• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 99 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Alles andere als langsam, statisch oder vorsichtig

    Eckard Minx
    …gelten Stiftungen, auch wenn sie mitunter als Innovationsagenturen gefeiert werden, wegen ihrer Rückbindung an den historischen Stifterwillen und ihrer… …sind Stiftungen nur beschränkt ausgerichtet, da Sie langfristig bestimmte Zwecke zu erfüllen haben. Wie sie dies tun, wird primär durch die Satzung… …vorgegeben, konkret jedoch von jeder Generation der Verantwortlichen in den Stiftungen neu definiert. Diese Wechselwirkung zwischen historischem Auftrag und… …aktueller Umsetzung ist aber gerade das Spannende an einer Stiftung. In diesem Zusammenhang nehme ich viele Stiftungen seit Jahren alles andere als langsam… …. Proteste couragierter Bürger zeigen weltweit Wirkung und irritieren auch hierzulande die politische Klasse. Sind Stiftungen als entschlossene Agenturen des… …artikulieren. Wenn Stiftungen solche Werte fördern und ihre Umsetzung stärken, kann das unter bestimmten historischen Umständen einem Widerstand gegen untragbare… …oder unhaltbare Zustände nutzen. Als organisatorische Agenturen von Widerstand sind Stiftungen aus meiner Sicht allerdings kaum vorstellbar. S&S: Könnte… …vermieden werden, dass die zu Kontrollierenden – also die Stiftungen – sich selbst kontrollieren. Aus der Erfahrung der Daimler und Benz Stiftung mit der… …Gibt es eigentlich Schwierigkeiten in der Kommunikation zwischen wissenschaftsfördernden Stiftungen und wissenschaftsgetriebenen Unternehmen? Was haben… …über ihre Erkenntnisse zum Sekundenschlaf berichten. S&S: Wo sehen Sie ganz allgemein die Chancen und Risiken von unternehmensnahen Stiftungen? Minx: Wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2021

    „Aufruf zur Wahrung der Mitte“

    Was meint … Michael Göring, Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
    Michael Göring
    …Vorstandsmitglied, 2005 Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Michael Göring ist Kuratoriumsmitglied mehrerer Stiftungen und seit 2000… …Bundesverbands Deutscher Stiftungen, von 2014 bis 2018 als Vorsitzender. Neben drei Sachbüchern u. a. zum Stiften hat Prof. Göring bereits fünf Romane… …besondere Aufgabe für alle Stiftungen, insbesondere für die mehr als 400 Bürgerstiftungen im Land. Wir alle sollten uns der kulturellen Breite der Bevölkerung… …noch stärker widmen. Zweitens beobachten wir unter den Stiftungen eine deutliche Hinwendung zu Bildungsthemen – Hilfe für Kinder aus weniger… …von Philanthropie den Blick auf Stärken und Schwächen der Rechtsform Stiftung. S&S: In der Tat hat sich die Zahl der Stiftungen in den letzten… …ist die Enttäuschung von Erwartungen der Öffentlichkeit. Wie schätzen Sie die gesellschaftliche Bedeutung von Stiftungen in Vergangenheit, Gegenwart und… …Zukunft ein? Göring: Stiftungen waren immer wieder Ausdruck einer selbstbewussten Bürgerschaft. Davon zeugen die zahlreichen von Bürgern gegründeten… …Hospizstiftungen im Mittelalter ebenso wie die von Privatpersonen wie Unternehmerinnen und Unternehmern errichteten Stiftungen der letzten 150 Jahre. Ich hoffe sehr… …Bürgerinnen und Bürger, die sich einbringen, wenn es um die Zukunft unseres Landes geht. Stiftungen sind hierfür die geeigneten rechtlichen Instrumente mit… …verwundert hat? 6 Stiftung&Sponsoring 06.21 Akteure & Konzepte Michael Göring setzt auf Herz und Verstand. Göring: Stiftungen müssen professionell vorgehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2021

    Deutsch-französischer Dialog in der Philanthropie

    Eine Veranstaltungsreihe der ASKO Europa Stiftung und der Fondation de France gibt Impulse
    Jean-Marie Adam, Frank Baasner
    …Stiftungen in den Revolutionären des 18. Jahrhunderts erbitterte Gegner fanden, kam es im 18. bzw. 19. Jahrhundert in Deutschland nicht zum Bruch, sondern es… …zu spüren, als der Staat Zweifel daran hatte, ob er Stiftungen als private Akteure überhaupt haben wollte. Stiftungen wurden daraufhin zur Marginalie… …und spielten im gesellschaftlichen Leben der folgenden Jahrzehnte keine besondere Rolle mehr. Bedeutende jüdische Stiftungen wurden unter den… …Nationalsozialisten zerstört. In der DDR wurden in den 1950er Jahren fast alle Stiftungen aufgehoben und enteignet, manche konnten jedoch nach dem Mauerfall 1989 wieder… …Deutschland sieht so aus, dass über 50 % der Stiftungen jünger als 20 Jahre sind. Die Stiftungen sind mehrheitlich eher klein und bewegen sich meist auf lokaler… …oder regionaler Ebene. Nur wenige Stiftungen sind international tätig. Der Blick in die französische Stiftungslandschaft wurde präsentiert von Laurence… …des Gemeinwohls ein Monopol beanspruchte, sowie aufgrund der hohen Besteuerung. Mittlerweile hat sich in Frankreich die Anzahl der Stiftungen –… …Stiftungen. Die europäische Dimension Die nächste Online-Veranstaltung in dieser Reihe, die am 1. Dezember 2020 stattfand, hat sich daher mit der 26… …künftig zwischen Stiftungen in Deutschland und Frankreich geben. werden konkrete Beispiele von Stiftungshandeln im deutsch-französischen Kontext vorgestellt… …Stiftungen möglich oder unter der Mailadresse info@asko-europa-stiftung.de. Kurz & knapp Die Philanthropie hat sich in Deutschland und Frankreich sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Mut zur Zukunft

    …. Und Stiftungen? Sie gelten, von Ausnahmen abgesehen, als träge Organisation, starr auf den historischen Willen eines verstorbenen Stifters fixiert, von… …Hergebrachtes als fatal. In der Praxis agieren Stiftungen daher entgegen dem eigenen Anspruch nicht selten wenig mutig und oft prozyklisch. Wenn sie ihre Bedenken… …besonnene Entscheidungen sollten aber auch bei Stiftungen selbstverständlicher werden. &Stiftung Das Magazin für Non-Profit-Management und -Marketing 1 98… …Stiftungen Was geht jetzt besser? Der neue Erlaß zum Sponsoring Zwischen Rendite und Volatilität Die stiftungsgerechte Kapitalanlage Die Pflichten einer… …„rückwärts“ bewegen, wird in den Beiträgen dieses Heftes versucht, die Stiftungen zu ermutigen, neue und innovative Wege zu gehen. Nach vorn, sinnhaft… …, wirkungsorientiert und auf hohem ethischen und inhaltlichen Niveau. Gerade Stiftungen mit ihrem auf Dauer angelegten Horizont müssen sich ihrer Verantwortung für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Inhalt / Impressum

    …Stiftung genesen? 13 Standpunkt (1) Kleine Wirkungen ganz groß Was Stiftungen erreichen können Roland Kaehlbrandt 14 Wir sind Teil der Lösung für globale… …Was funktioniert und was nicht? Sarah Ulrich 32 Agilität (7) Social Value oder Wert-Schöpfung Die Sicht der Geldgeber Martin Luckmann 34 Stiftungen &… …Journalismus (1) Ein zartes Pflänzchen: Stiftungen fördern Journalismus Die philanthropische Finanzierung von Medien trägt zur Sicherung einer demokratischen… …Öffentlichkeit bei Lutz Frühbrodt 36 UN-Nachhaltigkeitsziele als Chance für Stiftungen Heinz Sielmann Stiftung geht voran und veröffentlicht Nachhaltigkeits-Report… …nach GRI G4 Standard Michael Beier Finanzen & Vermögen 38 Stiftungen und Crowdfunding: Fördern mit Bürgerbeteiligung Warum Crowdfunding für Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2014

    Unser Einsatz muss ein Integraler Bestandteil der täglichen Politik werden

    Gerry Salole
    …Jahren, in denen das EFC von sieben auf mehr als 230 Mitglieder angewachsen ist, wissen wir nun sehr genau um die Kraft und Energie, die Stiftungen haben… …Stiftungen das volle Potenzial dieser Kraft umsetzen können, müssen wir uns auf neue und sehr verschiedene Art und Weisen mit einem breiteren Spektrum von… …Funktion. S&S: Wie sehen Sie die Partnerschaft zwischen europäischen Institutionen und der Zivilgesellschaft? Salole: Damit Stiftungen die Veränderung hin zu… …großen internationalen Institutionen: So haben beispielsweise Stiftungen und die OECD vereinbart, einen Kommunikationskanal für den kontinuierlichen Dialog… …6|2014 Akteure & Konzepte 9 Parlamentarier waren in ihrem Bereich bereits gemeinsam mit Stiftungen aktiv, wie etwa bei den Themen Umwelt und Kultur. Andere… …wollten gern mehr erfahren. Und es gab natürlich auch diejenigen, die gar keinen oder nur wenig Kontakt zu Stiftungen hatten. S&S: Wie setzt sich das EFC… …für die Belange von Stiftungen in Brüssel ein? Salole: Das EFC fungiert als die Stimme von Stiftungen in verschiedenen Foren und Netzwerken. Durch… …wir sicher, dass die Stimme von Stiftungen bei den politischen Entscheidungsträgern Gehör findet; gleichzeitig bekommen wir dadurch auch ein besseres… …in Brüssel verortet. Dadurch wird es uns möglich, die Sichtbarkeit von Stiftungen zu erhöhen und ihnen in Europas politischem und legislativem Zentrum… …Wegen der Kooperation geführt: Stiftungen ändern die Art und Weise, wie sie arbeiten, und nutzen verschiedene Ressourcen und Netzwerke, um gemeinsam mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Das Stiftungszentrum der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

    Die Service-Einrichtung für Stifter im Bereich Denkmalpflege
    Steffen Skudelny
    …Denkmalschutz zu begleiten und diese kompetent zu verwalten. MEHR ALS 170 STIFTUNGEN Das Stiftungszentrum verwaltet und betreut mittlerweile über 170 Stiftungen… …Förderobjekten der Treuhandstiftungen. Ihr Mindestkapital beträgt bei Neugründung 100.000 €. Viele Stiftungen wurden aber durch Zustiftungen erheblich aufgestockt… …spiegelt den Erfolg der Stiftungen wider. NAMENSFONDS Manche Förderer möchten sich nicht auf bestimmte Denkmale beschränken. So entstand das Modell des… …Stiftungen: zumeist Privatpersonen, einige Vereine Sitz: Bonn Zweck: Förderung des Denkmalschutzes Aktivitäten: Betreuung und Verwaltung von Stiftungen, Fonds…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2018

    Soziale Investitionen – Venture Philanthropie

    Dr. Martin Vogelsang
    …Wohnungsnot – v. a. in Städten – mit Investitionen in Sozialimmobilien. Auch eine wachsende Anzahl von Stiftungen in Deutschland befasst sich mit Impact… …möglichst hohen Profit erzielen möchte, ist das Ziel hier, einen möglichst großen sozialen Mehrwert zu erzielen. Ein wichtiger Ansprechpartner für Stiftungen… …unterstützt Stiftungen, Unternehmen, Finanzdienstleister und NGOs durch Wissenstransfer (Analysen, Studien, Trainings und Webinare) zum Thema, aber auch indem… …Bundesverband Deutscher Stiftungen, die BMW Foundation Herbert Quandt und die Bertelsmann Stiftung. Der Hauptfokus von „wirkungsorientierten Investitionen“… …: Unter dem Titel „Venture Philanthropy und Soziales Investment – Ideen und Fallstudien für Stiftungen“ erhalten Teilnehmer_innen eine Einführung in das… …ist Repräsentant der European Venture Philanthropy Association (EVPA) für die DACH-Region. “Expertise bei der Beratung von Stiftungen? BDO!”…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Der Staat als Klotz am Bein der Bürgergesellschaft

    Zum Versuch einer Instrumentalisierung
    Stefan Nährlich
    …ans Überleben. Bei den Engagementpolitikern im Bundesfamilienministerium ist das offenbar noch nicht angekommen. Statt Taten … Vereine und Stiftungen… …folgerichtig, sie ist für viele Vereine und Stiftungen „alternativlos“. Wer nicht nur die Geselligkeit der Mitglieder fördern, sondern einen… …Rahmenbedingungen für Vereine und Stiftungen zu verbessern. In keinem der zuvor erwähnten Bereiche will das Ministerium Handlungsbedarf erkennen. Auch andere weit… …ab. So baute Frau von der Leyens Bildungscard für Kinder einkommensschwacher Familien auf private Geldgeber wie Stiftungen und Unternehmen, ebenso wie… …diejenigen, die noch Geld haben könnten: Stiftungen und Unternehmen. Da kommt sie wieder zum Vorschein, die Trisektoralität, nur ohne das BBE. Bei aller… …[www.denkschrift-buergergesellschaft.de] in Stiftung&Sponsoring Embacher, Serge / Klein, Ansgar: Eine Chance für Stiftungen. Die Nationale Engagementstrategie, S&S 1/2011, S. 38-39 m.w.N…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Stiftungsfinanzierung von Forschung und Innovation

    EFPRF, ESOF und die Lissabon-Strategie der EU
    Jacques Bouché
    …veröffentlichte eine Expertengruppe einen Bericht über „Maßnahmen und Aktionen, um die Rolle der Stiftungen und des Nonprofit-Sektors bei der Steigerung von… …Forschungsförderung in Europa: Die Rolle der Philanthropie in der Forschungsfinanzierung“ in Brüssel statt. Sie wurde von über 200 Vertretern von Stiftungen… …europäische Stiftungen unterstützen Workshops und Symposien. Das Thema des ESOF 2008 in Barcelona war „Wissenschaft für ein besseres Leben“. Von Anfang an… …arbeiteten führende europäische Stiftungen – allen voran die Bosch Stiftung – diskret, aber sehr effizient im ESOF, etwa um dazu beizutragen, den „Brain Drain“… …Unterstützung des Lissabon-Prozesses erreichen werden, ist noch nicht absehbar. Die aktuellen Statistiken über Forschungsförderung durch Stiftungen jedenfalls… …University Bremen gibt (s. Ebersold, S&S 6/2007, S. 12 f.), sind immer noch Einzelerscheinungen. Sie zeigen aber, dass Stiftungen die Herausforderung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 97 98 99 100 101 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück