• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (15)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

143 Treffer, Seite 5 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Professionelles Online Marketing im gemeinnützigen Sektor

    Wie Nonprofits von Online Marketing profitieren können
    Eva Hieninger
    …Eva Hieninger, Berlin Auch Vereine und Stiftungen sind online angekommen: Die meisten haben eine Website; viele messen sogar, wie viele Besucher täglich… …Stiftung&Sponsoring Braun, Jerome / Lotter, Dennis: Stiftungskommunikation 2.0. Was Stiftungen von Barack Obamas Wahlkampf lernen können, S&S 2/2009, S. 20-23 Conta… …Gromberg, Ehrenfried: Wegweiser im Schneesturm. Suchmaschinen-Marketing für Stiftungen, S&S 6/2006, S. 30-31 Rehländer, Jens: Wie Stiftungen vom Web 2.0… …Handlungsempfehlungen für Stiftungen, S&S 4/2013, S. 32-33 [Vorschau S&S 2/2015: Weil keiner bei Google die Seite 2 klickt. Suchmaschinenoptimierung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Spendensiegel

    Kennzeichnungen für gutes gemeinnütziges Handeln
    Katja Bär, Ulf Mücke
    …Zinssteigerungen wurde damit erst einmal gedämpft. Für Stiftungen hat dies zur Folge, dass die Mittel, die zur Verwirklichung ihrer gemeinnützigen Projekte zur… …kapitalisierte Stiftungen müssen sich nun dem Wettbewerb auf dem Spendenmarkt stellen. Um bei Spendern Vertrauen zu gewinnen und sie zu überzeugen, kann ein… …. Eine TÜV-Hauptuntersuchung kostet unter 100 € – das Spendensiegel ist hingegen nicht unter 1.000 € zu erhalten. Folglich können sich viele Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Nachrichten & Vermischtes

    …Stiftungen immer schwieriger, genügend Erträge aus ihrem Kapital zu erwirtschaften. Aber an einem wollen Stiftungen nicht sparen: den Ausgaben für den guten… …Zweck. Dies ergab eine Befragung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in seinem StiftungsPanel. Knapp 60 % der befragten Stiftungen planen, die… …Ausgaben auch zukünftig konstant zu halten; ein weiteres Viertel will die Ausgaben sogar steigern. Die Rendite aller befragten Stiftungen liegt 2014… …durchschnittlich bei 3,3 % (Median), im Vorjahr waren es 3,1 %. Stiftungen unter einer Mio. € Kapital mussten sich 2014 mit 3 % begnügen, Stiftungen über einer Mio… …. € Kapital erzielten 3,5 %. Die elf teilnehmenden Stiftungen über 100 Mio. € erwirtschaften 2014 sogar 6 %. Der vermutete Grund: Größere Stiftungen… …Vermögensmanagement. Die Mehrheit der befragten Stiftungen konnte ihre Zweckausgaben im Jahr 2014 steigern (43,3 %) oder auf dem Niveau der beiden Vorjahre halten (37,1… …%). Bei einem Fünftel (19,7 %) sind sie gesunken. Wohl auch deshalb schauen die befragten Stiftungen recht optimistisch in die Zukunft und erwarten… …überwiegend keine Einschnitte bei den Ausgaben. Bei 28,5 % der Stiftungen sind im Jahr 2014 die ordentlichen Erträge, dazu zählen Zinsen, Dividenden und… …Mieteinnahmen, gestiegen; bei 40,8 % sind sie jedoch gesunken. Auch 2015 rechnen 40 % der Stiftungen mit einer Abnahme. Bei den außerordentlichen Erträgen, zum… …Beispiel realisierte Kursgewinne, ist das Verhältnis umgekehrt: 36,3 % der Stiftungen hatten 2014 mehr außerordentliche Erträge als in den beiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Vom Wirtschafts- zum Philanthropie-Wunder?

    Chinas sich hoffnungsvoll entwickelnde Stiftungslandschaft
    Lennart Bolliger
    …spendete Chinas größter Philanthrop und CEO der Alibaba Group, Jack Ma, rund 2,4 Mrd. US-$ (ca. 2,12 Mrd. €). Während Stiftungen und andere… …chinesische Philanthropie-Sektor stark gewachsen – hinsichtlich des jährlichen Spenden- und Stiftungsvolumens, der Anzahl von Stiftungen und NPOs sowie in ihrer… …Mrd. €), die Anzahl der Stiftungen von 1.034 auf 2.591 und die Zahl der NPOs von ca. 354.000 auf knapp 461.000 gestiegen. Heute sehen sich der noch… …komplizierten Rechtslage konfrontiert. SCHWIERIGE FINANZIERUNG Die nachhaltige Finanzierung ihrer Aktivitäten ist für viele Stiftungen und Nonprofits eine der… …Regierung, regierungsnahen Organisationen und einer kleinen Anzahl vermögender Stiftungen dominiert: Im Jahr 2010 besaßen die 50 vermögendsten Stiftungen 45,8… …% des gesamten Stiftungsvermögens; vom gesamten jährlichen Spendenaufkommen gingen 48,6 % an weniger als 2,5 % aller Stiftungen. VERBESSERUNGSFÄHIGE… …GESCHÄFTSFÜHRUNG Wie auch im deutschsprachigen Raum sind Good Governance und Transparenz weiterhin enorme Herausforderungen für chinesische Stiftungen und NPOs. Die… …sind schwierig einzuschätzen. Gute und effektive Geschäftsführung wird in vielen Stiftungen dadurch erschwert, dass Stifter und Mitarbeiter oftmals sehr… …Organisation Kreativität und Diversität. Um die Ablehnung ihrer Bewerbung zu verhindern, neigen Stiftungen und NPOs dazu, kontroverse oder heikle Missionen und… …Sowohl in China als auch im deutschsprachigen Raum haben Stiftungen in den letzten Jahren an gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung zugenommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Nachrichten & Vermischtes

    …der Menschen in den insgesamt 17 Projektgebieten der Stiftung nachhaltig zu verbessern. www.menschenfuermenschen.de Freiwillige in Stiftungen Die… …überwiegende Mehrzahl der deutschen Stiftungen (86 %) arbeitet mit Freiwilligen zusammen und gewinnt sie vorwiegend durch Mundpropaganda oder gezielte Ansprache… …. Dies ergab die Studie „Freiwilliges Engagement in Stiftungen“, die der Bundesverband Deutscher Stiftungen am 19.3.2015 veröffentlichte. Rund der Hälfte… …der befragten Stiftungen fällt es leicht, Ehrenamtliche zu finden. Als problematisch schätzen die Befragten hingegen die veränderten Zeitressourcen von… …Bürgerstiftungen: Mit rund 21 % treffen sie häufiger als andere Stiftungen (6 %) schriftliche Vereinbarungen, orientieren sich an Leitfäden und setzen auf feste… …insgesamt 20.784 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts, wie der Bundesverband Deutscher Stiftungen bekannt gab. Ungeachtet der Niedrigzinsphase hält das… …Stiftungswachstum an: Mit 691 neu gegründeten Stiftungen sind sogar deutlich mehr hinzugekommen als im Vorjahr (638). Deutschland behauptet sich damit weiter als… …stiftungsreichstes Land in Europa. Das Wachstum des Sektors liegt bei 3,1 %. Auch die Stiftungsdichte ist gestiegen: Auf 100.000 Bundesbürger kommen nun 26 Stiftungen… …. Im absoluten Ländervergleich hatte Nordrhein-Westfalen mit 159 neuen Stiftungen den größten Zuwachs. Mit insgesamt 4.059 Stiftungen liegt das… …Stiftungsdichte liegen die Stadtstaaten vorn: In Hamburg sind es 77 Stiftungen pro 100.000 Einwohner, in Bremen 50. Unter den Flächenländern führt Hessen mit 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Wir vertreten eine liberale Position

    Thomas Heilmann
    …zwei Bereiche gliedern: Wir sind zum einen zuständig für die Anerkennung neuer Stiftungen, wenn diese ihren Sitz in Berlin haben werden. Das heißt: Wir… …Stiftungen des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Das sind derzeit immerhin mehr als 850. Wir verstehen uns insofern als Sachwalter des Stifterwillens… …Satzung und dem mutmaßlichen Willen des Stifters entspricht. S&S: Gerade mit Blick auf die derzeit sehr niedrigen Zinsen stehen viele Stiftungen vor großen… …kleineren Stiftungen eine zusätzliche Wirtschaftsprüfung angeordnet, die heute einen erheblichen Anteil der Erträge verschlingt. Wie positioniert sich die… …Spannungsverhältnis. Das Gebot, das Stiftungsvermögen zu erhalten, setzt eine sichere Anlage voraus. Gleichzeitig müssen Stiftungen ausreichende Erträge erzielen, um… …Stiftungen teilweise Vorgaben zur Zusammensetzung ihres Vermögensportfolios. Aktien oder andere Anlageformen, die zwar Chancen, aber auch Risiken enthalten… …möglich, die für sich alleine betrachtet ein höheres Verlustrisiko bergen. S&S: Die dauerhafte Lebensfähigkeit von kleinen und kleinsten Stiftungen ist… …Stiftung. S&S: Zunehmend versuchen sich Stiftungen in der Not mit Aktivitäten im Fundraising. Dazu setzen sie auch aus Kostengründen auf die neuen, digitalen… …Kinderschuhen. Dies gilt innerhalb und außerhalb des Stiftungssektors. Und ohne Investitionen wird es auch insoweit nicht gehen. Ich begrüße, dass Stiftungen den… …Bund-Länder-Arbeitsgruppe prüft derzeit den Reformbedarf im Stiftungsrecht. Dabei wird auch die Frage nach einer vereinfachten Auflösung von handlungsunfähigen Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2015

    Engagement für Flüchtlinge

    Deutscher Engagementpreis 2015 verleiht einen Sonderpreis zur Stärkung der Willkommenskultur
    Christina Heine
    …unter dem Dach des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, christina.heine@stiftungen.org, www.deutscher-engagementpreis.de : Stiftung&Sponsoring 4|2015… …Neuerscheinungen Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hg.) Archive in Stiftungen Ein Wegweiser 2015 | 284 Seiten | kostenlos ISBN: 978-3-941368-73-6 auch als E-Book… …erhältlich Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hg.) StiftungsReport Stark im Geben: Stiftungen im Sport 2015 | 128 Seiten | kostenlos ISBN: 978-3-941368-72-9… …auch als E-Book erhältlich Stiftungsinfo – exklusiv für Mitglieder Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hg.) Stiftungsinfo Nr. 4: Haftung Wie… …Stiftungsorgane sich vor Fehlern schützen Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hg.) Stiftungsinfo Nr. 5: Zustifter gewinnen Wie Stiftungen erfolgreich Zustiftungen… …einwerben Ihr Wegweiser im Stiftungswesen Publikationen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen StiftungsRatgeber – Wissen für die Stiftungspraxis… …Verzeichnis Deutscher Stiftungen 2014 | 8., erweiterte Auflage » Unverzichtbar für Fördersuchende und Kooperationswillige. « Das umfangreichste Nachschlagewerk… …zum deutschen Stiftungswesen: Das bundesweite Stiftungsregister des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen umfasst über 22.700 Stiftungsporträts in drei… …Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten von 3,00 € bzw. 8,00 € (Buchausgabe Verzeichnis Deutscher Stiftungen). Für Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher… …Stiftungen gelten ermäßigte Preise. Hermann Falk Vermögensanlage Stiftungsvermögen professionell verwalten – ein Leitfaden StiftungsRatgeber Band 6 2011 | 128…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    Neues aus Philanthropien: ABC

    Philanthropicus
    …Philanthropien ABC Neulich kam eine Stifterin und alleiniger Stiftungsvorstand mit folgender Idee zu mir: Es wäre doch gut, wenn Stiftungen die Freiheit hätten… …Gesetzgeber könnte hierfür eine prozentuale Obergrenze der einsatzbaren Fördermittel definieren oder ein Zeitfenster vorgeben, in dem Stiftungen dann außerhalb… …richtig ist, dass Stiftungen Verantwortung übernehmen und flexibel auf tagesaktuelle Ereignisse reagieren sollen, so kann es nicht in der Verantwortung der… …Notfall“ eintritt, wie lange er anhält, was Stiftungen machen dürfen und in welchem Umfang. Dieses Bürokratiemonster sollten wir besser im Käfig lassen. Nein… …, vielmehr liegt der Ball bei den Stiftungen selbst, die – alleine oder in Kooperation mit anderen Stiftungen – ihre Satzung kreativ interpretieren und in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Inhalt / Impressum

    …4 Für Kulturstaatsministerin Monika Grütters spielen Stiftungen in wichtigen gesellschaftlichen Bereichen eine zentrale Rolle. Die Selbstständigkeit… …. Bei privaten Stiftungen als Partner schätze sie deren Verlässlichkeit, Transparenz und besonders deren Fähigkeit, flexibel auf spezielle Bedürfnisse… …eingehen zu können. Stiftungen sollten vornehmlich als Impulsgeber ergänzend zu staatlicher Förderung wirken. Seite 8 Stiftungen gelten wegen ihrer… …-tracking für Nonprofits + + W I R K S A M F Ö R D E R N + + + W I R K S A M F Ö R D E R N + + + 19 Lernen und verbessern – die Grundzüge lernender Stiftungen… …Organisation & Finanzen 20 Jörg F. Maas / Johannes Altschäfl Projektcontrolling als Wettbewerbsfaktor bei Stiftungen. Wie aus Zahlenkontrolle kreative Steuerung… …Sonderausgabe „Service-Guide Stiftungen“ des Bundesanzeiger Verlags sowie ein Flyer der DRK- Stiftung Rotkreuz-Auslandshilfe bei. www.stiftung-sponsoring.de |… …Unternehmensnachfolge 1.4 Mögliche Lösung: Die Stiftung 2. AUSGESTALTUNG DER STIFTUNG 2.1 Mit Rechtspersönlichkeit oder doch lieber ohne? 2.1.1 Selbstständige Stiftungen… …2.1.2 Unselbstständige Stiftungen 2.2 Unternehmensverbundene Stiftung 2.2.1 Unternehmensträgerstiftung (Unternehmensstiftung) 2.2.2… …Nachfolgelösungen · Errichtung neuer Stiftungen · Strategische Begleitung · Umstrukturierungen · Satzungsänderungen · Gu 3.2 Stiftungserrichtung 3.3 Stiftungsorgane 4… …Graf Kerssenbrock / Wieland Kirch Ende der „Schonzeit“. E-Bilanzpflicht nun auch für steuerbegünstigte Stiftungen 38 Bertold Schmidt-Thomé Damit das Erbe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2015

    Nachrichten & Vermischtes

    …unternehmerisch ungebundenen Stiftungen in Deutschland, konnte in ihrem 40. Jubiläumsjahr 2014 trotz des insgesamt niedrigen Zinsniveaus ihre geplanten… …rechtlich unselbstständigen Stiftungen haben sich entschieden, ihr Kapital zu 100 % in Aktien anzulegen. Die Treuhandstiftungen vereinen aktuell ein Kapital… …ungebrochen Das Stiftungswachstum in der Schweiz hält an: Bei 363 neu gegründeten Stiftungen zählt der im April publizierte Schweizer Stiftungsreport per Ende… …2014 13.064 gemeinnützige Stiftungen. Damit gehört die Schweiz weiterhin zu den stiftungsreichsten Ländern Europas. Das Wachstum 2014 liegt bei 2,8 %… …, die Stiftungsdichte bei 16 Stiftungen auf 10.000 Einwohner. Der Anzahl Neugründungen, die sich im Bereich der Vorjahre bewegt, steht eine um 30 %… …gestiegene Zahl von Liquidationen gegenüber. Mit 226 aufgelösten oder fusionierten Stiftungen wurde ein neuer Höchststand an Liquidationen erreicht. Damit… …aller gemeinnützigen Stiftungen in der Schweiz weniger als 5 Mio. CHF Kapital aufweisen. Bei den anhaltenden Niedrigzinsen, welche die von Stiftungen… …Stiftungshandelns auf Wirkung und Wirkungsmessung werden immer wichtiger. Dabei setzen Stiftungen zunehmend nicht nur die Erträge, sondern auch Teile ihres… …Stiftungsvermögens ein. Stiftungen verstehen sich immer mehr als Wirkungseinheit und bemühen sich um eine zweckkonforme Vermögensanlage, so Beate Eckhardt [s. zuletzt… …S&S 6/2013, S. 20 f.], Geschäftsführerin von SwissFoundations [s. S&S 4/2008, S. 40]. Stiftungen gingen aber auch einen Schritt weiter und prüften Wege…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück