• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

118 Treffer, Seite 3 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2021

    Stiftungsvergangenheiten, die nicht vergehen – Stifterbiografien und Vermögensgeschichten

    Ingmar Ahl, Ansgar Wimmer
    …Stiftungen werden in jüngster Zeit mit den Biografien ihrer Stifterinnen und Stifter und dem Herkommen ihrer Vermögen konfrontiert. Viele Stiftungen gehen dem… …Vermögensgeschichte von Stiftungen? Wimmer: Aus meiner Sicht ist Transparenz unabdingbares Leitgebot. Dies gilt in besonderem Maße im Umgang mit der eigenen… …wiederkehrend kritischen Fragen zur eigenen Vergangenheit zu stellen. S&S: Herr Ahl, warum fällt es gerade Stiftungen offensichtlich so schwer, sich auch… …kritischen Fragen zu ihren Stifterinnen und Stiftern und eigenen Vorgeschichten zu stellen? Ahl: Stiftungen gehören qua Selbstverständnis und öffentlicher… …bedingungsloser Offenheit kann man allen Stiftungen nur raten: mit individuellen Stiftergeschichten und selbstgemachten Erklärungen ist die Deutungshoheit über die… …Programmleiter für den Bereich „Wissenschaft“. Seit 2007 Leitung der Karg-Stiftung als Vorstand Zweckerfüllung. Im Bundesverband Deutscher Stiftungen seit 2020… …. Ansgar Wimmer ist neben der Wahrnehmung weiterer gemeinnütziger Aufsichtsmandate stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes deutscher Stiftungen… …oder auch in Untersuchungen, wie sie die Toepfer Stiftung durchgeführt hat, ein Vorbild für andere deutsche Stiftungen und Institutionen, deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2021

    Engagement sichtbar machen

    Bericht von der 12. Berliner Stiftungswoche mit Ausblick ins nächste Jahr
    Janka Haverbeck
    …Synergien erzeugen, die sonst kaum denkbar wären. Die Berliner Stiftungswoche zeigt bereits seit 2010, wie große und kleine Stiftungen sowie die… …stattfinden zu lassen. In der Kürze der Zeit konnten nur einige wenige Stiftungen reagieren und digitale Veranstaltungsformate anbieten. Die meisten Events… …Stiftungen in Berlin. Dort ist sie für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Seit September 2020 koordiniert sie die Berliner Stiftungsrunde und fungiert… …politische Themen. noch auf der jeweiligen Stiftungsseite zu finden. Dort kann man sie auch nachträglich anschauen. S&S: Und wie haben sich die Stiftungen… …digital fit gemacht? J. Haverbeck: „Learning by doing“ war hier das Zauberwort! Zumindest bei den Stiftungen, die in der Vergangenheit noch nicht digital… …unterwegs waren. Ein kleines Beispiel: Ich bin ehrenamtliches Kuratoriumsmitglied der Koepjohann’schen Stiftung, einer der ältesten Stiftungen in Berlin. Wir… …Schwerpunktthema ist immer mit einer gewissen Doppeldeutigkeit gewählt, damit sich auch die Stiftungen wiederfinden können, die nicht auf den ersten Blick damit… …Bogen für eine Vielzahl von Stiftungen gespannt, die darunter ihre ganz eigenen Stiftungsthemen subsumierbar machen konnten. S&S: Und ist das Konzept… …Ihrer Meinung nach aufgegangen? J. Haverbeck: Ganz sicher! Über 80 Stiftungen waren mutig und haben digital geplant. Wir waren alle zum Umdenken… …Kreises. So fand zuerst der telefonische Austausch statt, um dann digital weiterdenken zu können. Wichtig war mir auch, kleinere Stiftungen auf dem Schirm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2021

    Corona in der Stiftungsbilanz 2020

    Risiken vollständig abbilden – Haftung reduzieren
    Matthias H. Appel
    …Sozialwirtschaft getroffen. Darüber hinaus haben zahlreiche Stiftungen insbesondere die Programme „Kurzarbeitergeld“ und „Überbrückungshilfe für kleine und… …mittelständische Unternehmen“ sowie die „Corona Soforthilfe des Bundes“ und November-/Dezemberhilfen in Anspruch genommen. Steuerrechtlich wurden die Stiftungen… …nicht rückzahlbaren Zuschüsse nur subsidiär gegenüber vorrangigen Möglichkeiten der Bestandssicherung und zeitlich begrenzt erfolgen. Die Stiftungen haben… …zu 2.000 € sowie einer Strafanzeige führen. Regelkonforme Umsetzung der Hilfsprogramme sichergestellt? Schwerpunktmäßig müssen Stiftungen mit… …, öffentlich-rechtliche Stiftungen) als steuerunschädlich im Sinne des geänderten § 58 AO angesehen. Mittel aus Spendenaktionen können (steuerunschädlich) für die Hilfe für… …Beratung und Prüfung von Stiftungen und Komplexeinrichtungen. m.appel@solidaris.de www.solidaris.de Stiftung&Sponsoring 01.21 37 DIE STIFTUNGSEXPERTEN Von… …der Gründungsberatung bis zum Management bereits bestehender Stiftungen: Mit mehr als 60 Jahren Erfahrung in der Betreuung von Stiftungen und einem… …breiten Spektrum an Expertenwissen verfügt das Deutsche Stiftungszentrum im Stifterverband (DSZ) über das notwendige Know-how, um Stiftungen in allen… …Bereichen effektiv zu unterstützen. Derzeit bauen 680 rechtsfähige und nichtrechtsfähige Stiftungen mit einem Anlagevermögen von mehr als 3,1 Milliarden Euro…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2021

    Fundraising: Mehr Mittel für den Zweck

    Potentiale in Österreich
    Ruth Williams
    …Sektor: Mehr als 120.000 gemeinnützige Vereine und 745 gemeinnützig aktive Stiftungen engagieren sich in allen Bereichen der Zivilgesellschaft. Dennoch… …stellen gemeinnützig aktive Stiftungen in Österreich jährlich für soziale Zwecke bereit. Vor wenigen Jahren waren es noch 25 Mio. €. Geholfen hat hier das… …als 1 Mio. € besitzen. Dieses Potential könnte für philanthropische Aktivitäten genutzt werden. Denn viele der lokalen Stiftungen fundraisen selbst, um… …ihre Ziele zu erreichen. Auch Förderstiftungen suchen in der Partnerschaft mit anderen Stiftungen und in der Bündelung von gemeinsamem Know-how – und… …. Der Austausch mit verlässlichen Wegbegleiter*innen und Stiftungen als Partnern ist für uns daher von unschätzbarem Wert.“ In der Republik Moldau ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2021

    Corona-Krise als Herausforderung für die Gremienarbeit

    Expertise sichern und ausbauen
    Dirk C. Schoch
    …schon lange und es wird jetzt besonders deutlich, dass die Herausforderungen mit der Corona-Krise für Stiftungen immer größer werden – und zwar in allen… …von Stiftungen. Gerade in solchen Zeiten zeigt sich, wie passend ein Gremium besetzt ist und ob es die Stiftungsstrategie gut „operationalisieren“ kann… …. Bei vielen Stiftungen besteht ein gewisser Optimierungsbedarf, was Expertise in den jeweiligen Ressorts angeht. Oft sind mangelnde Zeit oder fehlendes… …Stiftungswissen, auch Ressort-Expertise Bei kleinen und mittleren Stiftungen ist häufig zu beobachten, dass bei der Gremienbesetzung die Stiftungszweck-Expertise im… …der Vorstand aber nur mit Augenheilkundlern besetzt wäre, liefen die Vorstandssitzungen wahrscheinlich wie in vielen Stiftungen so, dass intensiv über… …Juristin in das Gremium geholt. Expertenpooling Gerade für kleinere Stiftungen ließe sich noch einen Schritt weiter gehen – dies erfordert gleichwohl ein… …gewisses Maß an Vertrauen und Offenheit. Bei kleineren Stiftungen ist der Aufwand für ein bestimmtes Ressort wie beispielsweise Finanzen durchaus… …überschaubar, so dass ein Ressort-Experte auch mit anderen Stiftungen „geteilt“ werden könnte. Auch diesen Schritt ist die Griebel-Stiftung gegangen. So haben… …Vorstandsmitglieder der Griebel-Stiftung Ämter in einer anderen Stiftung mit ähnlichem Satzungszweck übernommen. Die Wirkung beider Stiftungen konnte so erhöht werden… …Stiftungsvorstände günstig gelegt werden konnten. Dies dürfte insofern ein Modell auch für andere Stiftungen sein, die Probleme haben, einen Experten für ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2021

    Foundation Diversity Management: Wo stehen wir diesbezüglich in der Schweiz?

    Eine «Tour d’Horizon»
    Dr. Aline Kratz-Ulmer
    …aufgezeigt werden, wie es um die Diversitätsdebatte in den Schweizer Stiftungsräten steht und wie die Schweizer Stiftungen damit umgehen. Dies soll anhand von… …Stiftungsreport 2021 Anhand der Ergebnisse der Umfrage des GCP soll aufgezeigt werden, wie Schweizer Stiftungen die hier gelebte Diversität in ihren Stiftungsräten… …Report nur durch entsprechende Maßnahmen einzelner Stiftungen bei der Neubesetzung von Mitgliedern zu erreichen. Bezüglich der hier gelebten… …Diversität im Schweizerischen Stiftungswesen nur durch entsprechende Maßnahmen einzelner Stiftungen anlässlich der Neubesetzung von Mitgliedern des… …Stiftungsrats zu erreichen ist. Inwieweit also die Schweizer Stiftungen in Zukunft Foundation Diversity Management in ihrer Organisation tatsächlich umsetzen… …. 219 ff. Kratz-Ulmer, Aline / Schnudel, Jan: Diversität in Stiftungen in der Schweiz, S&S 4/2019, S. 32–33, doi.org/10.37307/j.2366-2913.2019.04.18 Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2021

    Einflussnahme auf die politische Willensbildung kein eigenständiger gemeinnütziger Zweck

    Der BFH setzt vorläufigen Schlusspunkt im „ATTAC-Verfahren“
    Franz-Josef Weiß, André Spak
    …und Stiftungen) auch zu tagespolitischen Themen äußern können. Allerdings ist die Grenze zwischen zulässiger politischer Bildungsarbeit als…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2021

    Neue Studie: Soziale Ziele in den Sozialen Medien

    Teil B: Den besten Kanalmix finden
    Jon Hoekstra, Eva Müller, Max Kowalewski
    …kommunizieren? Eine neue Social-Media-Studie analysiert dafür 52 soziale Organisationen – darunter Stiftungen, NGOs, Gewerkschaften und Glaubensorganisationen. Im… …– insbesondere auf Twitter – zu ermöglichen. Stiftungen, die diese Strategie verfolgen, agieren am besten wie ein Digital Newsroom. Neben dem Pinguin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2021

    Die Panguana Stiftung und der Klimaschutz

    Fünf Empfehlungen für ein Engagement im Rahmen des Klimaschnittpunkts Naturschutz
    Nadine Seiwert
    …Stiftungszentrum (DSZ) mitgeteilt: Eine spannende Geschichte einer inspirierenden Frau mit fünf wertvollen Tipps, von denen Stiftungen profitieren können, die sich… …Stiftungen hilft, das Thema Klima fest in die eigene Arbeit zu integrieren, ohne dabei von ihrem Stiftungszweck abzuweichen. Begleitend haben das Deutsche… …Stiftungsengagements hat Juliane Diller folgende Empfehlungen für Stiftungen zusammengestellt, die sich ebenfalls für das Schnittpunktthema „Klima und Naturschutz“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2021

    Neue Studie: Soziale Ziele in den Sozialen Medien – Teil A

    Die Wirkungsweise der Social-Media-Kanäle verstehen
    Jon Hoekstra, Max Kowalewski, Eva Müller
    …Social-Media-Studie wurden 52 soziale Organisationen analysiert – darunter Stiftungen, NGOs, Gewerkschaften und Glaubensorganisationen. Dabei schneidet SOS MEDITERRA-… …Vergleich von 52 sozialen Organisationen in zehn Social-Media-Kanälen. Dafür wurden NGOs, Stiftungen, Gewerkschaften und Glaubensorganisationen in… …. Auch zwei Stiftungen haben es in die Top zehn geschafft: die Robert-Bosch-Stiftung und das Jüdische Museum Berlin. Weitere Stiftungen sind über die… …Konrad-Adenauer-Stiftung 6 42 von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel 6 46 Schering Stiftung 4 52 Deutsche Stiftung Denkmalschutz 5 Stiftungen im Ranking…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück