• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2506)
  • Titel (353)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2507 Treffer, Seite 47 von 251, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2021

    Aus Rechtsprechung und Verwaltung

    …Benjamin Weber (Essen) Gerichtsbeschluss Eintragung gemeinnütziger Vereine und Stiftungen in das Handelsregister OLG Frankfurt/M., Beschluss vom 24.1.2017 –… …Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert. Vereine oder Stiftungen können also Kaufleute sein. Folglich… …Vereinen und Stiftungen für entsprechende Sachverhalte bestätigt. Zunächst geht das OLG auf § 33 HGB ein und behandelt dann weitere Aspekte, so nahm es… …, dass Stiftungen auch dann nicht von diesem Gebot der Selbstlosigkeit befreit sind, wenn ihre Einnahmen dauerhaft hinter 45.000 € zurückbleiben… …insbesondere für steuerbegünstigte Stiftungen ungemein, da eine hierfür notwendige Satzungsänderung grundsätzlich die Einbeziehung der zuständigen… …steuerbegünstigte Stiftungen des bürgerlichen Rechts bietet es sich im Fall einer etwaigen Satzungsänderung an, die zum 1.7.2023 in Kraft tretende… …Betreuung von Stiftern und Stiftungen. Mit Standorten in Essen, Berlin, Hamburg, München und Stuttgart beraten die DSZ Rechtsanwälte deutschlandweit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    Fördergrundsätze
    …z.B. die im Bundesverband Deutscher Stiftungen zusammengeschlossenen Stiftungen in ihren „Grundsätzen guter Stiftungspraxis“ bekennen, gehören ein nach… …Vorfeld klar definierten Themen. Essenziell ist dies bei Stiftungen, die nach ihrer Satzung umfangreiche Zwecke unterschiedlichster Art verwirklichen können… …Verbände, Stiftungen und gemeinnütziger GmbHs sowie deren Berater. Kooperationspartner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2011

    Flexibel und begehrt

    Die gemeinnützige Stiftung in den Niederlanden
    Ineke A. Koele
    …haben traditionell ein freizügiges und liberales Steuersystem für gemeinnützige Organisationen. Gemeinnützige Stiftungen werden seit jeher dem privaten… …verpflichtende rechtliche Bestimmungen, die für Stiftungen anwendbar sind, und – trotz wachsender Kritik – ist die Veröffentlichung des Jahresabschlusses nicht… …. Während der letzten Jahre haben die niederländischen Steuerbehörden bei Stiftungen vermehrt geprüft, ob ein Missbrauch rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten… …vorliegt. Den beachtlichen Zuwachs an Stiftungsgründungen hat diese Praxis nicht gehemmt – für die mehr als 50.000 Stiftungen mit Sitz im In- und Ausland… …Stiftungen von den Vorteilen eines bilateralen Abkommens begünstigt werden, um eine „virtuelle“ Doppelbesteuerung zu vermeiden. Freilich muss von Fall zu Fall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Stiftung und Umsatzsteuer (Teil II)

    Gestaltungsoptionen zum Vorsteuerabzug
    Gert Klöttschen, Jochen Johannes Muth, Katharina Krumpen, Volkmar Heun
    …. VORBEMERKUNG Die Praxis zeigt, dass viele Stiftungen nicht nur in Zeiten niedriger Zinsen immer wieder neue Wege suchen, ihre Zwecke nachhaltig zu erfüllen… …Bedeutung gewinnt dabei, dass Stiftungen – wie in Teil I (S&S RS 5/2013) ausgeführt – beachten müssen, dass eine ertragsteuerliche „Steuerfreiheit“ noch lange… …nicht oder nicht im gleichen Maße für die Umsatzsteuer gilt. Daher sollten steuerbegünstigte Stiftungen umsatzsteuerliche Sachverhalte erkennen, in ihren… …Grundlagen der Umsatzbesteuerung gemeinnütziger Stiftungen in Teil I nimmt dieser Beitrag zu ausgewählten praxisrelevanten Vorsteuerthemen sowie möglichen… …dadurch erreicht werden, dass Unternehmer – und das gilt auch für „unternehmerisch tätige“ Stiftungen –, die ihre Leistungen der Umsatzsteuer unterwerfen… …, was einer Versteuerung des Mehrwertes über alle Stufen (6.000 €) zu 19 % entspricht. Wie in Teil I 1 aufgezeigt, unterliegen die von Stiftungen… …, sofern keine Befreiung greift. Entsprechend stellt sich für unternehmerisch tätige Stiftungen immer auch die Frage, ob und in welchem Umfang ein… …Unternehmen/Unternehmer – hiermit sind im Folgenden auch unternehmerisch tätige Stiftungen gemeint – sind zum Vorsteuerabzug berechtigt, wenn sie Leistungen von anderen… …steht, betrifft dies bei Stiftungen die „nicht unternehmerische“, i.d.R. die ideelle bzw. hoheitliche Sphäre. 4 Die Finanzverwaltung unterscheidet hier… …wie folgt: 2 Vgl. § 15 Abs. 1 UStG; nicht aufgeführt ist der für Stiftungen kaum relevante Fall des § 15 Abs. 1 Nr. 5 UStG. 3 Gem. §§ 14, 14a UStG; §§…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2006

    1 Million ist zu wenig

    Kleinstiftungen und Stiftungsboom – ein Zwischenruf
    Holger Benke
    …erlebt einen Stiftungsboom! Im Jahr 2005 entstanden 880 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts – ein neuer Rekord. In die Freude über die… …Stiftungsbereitschaft der Deutschen mischt sich aber eine gewisse Sorge: Zwar sind Stiftungen im Normalfall „auf ewig“ angelegt; die meisten sind jedoch so gering… …Abwicklungsfällen werden. ENGAGEMENT FÜR DIE EWIGKEIT? Nach einer Auswertung der Daten von 4.824 Stiftungen durch den Bundesverband Deutscher Stiftungen haben rund 70… …mindestens 50.000 € – Ausnahmen bestätigen die Regel.“ Die steuerlichen Vorschriften für die Vermögensdotation von Stiftungen sehen mit einem begünstigten… …Höchstbetrag von 307.000 € immerhin das Sechsfache dieses Betrages vor. Zwar gibt es keine absoluten Maßstäbe für die Mindestkapitalausstattung von Stiftungen… …. Dies beweisen z.B. die Bürgerstiftungen. Gefährdet sind jedoch kleinere Stiftungen, die sich nur auf das persönliche Engagement eines einzelnen Stifters… …Rechnungslegung und Berichterstattung von Stiftungen äußerst gering. Zur Erfüllung dieser Vorschriften braucht man keine aufwendige Buchhaltung, keinen… …jährlichen Kosten („low budget“) könnte wie folgt aussehen: Anzeige D&O – ABSICHERUNG FÜR STIFTUNGEN! UNNÖTIGE KOSTEN ODER NOTWENDIGE GRUNDVORAUSSETZUNG?… …übrig. Deshalb sollten alle Stiftungen, auch die sehr kleinen, erhebliche Teile ihres Vermögens in Substanzwerten anlegen. Da Stiftungen einen „ewigen… …Anlagehorizont“ haben, können sie Wertschwankungen mit relativer Gelassenheit hinnehmen. KURZ & KNAPP So rekordverdächtig die Anzahl neu gegründeter Stiftungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Nachrichten & Vermischtes

    …, wieso es so wichtig ist, dass Stiftungen strukturell partizipativ agieren und was partizipatives Stiften für Vorteile bringt – nicht nur für die Seite der… …Stiftungen umsetzen lässt, lässt sich in der Handreichung „Partizipation Macht Wirkung“ erfahren. Die Initiative VertrauenMachtWirkung wurde im Jahr 2019 in… …Veränderungsprozess für die Stiftungen der Zukunft an, die eine Fehlerkultur leben, Machtgefälle reduzieren, Diversität und Parti- zipation fördern, Transparenz… …Stiftungen für Bildung gegründet Im Rahmen des fünfjährigen Jubiläums des Netzwerkes Stiftungen und Bildung wurde der Verein „Stiftungen für Bildung e.V… …Stiftungssektor. Die Trägerschaft des Netzwerks wechselt jetzt vom Bundesverband Deutscher Stiftungen auf den Verein. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen ist ein… …Gründungsmitglied des Vereins Stiftungen für Bildung und bleibt diesem so verbunden. Die Vorstände des Vereins sind Josef Ahlke, BürgerStiftung Erfurt, Dr… …, Koordinierungsstelle des Netzwerkes Stiftungen und Bildung. www.netzwerk-stiftungen-bildung.de 46 Stiftung&Sponsoring 03.20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Die Verwaltung geht, der Bürger kommt

    Gemeindefördernde Stiftungsarbeit
    Olaf Werner
    …– ebenso wie im kirchlichen Bereich – die Errichtung privater Stiftungen populär. Dabei stehen kommunale Stiftungen, Bürgerstiftungen und schlichte… …private Stiftungen mit einem ortsbezogenen Stiftungszweck im Wettbewerb. Stiftungen sollen die Desiderate in den Kommunen ausgleichen, die Gemeinden bei… …bieten sich gemeinnützige (steuerbegünstigte) Stiftungen an, die der Erhaltung, Förderung und Entwicklung von Landschaftsparks, dem Umwelt-, Landschafts-… …Beiträgen am Anfangsvermögen beteiligen und andererseits Gemeinden neben Liegenschaften auch Barvermögen einbringen. Das Grundstockvermögen dieser Stiftungen… …bewegt sich zwischen 50.000 und mehreren Mio. €. Hinzu kommen weitere Zusagen privater Unternehmen als Zustiftung, sobald die Stiftungen errichtet, d.h… …auf Initiative einer Gemeinde eine Stiftung errichtet werden, die auch Zuwendungen aus dem Gemeindevermögen erhält. Übliches Ziel solcher Stiftungen… …Gemeindehaushalt entlasten kann. zum Thema Mecking, Christoph: Kommunale Stiftungen, in: Weitz, Barbara / Deutsche Stiftungsagentur GmbH / Pues GmbH… …Steuerberatungsgesellschaft (Hrsg.): Rechtshandbuch für Stiftungen, 2010, Kap. 5.10 Schlüter, Andreas / Krüger, Doris: Die Gemeinde als Stifter. Ziele, Grenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    EUSTORY

    Ein Modell europäischer Stiftungskooperation nach belgischem Recht
    Wolf Schmidt
    …Zivilgesellschaft mitzugestalten ist nicht zuletzt eine Herausforderung für Stiftungen. Das European Foundation Centre (EFC) wirbt dafür seit Jahren und fordert auch… …deshalb ein europäisches Stiftungsstatut, so wie es längst eine Europäische Aktiengesellschaft gibt. EUSTORY zeigt, wie europäische Stiftungen und… …Vereine wie Stiftungen keine europäischen Rechtsformen bestehen, wurde auf eine Eintragung des Vereins verzichtet. Die Initiative blieb zunächst ein… …reiche Stiftungen (z.B. neben der Körber-Stiftung die italienische Compagnia di San Paolo oder die belgische Baudouin-Stiftung), in anderen dagegen… …Nonprofits, die auf Förderungen durch Stiftungen angewiesen sind (z.B. MEMORIAL in Russland mit Geld der Prochorow-Stiftung oder der Schweizer Wettbewerb mit… …Förderung der Stiftung Mercator). Darüber hinaus ist EUSTORY als Dachorganisation auf fördernde Stiftungen angewiesen. Je mehr Teilnehmer die 22 nationalen… …, Verantwortung, Zukunft. Für die fördernd beteiligten Stiftungen wurde als informelle Plattform ein „Funders Roundtable“ und als Satzungsorgan ein Financial… …Advisory Board mit Mitsprache bei Etat und Besetzung des Schatzmeisterpostens installiert. Dabei beschränkt sich die Beziehung zu fördernden Stiftungen nicht… …bietet ein Beispiel, wie europäische Zusammenarbeit von Stiftungen formal organisiert werden kann, solange kein europäisches Vereinsund Stiftungsrecht… …besteht. zum Thema in Stiftung&Sponsoring Schmidt, Wolf: EUSTORY. Europas Geschichte als Herausforderung für Stiftungen, S&S 5/2007 S. 14-15 Dr. Wolf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Stiftungswirken um Fundraising ergänzt – Das derzeit große Thema der Philanthropie

    Die Fachgruppe Stiftungsfundraising im Deutschen Fundraising Verband
    Cornelia Kliment
    …, wird für kleine und mittlere und damit die allermeisten der ca. 22.000 selbständigen und für die etwa 70.000 unselbständigen Stiftungen in Deutschland… …zunehmend relevanter. Besonders diese Stiftungen sehen ihre Wirkungskraft schwinden und die aktive Ausübung ihrer Stiftungsarbeit perspektivisch bedroht. Ob… …Ausschreibungen von Stiftungen auf der Suche nach talentierten und professionell agierenden Fundraisern widerspiegelt, sondern auch in einer immer enger werdenden… …Vernetzung unter Stiftungen, die gemeinsam Projekte auflegen und damit ihren Wirkungsgrad und die Flughöhe ihrer Projekte erhöhen. Die mit dem… …. Dabei konzentriert sich die Fachgruppe in ihrer Arbeit auf mittlere und kleine Stiftungen die in ihrer Wirkungskraft und der aktiven Ausübung ihrer… …Gemeinnützigkeit bei der Ausübung ihrer Förderpolitik gestärkt werden sollen. Fachtagung Fundraising für Stiftungen Unter dem Motto „ANSTIFTEN – Fundraising für… …Stiftungen – Potenziale, Wege und Visionen“ findet am 6. und 7. 11. 2017 der Auftakt für den Fachtag „Fundraising für Stiftungen“ in Berlin in den Räumen der… …untereinander fördern. Darüber hinaus möchte die Fachgruppe „Fundraising für Stiftungen“ Newcomern die Möglichkeit eines intensiveren Wissenstransfers in Form… …Paradigmenwechsel innerhalb der Stiftungen, dass Fundraising eine Lösung und nicht ein leidliches Problem in Niedrigzinsphasen sein kann. Fundraising bewirkt auf… …Stiftungsfundraising kann in Zeiten niedriger Zinsen ein Weg zur Sicherung und zur Qualitätssteigerung der Projekt- und Förderarbeit von Stiftungen sein. Kompetenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Essay: Von wegen Wirkungen…

    Wie sich aus der Ferne langfristige Trends und aktuelle Eindrücke des deutschen Stiftungssektors relativieren
    Bernhard Lorentz
    …relativieren von Bernhard Lorentz, Stanford, USA Stiftungen sind lokal verankert und ihre Herkunft prägt oft ihre Kultur. Das ist eines der ersten Dinge, die man… …in Deutschland über Stiftungen lernt. In den Vereinigten Staaten von Amerika gilt das Gleiche, wie man aber oft erst vor Ort erfährt. Selbst die großen… …immer wieder Wirkungen nachweisen. Dies hat zu einer ausdifferenzierten Forschungslandschaft zu diesen Fragen geführt, oft von privaten Stiftungen… …der William and Flora Hewlett Foundation für zehn Jahre als Chef einer der größten Stiftungen des Landes den amerikanischen Sektor prägte und… …Stiftungen als „Partnerreport“ 2012 mit Unterstützung des CSI und einer der amerikanischen Beratungen einführten und auf den sich heute alle Diskussionen über… …die Wahrnehmung von Stiftungen beziehen, die Kooperationen im Rahmen von Collective Impact-Ansätzen, die bei der Bertelsmann Stiftung vielfach angelegt… …haben, oder die Kooperationen im Bereich der Klimapolitik großer deutscher und amerikanischer Stiftungen sind nur einige Beispiele. Eine systematische… …, wenn er von Stiftungen als gesellschaftlichem „Risikokapital“ sprach. Stiftungen „sollen“ experimentieren, denn sie geben „mittelbar“ – „weil… …Begeisterung für den Bundespräsidenten, der solche Erkenntnisse den Stiftungen ins Stammbuch schrieb, wurde allerdings nicht von allen geteilt: Einige deutsche… …Konsens unter den deutschen Stiftungen. Und als Helmut Anheier es auf dem ausgezeichneten Abschlusspanel der Tagung mit Ingrid Hamm und Wilhelm Krull wagte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 45 46 47 48 49 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück