• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 80 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Revision zugelassen

    Zur Insolvenzhaftung des Stiftungsvorstands
    Rüdiger Werner
    …, hat nicht zuletzt die Finanzmarktkrise gezeigt, in deren Zuge vor allem kleineren Stiftungen die Insolvenz droht. Mit der Insolvenz der Stiftung sind… …diese Weise die Insolvenzmasse schmälern. Eine vergleichbare Vorschrift fehlt für Vereine und Stiftungen. Im Schrifttum wird jedoch überwiegend eine… …Kapitalgesellschaft nicht am Markt tätig ist, da Stiftungen und Vereine heute anders als früher sehr wohl in erheblichem Maße (auch) wirtschaftlich tätig sind. Den… …Analogie. Trotz der beiden ablehnenden Urteile ist also für Stiftungen Vorsicht geboten. Die Revision zum BGH wurde wegen grundsätzlicher Bedeutung der… …, S. 366-370 in Stiftung&Sponsoring Richter, Andreas: Insolvenz von Stiftungen: Handlungspflichten und Haftungsregeln, S&S RS 3/2006 Schiffer, K. Jan /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2023

    Neue Impulse für das Ehrenamt

    Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
    Katarina Peranić
    …des 5. Deutschen Freiwilligensurveys 2019 engagieren sich deutschlandweit rund 28,8 Mio. Menschen in über 615.000 Vereinen, mehr als 23.000 Stiftungen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2011

    Sehnsuchtsort Bürgerstiftung

    Der lange Weg zu einer gemeinsamen Vision
    Matthias Grenda
    …und rührt aus dem Spannungsfeld der zwei wichtigsten biografischen Emotionen – Angst und Sehnsucht. Stiftungen und insbesondere Bürgerstiftungen sind…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2007

    Ertragreiches Dreiecksverhältnis

    Treugutvertrag zwischen Spender, Non-Profit-Organisation und Bank
    Michael P. Sommer
    …, Essen Stiftungen, Spendenhilfswerke und alle auf dem Spendenmarkt agierenden Non-Profit-Organisationen haben es mit sich rasant ändernden…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2010

    „Ihr Beitrag zählt!“ – Der Journalistenpreis Bürgerschaftliches Engagement

    Teil 1: Projektdesign und Empfehlungen
    Viola Seeger
    …Viola Seeger, Stuttgart Stiftungen versprechen sich oft eine größere Wirkung, wenn ihre Themen auch über die Reichweite der eigenen Kommunikation hinaus…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2022

    Pro und Contra: Verantwortungseigentum

    Bedarf es für verantwortungsvolles Unternehmertum einer neuen Rechtsform?
    Birgit Weitemeyer
    …gemeinnützigen Vereinen oder Stiftungen wird beklagt, dass die hierzulande bestehenden Rechtsformen für Social Entrepreneurs und andere nachhaltig agierende…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2022

    Dauerhaft und nachhaltig – Teil B

    Die Stiftung im Nachlass-Fundraising
    Christoph Mecking
    …Verwaltung solcher Stiftungen machen. Manche bauen dazu eigene Strukturen in Gestalt sog. Dach-, Gemeinschaftsoder Verbundstiftungen auf. Mit einer… …treuhänderischer Verwaltung von Stiftungen an Eine Stiftung ist ein geeignetes Instrument, um Erblasser zu gewinnen und langfristig zu binden. © Monkey Business –… …rechtsfähige Stiftungen eine Verwaltungsgebühr erhoben werden soll, und wenn ja, in welcher Höhe. Damit verbunden wäre die Einordnung der Leistung als… …Form der Teilhabe an der Gesellschaftsentwicklung, in: Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hg.): Deutsches Stiftungswesen 1988–1998. Wissenschaft und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2024

    Generative KI: Stiftungsarbeit der Zukunft

    Anwendungsfälle für NPOs
    Benjamin Weber, Marcel Werner
    …, auch für steuerbegünstigte Körperschaften (NPOs) wie z. B. Stiftungen. Es entsteht ein neuer Bedarf an Kompetenzen, und Arbeitsprozesse ändern sich…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Eine Unternehmerin will stiften gehen

    Lebensplanung einer Stiftung (Teil 1)
    Stephan George
    …solcher „Stiftungs-Business-Plan“ leider häufig nicht erstellt. Das ist umso erstaunlicher, als Stiftungen von ihrem Charakter her auf eine längere… …unterschieden wird bei Stiftungen zwischen privatnützigen und gemeinnützigen Stiftungen. Der Hauptunterschied liegt darin, dass die privatnützige Stiftung nur auf… …begünstigten Stiftungen. Nach gründlicher Denkarbeit und der Abwägungen verschiedener Ideen beschränkt sich Frau Höttenkott aber auf die gemeinnützige Stiftung… …Dame“ der Stiftungen. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie mit ihrer Gründung – wie der Name schon sagt – zu einer selbständigen Rechtsperson wird… …Zuwendungen an Stiftungen. Er gilt allerdings nicht bei Stiftungen mit sog. Freizeitzwecken (§ 52 Abs. 2 Nr. 4 AO). Für Großspenden, also Zuwendungen, die die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2007

    Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

    Auswirkungen des AGG auf Förderentscheidungen
    Roland Bender, Julia Kieninger
    …(Schein-)Bewerbern dennoch gelungen, das AGG für ihre Zwecke auszunutzen. Und noch sind die Rechtsfolgen aus dem AGG für Stiftungen und ihre Förderleistungen unklar… …gleichem Maße für Nonprofit- Organisationen wie für Unternehmen. Für Stiftungen sind vorrangig folgende Themenfelder betroffen: Stellenausschreibungen… …Alter und die ethnische Herkunft. Fö Förderprogramme vieler Stiftungen konzentrieren sich auf die Unterstützung bestimmter Zielgruppen und diskriminieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 78 79 80 81 82 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück