• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 97 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2021

    Umsetzung der Stiftungsrechtsreform

    Herausforderungen für die Praxis und Konsolidierung in der Stiftungswelt?
    K. Jan Schiffer, Matthias Pruns
    …führen. Herausforderungen nicht nur für die Stiftungen … Das neue Recht (siehe dazu in Kürze: Schiffer / Pruns / Schürmann, Die Reform des Stiftungsrechts… …sowohl aus den Stiftungen selbst als auch aus der Beraterschaft wenig bis gar nicht eingebunden wor­den sind, ist das Ergebnis, so wie es Burgard pointiert… …kleinere Stiftungen wer­den da Unterstützung brauchen. Ob die Stiftungsverbän­de diese Unterstützung leisten werden können, erscheint nicht sicher. Dort war… …große „wichtige“ Stiftungen befasst. Das neue Recht wird zum 1.7.2023 in Kraft treten. Diese Vorbereitungszeit werden alle im Stiftungsrecht Tätigen mit… …. 44). … und für die Beraterschaft, … Ein gehöriger Aufwand wird auf die Beraterzunft etwa bei der Prüfung zukommen, ob bei bestehenden Stiftungen mit… …Bedarf für Satzungsänderungen“). Aber nicht nur dabei, sondern gerade auch bei der Neuerrichtung von Stiftungen wird es unausweichlich einen erhöhten… …. „Vorratszwecken“ auch bei gemeinnützigen Stiftungen, gewähren sie doch eine gewisse Flexibilität in der Zukunft (siehe ausführlich dazu Schiffer, Stiftungsbrief 2015… …Gesetzgebungsverfahren der Erkenntnis „geradezu krampfhaft verwehrt“ habe, dass auch Stiftungen gleichwertige Akteure im NPO-Sektor sind. Das führt zu dem weiteren… …(siehe nur Schiffer/Pruns, in: Schiffer (Hrsg.), Die Ob alle rechtsfähigen Stiftungen unter dem neuen Recht überleben werden, erscheint uns zweifelhaft… …erkennbar ein Mehr an (gedanklichem) Aufwand. Konsolidierungen bei rechtsfähigen Stiftungen Ob alle rechtsfähigen Stiftungen unter dem neuen Recht überleben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …: Venture philAnthrophy, SociAl entrepreneurShip, SociAl BuSineSS rote Seiten: Die e-BilAnz – AnwenDunGSBereich unD rechtSfolGen Bei GemeinnütziGen StiftunGen… …magazin für nonprofitmanagement und -marketing www.stiftung-sponsoring.de kurS hAlten: StiftunGen fördern verläSSlich und unverwechSelbAr wir pAcken An… …Förderarbeit von Stiftungen – nicht nur in schwieriger Zeit AktuelleS Kompakt in den Roten Seiten: Der neue Anwendungserlass zur AO bringt mehr Aktualität und… …Rechtsklarheit, jedoch bleiben Zweifelsfragen Schwerpunkt Stiftungen zeigen, wie ihnen auch unter veränderten Rahmenbedingungen eine solide, dauerhaft wirksame… …: StiftunGSStAndort ÖSterreich Ausgabe 5|2012 das magazin für nonprofitmanagement und -marketing rote Seiten: kirchliche StiftunGen Ausgabe 6|2012 das magazin für… …Engagement in den von ihr geleiteten Stiftungen AktuelleS Geht die Tendenz zur Ökonomisierung im Dritten Sektor zu Lasten der ideellen Ziele? Eine neue… …Organisationserhebung gibt Antworten Schwerpunkt „Mission impossible?“ – Stiftungen im Zielkonflikt zwischen Zweckerfüllung, Vermögenserhalt und Sicherheit in Zeiten… …: Bundes- ihre Spielräume und Wirkungsverband Deutscher Stiftungen macht sowie zu den Entwick- beschließt Grundsätze guter Verlungen im Stiftungssektor… …anderen Stiftungsstandorten in Europa und „offshore“ GeSpräch Erzbischof Robert Zollitsch zur Entwicklung der kirchlichen Stiftungen, über ihren Beitrag zum… …Anlageverhalten der kapitalstärksten deutschen Stiftungen liegen vor Schwerpunkt Geschichte und Gegenwart kirchlicher Stiftungen, ihre Gestaltungen, Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Termine & Veranstaltungen

    …rund 100 Vertreter der 166 mit dem Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen versehenen Bürgerstiftungen am Festakt in der wiedererstandenen… …Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Wilhelm Krull, dankte dem Bundespräsidenten für seine Unterstützung zur Verbreitung der Bürgerstiftungsidee. Zum Abschluss… …Deutscher Stiftungen, München) Immer aktuell im Internet: www.stiftung-sponsoring.de : Stiftung&Sponsoring 6|2008 50 Service & Aktuelles Termine &… …Veranstaltungen : Sind Stiftungen Unternehmen? Konferenz zu aktuellen Fragen des europäischen Beihilfenrechts – Umweltschutz und Stiftungen am 3.9.2008 in Osnabrück… …Universität Köln, empfahl, Stiftungen deutschen Rechts nach dem funktionalen Unternehmensbegriff des EuGH als Unternehmen zu betrachten, wenn ein potenzielles… …den ideellen Betätigungsbereich von Stiftungen. Eine mögliche Rechtfertigung sei fallweise zu bestimmen. (Diplom-Kommunikationswirtin Nikola Bock… …gleichnamigen Ausstellung in Regensburg zu sehen. 126 Stiftungen aus Bayern präsentieren sich und ihr Wirken in der Gesellschaft. Viele Bürger nutzten bereits in… …den Stationen München, Würzburg und Bayreuth die Gelegenheit, sich über Stiftungen zu informieren und die einheimische Stiftungslandschaft kennen zu… …, Brigitta Brunner, und dem Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Dr. Hans Fleisch, eröffneten. Der Kinderchor der Blindeninstitutsstiftung… …des Deutschen Stiftungszentrums, lüftete „Sieben Erfolgsgeheimnisse für Stiftungen“. Regensburg ist dank seiner Geschichte ein idealer Standort für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    10 Jahre Stiftung&Sponsoring

    Autorenverzeichnis – Artikelverzeichnis – Stichwortverzeichnis
    Magda Weger
    …Stiftungen ist da! Personalmanagement in Stiftungen I DER INHALT Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen – Vergütung Ehrenamtlicher – Grundgehalt und… …, Berlin. Berit Sandberg / Christoph Mecking: Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen Die Ergebnisse der Vergütungsstudie 2007… …Personalmanagement in Stiftungen Band 1 Essen 2008; ISBN 978-3-9812114-0-5 149 Seiten, 25 Tabellen, 37 Abbildungen Mit einem Geleitwort von Michael Bürsch, MdB… …Buchhandlung BESTELLUNG _____ Exemplare ISBN 978-3-9812114-0-5 »Vergütung haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen… …Professionalität voraussetzt. Als am 26.05.1992 der Beitrag meines Mannes Hans-Dieter Weger: „Wie man Stiftungen gestaltet statt verwaltet“ in der Frankfurter… …Vieles mehr. Und nicht nur Stiftungen und Nonprofits sollten in den Blick genommen werden, sondern auch das gemeinwohlorientierte Engagement von… …für Stiftungen“ aufgegriffen wurden und wie wenig die behandelten Themen insgesamt an Aktualität verloren haben – beispielhaft sei auf den Schwerpunkt… …Bundestagsvizepräsidentin Dr. Antje Vollmer Planung und Evaluation Ein Weg für Stiftungen? Möglichkeiten zur Sicherung des Stifters Das Magazin für Non-Profit-Management und… …Göring 14-15 Stiftungen im Internet (Teil 1). Strategien, Möglichkeiten und Kosten Breuer 12 Wettbewerbe. Ein Stiftungsinstrument mit Zukunft Schmidt 16… …Wie legen Stiftungen ihr Vermögen an? Gibt es eine stiftungsgerechte Kapitalanlage Völler 17 Die Perspektiven an den Kapitalmärkte Wenzel 18-19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2020

    Das österreichische Stiftungswesen

    Ein gemeinnütziger Sektor im Aufbruch
    Ruth Williams
    …: Wenn man in Österreich Stiftungen erwähnt, denken die Wenigsten an Philanthropie. Das Gemeinnützigkeitspaket 2015 und die Erneuerung des Bundesstiftungs-… …Überschrift zum Thema Gemeinnützigkeit enthält. Dieses sieht die Einrichtung einer Koordinations-, Beratungs- und Servicestelle für Stiftungen, gemeinnützige… …beitragen. Auch das klare Bekenntnis der Regierung, gemeinnützige Aktivitäten von Stiftungen steuerlich zu begünstigen, die Kapitalertragssteuer-Befreiung für… …eines zeitgemäßen Regelwerkes für das österreichische Stiftungswesen. Damit anerkennt die Bundesregierung, dass gemeinnützig aktive Stiftungen und… …unbefristeten Weiterführung und Ausweitung der steuerlichen Begünstigung gemeinnütziger Stiftungen führen wird. Im aktiven Dialog wird es möglich sein, den… …und gezielte Investitionen in soziale Innovationen. Gemeinnützig aktive Stiftungen sind weltweit hochrelevante zivilgesellschaftliche Akteure. Sie… …. Stiftungen können in Kooperation mit dem Staat wertvolle Impulse setzen und dazu beitragen, bestehende Lücken im System zu schließen. Die steigende… …Kontrolle von gemeinnützig aktiven Stiftungen aus. Daher hat der Verband für gemeinnütziges Stiften gemeinsam mit den Expertinnen und Experten von… …Erstellung des Buches involviert war, dazu: „Stiftungen sind ein altruistisch funktionierender Inkubator gesellschaftlich höchst wertvoller Konzepte und Ideen… …gemeinnützig aktive Stiftungen in Österreich leisten. © Zerbor · stock.adobe.com Das Privatstiftungsgesetz sollte Vermögen in Österreich halten und erhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2013

    Grundlagen der Stiftungspraxis

    Vermögensmanagement in Phasen niedriger Zinsen und hoher Kapitalmarktschwankungen
    …andauernde Staatsschuldenkrise mündete in ein Niedrigzinsumfeld, das Stiftungen wahrscheinlich auch die nächsten Jahre begleiten wird. Sowohl die Politik als… …entwickelt. Ein weiterer Belastungsfaktor sind die krisenbedingt hohen Volatilitäten am Kapitalmarkt; viele Stiftungen verfehlen temporär das Gebot der… …Stiftung setzt damit eine Anlagephilosophie und -strategie um, die auch andere Investoren wie sonstige Stiftungen, Pensionskassen etc. für zielführend… …erachten. ÜBERPRÜFUNG DER ANLAGESTRATEGIEN GEBOTEN Aufgrund der anhaltenden finanziellen Repression werden Stiftungen zukünftig wohl höhere Risiken eingehen… …Stiftungen abgeleitet werden. Vielfach wird die Anlagephilosophie der US-amerikanischen Universitätsstiftungen [vlg. S&S 2/2013, S. 28-29] als beispielhaft… …, sich der Anlagepolitik großer deutscher Stiftungen bzw. Stiftungsverwalter anzulehnen. Beispielhaft sind hier die Volkswagen-Stiftung oder die… …Bundesstiftung Umwelt zu nennen. Viele bedeutende Stiftungen verfügen aufgrund ihrer Größenordnung über langjährige hausinterne Stiftung&Sponsoring 3|2013 Recht &… …funktioniert der risikomindernde Ansatz der Diversifikation leider nicht immer und Stiftungen sollten sich zusätzlich auch mit Wertsicherungsstrategien… …Ansätzen, Diversifikation und Wertsicherungsstrategien, hat in den letzten Jahren viele Stiftungen überzeugt. Eine Stiftung kennt im Vorhinein ihr… …Wertsicherungsstrategien, ist aus Sicht des Stifterverbandes eine Lösung für das Problem vieler Stiftungen, dem Ertragsdruck und dem Anstieg der Volatilitäten zu begegnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    The Winner is …

    Die Gewinner des Social Spot & Short Award 2010
    Armin Schnell, Christoph Mecking
    …Kurzfilmen, zeigen, dass es gerade für Stiftungen gleich welcher Größe viele Chancen gibt, auf sich und die Stiftungsziele aufmerksam zu machen… …: Stiftungs-TV: Engagement wird sichtbar, S&S 6/2009, S. 8 Braun, Jerome / Lotter, Dennis: Stiftungskommunikation 2.0: Was Stiftungen von Barack Obamas Wahlkampf… …Burkhard Küstermann Mit Beispielen und Dokumentvorlagen Neue Publikationen zum Thema Stiftungen Verlag Bundesverband Deutscher Stiftungen StiftungsReport… …2010/11 Stadt trifft Stiftung: Gemeinsam gestalten vor Ort ISBN 978-3-941368-07-1 | 128 Seiten 12,90 € | Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen… …Krisenzeiten ISBN 978-3-941368-05-7 | 72 Seiten 9,90 € | Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen 6,90 € Familienstiftungen Gründung und Gestaltung –… …978-3-941368-08-8 | 104 Seiten 19,80 € | Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen 16,80 € Stiftung und Nachlass Lutz Förster | StiftungsRatgeber Band 3… …Stiftung und Nachlass Mit einer Einführung von Ise Bosch ISBN 978-3-941368-11-8 | 208 Seiten 24,80 € | Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen… …978-3-941368-03-3 | 164 Seiten 19,80 € | Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen 16,80 € NEU! Stifterinnen Frauen erzählen von ihrem Engagement – ein… …Deutscher Stiftungen 19,80 € bestellung & kontakt: www.stiftungen.org/shop | verlag@stiftungen.org | Telefon (030) 89 79 47 -73 | Fax -41 Alle Preise inkl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2008

    Neues aus Liechtenstein

    Generalrevision des Stiftungsrechts
    Peter Marxer
    …Stiftungen (Stiftungen, die ganz oder überwiegend privaten oder eigennützigen Zwecken dienen) die Rechtspersönlichkeit wie bisher durch die gültige… …Stiftungen, die der Aufsicht der Stiftungsaufsichtsbehörde unterstehen, steht den Begünstigten kein Auskunfts- und Informationsrecht zu, weil die laufende… …Überwachungsinteresse beim Stifter selbst liegt. 5. Neuregelung der Stiftungsaufsicht Der Bereich der öffentlichen Aufsicht über Stiftungen wird neu geregelt, ausgehend… …vom System der Unterteilung in privatnützige und gemeinnützige Stiftungen. Unter Aufsicht der neu zu schaffenden zentralen Stiftungsaufsichtsbehörde… …beim Grundbuch- und Öffentlichkeitsregisteramt stehen grundsätzlich die gemeinnützigen Stiftungen. Die unter Aufsicht stehenden Stiftungen trifft eine… …notwendig, hat sie solche beim Richter im außerstreitigen Verfahren zu beantragen. 6. Neues Recht auch für alte Stiftungen Die Übergangsbestimmungen wurden… …nach dem Grundsatz „Neues Recht für neue Stiftungen“ geregelt. Abweichend finden jedoch die Regelungen betreffend die Auskunftsrechte, die neue Regelung… …der Gründungsanzeige und die Stiftungsaufsicht auch auf bestehende Stiftungen Anwendung, damit sie in das neue System überführt werden können. Kurz &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2012

    Termine & Veranstaltungen

    …54 Service & Aktuelles Immer aktuell im Internet www.stiftung-sponsoring.de : Termine & Veranstaltungen Führung von Stiftungen. Neue Schulung für… …und Geschäftsführung von Stiftungen in ihr Programm aufgenommen. Der Lehrgang geht insbesondere auf die Anforderungen ein, die in Führungspositionen von… …Stiftungen erwartet und gefordert werden. Vom 22. bis 24. August findet auf Schloss Ziethen in der Nähe von Berlin die Schulung „Führung von Stiftungen“ zu… …Controlling stehen auf der Agenda. Welche Stellung, Rechte und Pflichten haben Führungsorgane von Stiftungen, welche Gestaltungsspielräume erschließen sich?… …Stiftungen in Sachsen-Anhalt: gestern – heute – morgen 9.5.2012 Berlin Rechnungslegung in der Praxis: - Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung - Verbuchung von… …Frankfurter Stiftungstag 2012 Initiative Frankfurter Stiftungen e.V. / IHK Frankfurt Tel. 069 156802-57, Fax 069/156802-24 www.frankfurter-stiftungen.de… …Sonderausgabe Schwerpunktthema: Stiftungen und Klimawandel 15.6.2012 Zürich 2. Zürcher Stiftungsrechtstag: Stiften und Gestalten – Anforderungen an ein… …20.-22.6.2012 Erfurt Deutscher StiftungsTag 2012: Mit langem Atem – Stiftungen entwickeln nachhaltige Lösungen 22.6.2012 Erfurt Wege zur Nachhaltigkeit. Drei… …Bundesverband Deutscher Stiftungen Tel. 030 897947 0 Fax 030 897947 31 www.Stiftungen.org/StiftungsTag Deutsche StiftungsAkademie Tel. 0201 8401200…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Termine & Veranstaltung

    …48 Service & Aktuelles Termine & Veranstaltungen Deutscher StiftungsTag in Leipzig „Älter – bunter – anders: Demografischer Wandel und Stiftungen“ –… …Angela Merkel (© Bundesverband Deutscher Stiftungen/David Ausserhofer) Viele Stiftungen – gerade auch im Osten der Republik – bewegen sich bereits seit… …noch auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau – aber nichtsdestotrotz mit einer langen Tradition: Leipzig war vor dem Krieg Hochburg der Stiftungen… …Bevölkerung und Entwicklung, in seinem Beitrag „Deutschlands demografische Herausforderungen“. Auf Basis des vom Bundesverband Deutscher Stiftungen vorgelegten… …Diskussionspapieres „Stiftungen und demografischer Wandel“ spannte Klingholz in fünf Thesen einen weiten Bogen, von den Ursachen des demografischen Wandels, bis hin zu… …dessen Folgen. Reiner Klingholz (© Bundesverband Deutscher Stiftungen/ David Ausserhofer) Der demografische Wandel, so der deutsche Demografie-Experte, sei… …Schlaraffenlandes“ vorbeigehe. Die Babyboomer- Generation war ein demografischer Sonderfall – von deren Aufbauleistung wir heute alle noch zehren – auch die Stiftungen… …sind auch Stiftungen gefragt, sich hier aktiv einzubringen. Und auch wenn Stiftungen keine schnelle Antwort parat haben, bieten sie nichtdestotrotz eine… …Leipzig bot nicht zuletzt der Kanzlerin die Möglichkeit, antworten auf die Frage zu finden, wie wir das schaffen können. Über 10 % der Stiftungen haben sich… …Gespräch über den „Weltzukunftsvertrag 2030“ des Arbeitskreises Internationales im Bundesverband Deutscher Stiftungen. Die Frage, ob die Zukunft der Welt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 95 96 97 98 99 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück