• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 16 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2016

    Betongold mit hohem Anlegerschutz

    Warum regulierte Immobilienfonds eine sinnvolle Anlagealternative für Stiftungen sein können
    Ludger Wibbeke
    …28 Organisation & Finanzen BETONGOLD MIT HOHEM ANLEGERSCHUTZ Warum regulierte Immobilienfonds eine sinnvolle Anlagealternative für Stiftungen sein… …können von Ludger Wibbeke, Frankfurt am Main Immobilien sind in der anhaltenden Niedrigzinsphase verstärkt in den Blickfang von Stiftungen geraten, da die… …laufenden Erträge aus Rentenpapieren zur Aufrechterhaltung des Stiftungszwecks ausbleiben. Allerdings sollten Stiftungen nicht den Fehler machen, Immobilien… …konservatives Chancen-Risiko-Profil in Aussicht, das den Anforderungen von Stiftungen an die Kapitalanlage entgegenkommt. Eine gute und v. a. liquide Anlageform… …sind indirekte Immobilieninvestments. Speziell offene Immobilienfonds bieten Stiftungen einen interessanten Zugang zu dieser Anlageklasse. Denn sie sind… …GEGEN DIREKTINVESTMENT Gegen direkte Immobilien-Anlagen sprechen die hohen Eintrittsbarrieren, die insb. kleine und mittlere Stiftungen von einem… …Engagement abschrecken dürften. Das zeigt auch eine Umfrage der Beratungsgesellschaft EY aus dem Jahr 2015. Zwar gab die Hälfte der befragten Stiftungen an, in… …den nächsten drei Jahren die Immobilien-Allokation stark erhöhen zu wollen. Gleichzeitig aber zeigten sich v. a. kleine und mittelgroße Stiftungen – die… …den überwiegenden Teil der Stiftungen hierzulande ausmachen – skeptisch. Gründe waren der hohe Verwaltungsaufwand und das zu geringe Stiftungsvermögen… …. Eine weitere, aktuellere Studie über das Anlageverhalten von Stiftungen im Immobilienbereich kommt von der Gesellschaft Wertgrund. Demnach hat ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2022

    Stiftung meets Crowd

    Crowdfunding als partizipative Fördermöglichkeit für Stiftungen
    Kirsten Keppeler, Kornelia Hrgovic
    …Organisation & Kommunikation Stiftung meets Crowd Crowdfunding als partizipative Fördermöglichkeit für Stiftungen von Kirsten Keppeler und Kornelia… …Hrgovic (Frankfurt a. M.) Wie können Stiftungen die Zivilgesellschaft in ihre Arbeit einbeziehen und welche Vorteile ergeben sich dadurch? Die Gemeinnützige… …. Oftmals entstehen Kooperationen beispielsweise mit lokalen Unternehmen, Stiftungen oder auch Verbänden. Vor allem die konzentrierte Kommunikationsarbeit… …ausfallen. Neben Privatpersonen können auch andere Stiftungen oder Unternehmen Projekte mit ihren Spenden unterstützen. Die Projekte werden gemeinsam von der… …Beteiligung anderer Stiftungen Der MITWIRKEN-Crowdfunding-Contest bietet anderen Stiftungen die Möglichkeit, wirksame Einzelprojekte mit Potenzial unaufwändig… …Presse verbreitet. Andere Stiftungen können ihre Unterstützung einzelner Projekte ebenfalls öffentlichkeitswirksam auf ver­schiedenen Kanälen kommunizieren… …die Unterstützung auf die Stiftungen und ihre Fördermöglichkeiten aufmerksam werden. Kurz & knapp Insgesamt bietet die partizipative Förderung beim… …Crowdfunding-Contest viele Vorteile für zivilgesellschaftliche Projekte, für die Zivilgesellschaft selbst und für Stiftungen. Durch die Wettbewerbsdynamik werden nicht… …vergrößert, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren gewonnen, Kooperationen gefördert sowie die Sichtbarkeit der Beteiligten erhöht. Und: Andere Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2020

    Klimakrise: den ganzen Planeten in den Blick nehmen

    Wie Stiftungen zur Bewältigung beitragen können
    Martin Block
    …Akteure & Konzepte Klimakrise: den ganzen Planeten in den Blick nehmen Wie Stiftungen zur Bewältigung beitragen können von Martin Block (Bonn) Trotz… …der Welt bisher nur unzulänglich. Auch Stiftungen sind aufgefordert, möglichst wirkungsvolle Maßnahmen umzusetzen, um dieser Menschheitskatastrophe, die… …untergraben. Vielfältig engagieren sich Stiftungen in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern und innerhalb ihres Stiftungszwecks schon jetzt durch Aktivitäten zu einer… …Konsumstil motivieren. Auch politisch können Stiftungen viel bewegen, um weltweit die Regierungen zum verstärkten Handeln zu drängen. Sie sind auch in der Lage… …, die Diskussion mit Klimaleugnern zu führen. Wie Stiftungen lokal, national und weltweit arbeiten (können) In den nächsten Jahren will die… …weltweiten CO 2-Emissonen Rechtzeitig zum deutschen G20-Gipfel in Hamburg 2017 gründete sich auf Initiative mehrerer deutscher Stiftungen die internationale… …Stiftungen mit medizinischem Stiftungszweck oder aus der Seniorenhilfe sich mit den Folgen der Klimakrise befassen sollten. Zivilschutzorganisationen und… …-stiftungen müssen die direkten Folgen von Starkregen, Orkanen, Hitzewellen und Waldbränden bewältigen. Daher haben auch sie ein direktes Interesse an… …umfassendem Klimaschutz. Knapp 40 % der deutschen Stiftungen führen Bildung als Stiftungszweck. Sie können für den Klimaschutz aktiv werden, indem sie die… …erneuerbaren Energien wird. S&S: Welche Fördermöglichkeiten bietet das BMZ deutschen Stiftungen, die sich für den globalen Klimaschutz engagieren? Müller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2015

    Nichts dem Zufall überlassen

    Übersichtliches Finanzmanagement und Controlling für Stiftungen
    Christoph Weber, Stefan Wolf
    …34 Organisation & Finanzen NICHTS DEM ZUFALL ÜBERLASSEN Übersichtliches Finanzmanagement und Controlling für Stiftungen von Christoph Weber… …, Düsseldorf, und Stefan Wolf, Detmold In Niedrigzinsphasen genügend Erträge zu erwirtschaften, ist insbesondere für operative Stiftungen eine große… …die Peter Gläsel Stiftung ein auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes Instrument des Finanzcontrollings. Wie für viele Stiftungen ist es auch für die Peter… …Stiftungen an, die ein Vermögen von 5 Mio. € aufwärts verwalten. Insbesondere am Anfang ist der Aufwand groß, da individuelle Maßnahmen ergriffen und das… …, S&S 5/2013, S. 24 Etterer, Alexander: Risikomanagement, Controlling und Prüfung. Instrumente zur effizienten Steuerung von Stiftungen, S&S RS 2/2006… …Funken, Arndt: Essay: Von der Rendite zum Risiko? Drei Regeln zur Vermögensverwaltung von Stiftungen, S&S 3/2012, S. 18-19 Haase-Theobald, Cordula: Sicher… …Stiftungen vermeiden, dass Anlagen sauer aufstoßen, S&S 2/2015, S. 30-31 Christoph Weber ist Geschäftsführender Gesellschafter der WSH Deutsche… …Vermögenstreuhand, die das ganzheitliche Finanzcontrolling für vermögende Familien und deren Stiftungen übernimmt, christoph.weber@w-s-h.com, www.wsh-family-office.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2017

    Netzwerke in der Bildung

    Was müssen Stiftungen und ihre Partner beachten?
    Kerstin Meins, Ekkehard Thümler
    …Akteure & Konzepte Netzwerke in der Bildung Was müssen Stiftungen und ihre Partner beachten? von Kerstin Meins und Ekkehard Thümler (Hamburg)… …Netzwerke sind beliebte Lösungsansätze für komplexe Probleme im Bildungsbereich. Was sollten vernetzungswillige Stiftungen und ihre Partner rund um die… …, hat ein neuer Ansatz Hochkonjunktur: das Netzwerk. Verbünde zwischen Schulen, Kindertagesstätten, Verwaltungen, Stiftungen und anderen außerschulischen… …, die Stiftungen in den vergangenen Jahren ins Leben gerufen haben. Die Probleme und Ziele, der geografische und institutionelle Fokus und auch die… …von Stiftungen Werden Netzwerke ihrem Ruf als „Allheilmittel“ zur Lösung von komplexen Problemen gerecht und erfüllen sich die mit ihnen verknüpften… …jeweils das passende Format auswählen. Gerade Stiftungen, die langfristig in und mit Bildungsnetzwerken arbeiten, könnten zur Entstehung einer derartigen… …Stiftungen durch kritische Reflexion ihrer Arbeit beitragen. Zum Thema Thümler, Ekkehard: Projektbericht: Erfolgsbedingungen staatlich-philanthropischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2014

    Chancennutzer

    Wie zwei Stiftungen soziales Unternehmertum fördern
    Norbert Kunz
    …24 Organisation & Finanzen CHANCENNUTZER Wie zwei Stiftungen soziales Unternehmertum fördern von Norbert Kunz, Potsdam Junge arbeitslose Migranten… …kreative Nachbarschaft ermöglicht die Förderung durch zwei Stiftungen, die sich in ihrer Zusammenarbeit optimal ergänzen. Menschen in benachteiligten… …. Nun galt es, die beiden Stiftungen zusammenzubringen. Wegen des beiderseitigen Interesses gelang dies leichter als vermutet. Schon nach dem ersten… …Förderkriterien und -richtlinien der Stiftungen abgeglichen werden. Die Prüfung ergab, dass sie sich nahezu optimal ergänzten und damit die Grundlage für die… …durch die beiden Stiftungen, die insbesondere ihr Netzwerk aus Unternehmen, anderen Stiftungen und der öffentlichen Verwaltung zur Verfügung stellen… …(„ChancenNutzer“) die Möglichkeit bietet, ihre unternehmerischen Ideen zu verwirklichen. Ermöglicht wurde das Projekt durch die Förderkooperation zweier Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2021

    Stiftungen wirken durch Haltung und Vertrauen

    Schlaglichter dazu, wie sich das Wie des Gebens verändert
    …Rote Seiten 03.21 Stiftungen wirken durch Haltung und Vertrauen Schlaglichter dazu, wie sich das Wie des Gebens verändert Editorial – Die Frage der… …Stunde: Wie geben Stiftungen? Gesellschaftliche Diskurse regen zum Handeln an Anne Marie Jacob und Michael Alberg-Seberich Vertrauen in der Praxis der… …Stiftungen Ahmet Sinoplu und Christian Gollmer Mehr als ein Lippen bekenntnis Zuhören mittels Partnerbefragung Anna Häßlin und Dorothee Vogt… …Stiftung&Sponsoring RS 03.21 1 Rote Seiten Stiftungen wirken durch Haltung und Vertrauen Schlaglichter dazu, wie sich das Wie des Gebens verändert Zusammengestellt von… …der Wider Sense GmbH (Berlin) Editorial – Die Frage der Stunde: Wie geben Stiftungen? Gesellschaftliche Diskurse regen zum Handeln an von Anne Marie… …Stiftungsstrategie. Das Wie spiegelt jedoch wider, wie sehr Stiftungen an den Bedürfnissen von Mitmenschen interessiert sind, wie sehr sie die Vielfalt der… …dieser Ausgabe der Roten Seiten zeigen, dass Stiftungen und Spender/-innen weltweit auf gesellschaftliche Veränderungen und Debatten reagieren und sich auf… …sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheit, politischer Spaltung und zunehmendem Misstrauen geprägt ist und in der die Rolle von Stiftungen immer öfter… …kritisch hinterfragt wird, sind solche Prozesse wichtig. Denn nur wenn Stiftungen offen sind, sich mit den gesellschaftlichen Bedarfen und Veränderungen mit-… …Augen geführt und somit eine bessere Notwendigkeit für Stiftungen geboten, erneut über die eigene gesellschaftliche Verantwortung nachzudenken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Eustory

    Europas Geschichte als Herausforderung für Stiftungen
    Wolf Schmidt
    …14 Programme & Projekte EUSTORY Europas Geschichte als Herausforderung für Stiftungen von Wolf Schmidt, Hamburg Für die Europäische Union gilt… …. Die Bürgerinnen und Bürger haben weder einen zivil- noch steuerrechtlichen Rahmen, um auf dem Gebiet der EU Vereine oder Stiftungen zu gründen… …europäischen Stiftungsgründung hat viele Türen aufgeschlossen. Vor dem Start waren als international agierende Stiftungen neben der Körber-Stiftung nur die… …in Österreich die ERSTE Stiftung. Mit EUSTORY entsteht so ein starkes Bündnis europäischer Stiftungen unter dem Motto „We promote our future by helping… …our youth to understand our past“ – wir tun etwas für unsere Zukunft, indem wir unserer Jugend helfen, unsere Vergangenheit zu verstehen. Stiftungen aus… …ermöglicht. Partner, die sich als Stiftungen, Spender oder Sponsoren beteiligen könnten, sind eingeladen, sich dieses Ziel zu Eigen zu machen. KURZ & KNAPP…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Anlegen in Fremd- oder Heimwährung?

    Wie Stiftungen mit Devisenkursrisiken umgehen können
    Luzius Neubert, Samuel Müller
    …34 Organisation & Finanzen ANLEGEN IN FREMD- ODER HEIMWÄHRUNG? Wie Stiftungen mit Devisenkursrisiken umgehen können von Luzius Neubert und Samuel… …Beispiel hat deutlich gemacht, dass Währungsfragen komplex sind und von international tätigen bzw. anlegenden Stiftungen besonders sorgfältig angegangen… …. Stiftungen, deren Einnahmen und Ausgaben nicht in der gleichen Währung erfolgen, haben grundsätzlich drei Möglichkeiten: 1. Sie können das Währungsrisiko mit… …teilweise Anlage des Vermögens in dieser Währung (bei Förderstiftungen) oder eine Absicherung durch Termingeschäfte (bei operativen Stiftungen), um… …bei PPCmetrics in Zürich und berät in dieser Funktion gemeinnützige Stiftungen bei ihrer Vermögensanlage, luzius.neubert@ ppcmetrics.ch; Samuel Müller… …ist dort als Investment Consultant tätig und entwickelt im Bereich Asset Liability Management rendite-risikooptimale Anlagestrategien für Stiftungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2019

    Preise, Ehrungen und Auszeichnungen im Alltag von Stiftungen

    Überlegungen zur Theorie und Praxis eines Förderinstruments
    Michael Grisko
    …Rote Seiten 01.19 Preise, Ehrungen und Auszeichnungen im Alltag von Stiftungen Überlegungen zur Theorie und Praxis eines Förderinstruments Michael… …. Stiftungen und Preise: zwischen Satzung, Image und Strategie 2.1. Umfeldanalyse, oder wie kann ich meinen Preis inhaltlich positionieren? 2.2. Öffentliche… …Stiftungen Überlegungen zur Theorie und Praxis eines Förderinstruments von Michael Grisko (Erfurt) Die nachfolgenden Äußerungen verstehen sich als Beitrag zur… …Managementpraxis in Stiftungen und anderen Institutionen, die Preise und Ehrungen als Förder- und Arbeitsinstrument im Einsatz haben oder bringen wollen. Die Zahl… …Hochschulen gibt es mittlerweile eigene Seiten im Bereich Förderung, die auf die Bewerbung, Vergabe und Dotierung hinweisen. Für Stiftungen in allen… …engeren Sinne für Stiftungen, sondern auch für alle weiteren Organisationen, die Preise verleihen und als Teil ihrer inhaltlichen Arbeit verstehen. Zwischen… …der Dotierung direkt und indirekt weitere ideelle und zählbare Vorteile im Zusammenhang stehen. Auch Stiftungen sehen die Vergabe von Preisen in den… …eingesetzt – zu einem für beide Seiten geeignetem Instrument mit vielfältigen Wirkungen werden. 2. Stiftungen und Preise: zwischen Satzung, Image und Strategie… …Zahlreiche Stiftungen fördern Preise oder haben diese eigens ins Leben gerufen. Schaut man sich den geförderten Preis an, gilt es, wie bei jedem Projekt Fragen… …unternehmensnahe Stiftungen, die den Namen des Stifters im Namen tragen, haben, neben dem nicht in Abrede stehenden gesellschaftlichen Veränderungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück