• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (15)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

143 Treffer, Seite 3 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Schweigen ist Silber, Reden ist Gold

    Studie zur Stiftungskommunikation in Deutschland und den USA
    Franziska Oehmer, Otfried Jarren
    …und Otfried Jarren, Zürich (Schweiz) Kommunikation ist ein Schlüsselfaktor für den langfristigen und nachhaltigen Erfolg von Stiftungen, die… …gemeinnützige Zielstellungen verfolgen und sich damit als Motoren des gesellschaftlichen Wandels verstehen. Wie und in welchem Umfang Stiftungen in Deutschland… …geförderten Studie. Ziel des Forschungsprojektes war es, den Status Quo externer Kommunikation ausgewählter Stiftungen zu analysieren sowie Best Practice-… …Beispiele zu identifizieren. Untersucht wurden zehn deutsche und acht US-amerikanische Stiftungen, deren Förder- und Programmschwerpunkte in den Bereichen… …Kommunikationsorganisation, -adressaten, -instrumente und -inhalte von Stiftungen entwickeln. ORGANISATION Die Mehrheit der analysierten Kommunikationsstellen ist als… …, Guidelines und andere Regelwerke bilden in vielen analysierten Stiftungen die Grundlage für die Kommunikationsarbeit. Sie sind v.a. bei großen… …Informationen kaum noch Aufmerksamkeit finden. Alle analysierten Stiftungen verwenden verschiedene Kommunikationsinstrumente im Social Media-Bereich. Die am… …einkalkuliert werden. Dass es Stiftungen schwer haben können, sich im Internet neben statushohen und bekannten Akteuren mit humorvollen und relevanten Inhalten zu… …alle Stiftungen, stärker jedoch die US-amerikanischen, die Mehrheit an relevanten Informationen über ihre Organisation (Stiftungszweck, Mitglieder der… …Geschäftsführung, Tätigkeitsbericht, Mittelverwendung) leicht auffindbar (ohne unnötige Verlinkungen) auf ihrer Internetseite publizieren. Um dem Vorwurf, Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Die Stiftungslandschaft wird weiblicher

    Immer mehr Unternehmerinnen engagieren sich
    Claudia Rometsch
    …Gründung von Stiftungen geht, sind Frauen dabei, die Männer zu überholen. Mittlerweile entstehen mehr als die Hälfte aller Stiftungen mit weiblicher… …Friederike von Bünau, Leiterin des Arbeitskreises Frauen und Stiftungen im Bundesverband Deutscher Stiftungen. Das lässt sich durch Zahlen belegen. Bis Ende… …der 80er-Jahre waren bei der Errichtung der meisten Stiftungen ausschließlich Männer beteiligt. Seit dem Jahr 2000 hingegen ist dieser Anteil auf unter… …40 % gesunken. Inzwischen überwiegt die Beteiligung von Frauen. Gut ein Drittel aller Stiftungen wurden in den letzten Jahren von Männern und Frauen… …soziale Zwecke. Und sie stiften besonders häufig im Andenken an einen nahestehenden Menschen. Nach Erhebungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen… …Aktivitäten erfolgreich weiter. So etwa Ruth Cornelsen, die nach dem Tod ihres Mannes 1989 die Leitung der Verlagsgruppe und dreier Stiftungen antrat. Zum… …Vielzahl von Frauennetzwerken, in denen sich Stifterinnen und jene, die es werden wollen, über die Ausrichtung und Arbeitsweise ihrer Stiftungen intensiv… …hinter der Mehrzahl der Stiftungen unternehmerisch erworbenes Geld steckt“, erwartet von Bünau. Bereits jetzt setze sich ein Großteil der Unternehmerinnen… …reiche von der Förderung örtlicher Vereine über regelmäßige Spenden für Hilfsorganisationen bis zur Zusammenarbeit mit Stiftungen oder Stiftungsgründung… …Sandberg (Hrsg.) Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt Die Vergütungsstudie 2014 Mit einem Beitrag von Christoph Mecking zum Recht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Wie aus Mangel Mehrwert wird

    Trotz geringer Mittel mit Kreativität in der Projektarbeit große Wirkung erzielen
    Bettina Busch
    …Busch, Köln Von außen betrachtet mag es so erscheinen, als seien Stiftungen per se wohlhabend und könnten selbst aufwendige und kostspielige Projekte… …bequem aus ihrem Förderbudget bestreiten. Doch dem ist in den meisten Fällen nicht so. Zwar beläuft sich das geschätzte Gesamtvermögen aller Stiftungen in… …Deutschland auf mehr als 100 Mrd. €, jedoch verfügen mehr als 70 % aller Stiftungen lediglich über ein Stiftungsvolumen von unter 1 Mio. € und damit –… …Stiftungen wirklich etwas bewegen? Die Antwort: Ja, das können sie und zwar sehr gut. Entscheidend ist jedoch, wie sie ein Projekt anlegen und gestalten, was… …Stiftungszweck muss ein Projekt, egal ob groß oder klein, inhaltlich der Zielsetzung der Stiftung entsprechen. Dies gilt für große und vermögende Stiftungen ebenso… …wie für kleinere Stiftungen. Ein großes und damit kostspieliges Projekt einer vermögenden Stiftung kann inhaltlich sein Ziel verfehlen; umgekehrt macht… …dieser Stiftungen mit einem Vermögen deutlich unter 1 Mio. € und noch jung, 2010 mit Sitz in Köln gegründet. Sie unterstützt sowohl ideell als auch… …Projekt anders gelagert; doch wichtig ist, offen zu sein für neue, möglicherweise ungewöhnliche Wege. Insofern haben sogar die kleineren Stiftungen häufig… …der Zielerreichung nicht zu schade zu sein, um Unterstützung und Hilfe zu bitten! ZUM THEMA Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Zahlen, Daten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Stiftungsgründung aus unternehmerischer Perspektive

    Ein Stiftungskonzept zur Sicherung von Nachhaltigkeit und Flexibilität
    Jürgen Schlichting
    …Flexibilität 1. EINLEITUNG 2. WAS STIFTUNGEN UND UNTERNEHMEN GEMEINSAM IST – UND WAS NICHT 3. GRUNDZÜGE EINES UNTERNEHMERISCH GEPRÄGTEN GESAMTKONZEPTS UND… …GESCHÄFTSMODELLS FÜR STIFTUNGEN 3.1 Stifterwille und Stiftungskapital 3.2 Stiftungszweck und operative Stiftungsziele 3.3 Geschäftsmodell für Stiftungen 3.3.1 Die… …, gesetzgeberische Anforderungen und Kundenbedürfnisse anpassen. Und wie sieht es bei den Stiftungen 1 aus? Hier fehlen viele der Sachzwänge, denen Unternehmen… …. Die anhaltende Niedrigzinsphase zeigt nun vielen der kleineren und mittelgroßen Stiftungen die Grenzen eines statischen Stiftungskonzeptes auf – sie… …zahlreichen kleinen und mittelgroßen Stiftungen in Deutschland, auch wenn manche Beobachtungen und insbesondere das vorgestellte Konzept auch für größere und… …große Stiftungen relevant sein können. Insoweit ist vor allem auf das Budget abzustellen, das den Stiftungen zur Verfügung steht. So kann etwa davon… …ausgegangen werden, dass kleine und mittelgroße Stiftungen über Mittel von bis zu 500.000 € p.a. verfügen können; das betrifft nach Angaben des Bundesverbandes… …Deutscher Stiftungen 88,6 % der Stiftungen; vgl. Bundesverband Deutscher Stiftungen 2014, S. 65. Zum Stiftungsvermögen vgl. ebd. S. 61. es ratsam, die… …. Dieser Beitrag will zeigen, wie Gesamtkonzept und Geschäftsmodell für Stiftungen zu gestalten sind, damit sie langfristig anpassungsfähig und damit auch… …langfristig erfolgreich sein können. Wie wir zeigen werden, können dabei Denkmodelle und Instrumente aus der Unternehmenswelt auch für Stiftungen sehr hilfreich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    Kooperation von öffentlichen und privaten Förderstiftungen

    Öffentliches Zuwendungs- und Gemeinnützigkeitsrecht im Vergleich
    Felix Streiter, Florian Keller
    …Felix Streiter, Essen, und Florian Keller, Berlin Die Mehrheit der Stiftungen kooperiert regelmäßig mit anderen Förderern. Gründe dafür sind insbesondere… …gemeinnützige Stiftungen zusammen, um gemeinsam ein Projekt zu fördern – mit dem Gemeinnützigkeitsrecht gelten hier die gleichen Spielregeln für alle Beteiligten… …. 1 Nr. 3 AO) • Maßstab für Angemessenheit: Branchenüblichkeit • • Keine Vorgaben, allerdings orientieren sich die meisten Stiftungen an den… …Gemeinnützigkeitsvorschriften der §§ 51 ff. AO. Wie können die beiden Stiftungen und der gemeinsam geförderte Projektpartner die Vorteile der unterschiedlichen Rechtsvorgaben… …Nachteilen: 1. Die beiden Stiftungen können eine Förderkette bilden, indem die eine Stiftung zunächst ihren Mittelanteil an die andere Stiftung überweist und… …können sich die beiden Stiftungen auch auf gemeinsame Förderrichtlinien für das jeweilige Projekt verständigen, die den Anforderungen sowohl des… …: Stiftungskooperationen, in: Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Stiftungsfocus Nr. 5, Stand 08/2015 Mecking, Christoph: Kooperationen von Stiftungen, in: Weitz… …Wissenschaftsförderung durch Stiftungen, in: Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Private Stiftungen als Partner der Wissenschaft. Ein Ratgeber für die Praxis… …von Stiftungen: Formen, Ausgestaltung und steuerliche Fallstricke, S&S 4/2003, S. 15-17 Streiter, Felix: Die Gestaltung von Förderrichtlinien: Ein… …privaten und einer öffentlichen Stiftung, S&S 5/2015, S. 38-39 Wörle-Himmel, Christof: Gemeinnützige Stiftungen als Kooperationspartner. Rechtliche und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Vermögensanlage und Wiederbeschaffungsrücklage?

    Der richtige Umgang mit realisierten Wertverlusten
    Jörg Plesse
    …, Buchholz/Aller Um ausreichende Erträge für den Stiftungszweck zu erwirtschaften, haben viele Stiftungen u.a. Überpari- Anleihen in ihrem Portfolio. Hier ist ein… …. konträren rechtlichen und wirtschaftlichen Anforderungen an das Vermögensmanagement von Stiftungen im Blick: Erwirtschaftung möglichst hoher… …gewünscht Nachhaltigkeit; unkomplizierte und preiswerte Verwaltung des Vermögens. ERZIELUNG AUSREICHENDER MITTEL VERSUS VERMÖGENSERHALT Immer mehr Stiftungen… …einigen Stiftungen gibt es daher Überlegungen, den bei Überpari-Anleihen entstandenen Verlust bereits während der Anleihelaufzeit in eine… …Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt Die Vergütungsstudie 2014 Mit einem Beitrag von Christoph Mecking zum Recht der Vergütung Broschur, 144 Seiten… …Stiftungen, in: BankPraktiker 2010, S. 370-375 Klein, Franz: Abgabenordnung. Kommentar, 12. Aufl. 2014 in Stiftung&Sponsoring Förster, Anke / Pieper, Hand G… …. 30-31 Klaßmann, Ralf / Ritter, Gabriele: Das „Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts“ und seine Auswirkugen für steuerbegünstigte Stiftungen, S&S RS 1/2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Gefährliche Fondsbuchhaltung

    Wie der steuerliche Ertragsausweis durch Kapitalverwaltungsgesellschaften zu ungewollten Vermögensverlusten führen kann
    Anke Förster, Hans G. Pieper
    …Vermögensverlusten führen kann von Anke Förster, Husum, und Hans G. Pieper, Frankfurt am Main Manche Stiftungen, die ihr Kapital in Wertpapieren angelegt haben… …Stiftungen zwei primäre Ziele: Sie muss erstens die Realisierung des Stiftungszwecks und zweitens die Sicherung des (realen) Kapitalerhalts ermöglichen. Für… …den Ausgleich inflationärer Wertverluste dürfen Stiftungen außerordentliche Erträge verwenden. Ordentliche Erträge müssen dagegen – ggf. nach Bildung… …ersichtlich, wie sich die Erträge im Einzelnen zusammensetzen. NEGATIVE FOLGE FÜR STIFTUNGEN Diese Handhabung kann für Stiftungen fatale Folgen haben, die… …für Sozialmarketing, Spenden & Stiftungen Stiftung&Sponsoring 1|2015 34 Organisation & Finanzen Ferner weist die KVG in der Vermögensaufstellung einen… …entsprechenden Erträgen. Zumindest sollte sie verpflichtet werden, solche und ähnliche Vorgänge kenntlich zu machen, damit Stiftungen ihrerseits entsprechend… …diese nur durch eine „Luftbuchung“ – also ohne Liquiditätsfluss – entstanden sind. Sie muss zwangsläufig Kapital angreifen, was gerade bei Stiftungen… …Vorgehensweise kann jedoch zum Nachteil von Stiftungen ausfallen und für den Vorstand der Stiftung zu Haftungsrisiken führen. Sie sollten daher auf die Verbuchung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Zeitenwandel

    Warum wir eine Anpassung des Stiftungsrechts brauchen
    Hans Fleisch
    …36 Recht & Steuern ZEITENWANDEL Warum wir eine Anpassung des Stiftungsrechts brauchen von Hans Fleisch, Berlin Stiftungen in Deutschland haben Könige… …gutes Leben im Jenseits. So boten mittelalterliche Stiftungen ihren Stiftern die Gelegenheit, durch die fromme Gabe ihr Seelenheil zu sichern. Für den… …endgültig frei. 115 Jahre ist der Gründungsakt des Stiftungsrechts im BGB nun her. Stiftungen erfreuen sich heute immer größerer Beliebtheit: Auf rund 21.000… …rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts kann unser Land zu Recht stolz sein – jeden Tag kommen annähernd zwei von ihnen hinzu. Nicht erst seit dieser… …Gründungswelle entwickeln sich Stiftungen weiter und werden auch wieder von den Zeiten herausgefordert. MEHR LEBENDE STIFTERINNEN UND STIFTER Mittlerweile werden… …Stiftungen überwiegend zu Lebzeiten gegründet; das war vor einigen Jahrzehnten anders. Wurde zwischen 1951 und 1955 die Hälfte der Stiftungen erst nach dem… …Tode des Stifters bzw. der Stifterin gegründet, sind von den seit 1990 ins Leben gerufenen Stiftungen gerade einmal 12 % Nachlassstiftungen. Viele dieser… …ZINSEN Stiftungen bleiben als institutionelle Anleger von den Entwicklungen an den Geldmärkten nicht unberührt. Die historisch niedrigen Zinsen sind Thema… …für alle Stiftungen. Hinzu kommt, dass durch die Popularität des Modells Stiftung in der jüngeren Vergangenheit viele Stiftungen auch mit kleinerer… …Vermögensausstattung errichtet worden sind; bei manchen wird sich die Frage stellen, ob sie auf Dauer überlebensfähig sind. Rund 70 % der deutschen Stiftungen besitzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Organizations, formerly known as foundations

    Strategische Philanthropie in transatlantischer Perspektive
    Wilhelm Krull, Bernhard Lorentz
    …, Hannover, und Bernhard Lorentz, Stanford (USA) Stiftungen strategisch zu leiten – so arglos konnte es Anfang März noch formuliert werden – sei vergleichbar… …und Bernhard Lorentz Wissenschaftler und Praktiker aus einer Reihe von Stiftungen in das Center on Philanthropy and Civil Society in Stanford eingeladen… …Demokratien zu finden. Die neuen Schnittstellen zwischen den Systemen Politik und Stiftungen spielen hier eine zentrale Rolle. DER SACHVERSTÄNDIGENRAT DEUTSCHER… …STIFTUNGEN ALS FALL STRATEGISCHER PHILANTHROPIE Konkrete Fälle machen strategische Philanthropie anschaulich: Eine Case Study aus Deutschland ist der… …Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration, bei der sich acht Stiftungen mit unterschiedlichen Zielen zu einer strategischen Initiative… …Stakeholdergruppen – migrantische communities und Politik – immer noch mangele. Deutsche Stiftungen seien leider ohnehin wenig vorbereitet, in wichtigen… …in der Diskussion überzeugend, dass viele deutsche Stiftungen beim Klimawandel seit langem mit anderen Strategien engagiert seien. Warum die in Europa… …herausgefordert. Woody Powell ordnete Stiftungen, die konsequent strategisch arbeiteten, organisationstheoretisch ein und prägte dabei die Formulierung… …: „Organizations, formerly known as foundations“. Er spielte damit auf die veränderte Rolle von Stiftungen im Verhältnis zum Staat und in der Gesellschaft an. Es war… …den Klimaschutz in den USA, S&S- Sonderausgabe „Stiftungen und Klimawandel“ 2012, S. 26-27 Krull, Wilhelm / Lorentz, Bernhard: Zivilgesellschaft wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Mehr Augenhöhe wagen!

    Wie fördern (Unternehmens-)Stiftungen in Deutschland Sozialunternehmer? Eine Untersuchung
    Stephanie Bräuer, Andrea Walter
    …die Gesellschaft unterstützen. Zu deren zentralen Förderern zählen in Deutschland auch Stiftungen. Sozialunternehmer suchen innovative Wege, wo alte… …werden? Welche Rolle spielen Stiftungen, insbesondere Unternehmensstiftungen bei ihrer Förderung? Diesen Fragen geht das EU-Forschungsprojekt „EFESEIIS“… …reinen Finanzinvestoren oder Inkubatoren. Letztere stellen Sozialunternehmern Arbeitsplätze (i.S.v. Infrastruktur) und Netzwerke zur Verfügung. Stiftungen… …Definitionsverständnis ansprechen und dabei auf mehrfache Weise Unterstützung anbieten. Gerade Unternehmensstiftungen fördern regelmäßig als operative Stiftungen mit… …Stiftungen explizit unter dem Label „Sozialunternehmer“ fördern, andere jedoch bewusst einen weniger engen Ansatz präferieren und ihre Angebote eher… …mittels Projektförderung auf Sozialunternehmer nur bedingt passe. Als gemeinnützige Organisationen sei es für Stiftungen schwierig, Akteure zu fördern, die… …systematischer Austausch zwischen den Stiftungen über ihre Förderpraxis stattfindet. Dieser ist vielmehr abhängig von persönlichen Kontakten. Die Ergebnisse der… …Untersuchung lassen durchaus Potenziale zur Optimierung der bestehenden Förderpraxis erkennen. Insofern sollten Stiftungen in die Beziehung zu Sozialunternehmern… …weiterentwickelt und damit effektiver gestaltet werden. KURZ & KNAPP Stiftungen – v.a. Unternehmensstiftungen – kommt in der Förderung von Sozialunternehmern in… …Passgenauigkeit der von den Stiftungen bereitgestellten Angebote verbessert, sondern gleichsam die Wirkung der Sozialunternehmer im Hinblick auf die Bewältigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück