• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (18)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

18 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Kirchliche Stiftungen stärken!

    Arbeitskreis öffnet Wege zu mehr öffentlicher Wahrnehmung
    Brigitte Andrae, Michael Ling
    …20 Organisation & Finanzen Kirchliche Stiftungen stärken! Arbeitskreis öffnet Wege zu mehr öffentlicher Wahrnehmung von Brigitte Andrae, Erfurt, und… …kirchliche Stiftungen in Zukunft gemeinsam besser aufstellen, um ihr Wirken für das Gemeinwohl auf eine breitere Basis zu stellen? Der Arbeitskreis Kirchen im… …Bundesverband Deutscher Stiftungen setzt sich für Vernetzung, ökumenischen Austausch und Wissenstransfer ein. Vor gut zehn Jahren veröffentlichte Christoph… …Mecking, damals Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, im Mitgliedermagazin einen Artikel zum kirchlichen Stiftungswesen. Darin hieß es… …: „Die Zahl kirchlicher Stiftungen, ihre Bedeutung und ihr Wirken sind in der Öffentlichkeit, selbst in der Fachöffentlichkeit, noch wenig bekannt“, und… …kirchlicher Stiftungen zu gewinnen“. In der Zwischenzeit hat sich viel getan, doch steckt im kirchlichen Stiftungswesen noch viel Potenzial, das lohnen würde… …Strukturen, die Stiftungen an vielen Stellen abbilden. Zum anderen ist das kirchliche Stiftungswesen über fast anderthalb Jahrtausende organisch gewachsen und… …Stiftungen, wie z.B. Name, Rechtsform, Sitz, Gründungsjahr und Vermögen, zusammenträgt. In der Datenbank des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen sind zwar… …auch kirchliche Stiftungen erfasst, jedoch entspricht ihre Zahl nicht annähernd der vermuteten Anzahl kirchlicher Stiftungen in Deutschland: Am… …29.11.2012 wurden hier 1.056 kirchliche Stiftungen aller Rechtsformen gezählt, davon 468 rechtsfähige evangelische und 228 rechtsfähige katholische Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Kirchliche Stiftungen in Deutschland

    Bewegte Vergangenheit. Dynamische Gegenwart. Große Zukunft?
    Martin Käthler
    …Martin Käthler, Hannover Kirchliche Stiftungen in Deutschland Bewegte Vergangenheit. Dynamische Gegenwart. Große Zukunft? 1. Bedingungen und… …– Stiftungen als Generationenvertrag 1.4 Zwecke kirchlicher Stiftungen 1.5 „Verpflichtung“ zur ethischen und nachhaltigen Geldanlage (Uwe Koß) 2… …. Aspekte kirchlicher Stiftungsgeschichte 2.1 Wer hat’s erfunden? Stiftungen sind jahrhundertealte Tradition 2.2 Kirchlicher Charakter und die Einordnung von… …glücklich? Gedanken über gut zehn Jahre aktives Stiftungsmanagement (Wolfgang Janowsky und Wilhelm Popp) 5. Kirchliche Stiftungen – Vielfältig und mitten in… …der Gesellschaft 5.1 „Besondere“ kirchliche Stiftungen 5.2 Markenbildung – Positionierung kirchlicher Stiftungen im gesellschaftlichen Umfeld (Andreas… …Schiemenz) 5.3 v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel – eine der Größten (Gunnar Kreutner) 5.4 Caritas-Stiftungen – Sinn stiften (Thomas Hoyer) 5.5 Stiftung… …Stiftungspraxis 6|2012 ROTE SEITEN 2 Rote Seiten Martin Käthler, Hannover Kirchliche Stiftungen in Deutschland Bewegte Vergangenheit. Dynamische Gegenwart. Große… …Ausland wirkend, mit Millionen ausgestattet oder noch im fünfstelligen Euro-Bereich, katholisch oder evangelisch … – tausende kirchliche Stiftungen wirken… …das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Stiftungen (2000), das Gesetz zur Modernisierung des Stiftungsrechts (2002) sowie das Gesetz zur Stärkung des… …Evangelischen Kirche in Deutschland, nicht aber die religiösen Stiftungen des Islam (weiterführend Borgolte 2002; vgl. auch Kogelmann, S&S 5/2006, S. 28 f.) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2012

    Nicht nur auf Vorrat

    Stufenweise Stiftungen aufbauen
    Christoph Regierer
    …28 Recht & Steuern Nicht nur auf Vorrat Stufenweise Stiftungen aufbauen von Christoph Regierer, Berlin Überlegungen zur Errichtung selbstständiger… …, meist gemeinnütziger Stiftungen sind populär. Sie werden zu Lebzeiten des Stifters verwirklicht oder finden Eingang in die Nachlassgestaltung. Solche… …Stiftungen sollen die sozialen, karitativen, umweltschützenden oder sonstigen Interessen und Ziele des Vermögensinhabers verwirklichen und auch nach seinem… …. Mecking, Christoph / Zink, Susanne: Personal und Stiftungen, S&S RS 2/2011 Dr. Christoph Regierer ist Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei… …Unternehmen und Wirtschaft Fiala (Hrsg.) Unternehmen und Wirtschaft Geldanlagen für Stiftungen und Stifter Grundlagen – Instrumente – Optimierung Anzeige… …Geldanlagen für Stiftungen und Stifter Grundlagen – Instrumente – Optimierung 2. Auflage ISBN 978-3-8462-0022-3 2., überarbeitete Auflage 2011, 200 Seiten, 16,5… …Stifters und aus der Sicht der Stiftung. AUS DEM INHALT • Motive für Stiftungen und Stifter • Instrumente der Geld- und Kapitalanlage von Stiftungsvermögen •… …Berücksichtung neuer Aspekte des Erb schaftsund Schenkungsteuerrechts • Vorgehen bei der Anlagenoptimierung • Betrachtung der Besonderheiten von Stiftungen im… …Ausland bzw. ausländischen Stiftungen • Ausarbeitung eines detaillierten Anlagevorschlags • Muster für Anlagerichtlinien • Aspekte zur Sicherung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2012

    Erfolg durch Vertrauen

    Personalentwicklung mit Zukunft – Coaching in Stiftungen
    Matthias Dreyer, Martina Dillmann
    …22 Organisation & Finanzen Erfolg durch Vertrauen Personalentwicklung mit Zukunft – Coaching in Stiftungen von Matthias Dreyer und Martina Dillmann… …, Hannover Die Mitarbeiter von Stiftungen geraten zunehmend ins Blickfeld: als strategischer Erfolgsfaktor bei der Zweckerfüllung und als „Human-Vermögen“, das… …es optimal zu fördern und zu nutzen gilt. Bis vor wenigen Jahren war Personalentwicklung für Stiftungen kaum ein Thema und beschränkte sich im… …Wesentlichen auf die klassische Fort- und Weiterbildung. Mittlerweile hat sie an Bedeutung gewonnen. Für Stiftungen ist Personalentwicklung eine Investition in… …wird in diesem Zusammenhang bislang wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Dabei eignet es sich für den Einsatz im Personalmanagement von Stiftungen besonders… …Weiterentwicklung der Eigenpotenziale des Mitarbeiters, um mit Problemen oder Konfliktsituationen umgehen zu können, die bei Veränderungen auftreten. Für Stiftungen… …organisatorischer Prozesse vorhanden. In Stiftungen, die überwiegend mit einem kleineren Personalstamm arbeiten, ist nicht davon auszugehen, dass Coaching durch… …und Team-Coaching Beim Einzel-Coaching erfolgt die Beratung in Stiftungen auf individueller Ebene; Vorteile sind die intensive Auseinandersetzung mit… …Gruppenaspekt im Vordergrund, mit dem teamorientierte Prozesse und Situationen in Stiftungen analysiert werden können. Die Selbstreflexion des Einzelnen tritt… …. Stiftung&Sponsoring 1|2012 Organisation & Finanzen 23 Anlässe und Anwendungsbeispiele Bedarfe und Anwendungsfelder für das Coaching in Stiftungen sind sehr vielfältig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Vermögensanlage zur Zweckverwirklichung?

    Studie zum Anlageverhalten der kapitalstärksten deutschen Stiftungen
    Volker Then, Robert Münscher, Rüdiger Knust
    …22 Organisation & Finanzen VERMÖGENSANLAGE ZUR ZWECKVERWIRKLICHUNG? Studie zum Anlageverhalten der kapitalstärksten deutschen Stiftungen von Volker… …Then, Robert Münscher und Rüdiger Knust, Heidelberg Die Finanz- und Schuldenkrise hat auch viele deutsche Stiftungen stark getroffen. Neben der damit… …Stiftungen veranlassen, die verschiedenen Handlungsoptionen bezüglich ihrer Vermögensanlage zu überdenken. Das Centrum für soziale Investitionen und… …Innovationen (CSI) der Universität Heidelberg untersuchte daher in einer Studie zwei Fragen: Zeigt sich im Anlageverhalten der deutschen Stiftungen eine Reaktion… …Stiftungen werden vielfach als positive und verlässliche Partner der Zivilgesellschaft wahrgenommen, die zur Umsetzung 4.1.2 Ausgestaltung der Anlagestrategie… …Stiftungen keinen Einfluss auf dieses Bild. Denn die Art und Weise, wie eine Stiftung ihre Finanzen anlegt, kann maßgeblich zu einem positiven professionellen… …Ansatz der Stiftungen spricht. oder negativen Image beitragen. Wenn eine Stiftung nur nach monetären Zielsetzungen in ihrer Vermögensanlage vorgeht, kann… …ist dann nicht mehr das einzige Kriterium bei Anlageentscheidungen. Über diesen ausschließenden Ansatz hinaus haben Stiftungen die Möglichkeit, mit… …bereits die Finanzanlage selbst. Anlageverhalten der kapitalstärksten deutschen Stiftungen Trägheitsmoment im Stiftungssektor Eine knappe Mehrheit (55 %)… …der befragten Stiftungen, die ein Vermögen von mindestens 20 Mio. € besitzen, hat nach eigenem Bekunden in ihrem Anlageverhalten keine Konsequenzen aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Essay: Von der Rendite zum Risiko?

    Drei Regeln zur Vermögensverwaltung von Stiftungen
    Arndt Funken
    …18 Organisation & Finanzen Von der Rendite zum Risiko? Drei Regeln zur Vermögensverwaltung von Stiftungen von Arndt Funken, Frankfurt am Main… …Stiftungen stehen vor erheblichen Wiederanlageproblemen. In der Tat ist inzwischen klar, dass die bewährten Anlagestrategien im Hinblick auf Kapitalerhaltung… …Richtlinien sollten sich Stiftungen nun prinzipiell orientieren? REGEL 1 – NiCHT DABEi sein iST ALLES Hätte eine Stiftung im Jahre 1966 einen Dollar am… …den fünf schlechtesten Markttagen nicht dabei gewesen, hätte die Stiftung 987 Dollar verbucht. Niemand wird bestreiten, dass Stiftungen zum Erhalt ihrer… …. Gleichwohl sollten die vorhandenen Chancen am Kapitalmarkt genutzt werden. Dazu gehören für langfristig agierende Stiftungen heute sicherlich bonitätsstarke… …bemerkbar machen. Und zur Generierung höherer ausschüttungsfähiger Erträge sollten Stiftungen auch vor dem Optionsbegriff nicht in (Ehr-) Furcht erschaudern… …& Finanzen 19 sogar im Hinblick auf die Kooperation mit anderen Stiftungen. Nur so wird die Vermögensverwaltung Ihrer Stiftung zukunftsfähig sein… …zugleich, für wie viele Stiftungen Anlagerichtlinien noch ein Fremdwort ist, lassen sich doch damit Rahmenbedingungen, Risiken und Ziele der Vermögensanlage… …definieren und manifestieren. Im Falle eines Erklärungsnotstands genügt dann i.d.R. der Griff in die Schublade. Ebenso verwundert es, dass viele Stiftungen… …, Franziska: Alles in einen Topf. Pool-Spezialfonds für Stiftungen, S&S 3/2010, 40-42 Güldner, Jens: Zinswende – Was tun? Realer Erhalt des Stiftungsvermögens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2012

    Bilanzierung bei Spenden sammelnden Stiftungen

    Offene Fragen zur Neufassung der Stellungnahme RS HFA 21 des Instituts der Wirtschaftsprüfer
    Reinhard Berndt, Holger Schumacher
    …18 Organisation & Finanzen Bilanzierung bei Spenden sammelnden Stiftungen Offene Fragen zur Neufassung der Stellungnahme RS HFA 21 des Instituts der… …Bilanzierung bei Spenden sammelnden Organisationen (RS HFA 21) verabschiedet. Da auch Stiftungen häufig Spenden erhalten, müssen sie analysieren, ob sie die… …Stellungnahme überhaupt für sie relevant ist. Da die IDW-Verlautbarungen nur den Wirtschaftsprüfer unmittelbar binden, sind zunächst nur solche Stiftungen… …weitere Einnahmen hat. Gerade Stiftungen haben i.d.R. Erträge aus dem Stiftungsvermögen, z.B. Dividenden-, Zins- oder Mieterträge. Da diese Einnahmen… …Spenden“ entsprechen. Bildung steuerrechtlicher Rücklagen in der Handelsbilanz? Viele, insbesondere kleinere, Stiftungen weisen steuerrechtliche Rücklagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Leuchttürme der Stiftungskommunikation

    Der KOMPASS würdigt hervorragende Öffentlichkeitsarbeit von Stiftungen
    Cordula Beyer, Anke Pätsch
    …18 Leuchttürme der Stiftungskommunikation Der KOMPASS würdigt hervorragende Öffentlichkeitsarbeit von Stiftungen von Cordula Beyer und Anke Pätsch… …Kommunikationspreises für Stiftungen vor 300 Gästen in Berlin statt. Die Trophäen gingen an die Naturstiftung David (Gesamtauftritt), die stiftung st. franziskus… …Sonderpreis für ihren Jahresbericht. Dass Kommunikation bei Stiftungen zunehmend als unverzichtbares Instrument gilt, ist auch dem KOMPASS und seinen Förderern… …zuzuschreiben. 565 Einreichungen gab es seit 2006. Zeit für eine Bilanz. Die Einreichungen zeigen: Stiftungen verstehen immer mehr, dass Kommunikation kein… …Selbstzweck, sondern eine Chance ist, um die vielseitigen Anliegen der Stiftungen zu forcieren. Die professionelle Kommunikationsarbeit erleichtert den Zugang… …zu einer zunehmend interessierten Öffentlichkeit und stärkt das positive Bild der Stiftungen in der Gesellschaft. Wie alles begann Geburtshelfer der… …Preisidee waren die 2006 von den Mitgliedern des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen verabschiedeten „Grundsätze guter Stiftungspraxis“ und als geistiger… …Transparenz im Stiftungswesen. Welche Stiftungen ausgezeichnet werden, entscheidet stets eine unabhängige Jury. In diesem Jahr wählten u.a. Cordula… …die eigene Stiftungskommunikation. Auch 2013 sind alle Stiftungen eingeladen, sich mit ihren Wettbewerben, Projekten, Podcasts, Spendenkampagnen… …, Internetseiten etc. zu bewerben. Bereits prämierte Stiftungen haben erneut die Chance, erfolgreich mitzumachen. Dass dies gelingen kann, zeigt das Beispiel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Idealbild, Selbstbild, Fremdbild

    Sechs deutschen Stiftungen den Spiegel vorgehalten
    Bernhard Lorentz, Andreas Schlüter
    …20 Kommunikation & Sponsoring Idealbild, Selbstbild, Fremdbild Sechs deutschen Stiftungen den Spiegel vorgehalten von Bernhard Lorentz und Andreas… …auch der gemeinnützige Sektor konfrontiert sind, rücken auch private Stiftungen immer mehr in das Augenmerk der Öffentlichkeit und sehen sich so einem… …zunehmenden Legitimationsdruck ausgesetzt. Als unabhängig im dritten Sektor agierende Organisationen bemühen sich Stiftungen in den letzten Jahren vermehrt… …des „Grantee Perception Reports“ (GPR). Das Center for Effective Philanthropy erhob 2002 die ersten Datensätze zur Wahrnehmung von Stiftungen durch ihre… …Partner. Damals geschah dies ohne Kooperation der Stiftungen auf Grundlage öffentlich zugänglicher Berichtsdaten über alle Förderempfänger. Mittlerweile… …rekurrieren in den USA allerdings schon ca. 190 Stiftungen auf dieses Instrument und baten – dem Leitbild der lernenden Organisation verschrieben – in… …Befragungsinstrument so konzipieren, dass es den Spezifika des deutschen Stiftungssektors gerecht wurde. Zum einen wurde berücksichtigt, dass viele deutsche Stiftungen… …Fremdwahrnehmung der Stiftungen, die Bewertung der administrativen Prozesse sowie eine Einschätzung des Beitrages, den Stiftungen durch ihre Förderung zur… …, dass sich auch die Partner der Stiftungen mehr Transparenz wünschen, insbesondere im Hinblick auf stiftungsinterne Entscheidungsprozesse und deren… …Ergebnisse nicht den Ansprüchen, die die teilnehmenden Stiftungen an sich selbst stellen. Die beiden letztgenannten Eigenschaften wurden den Stiftungen nämlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2012

    Schwarze Löcher

    Wie Stiftungen noch besser fördern können
    Henriette Berg, Dirk Josef Thiesen
    …24 Organisation & Finanzen SCHWARZE LÖCHER Wie Stiftungen noch besser fördern können von Henriette Berg und Dirk Josef Thiesen, Berlin Viele Aufgaben… …, Unternehmen und Stiftungen gewinnt aber zunehmend an Bedeutung für den Dritten Sektor. Die Förderpraxis von Stiftungen wird in diesem Zusammenhang durchaus… …Förderpraxis. Die starke Kürzung öffentlicher Zuwendungen und die Überführung vieler Museen in die Trägerschaft finanziell unzureichend ausgestatteter Stiftungen… …. Eine Lösung kann in der Förderung durch private Stiftungen liegen: „Stiftungen fördern häufig Projekte mit einer begrenzten Laufzeit, die möglichst… …vieler Stiftungen zu entsprechen. Die Entwicklung eines fördererkompatiblen Projektes und das Formulieren entsprechender Anträge bindet unabhängig von der… …fehlender Erreichung des Gesamtbudgets nicht durchgeführt werden.“ Stiftungen, die nur innovative Projekte mit kurzer Laufzeit fördern, gehen also an dem… …des Wandels In der Zukunft angekommen? 04/2011 Nachhaltiges Design • CSR-Excellence • Unternehmensnahe Stiftungen • Branchenreport Solar • Aquakulturen… …brauchen die Unterstützung von Stiftungen, privaten Förderern und Unternehmen für die Bewältigung gesellschaftlicher Aufgaben. Um die eigene Förderpraxis… …wirksamer zu gestalten, sollten sich Stiftungen den Förderbedarf eines Aufgabenfelds oder Projektträgers genauer ansehen. In vielen Bereichen existieren… …Stiftung&Sponsoring Körner, Christina: Sichtbare Förderung. Kommunikation zwischen Antragstellern und Stiftungen, S&S 4/2011, S. 28-29 Krüger, Susanne / Lorentz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück