• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2506)
  • Titel (353)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2507 Treffer, Seite 131 von 251, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Ökonomisierung im Dritten Sektor

    Ergebnisse einer Organisationsbefragung
    Patrick J. Droß, Eckhard Priller
    …3.100 Vereinen, gGmbHs, Stiftungen und Genossenschaften zugrunde liegen. Steigender Wettbewerbsdruck In der Untersuchung sollten die befragten… …Stiftungen nur bei gut jeder fünften ein steigender Wettbewerbsdruck spürbar (Abb. 1). Deutliche Unterschiede lassen sich auch im Hinblick auf die… …Vereine und Stiftungen, vier Fünftel der Genossenschaften und über 90 % der gGmbH nutzen inzwischen betriebswirtschaftliche Instrumente in ihrer Arbeit. Am… …wirtschaftlichen Grundsätzen einen hohen Stellenwert beimessen. In Vereinen und Stiftungen zeichnet sich diese Entwicklung nicht ganz so stark ab – so sind es etwa… …45 % der Vereine und 49 % der Stiftungen, die angeben, dass wirtschaftliche Grundsätze eine „wichtige“ oder „sehr wichtige“ Rolle spielen. Insgesamt… …wirtschaftlichen Ausrichtungen. Kurz & knapp 85% 23% 57% 35% Gemeinwohlorientierung Dienstleistungsorientierung Vereine, gGmbHs, Stiftungen und Genossenschaften sind… …hohen Stellenwert beimessen. Die große Mehrheit der Vereine, gGmbHs und Stiftungen sehen darin die mit Abstand wichtigste Leitlinie für ihre Arbeit. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2016

    Finanzierungsalternativen für die Sozialwirtschaft

    Umfrage der Bank für Sozialwirtschaft gibt erste Hinweise
    Anton Bonnländer, Stephanie Rüth
    …, Stiftungen etc. im Fokus. Auch Family Offices und Privatanleger interessieren sich immer mehr für Investments in gemeinnützige Sozialunternehmen – nicht… …der Befragten. IMPACT INVESTING NOCH WENIG ERSCHLOSSEN Die Möglichkeit des „Impact Investing“, das in den letzten Jahren auch bei Stiftungen zunehmende… …von Immobilien. SOZIALIMMOBILIEN ALS INVESTMENT FÜR STIFTUNGEN Das Segment der Sozialimmobilien entdecken zurzeit auch Stiftungen als interessante… …Investment-Option. Insgesamt passen angesichts der anhaltenden Niedrigzinsphase Stiftungen ihre Vermögensbewirtschaftung an und legen ihr Kapital verstärkt in… …ebenso erforderlich wie die Erweiterung geeigneter Angebote. Wenn mehr Stiftungen das Thema „Mission Investing“ für sich entdecken, wären hier vielfältige… …Modelle denkbar. Stiftungen, die durch ihr Investment sozialen Projekten den Start erleichtern, und Akteure, die mit innovativen Vorhaben neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Tax-Compliance-Management-Systeme als Absicherung gegen steuerstrafrechtliche Risiken

    Neues BMF-Schreiben ist auch für den gemeinnützigen Sektor interessant
    Andreas Erdbrügger
    …selbst Vorwürfen auszusetzen. Stiftungen bewegen sich hierbei in einem Spannungsfeld zwischen dem komplexen steuerlichen Gemeinnützigkeitsrecht und… …Fehlern können auch bei mittleren und größeren Stiftungen mit wirtschaftlichen Aktivitäten oder auch bei gemeinnützigen Konzernen sowie bei international… …EINES TAX-CMS Die weitaus meisten Stiftungen verfügen bereits über eine steuerliche Organisation. Diese Strukturen müssen lediglich überprüft und ggf… …Ausrichtung ab. D. h., kleine Stiftungen mit einer ausschließlich ideellen Tätigkeit werden sich überlegen, ob sich ein Tax- CMS für sie überhaupt lohnt. Für… …größere Stiftungen mit einer Organisation, die mittelständischen Unternehmen vergleichbar ist, kann ein voll ausgeprägtes Tax-CMS zumindest sinnvoll, u. U… …Tax-CMS auch im gemeinnützigen Sektor möglich und sinnvoll. Vor allem bei größeren Stiftungen, umfangreichen wirtschaftlichen Aktivitäten, Konzernstrukturen… …Rechtsanwalt / Steuerberater Dr. Andreas Erdbrügger ist Assoziierter Partner im Berliner Büro der Kanzlei Flock Gocke Schaumburg. Er berät Stiftungen und andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2025

    „So schlimm ist es gar nicht“

    Wer Daten nutzt, kommt um die DSGVO nicht herum
    Frederick Richter
    …Datenschutzrecht sollte für Stiftungen jeder Rechtsform und jeder Größe keine Neuerung darstellen. Schon immer waren diese Organisationen in den Geltungsbereich der… …dieses Jahres auch Stiftungen, wenn sie ein KI-System wie beispielsweise ChatGPT in eigener Verantwortung verwenden, sicherstellen, dass ihr damit… …befasstes Personal „über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügt“ (Art. 4 KI-Verordnung). Vertrauensstiftend gerade für Stiftungen Eine Stiftung schon… …vertrauensstärkende Grundlage betrachtet werden für das Zusammenwirken mit allen mit der eigenen Einrichtung in Verbindung stehenden Akteuren. Gerade bei Stiftungen… …Reputationsverluste nach sich ziehen. Wie sollten Stiftungen es angehen? Das Datenschutzrecht ist zwar eine strenge Regelungsmaterie. Das Rechtsmäßigkeitsprinzip… …dieser Auflistung aller Datenverarbeitungsprozesse und Datenkategorien können (und sollten) Stiftungen sich einen Überblick über die eigene Datenhaltung… …DSGVO gelangt man schnell auf einen sicheren Weg. Besonders für kleine Stiftungen empfiehlt sich ein Blick auf das Angebot „Datenschutz im Ehrenamt“ der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2008

    Wer führt?

    Kooperation zwischen ehrenamtlichem Vorstand und hauptamtlicher Geschäftsführung
    Hans Langnickel
    …Stiftungsrecht 2008, 1.005 S., 4 s/w Abb., geb., 219,– Euro, 978-3-8305-0904-2 Aus dem Inhalt: • Allgemeine Grundlagen • Stiftungen und Stiftungsrecht – ein… …historischer Überblick • Entwicklung und Rechtsquellen des modernisierten Stiftungsrechts • Facts and Figures: Rechtstatsachen zu Stiftern und Stiftungen in… …seine Anlage • Vermögenszuwendungen an Stiftungen • Die Haftung der Stiftung und ihrer Organe • Corporate Governance und Stiftungen • Arbeitsrecht und… …Stiftungen • Die Stiftung im Zivilrechtsverkehr • Die Beendigung der Stiftung durch die Aufsichtsbehörde • Die Beendigung der Stiftung durch Organentscheidung… …• Die insolvenzbedingte Beendigung der Stiftung • Die Zusammenlegung und Zulegung von Stiftungen • Urheberrecht und gewerblicher Rechtsschutz im… …Privatrechts • Die unselbstständige Stiftung • Die staatliche Stiftung • Das Stiftungsrecht im Bereich der evangelischen Kirche • Die kirchlichen Stiftungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2019

    Diversität in Stiftungsräten in der Schweiz

    Nachholbedarf und Lösungsansätze
    Aline Kratz-Ulmer, Jan Schudel
    …hierzu keine aussagekräftigen Untersuchungen vorliegen, ist davon auszugehen, dass auch in Stiftungen eine diversere Zusammensetzung des Stiftungsrates… …laut den Handelsregisterdaten der über 13.000 Schweizer Stiftungen 72 % der Stiftungsräte Männer sind und im Präsidium sogar 79,6 %. Damit liegt der… …Tätigkeitsbereichen von Stiftungen gibt es deutliche Unterschiede: So ist der Frauenanteil bei Stiftungen im Sozialwesen (32,5 %) höher als im Bereich Bildung und… …ausschliesslich Frauen. Abschließend stellt der Stiftungsreport fest, dass auch bei den gemeinnützigen Stiftungen ein Nachholbedarf bestehe, was die Beteiligung von… …Initiativen von Stiftungen oder Verbänden eine Diversität in diesem Gremium bewirken. Als staatliche Maßnahmen sind die Einführung von Transparenzvorschriften… …Diversitätsthematik weder in ihren Weisungen noch in ihren Musterstatuten. Um eine ausgewogenere Diversität zu fördern, können private Stiftungen beispielsweise wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2024

    Privilegien

    Kosten- und Gebührenbefreiung für steuerbegünstigte Organisationen
    Bernd Beder, Christoph Mecking
    …Körperschaften, Vereinigungen oder Stiftungen vor, wenn diese ausschließlich und unmittelbar mildtätige oder kirchliche Zwecke im Sinne der Abgabenordnung… …, Beurkundungs- und Beglaubigungsgebühren vor. ⁄ Hessen: § 7 Abs. 1 JKostG HE gewährt Gebührenbefreiung für gemeinnützige und mildtätige Vereine und Stiftungen… …. ⁄ Niedersachsen: § 108 NJG sieht eine Gebührenbefreiung von „Körperschaften, Vereinigungen und Stiftungen“ von den Gerichtskosten vor, „die… …die Gebührenbefreiung ebenfalls auf „Körperschaften, Vereinigungen und Stiftungen“, die gemeinnützigen oder mildtätigen Zwecken dienen. ⁄… …für „Körperschaften, Vereinigungen und Stiftungen“ vor, die gemeinnützigen oder mildtätigen Zwecken dienen. Keine oder eingeschränkte Befreiungen Einige… …Länder sind weniger großzügig, was teilweise auch der Haltung zur Gebührenerhebung bei Errichtung und Aufsicht steuerbegünstigter Stiftungen entspricht. ⁄… …Wohlfahrtsverbände und die vom Justizministerium im Einvernehmen mit dem Finanzministerium als mildtätig oder gemeinnützig anerkannten Vereine und Stiftungen von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Im Fluss – Neues zum Recht der gemeinnützigen Organisationen

    Christoph Mecking
    …professionelle Berater als auch für Laien verständlich darzulegen versucht. Neue Handbücher Das viel zitierte Standardwerk zum Recht der Stiftungen ist soeben in… …Jakob [S&S 6/2012, S. 26 ff.] aufgenommen worden. Außerdem werden altrechtliche Stiftungen (§ 35a) und die „Verknüpfung mit anderen Einheiten“ (§ 11a)… …wichtigen Schnittstellen selbstständiger Stiftungen zu Einrichtungen, die eigenständigen sozialen und rechtlichen Regeln unterliegen, aufmerksam, wie etwa… …Stiftungen, Handbuch der Stiftungspraxis [S&S 1/2008, S. 56], Handbuch der Gemeinnützigkeit [S&S 1/2011, S. 50] oder Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts… …finden sich die Merkmale sowie die ertrag- und erbschaftsteuerliche Behandlung von Stiftungen in der Schweiz und in Liechtenstein sowie von ausländischen… …Governance und Vergütung [vgl. Sandberg/Mecking: Vergütung hauptund ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen, 2008] sowie zur Transparenz und… …Ausführungen zur Zusammenführung von Stiftungen [vgl. schon Heuer/Ringe, S&S RS 3/2005] durchaus Handlungsbedarf für den Bundesgesetzgeber, um Rechtssicherheit… …bei fiduziarischen Stiftungen [vgl. Heuel, S&S RS 4/2012], Klassmann [vgl. S&S RS 1/2013] Aspekte der Mittelverwendungsrechung; Hüttemann [vgl. in… …wurden unterschiedliche Auffassungen vertreten, doch sind durchaus einige „endliche“ Stiftungen errichtet worden, von denen Heister vier Beispiele zum… …Veröffentlichung seiner Arbeit hat das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts gesetzliche Voraussetzungen für endliche Stiftungen geschaffen [vgl. Klaßmann/Ritter, S&S RS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2011

    Termine & Veranstaltungen

    …die Deutsche StiftungsAkademie (DSA) auch im kommenden Jahr aktuell aufbereitetes Fachwissen für Stiftungen an. Das Seminar „Rechtsfragen von Internet… …-projekte“ um einen weiteren Veranstaltungstag ergänzt. Im März 2012 veranstaltet die DSA das Jahresforum Stiftungen zu Neuerungen und Entwicklungen in Recht… …von Stiftungen“ erweitert. (Malte Frackmann, Deutsche StiftungsAkademie, Berlin, www.stiftungsakademie.de) Stiftung&Sponsoring 6|2011 54 Service &… …; www.inkur-berlin.de Erscheinungstermin Stiftung&Sponsoring Ausgabe 1/2012 Schwerpunktthema: Kurs halten: Stiftungen fördern verlässlich und unverwechselbar 2./3.3.2012… …17.-27.4.2012 Berlin Berliner Stiftungswoche 2012: Die Rolle von Stiftungen als Förderer und Moderatoren politischer Entscheidungsprozesse Berliner Stiftungswoche… …Stiftungen und Bürgergesellschaften. was zählt, sind wissen und erfahrung Bitte wenden Sie sich an unser Branchencenter Stiftungen in Köln oder an einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Erbrechtsreform 2010

    Neuerungen im Erb- und Verjährungsrecht
    Lutz Förster
    …Regelungen dieser Reform betreffen auch Stiftungen zumindest mittelbar und gewähren ihnen Vorteile, z.B. durch das neue Pflichtteils- bzw… …Reduzierung des Pflichtteilsanspruches hätte für Stiftungen und ihre Berater eine weitere Gestaltungsmöglichkeit bedeutet. Nun muss mit dem Pflichtteilsanspruch… …weiter gerechnet werden, da sich der Gesetzgeber nicht entschlossen hat, diesen bei Übertragung von Vermögenswerten auf gemeinnützige Stiftungen… …Pflichtteilsanspruch rechtfertigen können. Stiftung&Sponsoring 1|2010 Recht & Steuern 49 Stundungsmöglichkeit auch für Stiftungen Künftig kann jeder Erbe – und nicht nur… …hat der Gesetzgeber den Gemeinnützigkeitssektor und damit auch gemeinnützige Stiftungen zwar gestärkt, aber nur indirekt und nicht sehr weitgehend… …auf gemeinnützige Stiftungen wurde nicht vorgesehen. Eine verbliebene Gestaltungsmöglichkeit ist die rechtzeitige Übertragung von Vermögensgegenständen… …. 263-264 Röthel, Anne: Pflichtteil und Stiftungen: Generationengerechtigkeit versus Gemeinwohl?, ZEV 2006, S. 8-16 in Stiftung&Sponsoring Rott, Eberhard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 129 130 131 132 133 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück