• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2506)
  • Titel (353)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2507 Treffer, Seite 13 von 251, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2013

    Wie Stiftungen vom Web 2.0 profitieren

    Eine Anleitung zum Verständnis und Nutzen sozialer Netzwerke
    Jens Rehländer
    …Jens Rehländer, Hannover WIE STIFTUNGEN VOM WEB 2.0 PROFITIEREN Eine Anleitung zum Verständnis und Nutzen sozialer Netzwerke 1. SOCIAL MEDIA – KEIN… …VORÜBERGEHENDER TREND 2. VON DER EINWEG-KOMMUNIKATION ZUM MITMACH-WEB 3. STIFTUNGEN IM INTERNET 3.1 Gute Argumente gegen Social Media? 3.2 Chancen für Stiftungen in… …MITMACH-INTERNETS 12. KURZ & KNAPP GLOSSAR 4|2013 ROTE SEITEN 2 Rote Seiten Jens Rehländer, Hannover WIE STIFTUNGEN VOM WEB 2.0 PROFITIEREN Eine Anleitung zum… …vorzutragen und Kampagnen zu mobilisieren – all das wird bleiben. Daher sind auch Skeptiker in Stiftungen gut beraten, sich mit der Realität des interaktiven… …nicht ihr Kern. Social Media sind dabei jedoch mehr als ein notwendiges Übel. Vielmehr bieten sie auch Stiftungen vielfältige Chancen für eine effektivere… …, um z.B. Zielgruppen auf sich aufmerksam zu machen, die sich über die herkömmlichen Wege nicht erreichen lassen. Auch deshalb sollten Stiftungen diesem… …manches optimieren, z.B. die Struktur von URLs. SEO (Search Engine Optimization) ist ein lukratives Feld für Dienstleister geworden. 3. STIFTUNGEN IM… …nicht mehr nur etwas für die Jugend. Obwohl diese Entwicklung den meisten deutschen Stiftungen mit Blick auf die Demografie ihrer Klientel entgegenkommen… …. www.focus.de/digital/computer/internet-focus-soziale-netzwerkevergreisen_aid_945825.html. Stiftung&Sponsoring 4|2013 4 Rote Seiten Stiftungen bürgerlichen Rechts hat nach Auskunft des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen nur etwas mehr… …Facebook, Twitter oder Google+. Die Datenbank Pluragraph listet in einem Ranking 581 Stiftungen im deutschsprachigen Raum, die mindestens einen der großen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2013

    Das ABC des Change-Managements in Stiftungen

    Wie der Wandel gelingen kann – ein Beispiel aus der Praxis
    Jörg F. Maas
    …16 Organisation & Finanzen Das ABC des Change-Managements in Stiftungen Wie der Wandel gelingen kann – ein Beispiel aus der Praxis von Jörg F. Maas… …, Mainz Wenn von Stiftungen neue Impulse ausgehen sollen, so müssen ihre Systeme, Prozesse und Akteure in der Lage sein, gesellschaftliche Realitäten und… …Veränderungen zu erkennen, zu analysieren und zu gestalten. Aber wie Unternehmen müssen sich auch Stiftungen wandeln, etwa wenn sich die Erwartungen der… …Stiftungen und Unternehmen gelingen nur, wenn Strategien, Strukturen und Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt werden und die Mitarbeiter, die die… …bewegen wollen, 2010 in Stiftung&Sponsoring Abke, Stephanie: Stabil in der Krise: Warum es sich für Stiftungen trotzdem lohnt, Konsequenzen zu ziehen, S&S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2018

    Stiftungen als Akteure und Gestalter von Zivilgesellschaft

    Erste Ergebnisse der Stiftungserhebung im ZiviZ-Survey 2017
    Holger Krimmer
    …Rote Seiten 01.18 Stiftungen als Akteure und Gestalter von Zivilgesellschaft Erste Ergebnisse der Stiftungserhebung im ZiviZ-Survey 2017 1… …. Stiftungen als zivilgesellschaftliche Akteure? 6. Kurz & knapp 4. Stiftungen als zivilgesellschaftliche Akteure 4.1 Stiftungen sind urbaner 4.2 Im gleichen… …Stiftung&Sponsoring RS 06.17 1 Rote Seiten Stiftungen als Akteure und Gestalter von Zivilgesellschaft Erste Ergebnisse der Stiftungserhebung im ZiviZ-Survey 2017 von… …Holger Krimmer (Berlin) 1. Einleitung Stiftungen sind Akteure und Gestalter von Zivilgesellschaft. Einerseits werden sie als Teil der… …gemeinnützige Sektor eine tragende Säule von Zivilgesellschaften. Andererseits gestalten Stiftungen Zivilgesellschaft aktiv mit. Und das nicht im trivialen Sinne… …, wie es alle zivilgesellschaftlichen Akteure durch ihr schieres Wirken per se tun. Bürgerstiftungen und private kleine Stiftungen betätigen sich als… …Förderer, Ermutiger und Wegbereiter des lokalen Engagements in Kommunen. Große, national agierende Stiftungen kooperieren mit Landes- und Bundesministerien… …Handlungsfeld von Stiftungen geworden. Diese ‚Ex-zentrische Positionalität‘ 2 von Stiftungen – zwischen ‚Zivilgesellschaft-sein‘ und ‚Zivilgesellschaft-gestalten‘… …, 1975. Sicht von Stiftungen zueinander? Welche Maßstäbe der Zivilgesellschaftsförderung nehmen Stiftungen zugleich als Richtschnur für die eigene… …Organisationsgestaltung? Und um aus der Perspektive der Zivilgesellschaft, nicht aus jener der Stiftungen zu fragen: Welche allgemeinen Entwicklungen der organisierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2013

    Vom Frust zur fruchtbaren Zusammenarbeit.

    Kooperationen zwischen Stiftungen und kommunalen Behörden
    Birte Pampel
    …24 Organisation & Finanzen VOM FRUST ZUR FRUCHTBAREN ZUSAMMENARBEIT Kooperationen zwischen Stiftungen und kommunalen Behörden von Birte Pampel… …, München Der Umgang mit Behörden wird von Bürgern wie Stiftungen tendenziell als schwierig wahrgenommen. Doch erfolgreiche Partnerschaften mit Behörden… …Zuständigkeit von drei Referaten – Schule, Kultus und Soziales –, deren Leiter sich selten bereichsübergreifend abstimmen müssen. Dennoch gelang es den Stiftungen… …: Für die Zusammenarbeit zwischen Stiftungen und Behörden existieren einige allgemeingültige Regeln, deren Beachtung die Wirkung von Stiftungsaktivitäten… …maßgeblich erhöhen kann. Als Vermittler zwischen gemeinnützigen Projekten und Behörden können Stiftungen darüber hinaus auch einen Mehrwert für andere… …für die großen kulturellen Differenzen zwischen Stiftungs- und Behördenwelt – ein Punkt, den Stiftungen mit wenig Behördenerfahrung notorisch… …München: „Es ist für Stiftungen und Behörden ganz wichtig, dass sich beide – allein und im gemeinsamen Gespräch – die Voraussetzungen einer erfolgreichen… …kommunizieren können. Im Idealfall verschiedene Varianten zur Lösung des Problems auf der Hinterhand haben. STIFTUNGEN ALS VERMITTLER ZWISCHEN PROJEKTEN UND… …Stiftungen mit entsprechender Erfahrung, Kontakten und Einfluss als Vermittler für ein laufendes Projekt einschalten. So ist die Mediation zwischen… …Bedeutung gewinnt und die den Erfolg von Projekten maßgeblich erhöhen kann. EINE SCHNITTSTELLE ZWISCHEN STIFTUNGEN UND STADT In schwierigen Fällen kann es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2016

    Risikoreduktion vs. Beschränkung

    Vor- und Nachteile nachhaltiger Investments für Stiftungen
    Frank Wettlauffer
    …32 Organisation & Finanzen RISIKOREDUKTION VS. BESCHRÄNKUNG Vor- und Nachteile nachhaltiger Investments für Stiftungen von Frank Wettlauffer, München… …Stiftungen investieren vermehrt in Kapitalanlagen, die im Einklang mit dem Stiftungszweck stehen. Angesichts niedriger Zinsen ist dieser Zusatznutzen… …einerseits attraktiv. Andererseits benötigen Stiftungen jedes Zehntel Prozent Rendite. Damit besteht die Herausforderung, dass nachhaltige Kapitalanlagen zwar… …Hochzinsanleihen Kreditwürdigkeit Anleihen ohne Rating Typisches Anlageuniversum von Stiftungen Weniger Aufmerksamkeit wurde jedoch bislang den Auswirkungen der… …ist es stattdessen, sich auf solche Vermögenswerte zu beschränken, deren Chancen und Risiken für Stiftungen verständlich und einschätzbar sind. Es gibt… …herausgefiltert. Stiftungen können also guten Gewissens die doppelte Dividende nachhaltiger Investments einstreichen. ZUM THEMA in Stiftung&Sponsoring Güldner… …Beta. Neues Denken in der Finanzanalyse und nachhaltigen Vermögensanlage von Stiftungen, S&S 2/2014, S. 18-19 Wettlauffer, Frank: Die Psychologie ist… …die Mittel? Stiftungszweck und Vermögensanlage in Balance, S&S 6/2012, S. 24-25 Frank Wettlauffer berät Stiftungen bei Vescore (vormals Notenstein)… …, frank.wettlauffer@vescore.com, www. vescore.com Management und Wirtschaft Studien Geschäftsmodell Stiftung Stiftungen tragen als Impulsgeber, finanzielle Stützpfeiler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2009

    Stabil in der Krise

    Warum es sich für Stiftungen trotzdem lohnt, Konsequenzen zu ziehen
    Stephanie Abke
    …36 Organisation & Finanzen Stabil in der Krise Warum es sich für Stiftungen trotzdem lohnt, Konsequenzen zu ziehen von Stephanie Abke, Oldenburg… …„Stiftungen bleiben eine solide Säule, die nicht wackelt, wenn es stürmt“, so Hans Fleisch, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen im Februar… …2009. Tatsächlich halten sich die realisierten Vermögensverluste bei deutschen Stiftungen in Grenzen. Anders als in den USA, wo neben prominenten Opfern… …wie der Elie-Wiesel-Stiftung und Steven Spielbergs Starbright-Foundation auch weniger namhafte Stiftungen in den Strudel des Madoff-Skandals gerissen… …wurden, stehen hiesige Stiftungen noch relativ gut da, und existenzbedrohliche Einbrüche sind nach eigenen Angaben wohl die Ausnahme. Dennoch sind die… …Stiftungen von der Finanzmarktkrise betroffen und sollten die richtigen Konsequenzen ziehen. Stiftungshandeln auf dem Prüfstand Zum ersten Mal in der… …Nachkriegsgeschichte werden Stiftungen nicht nur mit Vermögenskumulation und -sicherung in Verbindung gebracht, sondern auch mit Verlusten assoziiert. Die Stiftung als… …Zeichen dafür, dass das Vertrauen in Stiftungen und ihre positive Reputation nicht naturgegeben sind, sondern immer wieder aufs Neue erarbeitet werden… …Bestandserhaltung des Grundstockkapitals von rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts bei. In der Tat haben die meisten Verantwortlichen das ihnen anvertraute… …dennoch gut daran, ihre Stiftungen präventiv für mögliche Böen in Orkanstärke zu rüsten – und zwar weit über die eigene Kapitalanlage hinaus, denn auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2024

    Vom Verwalter zum Gestalter

    Paradigmenwechsel in der Vermögensverwaltung von Stiftungen?
    Uwe Dyk
    …Finanzen & Vermögen Vom Verwalter zum Gestalter Paradigmenwechsel in der Vermögensverwaltung von Stiftungen? von Uwe Dyk (Berlin) Die zum 1.7.2023 in… …Kraft getretene Stiftungsrechtsreform hat vor allem für zwei „Dauerbrenner“ der Vermögensverwaltung für Stiftungen gesetzliche Grundlagen und damit höhere… …der Business Judgement Rules für die Stiftungsgremien bei der Vermögensverwaltung. Was bedeutet dies nun im Einzelnen für gemeinnützige Stiftungen und… …Verbesserungen gegeben, auf die nachfolgend näher eingegangen werden soll. Vermögenszuwächse – Umschichtung – Verwendung für Stiftungszwecke Viele Stiftungen… …dokumentiert sein. Ein Erwerb von Anleihen im „Non-Investment Grade-Bereich“ oder deutlich unter pari zu spekulativen Zwecken ist für Stiftungen m. E. nicht… …allem ermutigen, die Chancen für eine ertragreiche Vermögensanlage durch gemeinnützige Stiftungen besser zu nutzen. Der rechtliche Rahmen bietet… …auch ihrer Berater. Dann kann der dargestellte Paradigmenwechsel in wichtigen Teilbereichen erfolgreich im Interesse der Zweckerfüllung der Stiftungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2018

    Nicht mitmachen ist keine Option

    Digitale Transformation als Chance für Stiftungen
    Ulrike Müller-Siebert, Esther Spang, Barbara Thiele
    …Akteure & Konzepte ThinkLab Deutscher Stiftungen (2) Nicht mitmachen ist keine Option Digitale Transformation als Chance für Stiftungen von Ulrike… …Jahren. Die Teilnehmer_innen des zweiten ThinkLab Deutscher Stiftungen beschäftigten sich über mehrere Monate hinweg genau mit diesen Themen. Das Fazit… …: „Nicht mitmachen“ ist keine Option für Stiftungen. Vielmehr ist der Stiftungssektor gefordert, sich dem Wandel konsequent zu stellen, seine Chancen zu be-… …. Auch viele Stiftungen nutzten diese Formen der Kommunikation früh. Doch die Zeiten, in denen unter Digitalisierung vorrangig neue Kommunikationswege und… …– auch im Hinblick auf den Stiftungssektor. Für Stiftungen bedeutet das: Sie müssen sich noch stärker als bisher mit ihren Stakeholdern… …Freiwilligenmanagement. Im Kampf um Gelder und Unterstützer ist es für Stiftungen elementar, die Motivation, die Bedürfnisse aber auch die Herausforderungen ihrer… …und Wünschen der Zielgruppen orientierte Arbeit Chancen für Stiftungen. Wie das aussehen kann, zeigt die DFL Stiftung. Sie hat ihrer Zielgruppe sehr… …anwählen und sich über lokale Einrichtungen jüdischen Lebens infor- Stiftung&Sponsoring 02.18 11 Akteure & Konzepte Sind Stiftungen bereit für den digitalen… …Wandel? – Teilnehmer_innen des Thinklab im Diskurs © Bundesverband Deutscher Stiftungen / Dirk Enters mieren. Zudem bietet die Website für mobile Endgeräte… …langfristig zu einer Verengung der Stiftungsarbeit auf ausschließlich leicht messbare Themen führen. Stiftungen sollten bei all den sich bietenden Vorteilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2020

    Die arbeitsrechtliche Stellung des Personals der Stiftungen

    Diethard Breitkopf
    …Rote Seiten 05.20 Die arbeitsrechtliche Stellung des Personals der Stiftungen Diethard Breitkopf (Wolfenbüttel) 1 Arbeitsrechtliche Besonderheiten im… …Personals der Stiftungen von Diethard Breitkopf (Wolfenbüttel) 1 Arbeitsrechtliche Besonderheiten im Stiftungswesen Die rechtliche Stellung des Personals der… …Stiftungen berührt neben dem Recht der Arbeitnehmer auch viele weitere Rechtsgebiete, wie Sozialrecht, Steuerrecht, Stiftungsund Vereinsrecht, Dienst- und… …für Stiftungen geltende Arbeitsrecht (“Stiftungsarbeitsrecht” 1 ) ist an sich deckungsgleich mit dem allgemein geltenden Arbeitsrecht. Besonderheiten… …ergeben sich jedoch für Stiftungen wegen ihrer in Deutschland verbreiteten Erscheinungsform: Sie verfolgen üblicherweise gemeinnützige Zwecke 2 und sind… …deshalb häufig auch als sog. Tendenzunternehmen 3 einzuordnen. 4 Zudem haben Stiftungen meist nur wenige, sogar größtenteils weniger als fünf Arbeitnehmer 5… …zeigen wird – keine eigene Rechtsmaterie, 1 Fischer, in: Die Stiftung. Jahreshefte zum Stiftungswesen 2014, S. 27 (30). 2 Mehr als 90 % der Stiftungen sind… …: Stiftungsinfo Bundesverband Deutscher Stiftungen e. V. Nr. 4, Stand: 05/2015, S. 3. 9 Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich auf die Mitglieder des… …Amtsausübung erforderlichen Aufwendungen und Auslagen.“ 2.2 Stiftungsmitarbeiter Stiftungen werden in der Regel auch von Mitarbeitern ohne organschaftliche Ebene… …Bereich sind Stiftungen oft auf unentgeltliche Unterstützung angewiesen, um ihre Zwecke überhaupt realisieren zu können. Stiftungsmitarbeiter, die zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2021

    Gemeinsam im Konsortium fördern

    Wie Stiftungen in Krisenzeiten Kräfte bündeln können
    Tanja Spiegel
    …Akteure & Konzepte Gemeinsam im Konsortium fördern Wie Stiftungen in Krisenzeiten Kräfte bündeln können von Tanja Spiegel (Bensheim) Kleine und… …gemeinsam für ein Großprojekt zu engagieren. So können Stiftungen auch in Zeiten niedriger Zinsen die gewünschte Wirkung entfalten. Die sechsjährige Delight… …gleichzeitig eine von drei Schulen, die die CBM auf eine besondere Weise gefördert hat. Denn sie bietet kleinen und mittelgroßen Stiftungen an, als Teil eines… …Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durchgeführt. Indem mehrere Stiftungen gemeinsam helfen, kann hierdurch auch mit vergleichsweise geringen Mitteln © CBM/Diemer… …mittelgroße Stiftungen an. Für viele ist es derzeit nicht möglich, den Stiftungszweck in dem Umfang zu erfüllen, in dem es ursprünglich vorgesehen war. Nicht… …selten entsteht bei Stiftern das Gefühl, dass mit abnehmenden Erträgen auch die gesellschaftliche Wirkung ihrer Stiftungen sinkt. Durch partnerschaftliches… …Fördervolumen informiert würden. So erhalten Stiftungen einen weitaus tieferen Einblick in das Projekt in seiner Gesamtheit. Sie erfahren etwa, wie sich die… …(UN) unterstützt. Nutzen und Nachteile Das Konzept des Konsortiums macht für solche Stiftungen Sinn, die ein komplexes Projekt unterstützen wollen, aber… …immer die Gefahr, dass sich nicht genügend Stiftungen zur finanziellen Absicherung des Vorhabens zusammenfinden. Hier ist es wichtig, dass eine… …Gemeinsam mit anderen Stiftungen ein großes Projekt stemmen und damit mehr erreichen als jeder für sich allein – das ist der Grundgedanke des Konsortiums. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück