• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (352)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (113)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

2506 Treffer, Seite 21 von 251, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2024

    Geld mit Karma

    Investieren für Stiftungen, für die mehr als nur Zinsen zählen
    Hartmut Reck
    …Finanzen & Vermögen Geld mit Karma Investieren für Stiftungen, für die mehr als nur Zinsen zählen von Hartmut Reck (Berlin) Von 1995 bis heute lag… …halbiert. Wie muss also eine Vermögensverwaltung für Stiftungen aussehen, bei der es um die Erfüllung des Stiftungszweckes, den Kapitalerhalt im… …der Ein- und Ausstieg über den Erfolg von Aktieninvestments. Die meisten Stiftungen haben durch ihren eigenen Rhythmus nach Fundraisingkampagnen oder… …Wahrscheinlichkeit zu verfehlen. Deshalb halten viele deutsche Stiftungen noch Aktien aus Ur-Zeiten ohne Bewusstsein, dass ein aktives Management deutlich mehr… …rausgeholt hätte. High Yield – hohe Renditen, hohe Erwartungen an Anleihen Um diesem Auf und Ab der Börsenmärkte zu entgehen, neigen Stiftungen überwiegend… …ausgeschüttet und ­müssen neu angelegt werden. Neben einer transparenteren ­Kosten­struktur und einem geringeren finanziellen Verwaltungsaufwand sind Stiftungen… …dann aber voll dem Mark-to-Market-Risiko ausgesetzt. Private Equity, Sachwerte, Infrastruktur Vereinzelt haben Stiftungen den Mut, in die eine oder… …andererseits ein Einstieg auch mit geringeren Summen möglich ist. Das ist insbesondere für kleine Stiftungen interessant, die nicht allein in große Projekte… …ist, übergeben Stiftungen oder deren Mitarbeitende diese Aufgaben meist an Vermögensverwalter, Banken und Versicherungen. Häufig entsteht ein… …Interessenkonflikt zwischen den Umsatzerwartungen der größeren Institute und den Zielen und Wünschen der Stiftungen. Stiftungsvermögen spiegeln deshalb immer wieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2023

    Philanthropy For Climate

    Auch für deutsche Stiftungen ist es Zeit zu handeln
    Kathrin Dombrowski, Lars Grotewold
    …Akteure & Konzepte Philanthropy For Climate Auch für deutsche Stiftungen ist es Zeit zu handeln von Kathrin Dombrowski (Berlin) und Lars Grotewold… …9.000 Menschen aufgrund der großen Hitze. Gründe genug für 600 Stiftungen aus aller Welt und aus allen Themenbereichen, um sich auf konkrete… …Innovation können Stiftungen mehr tun als nur zu reagieren. Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, die schlimmsten Folgen der Erderwärmung zu vermeiden – die… …ein Risiko für alle Stiftungen da, egal ob sie laut Satzungszweck primär zu Bildung, sozialer Gerechtigkeit, Gesundheit, frühkindlicher Entwicklung… …Erkenntnis fußt die internationale Philanthropy For Climate-Bewegung, der sich mittlerweile bereits knapp 600 Stiftungen aus 19 Ländern und allen Kontinenten… …Climate von Philea (Philanthropy Europe Association) mit den europäischen Stiftungen und Stiftungsverbänden arbeitet. Nicht nur geografisch bilden die… …Unterzeichnerinnen und Unterzeichner eine große Bandbreite ab, auch die Art der Stiftungen ist höchst unterschiedlich. Fördernde und operative Stiftungen sind mit… …aus 21 Ländern das International Philanthropy Commitment on Climate Change. Es steht Stiftungen aus allen Ländern offen, die kein eigenes nationales… …Erderwärmung beigetragen haben. Damit spricht das internationale Commitment insbesondere Stiftungen aus Ländern des globalen Nordens an, deren Stiftungskapital… …Philanthropy For Climate Bewegung zusammengeschlossen haben. Erstens stehen die Commitments allen Stiftungen offen, egal welchen Satzungszweck sie primär…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Mitteleinsatz im gewerblichen Bereich

    Möglichkeiten und Grenzen der Förderung von Privatorganisationen durch Stiftungen
    Gabriele Ritter
    …28 Recht & Steuern MITTELEINSATZ IM GEWERBLICHEN BEREICH Möglichkeiten und Grenzen der Förderung von Privatorganisationen durch Stiftungen von… …Gabriele Ritter, Köln Mehr als 80 % der deutschen Stiftungen fördern soziale, ökologische und andere gesellschaftlich relevante Vorhaben durch die Vergabe… …Steuerrecht Investitionen oder Unterstützungen gemeinnütziger Stiftungen an gewerbliche Unternehmungen? Es gibt Möglichkeiten, aber sie sind begrenzt. Um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2021

    Warum Stiftungen nicht nur Diversität fördern, sondern auch selbst vorleben sollten

    Inhalte der Handreichung „DiversitätMachtWirkung – Schritt für Schritt zu mehr Diversität“
    Anne Marie Jacob, Joline Rosado
    …Organisation & Kommunikation Warum Stiftungen nicht nur Diversität fördern, sondern auch selbst vorleben sollten Inhalte der Handreichung… …Personals in vielen Stiftungen noch Luft nach oben gibt, dürfte viele Leser und Leserinnen nicht überraschen. So ergab eine kleine, nicht repräsentative… …Umfrage der Initiative #VertrauenMachtWirkung aus dem vergangenen Jahr, dass z. B. nur 1,5 % der Mitarbeiter aus 20 Stiftungen People of Color sind und nur… …0,6 % eine sichtbare Behinderung haben. Tipps, wie Stiftungen wirksam Diversität nicht nur in ihrer Stiftungsarbeit fördern können, sondern auch in… …Diversität zu mehr Glaubwürdigkeit Viele Stiftungen sehen es als ihre zentrale Aufgabe an, durch ihre Arbeit unsere Gesellschaft zum Besseren zu verändern… …in Ihrer Stiftung aus?“ können Stiftungen selbst testen, inwieweit die Förderung von Diversität bei ihnen bereits institutionell u. a. auf den Ebenen… …der Geschäftsführung sowie der Organisations- und Personalentwicklung verankert ist. Praxisbeispiele aus verschiedenen Stiftungen und… …besonders wichtige Rolle spielen. Viele der bei unserer Initiative mitstreitenden Stiftungen gehen schon seit geraumer Zeit mit positivem Beispiel voran und… …Maskulinum abzusehen, Frauen mitzudenken und auch nicht-binäre Personen anzusprechen. Neben vielen progressiven Stiftungen sind es nun auch immer öfter die… …großen Stiftungen, die sich zu mehr Diversität selbstverpflichten. So hat zuletzt im Mai dieses Jahres die Mercator Stiftung ihre neue Diversity-Policy…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2023

    Hilfe bei Wachstumsschmerzen

    Wie Stiftungen Organisationen in der Skalierung unterstützen können
    Julia Meuter
    …Organisation & Kommunikation Hilfe bei Wachstumsschmerzen Wie Stiftungen Organisationen in der Skalierung unterstützen können von Julia Meuter… …Wirkung in die Fläche gebracht werden müssen, haben auch viele Stiftungen erkannt und fordern immer öfter, dass Projekte skalierungsfähig sind. Dabei lassen… …gefragt und nachhaltige, professionelle Strukturen müssen aufgebaut werden. Hier können und sollten Stiftungen sowie soziale Investorinnen und Investoren… …056 56 56 63 3 05 SS j Damit mehr Wirkung in die Fläche gebracht werden kann, fördern viele Stiftungen immer öfter, dass Projekte auch skalierungsfähig… …sinnvoll. Es braucht einfach eine Weile Reifung, damit die Themen greifen“, sagt Busch. … auch Aufgabe von Stiftungen Das Beispiel von climb zeigt, wie… …Weiterentwicklung der Organisation aus der eigenen Tasche zu stemmen. Hier können Stiftungen und soziale Investorinnen und Investoren eine wichtige Rolle spielen. Sie… …Förderbeziehung heraus. Sie räumt aber ein, dass nicht alle Stiftungen so langfristig den Aufbau einer Organisation fördern können. In jedem Falle sollten Förderer… …, umfassende Arbeits- und Entscheidungsprozesse sowie (digitale) Tools zur Vereinfachung der Zusammenarbeit einzuführen. Helfen können Förderer und Stiftungen… …| 1/ 2022 FUNDRAISING MAGAZIN | 6/20 Branchen-Magazin Bran für Sozialmarketing | Spenden | Vereine | Stiftungen 1|2022 ISSN 11867-0563 67- 563… …: web.fundraiser-magazin.de | d Branchen-Magazin für Sozialmarketing | Spenden | Vereine | Stiftungen 1|2022 Best Best-Practice, st-Pr Pr ti tice, cee, Termine, rmin min ine, e…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    Strategies for Impact in Philanthropy

    Teil 2: Ein pragmatisches Modell der Problemlösung durch Stiftungen
    Ekkehard Thümler, Nicole Bögelein
    …38 Organisation & Finanzen Strategies for Impact in Philanthropy Teil 2: Ein pragmatisches Modell der Problemlösung durch Stiftungen von Ekkehard… …Thümler und Nicole Bögelein, Heidelberg Wie gelingt es Stiftungen trotz begrenzter Ressourcen ihre selbst gewählten Ziele zu erreichen? Das… …ihre Vielfalt gekennzeichnet. Die Handlungsweisen von Stiftungen sind viel zu komplex, als dass sie einer allgemein gültigen philanthropischen… …Problemlösung angesichts begrenzter Ressourcen gelingen? Stiftungen in Deutschland geben „Impulse“ In Deutschland ist besonders häufig ein Ansatz zu beobachten… …Wachstumsprozessen abhängt, scheinen insgesamt in ihrer Reichweite begrenzt zu sein: „Flächendeckende“ Wirkung erzielen Stiftungen auf die Dauer am ehesten dann, wenn… …das Problem von vornherein überschaubar und klar abgegrenzt ist. Und Beispiele dafür, dass Stiftungen die Neugestaltung großer gesellschaftlicher… …Bereiche gelungen wäre, lassen sich im Projekt überhaupt nicht nachweisen. Worin besteht die Rolle erfolgreicher Stiftungen stattdessen? Das SIP-Modell… …Umfang begrenzten Problems maßgeschneidert. Stiftungen agieren in diesem Modell als „Türöffner“. Sie eröffnen ihrer Zielgruppe Zugang zu dringend… …Portugal doch „systemrelevant“. Stiftungen als Türöffner Stiftungen umgehen die Nachteile geringer Ressourcen und begrenzter Reichweite, indem Sie als… …Migranten der Zugang zum Arbeitsmarkt, zusätzliche schulische Förderung oder gesellschaftliche Anerkennung sein. Eine solche Funktionsweise hat für Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Sustainable Alpha, sustainable Beta

    Neues Denken in der Finanzanalyse und nachhaltigen Vermögensanlage von Stiftungen
    Jan Amrit Poser
    …18 Organisation & Finanzen SUSTAINABLE ALPHA, SUSTAINABLE BETA Neues Denken in der Finanzanalyse und nachhaltigen Vermögensanlage von Stiftungen von… …Jan Amrit Poser, Basel/Schweiz Mit ihrer Ausrichtung auf dauerhafte Existenz und die Förderung der Allgemeinheit stellen Stiftungen den Archetypus… …Compact gegründet wurde. Ihr haben sich weltweit mehr als 1.200 Unterzeichner mit nahezu 35 Bio. US-$ verwaltetem Vermögen, darunter Stiftungen… …eine nachhaltige Basis zu stellen. Um diese Vorteile nutzen zu können, müssen Stiftungen sowohl Finanz- als auch Umwelt-, Sozial- und… …verantwortlichen Investitionen von Stiftungen, S&S 6/2012, S. 26-28 Krützmann, Thomas: Generationenprojekt Energienwende. Warum Investitionen in Energieinfrastuktur… …eine sinnvolle Beimischung für das Stiftungsportfolio sind, S&S 3/2013, S. 24-25 Milke, Klaus: Gruß aus dem Laboratorium nach Rio?! Stiftungen als… …„Ewigkeitsakteuere“ für Klimaschutz und Green Economy, S&S Sonderausgabe „Stiftungen und Klimawandel“ 2012, S. 12-13 Mosel, Christian / Poser, Jan A.: „Wir bleiben der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    „Lernen vor Ort“

    Eine neue Allianz von Bund, Kommunen und Stiftungen
    Ulrike Lexis, Detlef Garbe
    …12 Akteure & Konzepte „Lernen vor Ort“ Eine neue Allianz von Bund, Kommunen und Stiftungen von Ulrike Lexis, Gütersloh, und Detlef Garbe, Leichlingen… …bestimmt ihre Inhalte? Es ist an der Zeit, den Veränderungen und der Rolle nachzuspüren, die Stiftungen zunehmend spielen können. Vorbeugen statt nachsorgen… …werden, doch die zuständigen Länder sehen sich dazu kaum noch in der Lage. So bleiben der Bund, die Kommunen und neue gemeinnützige Partner wie Stiftungen… …es schwer oder nicht geschafft haben, in unterschiedlichen Projekten und Organisationsformen helfen. Vielerorts unterstützen Stiftungen ihr lokales… …arbeiten sie dabei thematisch oder organisatorisch mit Stiftungen zusammen. Public-Private-Partnership ist eher in der Kooperation mit Stiftungen möglich als… …Schule – Beruf. Weitergehende Partnerschaften mit Unternehmen stoßen auf Vorbehalte und sind daher (noch) selten. Eine Kooperation mit Stiftungen dagegen… …niert dies nun aufgrund des enormen Problemdrucks. Die Verantwortlichen in den Stiftungen mussten bemerken, dass sie mit ihren vielfältigen Projekten… …vielerorts eher Verwirrung hervorriefen, statt Probleme zu lösen. Die Stiftungen haben deshalb institutionelle Egoismen und Eitelkeiten zurückgestellt und… …finanzielle Unterstützung sowie die Stärkung des Transfers von guten Beispielen ein. Die Stiftungen profitieren wiederum von der Realitäts- und Praxisnähe des… …Kapital. Es entsteht die Chance auf eine wirkliche und wirksame Veränderung des Bildungswesens. Die Stiftungen sehen sich durch die Programmkonzeption des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Fördermittelstatistiken – alle unbrauchbar?

    Vorschlag zur Definition der jährlichen Förderleistung von Stiftungen
    Holger Benke
    …Organisation & Finanzen 33 Fördermittelstatistiken – alle unbrauchbar? Vorschlag zur Definition der jährlichen Förderleistung von Stiftungen von… …Öffentlichkeit, die Politik, die Wissenschaft und die Entscheidungsträger in den Stiftungen gleichermaßen. Die Ermittlung dieser Größe ist nicht einfach, denn… …werden, wenn Stiftungen miteinander verglichen werden sollen. Doch selbst dann bleibt offen, ob die Stiftungen wenigstens annähernd gleiche… …. Erstellen Stiftungen nur eine Einnahmen-/Ausgabenrechnung, wie es den gesetzlichen Mindestanforderungen entspricht, wäre eine solche Betrachtungsweise… …naheliegend. Größere Stiftungen allerdings stellen in der Regel Jahresabschlüsse nach Handelsrecht auf, aus denen auch die Mittelverwendungsrechnung hergeleitet… …reserviert wurden? Ermittlung der jährlichen Förderleistung Für die „jährliche Leistungsbeurteilung“ von Stiftungen sind also drei verschiedene… …jährlichen Förderleistungen von Stiftungen dürften mit ganz erheblichen Mängeln behaftet sein, weil es keinen einheitlichen Maßstab für die gesuchte Kennzahl… …Je nach Definition des Fördermittelbegriffs können Stiftungen höchst unterschiedliche jährliche Förderleistungen ausweisen. Das lädt zur Schönfärbung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2018

    Weltweit im Dienste der Nachhaltigkeit

    Wie Stiftungen gemeinsam mit der Christoffel-Blindenmission (CBM) Projekte in Entwicklungsländern umsetzen
    Tanja Spiegel
    …Organisation & Kommunikation Weltweit im Dienste der Nachhaltigkeit Wie Stiftungen gemeinsam mit der Christoffel-Blindenmission (CBM) Projekte in… …Entwicklungsländern umsetzen von Tanja Spiegel (Bensheim) Stiftungen können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die UN-Nachhaltigkeitsziele zu verwirklichen: etwa… …Stiftungen kooperieren mit der CBM , um z. B. das Sustainable Development Goal Nr. 3, Gesundheit und Wohlbefinden, zu erreichen. Menschen mit Behinderungen… …ist zudem das einzige Krankenhaus Westkenias, in dem auch Kinderaugen operiert werden. Neben zahlreichen Privatspendern tragen derzeit fünf Stiftungen… …Kontext anzupassen und sie nachhaltig zu gestalten. Starke Partner vor Ort Stiftungen, die mit der CBM vor Ort zusammenarbeiten, profitieren nicht nur von… …Agenda an einem Strang ziehen. Transparenz bei der Mittelvergabe Gerade wenn es darum geht, grenzüberschreitend zu helfen, achten Stiftungen bei… …Behinderungen in Entwicklungsländern leben häufig am Rande der Gesellschaft und haben oft keinen Zugang zu ärztlicher Versorgung. Stiftungen können hier auf… …vielfältige Weise helfen, das SDG Nr. 3 voranzutreiben. Die CBM setzt ihre Projekte mit großen wie kleinen Förderern und häufig auch mit mehreren Stiftungen… …, www.susdigital.de/SuS.01.2018.018 Tanja Spiegel, Leiterin des Bereichs Unternehmen und Stiftungen bei der CBM. tanja.spiegel@cbm.de , www.cbm.de Stiftung&Sponsoring 03.18 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück