• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 12 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2010

    Mehr als bewegte Bilder

    Filme als Kommunikationsmittel für Stiftungen
    Andrea Sensenschmidt
    …30 Kommunikation & Sponsoring Mehr als bewegte Bilder Filme als Kommunikationsmittel für Stiftungen von Andrea Sensenschmidt, Hamburg Immer mehr… …Stiftungen nutzen Filme, um ihre Arbeit sichtbar zu machen und außenstehenden Personen zu vermitteln. Der Vorteil gegenüber anderen Medien: Filme wecken…
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2012

    Bilanzierung bei Spenden sammelnden Stiftungen

    Offene Fragen zur Neufassung der Stellungnahme RS HFA 21 des Instituts der Wirtschaftsprüfer
    Reinhard Berndt, Holger Schumacher
    …18 Organisation & Finanzen Bilanzierung bei Spenden sammelnden Stiftungen Offene Fragen zur Neufassung der Stellungnahme RS HFA 21 des Instituts der… …Bilanzierung bei Spenden sammelnden Organisationen (RS HFA 21) verabschiedet. Da auch Stiftungen häufig Spenden erhalten, müssen sie analysieren, ob sie die… …Stellungnahme überhaupt für sie relevant ist. Da die IDW-Verlautbarungen nur den Wirtschaftsprüfer unmittelbar binden, sind zunächst nur solche Stiftungen… …weitere Einnahmen hat. Gerade Stiftungen haben i.d.R. Erträge aus dem Stiftungsvermögen, z.B. Dividenden-, Zins- oder Mieterträge. Da diese Einnahmen… …Spenden“ entsprechen. Bildung steuerrechtlicher Rücklagen in der Handelsbilanz? Viele, insbesondere kleinere, Stiftungen weisen steuerrechtliche Rücklagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    proFonds – 20 Jahre für die Gemeinnützigkeit

    Jubiläum des Dachverbandes gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz
    Christoph Degen
    …12 Akteure & Konzepte proFonds – 20 Jahre für die Gemeinnützigkeit Jubiläum des Dachverbandes gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz von Christoph… …Degen, Basel Im Jahre 1990 wurde proFonds offiziell gegründet, damals noch als Arbeitsgemeinschaft für gemeinnützige Stiftungen (AGES). Der Impuls dazu… …war auf einer ersten Tagung im Herbst 1989 gesetzt worden. Heute, nach 20 Jahren, kann der einzige schweizerische Dachverband von Stiftungen und… …, Erfahrungs- und Informationsaustausch für gemeinnützige Stiftungen. Offensichtlich entsprach eine solche Zusammenkunft einem ausgeprägten Bedürfnis. Obwohl die… …, Verfechter einer liberalen Stiftungspraxis und eines starken Stiftungsstandorts Schweiz. Er plädierte mit Nachdruck für einen Zusammenschluss der Stiftungen… …. Die damals rd. 8.000 Stiftungen in der Schweiz hätten ein Recht, so Hahnloser, von Politik, Gesetzgeber und Behörden gehört zu werden. Dazu bräuchten… …Stiftungen, vertreten durch Bürgel, Grüninger, Guggenheim und den Verfasser, die AGES als Verband. In der Folge wurden der Vorstand durch weitere Exponenten… …Mitglieder. Heute sind es 370 gemeinnützige (operativ und fördernd tätige, selbstund spendenfinanzierte) Stiftungen und Vereine. Unter den Mitgliedern finden… …, Dachverband gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz. Kernaufgaben: Interessenvertretung und Informationsaustausch Von Anfang an hatte proFonds bei der politischen… …von Stiftungsvermögen erwähnt werden. Seit vielen Jahren pflegt proFonds eine enge freundschaftliche Beziehung zum Bundesverband Deutscher Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Public Corporate Governance Kodex

    Gute Führung für Stiftungen mit öffentlichem Auftrag
    Claus Koss
    …42 Recht & Steuern Public Corporate Governance Kodex Gute Führung für Stiftungen mit öffentlichem Auftrag von Claus Koss, Regensburg Seit seiner… …, Effizienz und Transparenz für staatliche Unternehmen. Stiftungen des Bundes fallen direkt in seinen Anwendungsbereich. Die dort zusammengefassten Grundsätze… …guter Unternehmensführung lassen sich aber auch auf alle Stiftungen mit öffentlichem Auftrag anwenden. DCGK als Ausgangspunkt Kennzeichen guter Corporate… …or explain“). Auch andere Unternehmen sollen den Kodex beachten („Ausstrahlungswirkung“). Anwendung auf Stiftungen Für nicht börsennotierte Unternehmen… …. Entsprechend seiner weiten Auslegung fallen überwiegend wirtschaftlich tätige Stiftungen wie etwa Trägerstiftungen unter den PCGK-Bund. Aus dem Wortlaut folgt… …, dass auch die Vermögensverwaltung unter die „sonstigen wirtschaftlichen Betriebe“ fällt. Hierbei ist insbesondere an Stiftungen mit großen land- und… …Beachtung lediglich „empfohlen“. Weil es bei Stiftungen regelmäßig keine Anteile gibt, ist dieses Kriterium so zu verstehen, dass der Bund entweder die… …Stiftungen ist das Zusammenwirken von Geschäftsleitung und Überwachungsorgan von großem Interesse. Der Vorstand von Stiftungen des Bundes unterliegt regelmäßig… …Public Corporate Governance Kodex des Bundes richtet sich primär an Unternehmen mit Mehrheitsbeteiligung des Bundes. Er ist jedoch auch auf Stiftungen des… …bzw. Überwachungsorgans von öffentlichen Stiftungen. Sie geben wichtige Anregungen auch für die Satzungsgestaltung privater Stiftungen. zum Thema im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2009

    Software-Anwenderforum

    Ein Beispiel für die Kooperation von Stiftungen
    Roland Bender
    …24 Organisation & Finanzen Software-Anwenderforum Ein Beispiel für die Kooperation von Stiftungen von Roland Bender, Stuttgart Eine effiziente… …Organisation von Geschäftsprozessen, Erfahrungsaustausch und das Lernen von den Problemlösungen anderer Stiftungen sind die zentralen Motive eines seit 2004… …bestehenden Netzwerkes von Stiftungen, die sich auf Initiative der Robert Bosch Stiftung in einem Anwenderforum zusammengeschlossen haben. Die gemeinsame… …die anderen Stiftungen zu fragen. Das Tool einer Dienstleisterbewertung, vorgestellt von der Robert Bosch Stiftung in einem früheren Anwendertreffen… …im Jahr 2004 erstmals veranstaltete Anwenderforum dient mehreren Stiftungen als Netzwerk und Forum für Erfahrungsund Ideenaustausch für Entwicklungs-… …Y Sachgegenstände Pate stehen kann. CM MY Software für Stiftungen Flexibilität durch effiziente Organisation Sicherheit durch transparente Prozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Agiler werden mit Beratung

    Wie Stiftungen von Unternehmen lernen können
    Jörg F. Maas, Armin Raffalski, Sebastian Olbert
    …Organisation & Kommunikation Agilität (8) Agiler werden mit Beratung Wie Stiftungen von Unternehmen lernen können von Jörg F. Maas (Mainz), Armin… …Raffalski (Düsseldorf) und Sebastian Olbert (München) Wollen Stiftungen effizienter und effektiver werden, müssen sie sich politischen, gesellschaftlichen und… …Stiftungen flexibel, aktiv, anpassungsfähig und initiativ sein und wie können Sie hierbei von Unternehmen lernen? Agilität ist vielleicht der passendste… …schafft. Agilität als Wesensmerkmal Was Stiftungen sich aber häufig fragen, ist: Wie können Innovationszyklen verkürzt werden? Wie lassen sich Mitarbeiter… …Stiftungen lautet die Frage entsprechend: Wie kann die Stiftung einen höheren Wert (value) bei geringeren Kosten erzeugen und die Wertschöpfungskette und… …betrifft aber nicht nur die Außenwirkung von Stiftungen im Sinne eines permanenten Wandels auf die Erwartungen von außen, sondern hat auch Auswirkungen auf… …die Stiftungen als Arbeitgeber, gerade bei der Gestaltung von Arbeits- und Beschäftigungsmodellen, die für junge Arbeitnehmer zunehmend an Bedeutung… …nicht nur, dass Stiftungen sich noch intensiver als bisher mit den Bedürfnissen (‚pains und gains‘) ihrer Kunden-, Partner- und Zielgruppen… …auseinandersetzen müssen. Vielmehr bedeutet es, dass sich Stiftungen in einer konvergierenden, sich immer schneller drehenden Welt mit stetig steigenden Anforderungen… …erachtet. Agile Teams in agilen Strukturen Wie schafft man das oder die perfekten Teams in Stiftungen? Diese Frage ist kaum zu beantworten, denn jede…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2013

    Stiftung und Umsatzsteuer (Teil I)

    Allgemeines zur Umsatzbesteuerung gemeinnütziger Stiftungen
    Gert Klöttschen, Jochen Johannes Muth, Katharina Krumpen, Volkmar Heun
    …Umsatzbesteuerung gemeinnütziger Stiftungen 1. VORBEMERKUNG 2. GEMEINSAMES UND TRENNENDES ZWISCHEN GEMEINNÜTZIGKEIT UND UMSATZSTEUERRECHT 3. RECHTSGRUNDLAGEN 4… …Allgemeines zur Umsatzbesteuerung gemeinnütziger Stiftungen 1 1. VORBEMERKUNG 1 Das Gemeinnützigkeitsrecht 2 im engeren Sinne und das sich immer stärker… …EStDV. Zudem wurde mit der Sonderbehandlung des Abzugs von Spenden in den Vermögensstock von Stiftungen eine (erste) Erweiterung des Spendenabzugs… …Stiftungen auf die oft weniger „gefährlichen“ ertrag-, erbschaft- bzw. schenkungsteuerlichen Aspekte. Die Umsatzsteuer wird, wenn überhaupt, regelmäßig nur am… …Stiftungen wesentlichen Aspekte des Umsatzsteuergesetzes (UStG) dargestellt werden. Die Schnittmenge zwischen Gemeinnützigkeits- und Umsatzsteuerrecht ist… …größer als gemeinhin vermutet wird. Die Berührungspunkte steuerbegünstigter Stiftungen zum Umsatzsteuerrecht sind vielfältig. Doch gelten für die… …Stiftungen des öffentlichen Rechts. 15 Vgl. § 2 Abs. 3 UStG; siehe unten 6.2. 16 Bericht der Bundesregierung über die Entwicklung der Finanzhilfen des Bundes… …sicherlich auch zahlreiche Stiftungen – orientieren sich alleine an der Auffassung der Finanzverwaltung. Dies ist sicherlich dann sinnvoll, wenn jeglicher… …oder ein „steuerbegünstigter Status“. Das UStG sieht daher auch keine speziellen Befreiungstatbestände für Stiftungen vor, wie sie z.B. das… …Ertragsteuerrecht 35 und das Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht aufweist 36 . Allerdings kommen für Stiftungen, aufgrund ihrer überwiegend gemeinnützigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2017

    Ein zartes Pflänzchen: Stiftungen fördern Journalismus

    Die philanthropische Finanzierung von Medien trägt zur Sicherung einer demokratischen Öffentlichkeit bei
    Lutz Frühbrodt
    …Organisation & Kommunikation Stiftungen & Journalismus (1) Ein zartes Pflänzchen: Stiftungen fördern Journalismus Die philanthropische Finanzierung… …durchschreiten seit Längerem eine ökonomische Strukturkrise. Deshalb sind neue Finanzierungsmodelle gefragt – eines davon ist die Förderung durch Stiftungen. Rund… …Verbraucherschutzes die Zeitschrift „test“ heraus. In anderen europäischen Ländern fungieren Stiftungen auch bei privaten Presseorganen als Unternehmensträger, so z. B… …. bei der führenden britischen Qualitätszeitung „The Guardian“. Stiftungen und Journalismus Stiftungen und Journalismus sind gewissermaßen schon alte… …Varianten der Kooperation herausgebildet: ⁄ Variante 1: Stiftungen fördern einzelne Journalisten bzw. deren Projekte mit Recherche-Stipendien und mit Preisen… …für journalistische Glanzleistungen. ⁄ Variante 2: Stiftungen engagieren sich in der Aus- und Fortbildung von Journalisten. ⁄ Variante 3: Stiftungen… …Gesellschaft auszuüben und um eine demokratische Öffentlichkeit herzustellen. Neue Rolle der Stiftungen im Journalismus Die deutsche Stiftungsszene hat dies… …erkannt. Im Bundesverband Deutscher Stiftungen haben sich rund 120 Stiftungen zum „Expertenkreis Qualitätsjournalismus“ zusammengeschlossen. Die Mitglieder… …des Expertenkreises kommen aus verschiedensten Bereichen. Darunter finden sich mediennahe Stiftungen, wie die Brost-Stiftung als auch die Rudolf… …Stiftungen wie die Robert-Bosch-Stiftung. Sie finanziert vor allem Recherche-Projekte in mittel- und osteuropäischen Ländern. Eine führende Rolle hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2009

    Gemeinsam stark

    Aufbau und Bündelung von Finanzkompetenz in Stiftungen
    Jens Güldner
    …34 Organisation & Finanzen Gemeinsam stark Aufbau und Bündelung von Finanzkompetenz in Stiftungen von Jens Güldner, Berlin Bei zahlreichen Stiftungen… …Vermögenssubstanz mancher Stiftung real gesenkt. So ergibt sich für zahlreiche Stiftungen die dringende Notwendigkeit, ihre Anlagestrategie und -struktur auf den… …Beratungsbedarf für Stiftungen entsprechend an. Nicht jeder Finanzpartner aber hat die erforderliche Beratungsleistung in der für eine Stiftung notwendigen Qualität… …Mitleidenschaft ziehen. Insoweit drohen Gefahren für den gesamten Sektor. Notwendigkeit der Professionalisierung Die größeren Stiftungen mit einem Vermögen von über… …50 Mio. € und eigenen Finanz- und Controllingabteilungen (etwa 1 % aller deutschen Stiftungen) scheinen den nur schwer zu prognostizierenden Effekten… …geringeren Stiftungsvermögen. Vor diesem Hintergrund muss gefragt werden, ob sich die überwiegende Mehrheit der Stiftungen in Deutschland im Bereich des… …Finanzpartner zu generieren, wurde die Stiftung als Kundin oft im Unklaren gelassen. In vielen Gesprächen mit Stiftungen und Stiftern, in der Analyse der… …Finanzanlagen und Gebührenstrukturen zeigte sich diese Problematik eindeutig auf, insbesondere, wenn Stiftungen dem nichtinstitutionellen Betreuungsbereich der… …lösungsorientierten integrierten Portfolioansatz. Die Erfahrungen im Finanzbereich von Stiftungen haben über viele Jahre eindeutig gezeigt, dass nur wenige… …Finanzpartner den Anforderungen und Wünschen einer Stiftung umfassend gerecht werden. Daher ist es wichtig, dass sich Stiftungen über ihre Netzwerke offen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2013

    Wie Stiftungen vom Web 2.0 profitieren

    Eine Anleitung zum Verständnis und Nutzen sozialer Netzwerke
    Jens Rehländer
    …Jens Rehländer, Hannover WIE STIFTUNGEN VOM WEB 2.0 PROFITIEREN Eine Anleitung zum Verständnis und Nutzen sozialer Netzwerke 1. SOCIAL MEDIA – KEIN… …VORÜBERGEHENDER TREND 2. VON DER EINWEG-KOMMUNIKATION ZUM MITMACH-WEB 3. STIFTUNGEN IM INTERNET 3.1 Gute Argumente gegen Social Media? 3.2 Chancen für Stiftungen in… …MITMACH-INTERNETS 12. KURZ & KNAPP GLOSSAR 4|2013 ROTE SEITEN 2 Rote Seiten Jens Rehländer, Hannover WIE STIFTUNGEN VOM WEB 2.0 PROFITIEREN Eine Anleitung zum… …vorzutragen und Kampagnen zu mobilisieren – all das wird bleiben. Daher sind auch Skeptiker in Stiftungen gut beraten, sich mit der Realität des interaktiven… …nicht ihr Kern. Social Media sind dabei jedoch mehr als ein notwendiges Übel. Vielmehr bieten sie auch Stiftungen vielfältige Chancen für eine effektivere… …, um z.B. Zielgruppen auf sich aufmerksam zu machen, die sich über die herkömmlichen Wege nicht erreichen lassen. Auch deshalb sollten Stiftungen diesem… …manches optimieren, z.B. die Struktur von URLs. SEO (Search Engine Optimization) ist ein lukratives Feld für Dienstleister geworden. 3. STIFTUNGEN IM… …nicht mehr nur etwas für die Jugend. Obwohl diese Entwicklung den meisten deutschen Stiftungen mit Blick auf die Demografie ihrer Klientel entgegenkommen… …. www.focus.de/digital/computer/internet-focus-soziale-netzwerkevergreisen_aid_945825.html. Stiftung&Sponsoring 4|2013 4 Rote Seiten Stiftungen bürgerlichen Rechts hat nach Auskunft des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen nur etwas mehr… …Facebook, Twitter oder Google+. Die Datenbank Pluragraph listet in einem Ranking 581 Stiftungen im deutschsprachigen Raum, die mindestens einen der großen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück