Thema Stiftungen war… …Gegenteil! Ich bin zuversichtlich, dass Stiftungen mit ihrer i. d. R. auf Dauer angelegten Bestandswirklichkeit weiterhin eine zentrale Säule der… …der BGB-Stiftung möglich. S&S: Bleiben wir bei der Gesetzgebung. Angefangen in den 1990er Jahren haben Stiftungen die Aufmerksamkeit der Politik… …für die weitere Entwicklung des Dritten Sektors? Steinsdörfer: Stiftungen sind das Rückgrat der Zivilgesellschaft. Gleichzeitig scheint es, dass bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2024

    Gemeinsam handeln, Ressourcen bündeln, Wirkung erzielen

    Stiftungen als Partner der Zukunftsmission Bildung
    Mathias Winde
    …Akteure & Konzepte Gemeinsam handeln, Ressourcen bündeln, Wirkung erzielen Stiftungen als Partner der Zukunftsmission Bildung von Mathias Winde… …außerschulischen Bildungsträgern. Stiftungen spielen in der Gemeinschaftsinitiative eine zentrale Rolle. Mehr Lehrkräfte, bessere Lehrkräfte: Es geht nur gemeinsam… …digitale Kompetenzen, um diese auch vermitteln zu können. Stiftungen können sich je nach Interesse, Schwerpunkt und Ressourcen einbringen und Maßnahmen… …können Stiftungen oft flexibel und schnell auch unkonventionelle Lösungsansätze verfolgen. Ihre Praxiserfahrung gibt ihrem Wort Gewicht im Gespräch mit der… …gezielt für Lehrkräfte engagieren, sind Stiftungen, darunter die Helga Breuninger Stiftung, die Heraeus Bildungsstiftung oder die Hopp Foundation. Sie… …Reformmaßnahmen in verschiedenen Bundesländern diskutiert und vereinbart werden. Auch hier bringen sich Stiftungen aktiv ein, beispielsweise die Ambos Stiftung in… …Sachsen. Dort können auch eigene Projekte kooperierender Stiftungen präsentiert werden, was die Zusammenarbeit auch für kleinere Stiftungen attraktiv macht… …. Kurz & Knapp Stiftungen sind als Partner der Zukunftsmission Bildung durch ihre finanzielle Unterstützung, Expertise, Netzwerke und Innovationskraft… …Bildungsinnovation. Wie private Stiftungen in Kooperation mit dem österreichischen Staat zu Pionieren der Veränderung in der Schulbildung werden, S&S 3/2023, S. 16 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Mehr Wettbewerb

    Mit Expertise und langem Atem für Stiftungen
    Adrian Künzi, Sonja Gebhard, Frank Wettlauffer
    …32 Organisation & Finanzen MEHR WETTBEWERB Mit Expertise und langem Atem für Stiftungen DR. ADRIAN KÜNZI, CEO, SONJA GEBHARD UND FRANK WETTLAUFFER… …Wettlauffer [vgl. S&S 3/2013, S. 16 f.] – sind den Stiftungen seit Langem bekannt. Vielen unbekannt sind dagegen die Gründe für den Wechsel, die Bank Notenstein… …selbst und was Stiftungen von ihr erwarten können. S&S: Herr Künzi, wer ist eigentlich Notenstein? Künzi: Der Name Notenstein geht auf eine einflussreiche… …, qualitätsbewusst und sehr kooperativ. Ich habe mich gleich wohlgefühlt. S&S: Stiftungen lieben Kontinuität. Der Stiftungssektor hat schon viele Vermögensverwalter… …Sie sonst noch bei Stiftungen? Wettlauffer: Stiftungen und damit ihre Wünsche sind so individuell wie ihre Stifter. Daher lässt sich keine… …allgemeingültige Aussage treffen. Was uns natürlich freut, ist die Tatsache, dass immer mehr Stiftungen Wert auf das Thema Nachhaltigkeit legen [vgl. S&S 3/2012, S… …. 22 f.]. Die Übereinstimmung von Kapitalanlage und Stiftungszweck wird immer mehr zum Thema. Laut Befragung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen ist… …dies bereits bei 20 % der Stiftungen in deren Anlagerichtlinien verankert. Bei unseren Kunden ist dieser Prozentsatz naturgemäß wesentlich höher. Ein… …Thema, das alle Stiftungen betrifft, ist die Herausforderung des niedrigen Zinsumfeldes. Es ist insoweit bereits fünf nach zwölf. Da der risikolose Zins… …nach Inflation und Kosten wahrscheinlich über Jahre weit unter 2 % bleiben wird, sind Stiftungen gezwungen, Risiken einzugehen, um eine angemessene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2021

    Fokussierter durch die Krise

    Corona-Erfahrungen können Stiftungen helfen, sich zukunftsweisend auszurichten
    Dr. Stephanie Abke, Tomke Faubel
    …Akteure & Konzepte Fokussierter durch die Krise Corona-Erfahrungen können Stiftungen helfen, sich zukunftsweisend auszurichten von Dr. Stephanie Abke… …und Tomke Faubel (Oldenburg) Ziemlich genau ein Jahr ist es jetzt her, dass die Corona-Pandemie unsere Gesellschaft und damit auch Stiftungen, ihre… …der Lotto-Sport-Stiftung Hannover, aber auch der Bundesverband Deutscher Stiftungen und andere Organisationen haben entsprechende Aufrufe gestartet… …. Hinzu kommt, dass auch viele Stiftungen selbst weniger Geld zur Verfügung haben und zunehmend mit der Frage konfrontiert sind, wie sie ihre… …: Denn Stiftungen können hier flexibel reagieren, Impulse setzen und beispielhaft vorangehen. Beispielsweise haben die Eriksen Stiftung Oldenburg und die… …anpassen.“ Bedarfsanalyse und neue Normalität Die Wirkungsfelder von Stiftungen haben sich innerhalb des letzten Jahres stark in den virtuellen Raum verlagert… …allermeisten Stiftungen ausmachen dürften. Während digitale Formate im Frühjahr und Sommer 2020 oftmals noch als „behelfsmäßiger Gehstock“ erschienen, weil sich… …gesellschaftliche Defizite auf, die sich nur schwerlich und langsam werden kompensieren lassen. Stiftungen können das zwar nicht allein lösen, aber zumindest… …bildungsfördernden Stiftungen und der Anteil des nachhaltigen Wissenstransfers auch im eigenen Förderportfolio unterrepräsentiert waren. Gleichzeitig handelt es sich… …Kernkompetenzen von Stiftungen. Wenn es damit dauerhaft gelingt, die Wissensgesellschaft und den Zusammenhalt im Nordwesten zu stärken, ist hoffentlich auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück