• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 96 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Einheit stiften?

    Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Stiftungsarbeit nach 30 Jahren Wiedervereinigung
    Gabriele Woidelko
    …Zivilgesellschaft. Stiftungen, Vereine, ehrenamtlich Engagierte, zahllose Vertreterinnen und Vertreter aus Kultur und Gesellschaft haben mit ihren Projekten und… …viele Maßnahmen, insbesondere die westdeutscher Stiftungen, noch den Charakter von „Soforthilfe“ und wirken im Rückblick eher symbolträchtig als… …1350 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts sind seit der Wiedervereinigung in Ostdeutschland gegründet worden. Im November 2019 zog der… …Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands Deutscher Stiftungen, Joachim Rogall, eine positive Bilanz: „Der Mauerfall war der Startschuss für die Entwicklung einer… …lebendigen Zivilgesellschaft und die Gründung zahlreicher Stiftungen in Ostdeutschland. Diese setzen heute lokal, regional wie auch bundesweit ein starkes… …: Ostdeutsche Stiftungen machen nur 7 % der mehr als 22.700 Stiftungen in Deutschland aus. Darüber hinaus ist die Zahl kapitalstarker Einzel- und Privatstiftungen… …Stiftungen aufgelöst wurden und Stiftungen als Zeichen zivilgesellschaftlichen Engagements als unerwünscht galten. Andererseits sind die strukturellen… …Bundesländern jedenfalls nicht, ganz im Gegenteil. Das lässt sich an der Gründungsdynamik von Stiftungen und an einer überaus lebendigen Bürgergesellschaft, auch… …Stiftungslandschaft im Jahr 2035 Gültigkeit haben wird. Kurz & knapp Das Zusammenwachsen von West- und Ostdeutschland wurde von Stiftungen auf unterschiedlichen Ebenen… …Laufe der Zeit entwickelten sich in Ostdeutschland eigenständige Akteure, die mit westdeutschen Stiftungen auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Eine Spätfolge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Vom Kalifen Umar zu awqaf.org

    Das islamische Stiftungswesen im Wandel der Zeit
    Franz Kogelmann
    …auf, es für wohltätige Zwecke auf ewig zu stiften. Die Azhar-Moschee in Kairo wird von Stiftungen unterstützt Unklar ist, inwieweit vor- oder… …nichtislamische Einflüsse auf die Entwicklung der islamischen Stiftungen bedeutsam waren. Religiöse Minderheiten, wie Juden oder Christen, pflegten unter… …muslimischer Herrschaft weiterhin ihr eigenes Stiftungswesen oder gründeten Stiftungen nach Art islamischer awqaf. Uneinigkeit über wesentliche Punkte des… …rechtlichen Charakters der islamischen Stiftungen führte unter der ältesten Gelehrtengeneration zu einer Vielzahl unterschiedlicher Lehrmeinungen, die bis heute… …Stiftungen sind viele unterschiedliche Lehrmeinungen geläufig. Zwar werden auch bewegliche Güter wie z.B. Bücher gestiftet, doch in der Regel handelt es sich… …der ewigen Dauer ist durch unbewegliche Güter schließlich leichter Genüge zu tun. Die beiden bekanntesten Ausprägungen islamischer Stiftungen sind… …wohltätige öffentliche Stiftungen und private Familienstiftungen. Im Fall der öffentlichen Stiftung kommt der Ertrag unmittelbar einem gemeinnützigen Zweck… …. Stiftung&Sponsoring 5|2006 Inland & Ausland 29 Über das Ziel islamischer Stiftungen, ein gottgefälliges Werk zu vollbringen, herrscht unter den islamischen Gelehrten… …und den sozialen Stellenwert islamischer Stiftungen. Der Bau und Unterhalt von Moscheen, die Entlohnung von Kultusangestellten oder die Finanzierung des… …stärkten schließlich die politische Kontrolle und Einflussnahme in ihrem Herrschaftsgebiet. Die Kontrolle über die Ressourcen islamischer Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2022

    Stiftungsrechtsreform: Novellierung der Landesstiftungsgesetze

    Anpassungserfordernisse und Stand der Umsetzung
    Jasmin Gharsi-Krag
    …Beratung, dem Schutz der Stiftungen und des ursprünglichen Stifterwillens, wie er in der Stiftungssatzung Ausdruck gefunden hat. Bislang wurden diese… …Abs. 2, 81 Abs. 4 BGB n. F. sowie in § 83 Abs. 2 BGB n. F. bei der Zuwei­sung der Aufsicht über die Stiftungen. Neu eingeführt wird mit § 83c Abs. 3 BGB… …n. F. die Kompetenz, landesrechtlich vorzusehen, dass die zuständigen Behörden auf Antrag von Stiftungen eine zeitlich begrenzte Ausnahme vom… …Verfahren bei Satzungsänderungen in § 85a Abs. 1–3 BGB n. F. und bei der Zu- und Zusammenlegung von Stiftungen in § 86b Abs. 1 und 3 BGB n. F. bis hin zur… …Befugnis zur behördlichen Zu- und Zusammenlegung von Stiftungen nach den §§ 86b Abs. 2, 86e BGB n. F. bundeseinheitlich den Landesbehörden zugewiesen. Jede… …Stiftungen nach § 87a BGB n. F., wenn diese ihren Zweck endgültig nicht mehr dauernd und nachhaltig erfüllen können und ein Tätigwerden der Behörde… …bestehenden rechtsfähigen Stiftungen des bür­ Zur Stiftungsrechtsreform steht eine Ausführung auf Landesebene noch aus. 32 Stiftung&Sponsoring 05.22 © Ingo… …(StiftGBbg) verfügt über 16 Paragrafen; der Neuentwurf über 15. Inhalt­lich enthält der Entwurf neben Definitionen von Geltungsbereich und Stiftungen (§ 2… …dem Entwurf, dass der brandenburgische Gesetzgeber in § 5 Abs. 2 seine Rechtsaufsicht bei nicht steuerbegünstigten Stiftungen sowie Verbrauchsstiftungen… …Stiftungen vorsieht und daher für alle Stiftungen gleichermaßen Geltung entfaltet. So äußert sich auch der Bundesverband Deutscher Stiftungen in seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2006

    Auf dem richtigen Weg

    Ergebnisse einer Untersuchung zur finanziellen Nachhaltigkeit von Bürgerstiftungen in Deutschland
    Shannon E. St. John
    …Hannover und die Stadt Stiftung Gütersloh. Jede dieser Stiftungen verfügt über ein Vermögen von mindestens 1,7 Mio. € und besteht seit mindestens sieben… …untersuchten Bürgerstiftungen mit 83-100 % erstaunlich hoch. Drei der vier Stiftungen halten über 90 % ihrer Vermögenswerte in Form von gestiftetem Kapital. 2… …internationale Geldgeber damit begonnen, die Entwicklung von Bürgerstiftungen zu fördern. Hierbei besteht die Gefahr, dass die neu entstehenden Stiftungen von… …Bürgerstiftungen entstehen, verlassen sich die Bürgerstiftungen darauf, dass private Stiftungen, Firmen oder Behörden den Großteil der notwendigen Zuwendungen tragen… …groß waren wie das gesamte derzeit bestehende Stiftungskapital. Tatsächlich scheinen bei diesen drei Stiftungen Zustiftungen aus Erbschaften die… …wichtigste Quelle für das zukünftige Wachstum zu sein. Wenn diese drei Stiftungen alle sonstigen Anstrengungen zum weiteren Vermögensaufbau einstellen und… …Freiwilligen übernehmen oder langfristig nicht mehr in der Lage sind, den erforderlichen Umfang an Zeit und Leistungen aufzubringen, von dem die Stiftungen… …abhängig sind. Nur eine der vier untersuchten Stiftungen setzt keine Freiwilligen für wichtige Verwaltungstätigkeiten ein. Die anderen drei Stiftungen sind… …Nachhaltigkeitskriterien sehr positiv abschneiden, erzielen sie bei einem wichtigen Nachhaltigkeitskriterium, der Wachstumsrate, nur magere Ergebnisse. Eine der Stiftungen… …Vermögensaufbau erweitern Die ausgesprochen geringe Wachstumsrate bei drei der vier Stiftungen weist darauf hin, dass dem Vermögensaufbau nicht genügend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Termine & Veranstaltungen

    …Einzelveranstaltungen der inzwischen 70. Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen reiche Verwendung, um Rolle und Handeln der Stiftungen im… …funktionales, rechtsformübergreifendes Stiftungsverständnis in die Diskussion ein, um Probleme bei Zustiftungen, Verbrauchs- und unterkapitalisierten Stiftungen… …sachgerecht lösen zu können. Ein weiterer, häufig diskutierter Gegenstand war die Möglichkeit von Wirkungsmessung und -reporting von Deutsche Stiftungen: Mitten… …Stiftungen und einer hier fest verankerten und auch immer wieder sichtbaren philanthropischen Tradition genutzt haben. Die Tagung war – wie gewohnt –… …den verschiedenen Zweckbereichen und Arbeitsfeldern verdeutlichten, wurde die schwierige Situation der Stiftungen „zwischen niedrigen Zinsen und hohen… …Erwartungen“ intensiv diskutiert. Sie zwinge zusätzlich zur weiteren Professionalisierung der Vermögensbewirtschaftung und des Förderhandelns. So sind Stiftungen… …Qualitätssiegel für gute Treuhandstiftungsverwaltung [vgl. S&S 4/2012, S. 20 f.], das erstmals am 1.10.2014, dem bundesweiten Tag der Stiftungen, verliehen werden… …Termine & Veranstaltungen und in vielen anderen Bereichen bringen Stiftungen Menschen und Dinge in Bewegung. … Stiftungen dürfen nicht einfach als… …gastgebenden Stadt, sekundierte: „Es geht darum, das Zusammenspiel zwischen Staat und Stiftungen neu zu definieren. Eigentlich brauchen wir heute ein neues… …, anderes gemeinsames Verständnis von der Kooperation zwischen Stiftungen und Staat.“ Wer also „Aufwand und Nutzen, Absender und Zielgruppen, Erfolge und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    „Allein Gutes tun zu wollen, reicht nicht“

    im Gespräch mit Erich Steinsdörfer, Stiftung&Sponsoring
    Magda Weger
    …„Stiftung&Sponsoring“. Wie viel Leitbild und Mission- Statement der Fachzeitschrift finden sich eigentlich schon in dem Aufsatz „Wie man Stiftungen gestaltet statt… …selbstverständlich, es herrschte die Meinung vor, Gutes zu tun, müsse reichen – egal wie. Weiterhin werden Stiftungen im genannten Artikel als zielorientierte… …, produktive und soziale Systeme gesehen. Daraus leite sich ab, dass in Stiftungen leistungsorientierte Führung zu erfolgen habe, Ziele gesetzt, Programme… …„Public-Private-Partnership“, „Corporate Citizenship“, „Governance“ oder „Stiftungen im Internet“ behandelt wurden, die allesamt dann an Relevanz gewonnen haben. Zu Wort kamen… …Unternehmensnachfolge. Zudem wuchs angesichts der demografischen Entwicklungen die Motivation zur Errichtung oder Stärkung gemeinnütziger Stiftungen. Auch viele… …Unternehmen sahen sich zunehmend als „Good Corporate Citizen“ und bündelten ihr soziales Engagement in Stiftungen. Etwa zeitgleich zog sich der Staat aufgrund… …Vertrauenskrise mit der sich anschließenden Nullzinsphase die Stiftungswelt. Viele Stiftungen sind gezwungen, sich am Spendermarkt zu behaupten, sich zu profilieren… …Vermögensanlage“ durften da natürlich in S&S nicht fehlen. S&S: Seit jeher möchten Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen mit ihrer Arbeit so viele… …regelmäßig aufzugreifen, Stiftungen weniger unkritisch über ihre guten Taten Stiftung&Sponsoring 1|2017 Akteure & Konzepte 7 Das Magazin für… …Outsourcing Die Möglichkeiten für Stiftungen Was geht jetzt besser? Der neue Erlaß zum Sponsoring Zwischen Rendite und Volatilität Die stiftungsgerechte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …Zahlen des statistischen Bundesamtes; Stiftungssektor: Die neuen Errichtungszahlen im Überblick Schwerpunkt Wie es Stiftungen gelingen kann, sich durch… …Proellen Studie des CSI zur Wirkfähiges Europa sind Stiftungen grammplanung einer internatiosamkeit von Interventionen im als unabhängige Impulsgeber nal… …tätigen Förderstiftung Bildungsbereich liegen vor und Mitstreiter gefragt www.stiftung-sponsoring.de rote Seiten: wie StiftunGen vom web 2.0 profitieren… …zu bisherigen Erfolgen und zur weiteren Durchsetzung verbesserter rechtlicher Rahmenbedingen für Stiftungen und NPOs AKTUELLES Neueres OVG-Urteil… …bringt nachhaltig Bewegung in die Diskussion um die Errichtung privatrechtlicher Stiftungen mit öffentlichem Vermögen SCHWERPUNKT Ausrichtung und… …erste US-amerikanische Bürgerstiftung errichtet. Auch in Deutschland ist dieses Stiftungsmodell weiter auf Wachstumskurs SCHWERPUNKT Stiftungen sind auf… …Ausgabe 1|2013 Das magazin für nonprofitmanagement und -marketing Schwerpunkt Wie es Stiftungen gelingen kann, sich durch vorausschauende Nachfolgeplanung… …Proellen Studie des CSI zur Wirkfähiges Europa sind Stiftungen grammplanung einer internatiosamkeit von Interventionen im als unabhängige Impulsgeber nal… …erfolgreiches Stiftungshandeln 16-17 Das ABC des Change-Managements in Stiftungen. Wie der Wandel gelingen kann – ein Beispiel aus der Praxis 18-19 Droht im… …Stiftungswesen eine Führungskrise? Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen 20-21 Crisis? What Crisis? Zur Rolle deutscher Stiftungen in der Wirtschafts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2017

    Termine & Veranstaltungen

    …gesamten Stiftungssektors geführt habe. Mecking: „Stiftungen als Eigenkapitalgeber in der Gesellschaft angekommen“ Die Frage, ob die letzten 20 Jahre für den… …etwas vorstellen – was vor 20 Jahren noch nicht so selbstverständlich war, wie Mecking betonte. Stiftungen seien in seinen Augen daher als… …„Eigenkapitalgeber in der Gesellschaft angekommen“. Zugleich warnte er davor, den Erfolg nur an der Anzahl an Stiftungen festzumachen. Nicht die Frage, wie viele… …Neugründungen es gebe, sei für die Beantwortung der Frage relevant. Wichtiger sei vielmehr, ob Stiftungen mit ausreichend Kapital ausgestattet sind, damit sie –… …Hoffnungen nach Zustiftungen nicht immer bewahrheitet. Zudem seien viele Stiftungen „überinstrumentalisiert“ gegründet worden – also mit zu großen Organen… …, sodass es schwierig ist, diese mit den geringen Erträgen auch effektiv zu führen. Then: „Viele Stiftungen mit unzureichenden personellen Ressourcen“ Volker… …von einem großen Vermögen – der Bundesverband Deutscher Stiftungen geht von einem Stiftungsvermögen von ca. 100 Mrd. € aus. Allerdings verfügen über 80… …% der Stiftungen über keine – bzw. nur über unzureichende personelle Ressourcen. Letztere führt wiederum zur Frage, wie Stiften so wirkungsvoll… …Stiftungen weiter wachse, müsse – gerade auch mit dem Blick auf die Strategien der Stiftungen – die Frage gestellt werden, „wie die Schwanzspitze mit dem Hund… …, damit die restlichen 99 % sich bewegen. Was können Stiftungen also tun, um die Erwartungshaltungen, die in sie gelegt werden, zu erfüllen? Wie können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2012

    Flexibilität und langer Atem

    Generalsekretär des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft
    Andreas Schlüter
    …zwischen nichtrechtsfähigen und rechtsfähigen Stiftungen keine Unterschiede in der Fördertätigkeit und Wirkung geben muss. Im Steuerrecht ist sie der… …Deutsche Wissenschaft ist einer der größten, wenn nicht der größte Stiftungstreuhänder in Deutschland. Wie viele Stiftungen mit welchem Gesamtvermögen werden… …Stiftungen mit einem Gesamtvermögen von über 2,5 Mrd. €. Davon sind gut zwei Drittel Treuhandstiftungen. Im letzten Jahr standen 140 Mio. € für Bildung und… …Stiftungen wird im Deutschen Stiftungszentrum, unserer Servicegesellschaft für Stifter und Stiftungen, gebündelt. S&S: Der Stifterverband ist ja im Kern ein… …Deutschland zu fördern. Die erste Stiftung ist 1956 in unsere Verwaltung gekommen, damals natürlich mit wissenschaftlichem Zweck. Stiftungen sind ein wichtiges… …Standbein des Stifterverbandes. Mittlerweile betreuen wir Stiftungen sämtlicher Förderzwecke. Und diese sind so individuell wie ihre Stifter – Privatleute… …Treuhandstiftung? Für nichtrechtsfähige Stiftungen sind ja eine ganze Reihe von Begrifflichkeiten im Gebrauch, etwa die unselbstständige oder die fiduziarische… …unseren Kunden ein transparentes Angebot zu bieten. Darüber hinaus unterstützen wir die unlängst vom Bundesverband Deutscher Stiftungen herausgegebenen… …Regelungsbereiche. Wo würden Sie aus heutiger Sicht Reformen begrüßen? Schlüter: Bei rechtsfähigen Stiftungen sollte es mehr Gestaltungsfreiheit zu Lebzeiten des… …Stiftungsaufsicht bei Satzungsänderungen gerade die Vorteile der nichtrechtsfähigen Stiftung in punkto Flexibilität. Bei nichtrechtsfähigen Stiftungen sehe ich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2012

    Intelligent fördern

    Roland Kaehlbrandt
    …fördern IM GESPRÄCH MIT CHRISTOPH MECKING, STIFTUNG&SPONSORING S&S: Viele Stiftungen sehen sich seit Jahren in einer schwierigen, unsicheren Situation: Die… …Risiken in der Finanzwelt werden größer, die Erträge der Kapitalstiftungen zunehmend knapper. Viele, gerade kleinere und mittlere Stiftungen klagen über das… …Talenten in unserem Land ohnehin eine zentrale Aufgabe für unsere tatkräftige Stiftungswelt. Außerdem können Stiftungen auch eine nützliche Plattform… …Schließlich: Wer Wirkungen nachweisen kann, findet eher Partner, auch Finanzierungspartner, was im Übrigen kein Wunder ist. Kaehlbrandt: Stiftungen schauen… …Selbstvergewisserung. Stiftungen haben außerdem eine gute Reputation. Eine Förderung durch eine Stiftung kann deshalb Förderungen Dritter nach sich ziehen. S&S: Halten… …Sie das oft geäußerte Selbstverständnis von Stiftungen, sie seien Innovationsagenturen, in der Praxis für umgesetzt? Kaehlbrandt: Stiftungen müssen… …: Was sind – vor diesem Hintergrund – die Leitideen für eine gute und effektive Förderpolitik von Stiftungen? Kaehlbrandt: Erstens drängende… …Allianzen arbeiten. S&S: Was sind – daraus folgernd – die spezifischen Vorteile einer Förderung durch Stiftungen? Stiftung&Sponsoring 1|2012 Akteure &… …Konzepte 9 S&S: Stiftungen können insoweit eine Rolle als Moderatoren oder auch Mediatoren einnehmen und die schon von Ihnen erwähnte Plattform für… …Themen angehen oder laufende Projekte präsentieren wollen, können wir das ansprechen. S&S: Stiftungen können sich für spezifische Themen als Ratgeber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 94 95 96 97 98 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück