• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 79 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Einen sauberen Kurs steuern

    Mehr erreichen durch Nonprofit-Governance
    Stefan Nährlich
    …, Instrumente und Regeln zur Überwachung und Kontrolle des Managements durch Aufsichtsorgane in Vereinen, Verbänden und Stiftungen diskutiert. Während die… …, Stiftungen und der Deutsche Olympische Sportbund sog. Governance-Kodizes entwickelt. Sie sollen als freiwillige Selbstverpflichtungen wirtschaftliche Risiken…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2023

    Vergleich der Rechtsformen für gemeinnützige Organisationen in Deutschland

    Prof. Dr. Birgit Weitemeyer
    …und Kombinationen für gemeinnütziges Handeln zur Verfügung. 1 Neben rund 600.000 Idealvereinen und 25.000 Stiftungen als geborene… …, jugendhilfe 3/2022, S. 132 ff. 2 Für 2016, vgl. Priemer / Krimmer / Labigne, ZiviZ-Survey 2017, S. 50; für 2021: 24.650 Stiftungen, vgl… …den Stiftungszweck unterliegt sie nicht.“ 52 In der Sache ist die Entscheidung des BGH aber für gemeinnützige Stiftungen (ebenso wie für Vereine) zu… …; Schneider / Burgard, Fest­schrift für Carsten Peter Claussen, 1997, S. 512; Luth, Die Vertretungsmacht des Vorstands in rechtsfähigen Stiftungen des… …Stiftungen mehr Flexibilität geben wird. 76 Im Übrigen sind notwendige Anpassungen im unternehmerischen Bereich einer Stiftung dann unschwer möglich, wenn die… …risikogeneigt sei als die von Managern von Wirtschaftsunternehmen. 84 Indes gelten die guten Gründe für eine Business Judgment Rule auch für Stiftungen. Dort sind… …Stiftungen bereits vor dem Eintritt der absoluten Unmöglichkeit aus dem Rechtsverkehr entfernt werden können. 88 Wird die Stiftung dergestalt aufgelöst oder… …Anfallberechtigten (§ 88 S. 2 BGB (§ 87c Abs. 1 S. 3 und 4 BGB-neu)), wovon insbesondere bei kirchlichen Stiftungen Gebrauch gemacht wird. 88 Dem Vorschlag von… …Seiten 2.8 Rechnungslegung und Transparenz Anders als für Vereine oder eine GmbH besteht für Stiftungen bislang kein öffentliches Register wie das Vereins-… …sieht das Landesrecht aller Bundesländer vor, dass Stiftungen in ein öffentlich zugängliches Verzeichnis eingetragen werden. 91 Diese Verzeichnisse sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2021

    Neue Studie: Soziale Ziele in den Sozialen Medien – Teil A

    Die Wirkungsweise der Social-Media-Kanäle verstehen
    Jon Hoekstra, Max Kowalewski, Eva Müller
    …Social-Media-Studie wurden 52 soziale Organisationen analysiert – darunter Stiftungen, NGOs, Gewerkschaften und Glaubensorganisationen. Dabei schneidet SOS MEDITERRA-… …Vergleich von 52 sozialen Organisationen in zehn Social-Media-Kanälen. Dafür wurden NGOs, Stiftungen, Gewerkschaften und Glaubensorganisationen in… …. Auch zwei Stiftungen haben es in die Top zehn geschafft: die Robert-Bosch-Stiftung und das Jüdische Museum Berlin. Weitere Stiftungen sind über die… …Konrad-Adenauer-Stiftung 6 42 von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel 6 46 Schering Stiftung 4 52 Deutsche Stiftung Denkmalschutz 5 Stiftungen im Ranking…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2021

    Jenseits der Sektorengrenze

    Philanthropisches Engagement zwischen Wirtschaft und Gesellschaft
    Johannes P. Weber
    …Akteure wie Stiftungen, Vereine, Verbände usw. werden oftmals kollektiv als „Dritter Sektor“ bezeichnet. Diese Begrifflichkeit geht implizit von einer… …verwendet oder überdehnt, Förderprogramme sind nicht oder nur teilweise anwendbar. Umso mehr waren und sind Stiftungen und philanthropische Akteure von… …Netzwerk, Social Impact, die Social Entrepreneurship Akademie oder den Respond Accelerator. Alle wurden oder werden von Stiftungen und Philanthropen… …Investing, wurden u. a. von Stiftungen ermöglicht. Neben dem Aufbau von Wissen und Kenntnissen gibt es das weite Feld der stärker politisch ausgerichteten… …Bereich engagieren sich viele Stiftungen und Philanthropen. Ökosysteme aufbauen Ähnlich wie in vielen anderen Bereichen wird auch im Bereich der… …gemeinnütziger Stiftungen und philanthropischer Akteure wie der BMW Foundation Herbert Quandt oder der Bertelsmann Stiftung gestartet und aufgebaut werden. Wirkung… …Finanzwelt. Darüber hinaus wirken die neuen Aktivitäten aber auch in transformativer Weise zurück. So stellt sich immer drängender die Frage, wie Stiftungen… …www.bundesinitiative-impact-investing.de In Stiftung&Sponsoring Schöppl, Noah: Investments zwischen Erfolg und Ethik. Wie Stiftungen die Finanzwelt aufmischen können, in: S&S 6/2017 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2011

    Essay: Allein unter Freunden

    Deutschland und die Lösung der Euro-Schuldenkrise
    Bernhard Langer
    …Langer, Frankfurt am Main Deutschland rückt nun mehr und mehr ins Zentrum des Geschehens in der so genannten Euro-Schuldenkrise, die auch die Stiftungen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Bürgerstiftungen basieren auf privatem Engagement

    Gezielte Strategien zum Vermögensaufbau bleiben notwendig
    Judith Polterauer, Bernadette Hellmann
    …vernetzen, bürgerschaftliches Engagement fördern und regionale Projekte unterstützen. Die „Stiftungen von Bürgern für Bürger“ gründen auf dem Engagement…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Exzellenz, Verantwortung und Sinn

    Good Work in Philanthropy
    Andreas Schröer
    …Interviews mit ca. 1.200 Angehörigen unterschiedlicher Berufe (u.a. Führungskräfte und Vorstände von Stiftungen) geführt, in denen sie auch danach befragt… …Förderpolitik von Stiftungen von ihrer ursprünglichen Mission abgebracht wurden, die Destabilisierung des Gemeinwesens durch unsensibel eingeleitete… …Veränderungsprozesse sowie die Blockade bürgerschaftlich und lokal entwickelter Problemlösungsansätze. Anhand von Fallstudien über die Zusammenarbeit von Stiftungen mit… …anderen NPO wurden Hindernisse guter Arbeit herausgearbeitet. Dazu gehört z.B. der enge Fokus von Stiftungen auf Innovation und Systemwandel, die… …Stiftungen. Von der Corporate zur Nonprofit Governance, S&S RS 2/2005 Dr. Andreas Schröer ist Leiter der Forschungsabteilung des Centrums für soziale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2023

    Herausforderung: Inflation – Teil A

    Mehr als nur die weitere Professionalisierung der Kapitalanlage
    Jens Güldner
    …Stiftungen sind, sofern sie nicht als Verbrauchsstiftung aufgelegt wurden, auf dauerhaftes Handeln und Agieren angelegt. Die Kapitalanlage, als wichtiger… …und die damit einhergehende hohe reale Inflation stellt Stiftungen, v. a. die kleineren und mittleren Stiftungen, vor sehr große, kaum für sich selbst… …Stiftungen und stellen damit einen entscheidenden Baustein der langfristigen Stiftungstätigkeit dar, sie sind ein bedeutsamer Erfolgsgarant. Die Kapitalanlage… …Portfoliostabilisierung des Stiftungsportfolios. Die Bewältigung der Inflation der „stiftungsspezifischen Kosten“ wird Stiftungen ebenso zwingen, neue Wege der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2008

    Interdisziplinär und praxisorientiert

    Der Swiss Foundation Code 2009
    Philipp Egger, Martin Janssen, Thomas Sprecher
    …Schweizer Stiftungskultur mit ihrer liberalen Gesetzgebung ist, stellen sich die Herausforderungen, vor denen Stiftungen heute stehen, doch in allen Ländern… …„stillen Stiftungen“ tätigen dann kaum namhafte oder sinnvolle Ausschüttungen und ihre Vermögenserträge dienen womöglich im Wesentlichen dazu, Honorare und… …Stiftungen. Von der Corporate zur Nonprofit Governance, S&S RS 1/2005 Ruter, Rudolf X.: Ein Corporate Governance Kodex für Stiftungen?, S&S 5/2004, S. 5-7… …Nonprofit Governance. Erste Ansätze für Stiftungen, S&S 3/2002, S. 5-7 Dr. Philipp Egger ist Geschäftsführer der GEBERT RÜF STIFTUNG, philipp…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2009

    Zukunft sichern

    Zweistufigkeit in der nachhaltigen Anlagestrategie
    Michael Steiner, Monika Ebneter-Zumstein
    …gemeinnützige Stiftungen ist es aufgrund ihres Zwecks besonders sinnvoll, langfristig auch im Anlagebereich Verantwortung für die global existierenden… …, sondern für die Gesellschaft insgesamt von Nutzen sind. Das Vermögen von Stiftungen sollte also dergestalt angelegt werden, dass das Kapital erhalten bzw… …. die Förderung des Zwecks nicht gefährdet wird. Mit einer nachhaltigen Investitionsstrategie unterstützen Stiftungen eine nachhaltige Entwicklung meist… …Vorreiterrolle einnehmen. Sie leisten damit einen Beitrag zur Bekämpfung der bestehenden und drohenden Krisen, die auch Stiftungen bedrohen. zum Thema in… …Yale-Strategie. Alternative Investments als neuer Trend in der Vermögens Allokation von Stiftungen, S&S 5/2006, S. 40-42 Hölzer, Sven / Budinsky, Ralf / Venzke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 77 78 79 80 81 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück