• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 82 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2023

    Qualität als Grundlage für eine wirkungsvolle Organisation

    Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Etablierung eines Qualitätsmanagementsystems im Stiftungskontext?
    Carolin Tiefenthal
    …eines Qualitätsmanagementsystems im Stiftungskontext? von Carolin Tiefenthal (Dortmund) Stiftungen oder gemeinnützige Organisationen, die Spenden sammeln… …umzusetzen und die Konzepte auf das tatsächliche Doing anzuwenden. Vor allem als Stiftung ist diese Aufgabe schwierig, da es sehr wenige Stiftungen in…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Nachrichten & Vermischtes

    …Service & Aktuelles 43 Nachrichten & Vermischtes Stiftungen investieren verstärkt in Forschung und Lehre Deutsche Stiftungen verstärken nach einer… …Datenerhebung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen ihr Engagement für die Wissenschaft. Fast 2.600 Stiftungen aller Rechtsformen und rund 14% der… …rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts unterstützen danach Lehre und Forschung mit finanziellen Mitteln, Zeit, Ideen und Know-how. 1.750 Stiftungen setzen… …sich für die Förderung von Studenten und wissenschaftlichem sowie künstlerischem Nachwuchs ein. Rund 470 Stiftungen haben sich derzeit der direkten… …Stiftungen fördern Stiftungsprofessuren. Insgesamt gibt es 14 staatlich anerkannte Hochschulen in Trägerschaft von Stiftungen. (ww.stiftungen.org/Presse)… …Sozialstiftungen als Partner des Staates Stiftungen werden die neuen Lücken im Sozialgefüge nicht schließen können; sie verstehen sich jedoch als Partner des Staates… …sowie als Ideen- und Impulsgeber. So lautet das Fazit des Arbeitskreises „Soziales“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, der in der Münchner Stiftung… …Pfennigparade zum Thema „Stiftungen im Spannungsfeld zwischen staatlichen Kürzungen und sozialen Zielsetzungen“ unter der Leitung von Landrat Matthias Wilkes… …zusammengetreten war. Insgesamt widmen sich in Deutschland ca. 3.880 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts sozialen Zwecken. (www.stiftungen.org/Presse)… …der Aufsicht über privatnützige Stiftungen und ein internetgestütztes Stiftungsverzeichnis. Außerdem soll die Aufsicht über Stiftungen künftig in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Termine & Veranstaltungen

    …Service & Aktuelles 53 Termine & Veranstaltungen Voller Erfolg: Erster Tag der Stiftungen Zum European Day of Foundations and Donors, der am… …Europe (DAFNE) organisiert sind, beteiligten sich. In vielen Ländern gab es am Tag der Stiftungen Einzelveranstaltungen, so in Frankreich zum Thema… …beging das Centro Português de Fundações sein 20. Jubiläum in Anwesenheit des Ministerpräsidenten. Als landesweiter Aktionstag für alle Stiftungen wurde… …der European Day of Foundations and Donors in Spanien, Italien und Deutschland begangen. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen initiierte und… …verantwortete den Ersten Tag der Stiftungen gemeinsam mit seinen Themenpaten: Zwischen Henstedt-Ulzburg und Meckenbeuren fanden rund 160 Einzelveranstaltungen… …statt – damit stellten die deutschen Stiftungen mehr als drei Viertel der europaweiten Veranstaltungen. Den europäischen Gedanken aufgreifend lud die… …einer „Petite messe solennelle“ ins Kloster Bestwig einlud. In vielen Städten schlossen sich Stiftungen zusammen und stellten an belebten Treffpunkten die… …sich Stiftungen direkt an die Menschen richteten, tragen unmittelbar zu den Zielen des Aktionstags bei, das Engagement von Stiftungen in der Bevölkerung… …noch bekannter zu machen, das Bild von Stiftungen in der Öffentlichkeit klarer zu konturieren und das wertschätzende Vertrauen in Stiftungen als… …in Deutschland sind bereits mit Stiftungen vertraut, 21 % kennen eine Stiftung etwas näher, weitere 22 % haben sogar genauere Vorstellungen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Lebendiges Zeugnis des Glaubens

    Erzbischof Robert Zollitsch
    …Gespräch mit Erich Steinsdörfer, Stiftung&Sponsoring S&S: Schätzungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen zufolge existieren in Deutschland etwa 30.000… …kirchliche Stiftungen. Die beiden großen christlichen Kirchen stehen damit für einen überaus bedeutenden, aber bislang wenig bekannten Teil der deutschen… …Stiftungslandschaft. Hat die Kirche selbst einen Gesamtüberblick, wie viele kirchliche Stiftungen es tatsächlich gibt, welche gemeinnützigen Zwecke sie verfolgen und in… …Ordensgemeinschaften, haben kirchliche Stiftungen errichtet, um ihre Aufgaben vor allem im Bereich der Caritas, aber auch in Kunst und Kultur oder im schulischen Bereich… …Stiftungsregister, die gegenwärtig auch weiter ausgebaut werden. S&S: In den letzten ungefähr 30 Jahren ist die Zahl der weltlichen Stiftungen so stark gestiegen… …, dass viele von einem „Stiftungsboom“ sprechen. Ist die Entwicklung der kirchlichen Stiftungen ähnlich verlaufen? Zollitsch: Auch im Bereich kirchlicher… …Stiftungen verzeichnen wir – regional durchaus unterschiedlich – eine deutlich steigende Tendenz. Dabei erfreut sich vor allem das Modell der Dachstiftung… …der Fläche unseres Landes leisten. S&S: Kirchliche Stiftungen werden sowohl von Kirchen als auch Privaten gegründet. Wie bewegen Sie Menschen zum… …Stiften? Betreibt die Kirche echtes „Fundraising“ in diese Richtung, vielleicht auch Erbschaftsmarketing? Zollitsch: Viele Stiftungen werden aufgrund… …, die sich ihrer Kirche in besonderer Weise verbunden fühlen. S&S: Neben einigen wenigen kirchlichen Stiftungen wie etwa der evangelischen Stiftung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2014

    Nachrichten & Vermischtes

    …48 Service & Aktuelles Sti Die wic Neuerrichtungen 2013 ................................................... 638 (Stiftungen aller Rechtsformen)… …(rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts) mtvermögen ............................... Nachrichten über & Vermischtes 100 Milliarden € Gesamtvermögen… ….................................... ca. 70 Milliarden € tungenStiftungen aller Rechtsformen) insgesamt ................................................ 20.150 (rechtsfähige Stiftungen… …bürgerlichen Rechts) (rechtsfähige Stiftungssektor Stiftungen bürgerlichen weiterhin Rechts) stark Stiftungen am 4.2.2014 in Berlin bekannt mtvermögen… …2013 .................... 3,1 % (davon ca. 5 Milliarden aus eigenen Vermögenserträgen, tsfähige Stiftungen Die bürgerlichen Zahl der Stiftungen Rechts)… …in Deutschland knapp unter dem des Vorjahres (3,2 %). rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts) Stiftungsdichte wächst… …................................................................ weiter. 638 neu errichtete rechts- 25 Zum Jahresende lag die Zahl bei ins- aben für (Stiftungen satzungsgemäße fähige pro 100.000Stiftungen Zwecke… …Einwohner) ... ca. waren 17 Milliarden es im € Jahr Anteilgesamt der Stiftungen 20.150 mit gemeinnützigen rechtsfähigen Zwecken Stiftungen ....... 95 % on ca… …. 5 Milliarden 2013, aus eigenen wie der Vermögenserträgen, Bundesverband Deutscher bürgerlichen Rechts. Auf 100.000 Bürger tsfähige Stiftungen… …bürgerlichen Rechts) kommen damit 25 Stiftungen – fünf mehr Stiftungen in Zahlen Stiftungen 2013: in Zahlen 2013 Rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2024

    „Wir kann Wirkung.“

    Gemeinsam Wirkung kommunizieren und anstiften am Beispiel der Hamburger Stiftungstage
    Morten Jendryschik, Rüdiger Ratsch-Heitmann
    …Stiftungsbüro. Eine erfolgreiche gemeinsame Initiative … Ins Leben gerufen im Jahr 2000 verfolgt das Stiftungsbüro Hamburg das Ziel, Hamburger Stiftungen, die… …Idee des Stiftens und der Philanthropie sowie das Engagement der Stiftungen in der breiten Öffentlichkeit wahrnehmbar zu machen. Gerade Hamburg besitzt… …als Stiftungshauptstadt mit über 1.500 Stiftungen (80,4 pro 100.000 Einwohner:innen, das ist deutschlandweit Rekord) eine Vielzahl an Akteuren, die… …mitunter täglich das gesellschaftliche Leben in der Stadt und darüber hinaus positiv gestalten. Obgleich Stiftungen eine hohe Glaubwürdigkeit in der… …und spärlich ist, so trifft allgemein zu: Wer nicht von Stiftungen und den Möglichkeiten weiß, bei ihnen mitzuwirken, Fördermittel zu erhalten, sich zu… …engagieren, selbst zu spenden oder zu stiften, kann in diesem Rahmen nicht aktiv werden. Um dieses Potenzial für die Stiftungen und die Gesellschaft zugänglich… …zu machen, wollen wir mittels der Kommunikation der Wirkung von Stiftungen Orientierung, Begegnung und Transparenz schaffen und philanthropisch… …anstiften. Dies gelingt am effektivsten im Sinne des collective impact im Verbund vieler Stiftungen, mit starken Partnern in fokussierten, inhaltlich starken… …Kampagnen – unseren Hamburger Stiftungstagen. Stiftungen bringen ihre Themen, Inhalte und Aktivitäten in Form von Content für die Öffentlichkeitsarbeit… …der Hamburger Senatskanzlei organisierte das Stiftungsbüro die Präsenz von über 40 Stiftungen und ihren Partnern auf dem Bürgerfest. Mit drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2013

    Nachrichten & Vermischtes

    …listet die Online- Stiftungssuche des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen in den Suchergebnissen auch die Links zu den Seiten bei Facebook, Twitter… …Online-Stiftungssuche des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen auf welchen Kanälen sie der Stiftung folgen können. Bisher verwies die Stiftungssuche für weiterführende… …Informationen lediglich auf die Internetseite der Stiftung. Die kostenlose Suchmaschine des Dachverbandes beinhaltet Informationen über alle Stiftungen, deren… …Internetauftritt bekannt ist. Sie umfasst zurzeit rund 9.000 Einträge. Informationen über Stiftungen ohne eigene Internetseite sind darüber hinaus im Verzeichnis… …Deutscher Stiftungen zu finden. www.stiftungen.org/de/service/ stiftungssuche.html Keine Änderungen im Schweizer Stiftungsrecht nötig Mit einer „Motion“ wird… …treffen. Die Motion Luginbühl 09.3344 verlangt, dass die zivilrechtlichen und fiskalischen Rahmenbedingungen für Stiftungen an die europäische Entwicklung… …zu steigern. Der Bundesrat will die internationalen Entwicklungen im Bereich der Stiftungen aber aufmerksam verfolgen und regelmäßig prüfen, ob das… …einer eigenen Stiftung stabil gehalten. Im Jahr 2012 wurden insgesamt 203 neue Stiftungen (Vorjahr 202) unter eidgenössischer Stiftungsaufsicht errichtet… …. Anders als in Deutschland ist auch eine Reihe von Aufhebungen zu verzeichnen, in 2012 waren dies 81, im Vorjahr 73. Nach Abzug dieser Stiftungen hat sich… …der Zuwachs mit 122 Stiftungen (Vorjahr 129 Stiftungen) auf nahezu Vorjahresniveau eingependelt. Mit 81 aufgelösten Stiftungen liegt die Zahl der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Langes Nachbeben

    Magda Weger
    …Auswirkungen auf das Anlage- und Förderverhalten von Stiftungen ausgelöst wie der Ausbruch der globalen Finanzkrise 2007. Die daraufhin eingeleitete… …Niedrigzinspolitik hat zu einem erheblichen Dilemma für viele Stiftungen geführt. Da ein Ende kaum abzuschätzen ist, sehen sich Stiftungen auch weiterhin zu einem… …auf die „Ewigkeitsperspektive“ von Stiftungen vom Erfordernis einer mündelsicheren Anlage ausgeht – ein Postulat, das etwa in den… …ausreichende Erträge zu erwirtschaften, investieren Stiftungen nicht selten auch in Aktien ausländischer Emittenten. Hier stellt sich u.a. das Problem der… …in regenerative Energien oder Infrastruktur wollen Stiftungen zugleich zur Lösung gesellschaftlicher Anliegen beitragen. Die beiden Ziele lassen sich… …philanthropischen Zielen. Stiftungen könnten aus seiner Sicht hierzu beitragen, indem sie einen Teil ihres Budgets in Sozialunternehmen investieren [s.a… …. Schwerpunktthema S&S 2/2012]. Aus Sicht der Stiftungen ist allerdings zu prüfen, wie ein solches Engagement mit dem Gemeinnützigkeitsrecht oder auch dem Gebot des… …Vermögenserhalts zu vereinbaren ist. Finanzielle Verluste drohen Stiftungen aber nicht nur im Hinblick auf Investitionen. Die falsche Beurteilung umsatzsteuerlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2011

    Mit erhöhter Schlagkraft

    Ambros Schindler
    …Editorial 3 Mit erhöhter Schlagkraft Liebe Leserin, lieber Leser, Stiftungen – kreativ, unternehmerisch, sozial hieß es unlängst anlässlich des… …Deutschen StiftungsTages in Stuttgart. Mehr als 1.600 Stifter, Stifterinnen und in Stiftungen tätige haben nach diesem Leitspruch getagt. Dieser Anspruch gilt… …Stiftungszwecke. Die ältesten deutschen Stiftungen, wie etwa der „Stift zum heiligen Geist“ in Hannover sind auf diesem Gebiet tätig. Bereits im Jahr 1256 wurde… …Welt gibt es für Stiftungen viel zu tun: kreativ, zunehmend unternehmerisch und insbesondere sozial. Teilnehmer des Deutschen StiftungsTages Brigitte… …Wohlstandskrankheiten lassen das System dynamisch an Fahrt gewinnen, Stiftungen stellen sich den neuen Herausforderungen, von der Wiege bis zur Bahre. Ausgehend von der… …gesündere Lebensweise. Mit erhöhter Schlagkraft kämpfen Stiftungen gemeinsam und äußerst kreativ gegen Diabetes und Adipositas. Stiftungen engagieren sich in… …Spitzenforschung nehmen sich Stiftungen immer mehr auch interdisziplinären und Nischenthemen an. Ganzheitliche- oder Komplementärmedizin gehört dabei ebenso dazu wie… …Stiftung&Sponsoring. Dank dem vielseitigen Engagement von Stiftungen kann diese Frage immer öfter mit „Ja“ beantwortet werden. Wir hoffen Ihnen einen Spannungsbogen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2018

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt Inhalt 03.18 Schwerpunktthema: Sustainable Development Goals: Nachhaltigkeit in Stiftungen Editorial 1 Antworten auf die Frage „nach dem Leben… …, dem Universum und dem ganzen Rest“ Mario Schulz Kaleidoskop 4 Aktuelle Nachrichten Akteure & Konzepte 6 Was meint ... Klaus Milke Stiftungen sind Teil… …11 Ein Weckruf (29) Sustainable Development Goals: Nachhaltigkeit in Stiftungen 12 Begegnen und Verstehen – Austausch erwünscht… …Städtepartnerschaftskonferenz in Krasnodar Christoph Mecking Organisation & Kommunikation 14 Weltweit im Dienste der Nachhaltigkeit Wie Stiftungen gemeinsam mit der… …Urselmann / Roland Demmel 2 Stiftung&Sponsoring 03.18 Inhalt 24 ThinkLab Deutscher Stiftungen (3) Mitarbeiter_innen der Zukunft Netzwerkkultur, verändertes… …Mindset und neue Anforderungen an Organisation und Führung – Thesen und Handlungsempfehlungen aus dem ThinkLab Deutscher Stiftungen Ulrike Müller-Siebert /… …Anlagen und Sustainable Development Goals Gesellschaftliche Wirkung von Stiftungen durch nachhaltige Anlagepolitik Andreas Wieser 34 Interview mit ... Prof… …. Dr. Dr. Hans Werner Sinn „Nicht nur die Stiftungen verlieren“ 36 Smart-Beta-Strategien (4) Smart Beta im Anleihen-Segment Risikokontrolliert und… …Auszeichnungen 48 Termine & Veranstaltungen 50 Impressum Rote Seiten Sustainable Development Goals. Grundlage und Auftrag für Stiftungen Martin Block Bücher &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 80 81 82 83 84 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück