• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 75 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2024

    Das Curriculum im Nachlassfundraising

    Der Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg
    Andre Lersch
    …Stiftungen und gemeinnützige Organisationen setzen auf eine aktive Ansprache von potenziellen Nachlassgeberinnen und Nachlassgebern. So ist das… …Orientierungen mit Blick auf die Ziele gemeinnütziger Organisationen und Stiftungen, den Anliegen potenzieller Erblasser sowie der Haltung und Expertise von… …zahlreiche Fundraiserinnen und Fundraiser und Verantwortliche in gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen teilgenommen haben. Die Fortbildung ist im… …und für Stiftungen“ am 12.11.2024. Die ganztägige Veranstaltung wird als Hybrid-Seminar in Berlin angeboten. Folgende Themen stehen auf dem Programm: ⁄… …entwickelt. Zum Thema Im Internet ESV-Akademie: Erbschaftsfundraising in und für Stiftungen, www.esv.info/lp/esv-akademie/erbschaftsfundraising Fundraising…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2017

    Erbbaurecht

    Neue Perspektiven auf einen Klassiker
    Hrsg. Matthias Nagel, Dr. Andreas Bock, Friederike Bock, Dr. Cathrin Christoph, u.a.
    …Vermögensanlage für Stiftungen (Matthias Nagel) 2.1 Vorteile für die Stiftung als Grundstückseigentümer 2.2 Nachteile für die Stiftung als Grundstücks - eigentümer… …Stiftungen interessant, die ihr Vermögen insb. im Grundbesitz haben. Gerade Stiftungen, die schon auf eine sehr lange Geschichte zurückblicken können, nutzen… …neue Slogan des 2013 von namhaften Stiftungen, Unternehmen und kirchlichen Institutionen gegründeten Deutschen Erbbaurechtsverbandes. Seit der Gründung… …Teilnehmern. Der nächste Kongress wird am 26/27.2.2018 in Leipzig stattfinden. Mitglied werden können u. a. Stiftungen, die Erbbaurechte besitzen, verwalten… …der Vermögensanlage für Stiftungen von Matthias Nagel (Hannover) 2.1 Vorteile für die Stiftung als Grundstückseigentümer Eine Stiftung, die sich dafür… …Schattendasein. In den meisten Fällen sind es Kommunen, Kirchen und Stiftungen, 3 Dr. Oliver Keilhauer ist als Direktor seit dem Jahr 2013 bei Continuum Capital…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2006

    Mit Umsicht zum Erfolg

    Erbschafts- und Stiftungsfundraising
    Susanne Reuter
    …€. Viele gemeinnützige Einrichtungen und Verbände haben reagiert und zum Beispiel eigene Stiftungen gegründet. Beinahe jeder Spender hat inzwischen… …Stiftern knüpfen. AM ANFANG STEHT ÜBERZEUGUNGSARBEIT Bevor Sie sich mit Kommunikations- und Fundraisingkonzepten zum Thema Erbschaften und Stiftungen…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2018

    Im Gleichgewicht bleiben

    Optimiert und diversifiziert: Equal-Weight- und Minimum-Varianz-Ansätze im Überblick
    Mirko Jungmann
    …Überblick von Mirko Jungmann (Paris) Smart-Beta-Strategien können Stiftungen einen interessanten Zugang zu risikobehafteten Anlageklassen bieten, da sie das…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2021

    Einflussnahme auf die politische Willensbildung kein eigenständiger gemeinnütziger Zweck

    Der BFH setzt vorläufigen Schlusspunkt im „ATTAC-Verfahren“
    Franz-Josef Weiß, André Spak
    …und Stiftungen) auch zu tagespolitischen Themen äußern können. Allerdings ist die Grenze zwischen zulässiger politischer Bildungsarbeit als…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2023

    Ukraine: Bürgerstiftungen als Drehscheiben

    Wie der Ednannia-Hilfsfonds vor Ort hilft
    Bernadette Hellmann, Gudrun Sonnenberg
    …bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt werden. Über den Ednannia-Hilfsfonds der Stiftung Aktive Bürgerschaft erhalten sie Unterstützung von Stiftungen… …registriert, das die Zah­lungen abwickelt. AZ 1/3 Bank im Bistum Essen (Wdh.) Stiftung&Sponsoring 02.23 19 Akteure & Konzepte Stiftungen, Privatpersonen und… …Unternehmen „Wenn Stiftungen solidarisch sein wollen mit den Bürgerstiftungen in der Ukraine, dann ist der Ednannia-Hilfsfonds genau das richtige. Denn so… …DOHLE Stiftung sofort dabei.“ Neben Stiftungen, wie der DOHLE Stiftung und der R+V Stiftung, gehören zu den Spendenden auch Privatpersonen und Unternehmen… …grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr ab. Spenden können Privatpersonen, Unternehmen und Stiftungen. © Linda Fittante © Bürgerstiftung Vinnytsya Infografik zur… …, www.aktive-buergerschaft.de/ ednannia-hilfsfonds-ukraine In Stiftung&Sponsoring Schulte, Franz: Ukraine-Hilfen auch außerhalb der eigenen Stif­tungszwecke. Was müssen Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2007

    Qualitätssicherung in der Verwaltung von Wertpapiervermögen

    Das Spannungsfeld zwischen make or buy
    Jürgen Lampe
    …. Grundsätze und Ziele der Vermögensverwaltung von Stiftungen und Non-Profit-Organisationen 2.1 Substanzerhaltung des Stiftungsvermögens 2.2 Rendite zur… …Vermögenserhalt nach Inflation ist gefragt. Dies wird besonders von der immer bedeutenderen Kundengruppe der Stiftungen und Non-Profit-Organisationen mit ihren… …ZIELE DER VERMÖGENSVER- WALTUNG VON STIFTUNGEN UND NON-PROFIT- ORGANISATIONEN 2.1. Substanzerhaltung des Stiftungsvermögens Seit mehreren hundert Jahren… …leisten Stiftungen einen bedeutenden Beitrag für das Wohlergehen der Menschen. Sie sind ein unverzichtbares Element der freiheitlichen und demokratischen… …allerdings viele Stiftungen enorme Vermögensverluste aus ihrer Kapitalanlage, insbesondere durch Investitionen in Aktien und Immobilienanlagen hinnehmen müssen… …Staatsanleihen liegen. 2.2. Rendite zur Erfüllung des Stiftungszwecks Zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen die Stiftungen kontinuierliche, nach Möglichkeit hohe… …Erträge aus dem Stiftungsvermögen. Häufig befinden sich Stiftungen in dem Dilemma, dass sich das Budget zur Erfüllung des Stiftungszwecks aufgrund eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2023

    Das Stiftungsvermögen nach der Stiftungsrechtsreform

    Rechtlicher Rahmen und Auswirkungen auf die Rechnungslegung
    Reinhard Berndt, Jasmin Gharsi-Krag, Markus Heuel
    …der Nutzung von Umschichtungsgewinnen 2.3.4 Rückwirkung der Neuregelung 2.4 Stiftungen mit hybriden Vermögen 2.4.1 Verbrauchsmöglichkeiten des sonstigen… …Stiftungszwecks. Die aktuell immer noch fortbestehende Ertragskrise der Stiftungen aufgrund der nunmehr bereits seit fast fünfzehn Jahre andauernden… …Handlungsmöglichkeiten rechtsfähiger Stiftungen dienen. Letzteres ist leider nicht in jedem Fall gelungen. Im Folgenden soll aufgezeigt werden, wie sich das… …Stiftungen zumindest die Möglichkeit eingeräumt werden, einen Teil des Grundstockvermögens zur Zweckverwirklichung zu verbrauchen, sofern das ausdrücklich… …Gesetzesbegründung lässt sich lediglich entnehmen, dass das Vermögen „in den Folgejahren“ wieder aufgefüllt werden muss. 8 Bei steuerbegünstigten Stiftungen wird… …Umschichtungsgewinne für die Verwirklichung des Stiftungszwecks zu nutzen. Ein nicht unerheblicher Teil von Stiftungen, die ihre Zweckverwirklichung auf die Nutzung von… …schaffen. 13 Dabei betrifft dies im Regelfall insbesondere Kapitalstiftungen und nicht unbedingt die Stiftungen, deren Vermögen z. B. aus wenigen Immobilien… …Frage, wie es um eine mögliche Rückwirkung der Neuregelung steht: Inwieweit also Stiftungen, die bislang ohne weitere Satzungsvorgaben… …Stiftungszwecke verwenden. 20 2.4 Stiftungen mit hybriden Vermögen Weitere Flexibilität in der Gestaltung der Vermögensstruktur von Stiftungen bietet die vom… …zum Grundstockvermögen und wird somit dem Grundsatz des Vermögenserhalts entzogen, der in § 83c Abs.1 BGB-neu verankert ist. Stiftungen werden durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2009

    Mehr Balance

    Sozialer Hebel durch ausgewogene Nachhaltigkeitskonzepte
    Andreas W. Korth
    …Finanzmärkte stellt auch die Anlagestrategien vieler Stiftungen in Frage. Sichere Staatsanleihen werfen nur noch schmale Erträge ab und schützen das… …Banken der Armen zu refinanzieren. Mittlerweile wird diese Anlageform auch privaten Anlegern und Stiftungen zugänglich gemacht. Sie helfen mit, die… …Bestechung. Quelle: Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit Stiftung&Sponsoring 4|2009 »Stiftungen sind etwas sehr Individuelles… …. Mit einem Ranking würde man sie über einen Leisten ziehen.« prof. dr. michael göring » » » ISSN 1863-138X · Preis 15,90 € Stiftungen in der Finanzkrise… …bundesverbandes deutscher stiftungen Gutes Geld Nachhaltige Vermögensanlage und ethisches Investment 02-2009 StiftungsWelt Das Magazin des Bundesverbandes Deutscher… …Stiftungen Mit vier Ausgaben im Jahr bietet die StiftungsWelt auf 80 Seiten Informationen rund um das Stiftungswesen in Deutschland: Interviews, Hinweise auf… …Probeexemplar und vier Ausgaben). Für Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen kostenlos Bestellung und weitere Informationen: Telefon (030) 89 79… …erneut als einer der führenden Stiftungsberater qualifiziert. «Die hoch angesehenen Schweizer Vermögensverwalter haben sich auch in punkto Stiftungen einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Bürgerstiftung „revisited“

    Idee und Erfolg
    Stefan Nährlich
    …Bürgerstiftungen in Deutschland. Mit Geld, Zeit und Ideen engagieren sich mehr als 45.000 Menschen in diesen Stiftungen von Bürgern für Bürger. Nicht nur in… …BÜRGER, SONDERN AUCH VON DEN BÜRGERN Stiftungen von Bürgern für Bürger lautet eine häufig verwendete Umschreibung des Begriffes Bürgerstiftung. Dies zielt… …anderen Institutionen tun können. Klassisch unterscheiden sich hier Bürgerstiftungen von anderen Stiftungen, bspw. von denen, die von Unternehmen oder… …Begriff Bürgerstiftung nicht rechtlich definiert ist, haben die im Arbeitskreis Bürgerstiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen mitarbeitenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 73 74 75 76 77 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück