• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 81 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Stiftung und Unternehmensnachfolge

    Teil 1: Motive und Konstellationen
    Ambros Schindler
    …genannten Unternehmensträgerstiftungen, die dieser Beitrag vorzugsweise darstellt, handelt es sich um Stiftungen, die durch ihre Gesellschafterstellung… …Stiftungen, die sich grundsätzlich nur an Kapitalgesellschaften beteiligen sollten, um einen steuerbaren wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb zu vermeiden, kann… …Unternehmensstiftung in der Schweiz, S&S 4/2007, S. 32-33 Schleitzer, Stephan: Für die Enkel. Erhalt von Familienunternehmen in der Generationenfolge durch Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Tagen nach „Stauffer“

    Besteuerung der Tätigkeit ausländischer gemeinnütziger Körperschaften in Deutschland
    Harald Schotenroehr
    …anerkannte ausländische Stiftungen im Inland nicht automatisch als gemeinnützig anerkannt werden. Erfüllten sie jedoch die im Inland vorgeschriebenen… …allein darüber, dass ausländische gemeinnützig tätige Vereine, Gesellschaften oder Stiftungen (NPO) in Deutschland keine an die Gemeinnützigkeit gebundene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2024

    Vom individuellen Lernen zum gemeinschaftlichen Kompetenzerwerb

    Die Deutsche Stiftungsakademie entwickelt mit Design Thinking ein Redesign der Learning Experience
    Gereon Schuch
    …Bundesverband Deutscher Stiftungen und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gegründet, ist sie heute fest in der Stiftungsszene verankert… …Jahrzehnten haben der Bundesverband Deutscher Stiftungen und der Stifterverband die DSA diesen Veränderungen immer wieder angepasst, reagierten auf neue Bedarfe…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2008

    Stiftung – Flexibel

    Asset Protection mit deutschen Personengesellschaften
    Brüne Schloen
    …Trusts, niederländische Stiftungen oder die jüngst zu Recht in den Fokus von Ermittlungsorganen gelangten Liechtensteiner („Strohmann-)Stiftungen geschehen… …steuerliche Rahmenbedingungen wird derzeit besonders die Gründung gemeinnütziger Stiftungen gefördert. Nur ausnahmsweise werden sie durch lebzeitige Dotation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Rezensionen: Digital oder analog – jedenfalls smart

    Christoph Mecking
    …Deutschen StiftungsTages gerecht: „Update! Stiftungen und Digitalisierung“. Einen eindrucksvollen Überblick über das Veränderungspotenzial in Gesellschaft… …beschäftigen: „Wir müssen diskutieren, was wir eigentlich wollen, welche Werte!“ Stiftungen in ihrer Rolle als „Pioniere des Wandels“ [vgl. Leggewie / Lorentz… …als Lösung?, in: SB 2018, S. 1 Theuffel-Werhahn, Bertold: Was Stiftungen ferner beachten sollten (Transparenzregister), in: SB 2018, S. 30 – 35…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2007

    Klarheit

    Die Bürgerstiftung im örtlichen Spannungsfeld
    Katrin Sachs
    …wir die örtliche Bürgerstiftung“. Aus Stiftungen aus Südwestdeutschland, die oftmals in großer Nähe zur öffentlichen Hand angesiedelt sind, sind… …unterschiedliche Problemstellungen ist meist aufreibend. Bürgerstiftungen, die sich dieser Anstrengung stellen, werden vom Bundesverband Deutscher Stiftungen und… …Deutschland Ende 1996 – Ende 2005. inklusive Zustiftungen, Fonds und treuhändisch verwalteten Stiftungen sicher nicht die Bürgerstiftung empfehlen, damit sie… …Heimatstadt“ wurden über Jahrhunderte in der Form kommunaler Stiftungen verwaltet. Eine Bürgerstiftung tritt insofern vor Ort als zusätzliche Empfängerin von… …Bertelsmann Stiftung, die Freudenberg Stiftung, die Breuninger Stiftung oder der Mäzen Karl Konrad Graf von der Groeben haben immer wieder Stiftungen über… …Bürgerstiftungen Juli 2007 Bürgerstiftungen ohne institutionelle Förderung 79%9 % durch die öffentliche Hand 112% % durch große Stiftungen 6 % 6% 6 durch Banken und… …und es ansonsten mit Blick auf ihre Eigeninteressen bei der Gründung von kommunalen oder unternehmensbezogenen Stiftungen belassen und diese dann auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2022

    Das Behindertentestament

    Vorerbschaft und Testamentsvollstreckung
    Christoph Mecking
    …eingesetzt. Nacherben können aber auch Stiftungen oder andere gemeinnützige Körperschaften sein. Hintergrund dieser komplexen Lösung ist, dass der…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2024

    KI für gemeinnützige Organisationen

    Anwendungsbereiche, Beispiele, Implementierung
    Maik Meid
    …Entwicklungen aktuell noch nicht absehbar sind, sollten sich gemeinnützige Organisationen, Vereine und Stiftungen mit dieser Entwicklung spätestens jetzt… …Stiftungen hinterher und überlegen teilweise bis heute, ob sie dort präsent sein müssen. Beim Thema KI hingegen wird es vermutlich schneller gehen. Wer sich… …gesellschaftliche und soziologische Druck eventuell nur ein Element. Viele Akteurinnen und Akteure aus Vereinen und Stiftungen merken, in welchem Maße das Thema in… …weniger agile Vereine und Stiftungen. Mindset bezieht sich sowohl auf die verantwortlichen Leitungen als auch die Mitarbeitenden. Alle müssen sich aus… …Stiftungen. Zu beachten ist vor allem auch: KI-Systeme sind anfällig für Fehler. Bei den Ergebnissen handelt es sich um mathematische/statistische… …und Stiftungen gehören. 4. Datenschutz und Recht Derzeit sind viele rechtliche Fragen noch nicht beantwortet. Es vergeht auch hier keine Woche, in der… …gesehen werden die Entwicklungen in dieser Technologiesparte massive Veränderungen in der Öffentlichkeitsarbeit von Stiftungen und Vereinen mit sich bringen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    „Wir wollen strukturverändernd wirken“

    Was meint … Georg Schütte, Generalsekretär der VolkswagenStiftung
    Georg Schütte
    …eine echte Herausforderung. In Rekordzeit mussten wir auf mobiles Arbeiten umstellen – wie andere Stiftungen auch. Das ist den gut 100 Mitarbeiterinnen… …Leibniz-Gemeinschaft. Er ist Mitglied im Beirat des Fulbright Alumni e. V., des Börsenrats der Börse Hannover und des Vorstands des Bundesverbands Deutscher Stiftungen… …Stiftungen ebenfalls mit dieser schwierigen Frage beschäftigen. Unsere Aufschlüsse wollen wir dem Kuratorium im März 2023 in einem ersten… …Investments sind schon seit Jahren auch für Stiftungen ein Thema. Wie halten Sie es damit? Schütte: Unsere Vermögensanlage orientiert sich schon lange an einem… …Gast beim Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, um über die Rolle und Bedeutung von Stiftungen in den vielfältigen Veränderungsprozessen zu sprechen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Finanzkrise – Stiftungskrise?

    Strategien zur Vermögenserhaltung und -sanierung
    Stefan Fritz, Christoph Mecking
    …Tragödie aus“. Diese Situation hat auch die Stiftungen, die ja meist auf die Erträge von Kapitalanlagen angewiesen sind, nicht unberührt gelassen. Manche… …einer fünfprozentigen Verzinsung wurden auch von zahlreichen Stiftungen gezeichnet. Ihr Wertverfall nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg und die… …es für die Stiftung besser, ein fehlgeschlagenes Anlagekonzept zu haben, als gar keines. RUHIGE HAND UND KÜHLER KOPF Was sich gerade bei Stiftungen mit… …Schauhoff, Stephan: Wertberichtigungen im Stiftungsvermögen, DStR 2004, S. 471-476 Schindler, Ambros: Vermögensanlage von Stiftungen im Zielkonflikt zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 79 80 81 82 83 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück