• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 8 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2009

    Sieben Schlüssel zum Erfolg

    Was zeichnet erfolgreiche Stiftungen aus?
    Barbara Meyn, Erich Steinsdörfer
    …36 Recht & Steuern Sieben Schlüssel zum Erfolg Was zeichnet erfolgreiche Stiftungen aus? von Barbara Meyn und Erich Steinsdörfer, Essen Stiftungen… …leisten unbestreitbar einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft – in vielen wichtigen Tätigkeitsfeldern. Aber leisten alle diese Stiftungen auch einen… …effektiven Beitrag? Sind diese Stiftungen erfolgreich? Stifter haben Ziele vor Augen, wenn sie eine Stiftung ins Leben rufen. Sie geben in der Regel ein nicht… …Stiftungsarbeit. Gerade im Kontext der aktuellen Finanzmarktkrise sollte Stiftungen bewusst sein: Für sie gelten andere Maßstäbe als für Privatpersonen oder… …Unternehmen. Stiftungen haben einen langen Atem, sprich einen langen Anlegerhorizont. Eine Stiftung sollte ihre Anlageentscheidungen – basierend auf einer… …Versicherungen sind Pensionskassen, Kirchen, Versorgungswerke und Stiftungen Kunden der WAVE. Das für Stiftungen und Versicherungen entwickelte Total Return Renten… …. Viele Stiftungen stehen durch die Kapitalmarktkrise – jedenfalls auf dem Papier – zurzeit stark im Minus. Mit einem Schrecken und verhältnismäßig geringen… …Verlusten davongekommen sind vor allem jene, die rechtzeitig funktionierende Wertsicherungsmodelle eingeführt haben. Stiftungen sollten sich solchen… …einige Stiftungen im Jahr 2008 hinnehmen mussten, können sich so vermeiden lassen. Transparenz und Öffentlichkeitsarbeit Mit Öffentlichkeitsarbeit lässt… …Stiftungen gegenüber der Gesellschaft und Mittel zur Vertrauensbildung. Hierauf sollten sich die Stiftungen und die für sie handelnden Personen verpflichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2006

    Das Risiko der Verantwortung

    Haftung von Stiftungen und Organmitgliedern
    K. Jan Schiffer
    …26 Recht & Steuern DAS RISIKO DER VERANTWORTUNG Haftung von Stiftungen und Organmitgliedern von K. Jan Schiffer, Bonn Das Gesetz zur Kontrolle und… …es weit über Kapitalgesellschaften hinaus auf alle Körperschaften und damit auch auf Stiftungen aus. Die Haftungsfrage stellt sich nicht nur bei… …unternehmensverbundenen Stiftungen, sondern etwa auch bei ehrenamtlich geführten gemeinnützigen Stiftungen. Sie wird in der Praxis von Stiftungsorganen und deren Beratern… …schuldhaftes Fehlverhalten. Die Aufsichts- und Kontrollrechte der Stiftungsaufsichtsbehörden gegenüber Stiftungen wurden durch die neuen Landesstiftungsgesetze… …ist. Das wäre nicht nur bei unternehmensverbundenen Stiftungen fatal, deren Unternehmen sich dem Markt aktiv stellen müssen. Auch gemeinnützige… …Stiftungen stehen heute zunehmend im Wettbewerb – etwa um Spenden. Ein zunehmend wichtiges Thema ist daher in jedem Falle, die Vermögensschadenhaftpflicht für… …Vorsatz und grober Fahrlässigkeit beschränkt. KURZ & KNAPP Das Haftungsrisiko für Stiftungen und für Mitglieder von Stiftungsorganen ist u. a. durch das… …unternehmensverbundenen Stiftungen, in: ZSt 11-12/2005, S. 281-289 Schießl, Harald / Küpperfahrenberg, Jan: Steuerrechtliche Haftung von Vorständen und Verbänden. Risiko… …KonTraG auf Stiftungen, S&S RS 3/2002 Spiegel, Harald: Haftungsprobleme der Stiftungsverwaltung, S&S RS 2/1998 Dr. K. Jan Schiffer ist Rechtsanwalt bei SP§P…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2017

    Wie finden Stiftungen qualifiziertes Personal?

    10 Schritte zur wirkungsvollen Personalgewinnung von Kulturstiftungen
    Oliver Scheytt, Lisa Höhne, Svenja Reiner, Annika Sandtner, u.a.
    …, Marie Meininger, Katharina Reitz, Christian Jansen und Dirk Schütz WIE FINDEN STIFTUNGEN QUALIFIZIERTES PERSONAL? 10 Schritte zur wirkungsvollen… …KULTURPERSONAL Sabrina Huber, Marie Meininger, Katharina Reitz, Christian Jansen und Dirk Schütz Wie finden Stiftungen qualifiziertes Personal? 10 Schritte zur… …gesamte Arbeit innerhalb der Institution und der Darstellung nach außen. Stiftungen brauchen kundige, verlässliche und verantwortungsbereite… …ihrer Dimension nicht hinreichend wahrgenommen. „Das Personalwesen wird in Stiftungen tendenziell vernachlässigt. Fast jede zweite Stiftung stuft das… …Umfrage bei Stiftungsverantwortlichen. Doch die Stiftungen stehen in den kommenden Jahren im Hinblick auf die Personalgewinnung vor besonderen… …schwieriger wird, hochqualifiziertes und -motiviertes Personal für Stiftungen zu finden. Zum anderen ist die Zahl der Stiftungen in den letzten Jahren… …kontinuierlich angestiegen: Seit 2001 hat sich die Anzahl der Stiftungen in Deutschland etwa verdoppelt, womit auch ein Anstieg der Zahl der zu besetzenden Stellen… …im Stiftungswesen einhergeht. Im Jahr 2015 zählte der Bundesverband Deutscher Stiftungen rund 21.000 Stiftungsbetriebe, wobei es sich allerdings… …überwiegend um kleinere Stiftungen handelt. 4 Stiftungen verfügen im Durchschnitt einschließlich der Organmitglieder über 30 haupt- und ehrenamtliche… …Mitarbeiter_innen. 5 Die meisten Stiftungen haben höchstens zehn Mitarbeiter und jede zehnte Stiftung ist eine sogenannte Ein-Mann-Stiftung, die ausschließlich von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2006

    Eine Lanze für die „Kleinstifter“

    Zur Kritik an kleineren Stiftungen
    Christian Weizmann
    …Hier & Heute 43 EINE LANZE FÜR DIE „KLEINSTIFTER“ Zur Kritik an kleineren Stiftungen von Christian Weizmann, Bad Homburg Kleinere Stiftungen stehen… …Hälfte der neu gegründeten rechtsfähigen Stiftungen über weniger als 100.000 € Stiftungskapital verfügen und ergänzt, dass der Stifter oft besser beraten… …arbeitende Stiftung zu unterstützen oder der eigenen Stiftung nach einer gewissen Zeit den Verbrauch ihres Vermögens zu erlauben“ (Deutsche Stiftungen 4/2005… …jährlichen Verwaltungskosten kaum decken könnten. Ist diese kritische Bewertung kleinerer Stiftungen angemessen, wird sie den Stiftern, die mitunter einen… …wesentlichen Teil ihres Vermögens weggeben, gerecht? Der Bundesverband Deutscher Stiftungen jedenfalls hat im Mai 2006 Alexander Brochier mit dem Deutschen… …Stifterpreis Stiftung&Sponsoring 5|2006 44 Hier & Heute 2006 ausgezeichnet, weil er mit dem Kinderfonds Stiftungszentrum ein Dach für 112 neue Stiftungen mit… …einem Stiftungsvermögen von insgesamt 8,7 Mio. € geschaffen hat. Das Durchschnittsvermögen dieser 112 Stiftungen liegt bei 78.000 €. So tadelnswert können… …kleine Stiftungen also wohl nicht sein. VERWALTUNGSKOSTEN MEIST MINIMAL Holger Benke berechnet die jährlichen Verwaltungskosten einer Stiftung auf 20.000 €… …. Dies mag auf Stiftungen mit eigenen Projekten zutreffen. Die meisten Stiftungen in Deutschland sind allerdings Förderstiftungen, die mit einem minimalen… …Verwaltungsaufwand geführt werden können. Das können die vielen Stiftungstreuhänder in Deutschland bestätigen. Manche Stifter kleinerer Stiftungen und deren Familien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Neue Denkfabriken für Deutschland

    Stiftungen für mehr Lebenszufriedenheit
    Stefan Bergheim
    …14 Akteure & Konzepte Neue Denkfabriken für Deutschland Stiftungen für mehr Lebenszufriedenheit von Stefan Bergheim, Frankfurt am Main In Washington… …Anstoß zum Projekt „Zentrum für gesellschaftlichen Fortschritt“, das nun in Frankfurt mit der Unterstützung von Stiftungen realisiert wird. Auch in… …Deutschland gibt es Denkfabriken, doch sind sie meist interessengesteuert oder gewinnorientiert. Die Stiftungen der Parteien oder Einrichtungen von… …durch eine breite Verteilung auf mehrere Stiftungen, Einzelpersonen und Unternehmen eine große inhaltliche Unabhängigkeit ermöglicht werden. Eine solche… …finanzielle Mittel zu bestehen. Die Rolle von Stiftungen In den USA sind Stiftungen für den Erfolg der Think Tanks ganz entscheidend. In Deutschland gibt es… …Stiftungen, wie die Bertelsmann Stiftung, sind selbst als Denkfabriken aktiv. In den letzten Jahren sind aber Einrichtungen mit neuen Strukturen hinzugekommen… …einem attraktiven Produkt die Qualität des Netzwerks ein Erfolgsfaktor ist. Auch hierbei spielen Stiftungen eine große Rolle. So hatte der Gründer des… …interdisziplinären Ansatz verfolgen und ihre Erkenntnisse einem breiten Publikum zugänglich machen. In den USA tragen Stiftungen maßgeblich zur Finanzierung solcher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 4/2016

    Grundlagen der Stiftungspraxis: Vermögensanlage in Stiftungen

    Kapitalanlage im Negativzinsumfeld: Whatever it takes?
    Dr. Niklas Lach
    …ELEMENTARIA 22 Organisation & Finanzen GRUNDLAGEN DER STIFTUNGSPRAXIS VERMÖGENSANLAGE IN STIFTUNGEN Kapitalanlage im Negativzinsumfeld: Whatever it… …takes? Sinkende Zinsen bis hin zum Negativzins treiben vielen Stiftungen den Schweiß auf die Stirn: Risikolose Erträge sind nicht (mehr) zu erzielen. In… …diesem Umfeld stellt sich die Frage nach der Gestaltung der Kapitalanlagestrategie von Stiftungen neu. Das aktuelle Kapitalmarktumfeld legt für viele… …Stiftungen hinsichtlich der Anlage ihres Stiftungskapitals einen Strategiewechsel nahe: Wurde bisher oftmals ein Großteil des Kapitalstocks vermeintlich sicher… …beachten? RISIKOBEREITSCHAFT BESCHREIBEN Die Gretchenfrage für viele Stiftungen ist diejenige nach ihrer Risikobereitschaft. Die gesetzliche Vorgabe einer… …fundierten Know-how in Finanzangelegenheiten lässt in zahlreichen Stiftungen den Wunsch aufkeimen, sich bei der Kapitalanlage professionell unterstützen zu… …berät in dieser Funktion Stiftungen bei der Ausrichtung ihrer Kapitalanlagen. Zudem führt er seit über zehn Jahren Seminare für die Deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Die Investmentaktiengesellschaft

    Eine Anlageplattform für finanzaktive Stiftungen
    Carsten Fischer, Till Friedrich
    …26 Organisation & Finanzen Die Investmentaktiengesellschaft Eine Anlageplattform für finanzaktive Stiftungen von Carsten Fischer und Till Friedrich… …, Frankfurt am Main Die Mehrzahl deutscher Stiftungen investiert in klassische, durch das Investmentgesetz regulierte Aktien-, Renten- und Immobilienfonds… …Vermögensverwaltung. Das neue Fondsvehikel der Investmentaktiengesellschaft (InvAG) erhält die genannten Vorteile und ermöglicht Stiftungen für die Verwaltung ihres… …Vermögensverwaltung sind für Stiftungen von Interesse. Denn im Unterschied zur Anlage in ein Sondervermögen bietet der Erwerb von Aktien einer InvAG eine echte… …Leitung der InvAG nehmen. Hierbei stehen für Stiftungen – in Abhängigkeit von ihrer Personalausstattung und der eigenen Expertise in der Vermögensverwaltung… …begreifen. Damit eröffnet sich auch die Möglichkeit für mehrere Stiftungen, ihre Vermögensverwaltung durch Übernahme einzelner Teilgesellschaftsvermögen unter… …Vermögensverwalter haben sich auch in punkto Stiftungen einen guten Namen erarbeitet. Die langjährige Arbeit im Stiftungswesen und ihre kompetenten Stiftungsberater…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2025

    „Tue Gutes und kommuniziere darüber“

    Stiftungen brauchen ein starkes Erscheinungsbild
    Stephanie Cremer, Horst G. Herrmann
    …Organisation & Kommunikation „Tue Gutes und kommuniziere darüber“ Stiftungen brauchen ein starkes Erscheinungsbild von Stephanie Cremer und Horst G… …. Herrmann (Köln) Stiftungen leisten wertvolle Arbeit und tragen maßgeblich zum Gemeinwohl bei. Doch in der heutigen Zeit, in der die Informationsflut stetig… …wächst und die Aufmerksamkeitsspanne sinkt, reicht es nicht mehr aus, „nur“ Gutes zu tun. Stiftungen stehen in einem Wettbewerb um Spenden, Fördermittel… …Stiftungen immer wichtiger? Die Herausforderung: Vertrauen aufbauen Wir navigieren heute in einer Vielzahl von Kommunikationskanälen. Der tägliche… …konkurrieren um Aufmerksamkeit. Das Problem: Wenn alle alles sagen, hört niemand mehr zu. Stiftungen stehen vor weiteren Herausforderungen: Sie müssen Vertrauen… …unterstützen Stiftungen nicht nur aufgrund ihrer guten Absichten, sondern vor allem, weil sie ihnen vertrauen. Dieses Vertrauen muss jedoch erst aufgebaut und… …, grenzt von anderen ab und macht aus einer Organisation eine Markenpersönlichkeit. Stiftungen, die bewusst auf eine konsistente visuelle und inhaltliche… …, eine authentische Tonalität und eine transparente Kommunikation. Konsistenz und Professionalität in der Kommunikation sind das A und O für Stiftungen… …ein starker Markenauftritt für Stiftungen ein entscheidender Faktor für den Erfolg ist. Sie hilft, die Sichtbarkeit zu erhöhen, Vertrauen aufzubauen… …der Stiftung wider und sorgt für eine einheitliche und konsistente Kommunikation über alle Kanäle hinweg. Kurz & Knapp Stiftungen stehen heute vor der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2011

    Reden schreiben ist eine Kunst

    Eine Anleitung für Stiftungen
    Hans Hütt
    …Hans Hütt, Berlin Reden schreiben ist eine Kunst Eine Anleitung für Stiftungen 1 Grundlagen des Redenschreibens 1.1 Eine Rede schreiben wie einen… …Rote Seiten Hans Hütt, Berlin Reden schreiben ist eine Kunst Eine Anleitung für Stiftungen Reden gehören zu den alltäglichen Routinen des… …Aussicht darauf, dass Sie mit der Rede tatsächlich etwas bewirken können. 2 Zustimmung unter gegenläufigen Bedingungen Auch Stiftungen arbeiten als… …gesellschaftliche Akteure in einem Umfeld, das von gegenläufigen Interessen besetzt ist. Im Unterschied zur Politik brauchen Stiftungen zwar keine Wahlkämpfe zu… …Themenkonjunkturen erkennen zu können. Was lässt sich aus der Routine eines Freiberuflers auf die operative Praxis in Stiftungen übertragen? Verlassen Sie sich nicht… …für Stiftungen. Aus Gründen, die viel mit Vorsicht zu tun haben. Aus Absicherung durch Abstraktion. Aus der Neigung dazu, die eigene Arbeit aus dem… …auch falsch betonte „be-inhalten“, was manche Zuhörer plötzlich übergriffig werden lassen könnte. Stiftungen verkörpern und fördern persönliches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2018

    „Nicht nur die Stiftungen verlieren“

    im Gespräch mit Petra Träg, Geschäftsführung SOS-Kinderdorf-Stiftung
    Petra Träg, Prof. Dr. Dr. Hans Werner Sinn
    …Ludwig-Maximilians-Universität München „Nicht nur die Stiftungen verlieren“ im Gespräch mit Petra Träg, Geschäftsführung SOS-Kinderdorf-Stiftung © Sinn In der Öffentlichkeit wird… …immer nur über die negativen Auswirkungen der Nullzinsphase auf Lebensversicherungen und Sparer berichtet. Die Auswirkungen auf gemeinnützige Stiftungen… …Wirtschaftsexperten Deutschlands befragt: Prof. Dr. Dr. Hans-Werner Sinn. Träg: Herr Prof. Sinn, Stiftungen wünschen sich sehnlichst steigende Zinsen. Die EZB… …Stiftungen ist das Thema Inflation. Wir freuen uns zwar an den steigenden Aktienkursen und Immobilienpreisen. Doch ergibt das bereits eine Kaufkraftentwertung… …oder auch Stiftungen werden in diesem Moment leider alle sehr arm. Träg: Stiftungen müssen z. B. in Bayern Stiftungskapital real erhalten, also nach… …mischen. Die Stiftungen erhöhen ja schon seit Jahren ihren Aktienanteil. Doch was ist, wenn die Blase größer wird? Sinn: Mit der aktuellen Geldpolitik kann… …: Stiftungen sind auf Ewigkeit angelegt. Das heißt, sie kön nen auch schwere Zeiten oder niedrige Aktienkurs - niveaus aussitzen. Natürlich müssen sie auf die… …stellt sich aktuell für viele Stiftungen, die Anleihen zurückgezahlt bekommen. Sie haben die Wiederanlagemöglichkeit zu niedrigsten Zinsen. Doch macht eine… …Stiftung&Sponsoring 03.18 Finanzen & Vermögen gen will, kommt reichlich spät. Meiner Ansicht nach müssen sich Stiftungen, die so agieren, jetzt in der Hochphase des… …Verbandstätigkeit der Stiftungen verwenden und mit einer öffentlichen Kampagne in den Zeitungen gegen diese Geldpolitik aufmerksam zu machen. Darauf erzielt man bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück