• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 77 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2015

    Spendensiegel

    Kennzeichnungen für gutes gemeinnütziges Handeln
    Katja Bär, Ulf Mücke
    …Zinssteigerungen wurde damit erst einmal gedämpft. Für Stiftungen hat dies zur Folge, dass die Mittel, die zur Verwirklichung ihrer gemeinnützigen Projekte zur… …kapitalisierte Stiftungen müssen sich nun dem Wettbewerb auf dem Spendenmarkt stellen. Um bei Spendern Vertrauen zu gewinnen und sie zu überzeugen, kann ein… …. Eine TÜV-Hauptuntersuchung kostet unter 100 € – das Spendensiegel ist hingegen nicht unter 1.000 € zu erhalten. Folglich können sich viele Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Begegnung von Geist und Geld

    Die Goethe-Universität als autonome Stiftungshochschule
    Werner Müller-Esterl
    …Institutionen – also Stiftungen und Stadt –, die diese Universität mit gegründet hatten, und Dialog mit dem Gemeinwesen und der Gesellschaft, in die hinein sie… …Typologie und Motivation von Stiftern ein anderes Bild: Unternehmen, Unternehmer, Privatleute und gemeinnützige Stiftungen sehen sich zunehmend in der… …Goethe-Universität gegenwärtiger Wirtschaftskrise mehr als günstig. In der Mainmetropole angesiedelte Stiftungen verfügen über ein Gesamtvermögen von 5,7 Mrd. €. Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2025

    Generative KI im Wealth Management

    Wie die Technologie auch das Stiftungswesen beeinflusst
    Christian Hank, Torsten Reischmann
    …ihre Fähigkeit, große Datenmengen zu verarbeiten und menschenähnliche Texte, Bilder und Sprache zu verstehen und zu erstellen, bietet sie Stiftungen… …Zeiten verschärfter Regularien. 3. Automatisierte Dokumentation und Berichterstattung: Stiftungen müssen oft umfangreiche Berichte erstellen, um… …ermöglicht es sowohl Lösungsanbietern – wie Finaplus – als auch direkt Stiftungen oder auch deren Beraterinnen und Beratern in den entsprechenden Abteilungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Long Distance Friends

    Eine Fünf-Punkte-Checkliste für das Fundraising in den USA
    Gisela Keller
    …Forums (BKF) in Hamburg, lädt zum „Friendraising Dinner“. Sie will bei einflussreichen Sammlern, Unternehmen und Stiftungen um Unterstützung für ihr… …ist solide Recherche von möglichen finanziellen Unterstützern unter den drei Gruppen, den Stiftungen, Unternehmen und Individuen. Dazu kommen… …Haftpflicht-Versicherung Kooperationspartner des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen GMBH Wir beraten Sie gerne: Versicherungsmakler für beratende Berufe und Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2009

    Doppeltes Ungemach

    Gefährden Vermögensverluste die Gemeinnützigkeit?
    Jan Sobotta, Nicolai von Cube
    …Aktivitäten oft erheblich zu deren Finanzierung bei. Insbesondere Stiftungen erzielen zudem Einkünfte aus der Investition ihres Vermögens in Anlageprodukte… …den gemeinnützigkeitsrechtlich gebundenen Mitteln der „ideellen Sphäre“, den zulässigerweise gebildeten Rücklagen und – bei Stiftungen – dem… …Stiftungen aus Vermögensverwaltung, in: DStR 2009, S. 1397-1405 Rechtsanwalt und Notar Jan Sobotta ist Partner, Rechtsanwalt Dr. Nicolai von Cube Associate der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2017

    DAX 20.000!

    Warum diese Prognose alles andere als gewagt ist
    Frank Wettlauffer
    …Aktienanlagen zu fördern, um zu zeigen, dass diese Anlageklasse für Stiftungen grundsätzlich sehr gut geeignet ist. In der Ausgabe 4/2017 von Stiftung&Sponsoring… …Dividendenrendite von rund 3 % erscheint ein Aktienengagement für auf die Ewigkeit angelegte Stiftungen sehr attraktiv. Wer an die Fairness des… …, www.susdigital.de/SuS.03.2017.033 Wettlauffer, Frank: Die Börse als öffentliche Versteigerung. Konsequenzen und Handlungsempfehlungen für Stiftungen (Stiftung & Börse 1), S&S 2/2017… …643 628 693 667 Frank Wettlauffer ist Kapitalmarktexperte und berät Stiftungen. Info@wettlauffer.ch, www.wettlauffer.ch 754 830 996 1100 Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2009

    In der Krise Werte sichern und steigern

    Dynamisches Risikomanagement in der Anlage von Stiftungsvermögen
    Peter Anders
    …, Essen Die Zielsetzung im Management von Stiftungsvermögen ist bei fast allen Stiftungen nahezu identisch: Das Management hat die Aufgabe, das… …Rendite mit kalkulierbarem Risiko zu erzielen. Umfragen zeigen, dass die Anlagen institutioneller Anleger (Pensionskassen; Stiftungen etc.) sich überwiegend… …% Renten und 25 % Aktien; der Handlungsrahmen ist aber im Aktienbereich deutlich größer. Es gibt von ihm verwaltete Stiftungen, deren Gremien… …Aktienanlagen nicht erlauben, und andere, die deutlich über diese Quote hinausgehen. Andere vermögende Stiftungen zeigen in ihren Berichten eine vergleichbare… …sehen. Ein niedrigerer Return – oder gar erlittene Verluste – können jedoch im institutionellen Geschäft, insbesondere bei Stiftungen, die Förderzusagen… …Wertaufholungsgebot, verankert im Stiftungsrecht, kann die Förderpolitik der Stiftungen dauerhaft belasten. Risiko- und Verlustmanagement … Es ist daher nicht… …abgebaut bzw. abgesichert, so dass die Aktienmarktverluste des zweiten Halbjahres 2008 den Vermögensbestand der Stiftungen nur noch geringfügig belastet… …Anlegern zu hohen Vermögensverlusten geführt haben. Auch für Stiftungen ist es wichtig, das Risiko ihrer Kapitalanlagen zu minimieren, um ihr Vermögen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2009

    Geben gibt

    Eine Kampagne zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements
    Cornelie Kunkat
    …bisher einmaligen Schulterschluss der gemeinnützigen Dachverbände ist es auf Initiative des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen gelungen, eine nationale… …Engagement präsentiert werden. Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen und der Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und Beauftragter…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2021

    Neue Studie: Soziale Ziele in den Sozialen Medien

    Teil B: Den besten Kanalmix finden
    Jon Hoekstra, Eva Müller, Max Kowalewski
    …kommunizieren? Eine neue Social-Media-Studie analysiert dafür 52 soziale Organisationen – darunter Stiftungen, NGOs, Gewerkschaften und Glaubensorganisationen. Im… …– insbesondere auf Twitter – zu ermöglichen. Stiftungen, die diese Strategie verfolgen, agieren am besten wie ein Digital Newsroom. Neben dem Pinguin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2019

    Der Stifterwille und seine Erhaltung

    Unternehmensträgerstiftungen und die Gefahren ihrer besonderen Ausgestaltung
    Wolfgang Blumers
    …Unternehmensträgerstiftungen und die Gefahren ihrer besonderen Ausgestaltung von Wolfgang Blumers (Stuttgart) I. Einführung in das Thema Stiftungen erleben derzeit einen… …Stiftung (auch Treuhandstiftung) und daneben die Stiftung des öffentlichen Rechts sowie kirchliche und kommunale Stiftungen. Unter den privaten Stiftungen… …Stiftungen auch privatnützig eingesetzt werden können. Dies wurde mehrheitlich bezweifelt. Unternehmensträgerstiftungen waren daher nur mit einem… …, 835; P. Meinecke, Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge, 2019, S. 58 ff. 3 Gesetz vom 15.07.2002, BGBl. II/2002, 2634; BT-Drs. 14/8765 S… …, Stiftungen als Instrument zur Unternehmensnachfolge, 2019, S. 63, 84. 2 Stiftung&Sponsoring RS 06.19 Rote Seiten eines Unternehmens oder einer… …zu verhindern. Auch die doppelte Kontrolle von gemeinnützigen Stiftungen zum einen durch die Stiftungsaufsicht und zum anderen durch die Finanzbehörde… …, die Aufsicht über Stiftungen einzuschränken, die nur privaten Zwecken dienen. 14 Stimmen aus der Wissenschaft und der Beratung haben seinerzeit vor… …einer Einschränkung der Stiftungsaufsicht für privatnützige Stiftungen gewarnt. 15 Die meisten Länder sind in ihren Landesstiftungsgesetzten für die… …Landesgesetzgebern u. a. angeführt, dass für die Errichtung und die Tätigkeit privatnütziger Stiftungen, die anders als die übrigen Stiftungen ihr Vermögen nicht der… …., S. 351, der in einer Einschränkung der Stiftungsaufsicht für privatnützige Stiftungen einen Verstoß gegen Artikel 72 GG, also die Regelung über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 75 76 77 78 79 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück