• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 76 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2006

    Nicht haltbar

    Neue Gestaltungsformen für Unterhaltsleistungen aus Stiftungserträgen
    Horst Ohlmann
    …Sonderausgabenabzugs durch das Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen (v. 25.07.2000, BGBl. I 1034) und dem von der Sparkassen-Finanzgruppe in den… …Angehörigen zu unterhalten“. Der Gesetzgeber wollte damit die Bereitschaft zur Gründung gemeinnütziger Stiftungen steigern. Der Stifter, der einen mehr oder… …Unterschied zum freiwillig geleisteten Unterhalt auf Basis des § 58 Nr. 5 AO hatte die Finanzverwaltung entsprechende Zahlungen von Stiftungen auf vertraglicher… …Mecking, Christoph / Christoph, Dieter / Ohlmann, Horst / Wilkes, Matthias: Neue Wege zur Stiftung?, in: Deutsche Stiftungen 2/2002, S. 77-83 Schauhoff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2025

    Zeitnahe Mittelverwendung

    Ein weiteres Loch im Schweizer Käse?
    Erich Theodor Barzen, Hauke Hübert
    …Grundsatz müssen gemeinnützige Stiftungen und andere steuerbegünstigte Körperschaften ihre Mittel zeitnah verwenden (§ 55 I Nr. 5 AO). Zwar nahm die… …. Immobilien) werden dem Vermögen zugeführt, sofern der Erblasser/Spender nichts anderes bestimmt (§ 62 III Nr. 1 und 4 AO). 2. Stiftungen können – anders als… …Mittelverwendung ist Schritt für Schritt aufgeweicht worden. Körperschaften mit Einnahmen unter 45.000 € p. a. sind gänzlich ausgenommen. Größere Stiftungen sollten… …freie Rücklage erfolgen. Im Ergebnis schränkt somit die Pflicht zur zeitnahen Mittelverwendung Stiftungen kaum noch ein. Zum Thema In Stiftung&Sponsoring…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Sozialversicherungspflicht für Stiftungsvorstände

    Regelfall und Ausnahmen
    Tobias Grambow
    …Vereinen und Stiftungen sind nach der Vorstellung des Gesetzgebers i.d.R. ehrenamtlich tätig. Die Stiftungspraxis zeichnet jedoch ein differenziertes Bild… …Thema Grambow, Tobias: Organe von Vereinen und Stiftungen, Organstellung und Anstellungsverhältnis, 2011 Sandberg, Berit / Mecking, Christoph: Vergütung… …haupt- und ehrenamtlicher Führungskräfte in Stiftungen, 2008 im Internet www.deutsche-rentenversicherung-bund.de in Stiftung&Sponsoring Marburger, Horst /… …, Christoph / Zink, Susanne: Personal und Stiftungen, in diesem Heft, S&S RS 2/2011 Tobias Grambow ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2012

    Und wer vernetzt die Vernetzer?

    Von der (Un)übersichtlichkeit der Bildungsengagements
    Wolfgang Kern
    …Initiativen, Vereine, Stiftungen und Unternehmen, die sich für Bildung bei Kindern und Jugendlichen einsetzen, geht in die Hunderte. Aber auch die Zielgruppe… …sich die Frage: Wie kann sinnvoll vernetzt werden? Der Kongress Kinder.Stiften.Zukunft. Berlin 2012 leistet dazu einen Beitrag. Viele Stiftungen, so die… …Stiftungen, haben das Thema auf der Agenda. Doch auch hier ist die Landschaft unübersichtlich. Wer vernetzt die Vernetzer? Es sind noch viele Fäden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2010

    Der Zweck und die Mittel

    Im Niedrigzinsumfeld Einnahmen generieren
    Cordula Haase-Theobald
    …Stiftungszweck fiel nicht schwer. Auch Anfang der 90er Jahre konnten Stiftungen mit Renditen um die 9 % noch aus dem Vollen schöpfen. Heute sieht das Bild völlig… …Stiftungen gefordert und umgesetzt. Oder es wird ausschließlich in Festgelder investiert. Dabei ist lediglich sicher, dass bei diesen Anlagen der… …kann eine sinnvolle Maßnahme sein, darf aber nicht zu Lasten der Qualität der Stiftungsarbeit gehen. Teilweise wird geäußert, Stiftungen sollten doch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Bürgerstiftungen im Aufwind

    Neue Zahlen im 2. „Länderspiegel Bürgerstiftungen“
    Bernadette Hellmann, Stefan Nährlich
    …Merkmalen“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen entsprechen, aber nicht nur solche, denen das „Gütesiegel“ verliehen wurde. Hierzu hat die Aktive… …Höchstbetrag für die Kapitalausstattung von Stiftungen auf eine Mio. € angehoben und gilt auch für Zustiftungen. In Deutschland befinden sich derzeit viele… …großen Organisationen ohnehin nicht und bei den kleinen Stiftungen und Vereinen nur deshalb, weil Verwaltungskosten quasi privatisiert, also von vielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2020

    Selbstdarstellung, Reflektion und Information

    Zur Literaturproduktion im und für den Nonprofit-Bereich
    Dr. Christoph Mecking
    …3.2 Stiftungen 4. (Gemeinnützigkeits-)Steuerrecht 4.1 Umsatzsteuer 4.2 Vergaberecht 5. Erbrecht 5.1 Für den Gesamtüberblick 5.2 Pflichtteilsrecht 5.3… …seit Jahren auch für den Bereich der Stiftungen und folgt ihrer wachsenden Zahl und Bedeutung. 3 1.1 Stiftungsliteratur Literatur über bzw. für den oder… …f.; S&S 6/2013, S. 42–44 (u. a. öffentliche Meinung zu Stiftungen, kommunale Stiftungen); S&S 1/2012, S. 37 f.; S&S 6/2011, S. 46; S&S 4/2011, S. 55… …Gegenstand umfangreicher Literaturproduktion sind – nicht zuletzt zum Thema Nachfolgegestaltung, bei der natürlich auch Stiftungen eine Rolle spielen. In… …Stiftungen; es erscheint quartalsweise und ist für die Mitglieder des Bundesverbandes kostenfrei. 28 Das Fundraiser(Magazin) bezeichnet sich selbst als „Das… …Branchenmagazin für Sozialmarketing, Spenden & Stiftungen“. Es wird von der Fundraiser-Magazin GbR in Dresden sechsmal im Jahr herausgegeben und umfasst jeweils… …; ebenso wie ein Blick in den Nonprofit-Sektor anderer Länder 31 . Insofern sind Stiftungen nicht selten Ermöglicher und Financiers. Sie sorgen mit… …Deutscher Stiftungen (Hrsg.): Mitgliederverzeichnis 2002/2003: Verlegerische Aktivitäten von Stiftungen, 2002, S. 8 ff. 34 Vgl. Eckhard Jesse: Wie schreibt… …durchaus gegensätzliche Auffassungen und Bewertungen. Rezensionen zur Literatur zu Stiftungen und Nonprofit-Organisationen sind in unterschiedlichen Medien… …Stiftungen im Prozess der deutschen Einheit befassen; Erscheinungstermin ist Mitte Oktober. 46 Zum Stiftungsstandort Schweiz s. S&S 4/2008 (Themenschwerpunkt)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2023

    Vernetzung ermöglichen

    Die Initiative #30unter30 bringt die #NextGeneration zum Deutschen Stiftungstag
    Cathrin Heinrich, Peter Kreutter
    …und bot sich an, das Vakuum des persönlichen Austauschs zu schließen und auch junge Mitarbeitende in Stiftungen zu vernetzen. Eine gute Idee …… …#30unter30 beim #DST23 Wer ist die „Next Gen“ der Stiftungswelt und was bewegt sie? Das Format #30unter30 ermöglicht jungen Mitarbeitenden in Stiftungen und… …ist eine gemeinsame Initiative der Alumni des DSA WHU Management-Führungskräfteprogramm für Non-Profits und dem Bundesverband Deutscher Stiftungen und… …wird von verschiedenen Stiftungen unterstützt. Stiftung & Sponsoring freut sich, als Medienpartner – gemeinsam mit StifterTV und Die Stiftung – die… …Bosch Stiftung Profits. Dr. Lars Grotewold, Stiftung Mercator, Alumnus und einer der Mitinitiator:innen meint: „Das Motto des DST22 ‚Stiftungen – Zukunft… …nachhaltig gestalten‘ rief ja gerade danach, diejenigen mit an Bord zu holen, die in Zukunft Stiftungen gestalten.“ Fest stand aber auch, dass es gerade für… …kleinere Stiftungen oft sehr schwierig ist, jüngeren Mitarbeitenden die Teilnahme am Stiftungstag zu finanzieren. Schnell war ein erstes Grobkonzept unter… …untereinander sowie mit den DSA WHU Alumni zu geben. Im Fokus standen insbesondere kleinere Stiftungen bzw. gemeinnützige Organisationen. Friederike von Bünau… …, Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, sagt zu dem Programm: „Als das DSA WHU Alumni-Team um Lars Grotewold und Peter Kreutter mit der Idee auf… …Projekt von unserer Seite begleitet hat.“ … mit vielen Partnern Auf offene Ohren stieß man auch bei einer Reihe von Stiftungen (z. B. Karg-Stiftung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2018

    Auf Wachstumskurs

    Bürgerstiftungen und ihre Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen
    Christiane Biedermann, Jonas Rugenstein
    …nicht halt. Mehr Ehrenamtliche zu gewinnen, zählt nach Einschätzung der Gremienmitglieder dieser Stiftungen zu ihren wichtigsten Herausforderungen… …. Auch im Vergleich mit anderen rechtsfähigen Stiftungen fällt es Bürgerstiftungen leichter, Ehrenamtliche für die Mitarbeit in der Stiftung zu finden… …, Christiane: Stiftungen von Bürgern für Bürger – Partizipation von Ehrenamtlichen in Bürgerstiftungen. Praxisreport, in: Zeitschrift für Stiftungs- und… …Einführung, 2000, S. 107 – 128 Bischoff, Antje / Hagedorn, Sandra / Roscher, Roxane: StiftungsStudie Freiwilliges Engagement in Stiftungen. Bundesverband… …Deutscher Stiftungen, 2015 Priemer, Janna / Krimmer, Holger / Labigne, Anaël: Vielfalt verstehen. Zusammenhalt stärken. ZiviZ-Survey 2017. Edition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2014

    Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten

    Damit „Alternative Investments“ nicht zur (Rendite)Falle werden
    Jens Güldner
    …. Risiken sind derzeit für viele Stiftungen oftmals nur schwer abzuschätzen. Gerade Investments in Windkraft- und Solarparks, Infrastruktur, Land- und… …Entscheidung für ein „Alternatives Investment“ spielen für viele Stiftungen werteorientierte, soziale und ökologische Beweggründe eine meinungsführende, wenn… …sind solche Anlagehorizonte gerade für Stiftungen durchaus tragbar. Es können sich damit einerseits Chancen eröffnen, Illiquiditätsprämien zu… …gebunden – Kriterien, die viele Stiftungen nicht erfüllen können. Während bei Investmentfondslösungen die Risiken schwerpunktmäßig vom Portfolio-Manager zu… …ist die Wahl des beratenden Finanzpartners von großer Bedeutung, denn oftmals fehlt es in den Stiftungen an entsprechender Expertise, um ein passendes… …, Martin: Riskantes grünes Gewissen. Anleger unterschätzen die Verlustgefahr bei Anleihen und Genussrechten, S&S Sonderausgabe „Stiftungen und Klimawandel“… …für Sozialmarketing, Spenden & Stiftungen Stiftung&Sponsoring 2|2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 74 75 76 77 78 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück