• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2486)
  • Titel (350)

… nach Jahr

  • 2025 (72)
  • 2024 (117)
  • 2023 (117)
  • 2022 (114)
  • 2021 (118)
  • 2020 (124)
  • 2019 (122)
  • 2018 (132)
  • 2017 (154)
  • 2016 (127)
  • 2015 (143)
  • 2014 (133)
  • 2013 (126)
  • 2012 (115)
  • 2011 (120)
  • 2010 (138)
  • 2009 (129)
  • 2008 (137)
  • 2007 (119)
  • 2006 (130)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

2487 Treffer, Seite 14 von 249, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2007

    Money can‘t buy it

    Stiftungen können mehr leisten als finanzielle Unterstützung
    Dieter Schöffmann
    …32 Unternehmen & Gemeinwohl MONEY CAN‘T BUY IT Stiftungen können mehr leisten als finanzielle Unterstützung von Dieter Schöffmann, Köln Stiftungen… …Stiftungen schnell ein Engpass. Und: Geld ist nicht alles, vor allem wenn es um angestrebte Verbesserungen in der Gesellschaft geht. Zur Überwindung von… …mehr wirkungsorientiert ausrichten. Dieser Planungs-, Evaluations- und Managementansatz kann auch sinnvoll auf Stiftungen übertragen werden, auf… …Stiftungsengagement angestoßen wurde. Dieser Ansatz findet sich auch in Förderkriterien der Stiftungen wieder, die generell nur einen bestimmten Anteil der… …Summe zu übernehmen statt ängstlich auf weitere Förderer zu warten und sich dann mit den letzten noch fehlenden 20% zu begnügen. Gerade für Stiftungen mit… …Stiftungen zur Verfügung, sondern auch kleinen Einheiten mit einem überschaubaren Budget. Für diese ergibt sich sogar die Chance, mit begrenzten Mitteln eine… …5/2006, S. 34-35 Then, Volker: Hebel zum Erfolg: Internationale Trends in der Strategiebildung von Stiftungen, S&S 5/2006, S. 24-25 Thümler, Ekkehard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 1/2015

    Gotteslohn oder Spitzengehalt?

    Studie zur Vergütung von Führungskräften in Stiftungen
    Berit Sandberg
    …22 Organisation & Finanzen GOTTESLOHN ODER SPITZENGEHALT? Studie zur Vergütung von Führungskräften in Stiftungen von Berit Sandberg, Berlin 2008… …Stiftungen verdienen. Ein Rezensent* bemerkte dazu: „Die Studie ist für Stiftungen und für andere gemeinnützige Körperschaften eine wertvolle Hilfe, da sie die… …Transparenzregelungen erhalten.“ Trotz der erfreulich hohen Beteiligungsquote von knapp 11 % der an 5.000 rechtsfähige Stiftungen gerichteten Umfrage, war die Studie… …nicht repräsentativ, weil zuverlässige Angaben zu relevanten Größenmerkmalen nicht einmal für ein Fünftel der Stiftungen verfügbar sind. Die Ergebnisse… …werden zwei Phänomene beschrieben, die zugleich die Bandbreite der Bedingungen von Arbeit in Stiftungen aufzeigen: der Wandel des unentgeltlichen… …in der Satzung dies zulässt (AEAO Nr. 23 zu § 55 Abs. 1 Nr. 3 AO). Stiftungen, die ehrenamtlichen Organmitgliedern eine Tätigkeitsvergütung zahlen… …Vorschriften der – für Stiftungen umstrittenen – steuerrechtlichen Auffassung angepasst. Am 1.1.2015 ist § 27 Abs. 3 Satz 2 BGB in Kraft getreten: „Die… …Tätigkeit – ein Sachverhalt, der als Monetarisierung des Ehrenamtes kritisch beäugt wird. Nicht nur in Stiftungen, sondern im Dritten Sektor insgesamt… …Beschäftigungsverhältnissen im Dritten Sektor z.B. durch Mini-Jobs, die auch Stiftungen betrifft? Welche Bedeutung hat nebenamtliche Tätigkeit? Ohne belastbare Daten lassen… …Zivilgesellschaft insgesamt, sondern auch die Stiftungsarbeit. Welche Rolle spielt Vergütung im Freiwilligenmanagement? Auch Stiftungen stellen fest, dass es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2012

    Leuchttürme der Stiftungskommunikation

    Der KOMPASS würdigt hervorragende Öffentlichkeitsarbeit von Stiftungen
    Cordula Beyer, Anke Pätsch
    …18 Leuchttürme der Stiftungskommunikation Der KOMPASS würdigt hervorragende Öffentlichkeitsarbeit von Stiftungen von Cordula Beyer und Anke Pätsch… …Kommunikationspreises für Stiftungen vor 300 Gästen in Berlin statt. Die Trophäen gingen an die Naturstiftung David (Gesamtauftritt), die stiftung st. franziskus… …Sonderpreis für ihren Jahresbericht. Dass Kommunikation bei Stiftungen zunehmend als unverzichtbares Instrument gilt, ist auch dem KOMPASS und seinen Förderern… …zuzuschreiben. 565 Einreichungen gab es seit 2006. Zeit für eine Bilanz. Die Einreichungen zeigen: Stiftungen verstehen immer mehr, dass Kommunikation kein… …Selbstzweck, sondern eine Chance ist, um die vielseitigen Anliegen der Stiftungen zu forcieren. Die professionelle Kommunikationsarbeit erleichtert den Zugang… …zu einer zunehmend interessierten Öffentlichkeit und stärkt das positive Bild der Stiftungen in der Gesellschaft. Wie alles begann Geburtshelfer der… …Preisidee waren die 2006 von den Mitgliedern des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen verabschiedeten „Grundsätze guter Stiftungspraxis“ und als geistiger… …Transparenz im Stiftungswesen. Welche Stiftungen ausgezeichnet werden, entscheidet stets eine unabhängige Jury. In diesem Jahr wählten u.a. Cordula… …die eigene Stiftungskommunikation. Auch 2013 sind alle Stiftungen eingeladen, sich mit ihren Wettbewerben, Projekten, Podcasts, Spendenkampagnen… …, Internetseiten etc. zu bewerben. Bereits prämierte Stiftungen haben erneut die Chance, erfolgreich mitzumachen. Dass dies gelingen kann, zeigt das Beispiel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2015

    Vorsicht Zitronen!

    Wie Stiftungen vermeiden, dass Anlagen sauer aufstoßen
    Frank Wettlauffer
    …30 Organisation & Finanzen VORSICHT ZITRONEN! Wie Stiftungen vermeiden, dass Anlagen sauer aufstoßen von Frank Wettlauffer, Basel (Schweiz)… …Risikoprämien, z.B. an den Aktienmärkten oder durch Immobilienanlagen zu erwirtschaften. Ein Blick in die Depots von Stiftungen zeigt jedoch, dass ein Großteil… …korrelierten Anlagen scheuen viele Stiftungen zurück. Sie verfügen selten über das notwendige Anlage-Know-how und müssen befürchten, ein schlechtes Produkt zu… …erwerben. Damit verzichten Stiftungen jedoch auf Erträge und Risikoreduktion durch Diversifikation. Die Beachtung von fünf einfachen Punkten hilft, auch ohne… …glücklichen Partnern. VORSICHT FÜHRT ZU MARKTVERSAGEN Was hat der Handel mit Gebrauchtwagen nun mit Stiftungen und ihren Kapitalanlagen zu tun? In der Beratung… …von Stiftungen zeigt sich immer wieder, dass viele Stiftungsverantwortliche in der Situation des Gebrauchtwagenkäufers sind: Sie stehen vor einer großen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 6/2020

    Mit frischen Ideen und besten Empfehlungen

    Wie die staatliche Entwicklungspolitik auf Stiftungen zugeht
    Martin Block
    …Akteure & Konzepte Mit frischen Ideen und besten Empfehlungen Wie die staatliche Entwicklungspolitik auf Stiftungen zugeht von Martin Block (Bonn)… …Sowohl zahlreiche Stiftungen als auch die deutsche Entwicklungspolitik engagieren sich mit viel Entschlossenheit dafür, die 17 Nachhaltigkeitsziele der… …gute Zusammenarbeit mit Stiftungen zu festigen und auszubauen. Stiftungen sind strategische Partner Schon seit 2016 spricht das BMZ Stiftungen gezielt an… …; mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen ging es eine strategische Partnerschaft ein. Zusammen mit Engagement Global und der GIZ baute es eine… …Ansprechstruktur auf. 2019 ließ Engagement Global seine Servicestelle für Stiftungen und Philanthropie evaluieren und setzt nun die dabei erfolgten Empfehlungen um… …. Um Stiftungen besser zu erreichen, die sich überwiegend in ihren regionalen Netzwerken bewegen, fächert die Servicestelle ihre Ansprache auf. Dazu… …Maria Flachsbarth Welche Bedeutung haben private Stiftungen in der Zusammenarbeit des BMZ mit der deutschen Zivilgesellschaft? Flachsbarth: Wir verfolgen… …als Bundesregierung eine werteorientierte Entwicklungspolitik, für die eine aktive Zivilgesellschaft elementar ist. Die Bedeutung privater Stiftungen… …Servicestelle für Stiftungen und Philanthropie. Wir arbeiten an nachhaltigen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen – da sind Stiftungen mit ihren oft… …innovativen und unternehmerischen Herangehensweisen ideale Partner. Wie stellen sich die bisherigen Erfahrungen des BMZ in der Kooperation mit Stiftungen dar?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2020

    Konfliktbewältigung

    Mediation in Stiftungen und Nonprofit-Organisationen
    Stefan Haupt, Christoph Mecking, Ulrich G. Wünsch
    …Rote Seiten 03.20 Konfliktbewältigung Mediation in Stiftungen und Nonprofit-Organisationen I. Den Kontext sehen von Stefan Haupt, Christoph Mecking… …und Ulrich G. Wünsch (Berlin) II. Konflikte in Nonprofits, insbesondere Stiftungen III. Konfliktlösungsmechanismen – ein Überblick IV. Mediation als… …Stiftungen und Nonprofit-Organisationen von Stefan Haupt, Christoph Mecking und Ulrich G. Wünsch (Berlin) Mit Gastbeiträgen von ⁄ Viktor Müller… …. Eine Methode, die geeignet ist, mit der Komplexität von Konflikten umzugehen, ist die Mediation. Auch und gerade wenn Nonprofits und Stiftungen betroffen… …Instrument vor, das geeignet sein kann, Streitigkeiten beizulegen, an denen Stiftungen und NPOs beteiligt sind. Nach einer kurzen Darstellung des spezifischen… …, ihren Grundsätzen und Abläufen sowie Anwendungsfälle (Punkt. IV.) behandelt. II. Konflikte in Nonprofits, insbesondere Stiftungen Organisiertes… …gemeinnütziges Engagement findet in Vereinen, Gesellschaften und Stiftungen statt. Es sind die beteiligten Menschen, deren Verhalten und Entscheidungen, die den… …Gesellschafterstreit sind Praxis auch in der gemeinnützigen GmbH. Doch selbst Stiftungen sind keine konfliktfreie Zone. Allerdings dringen Auseinandersetzungen in… …Stiftungen nur selten an die Öffentlichkeit. 4 Es fehlt an einem Resonanzboden in Form von Mitgliederversammlungen oder Marktinteressen. Nur wenn ein Streit… …engagierten Akteure führen. Diese Beobachtung wird im gemeinnützigen Sektor und gerade bei Stiftungen durch deren spezifische Besonderheiten noch verstärkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2009

    Zuviel des Guten

    Ausweitung der Prüfungspflicht für kleine und mittlere Stiftungen
    Ambros Schindler, Barbara Meyn
    …32 Organisation & Finanzen Zuviel des Guten Ausweitung der Prüfungspflicht für kleine und mittlere Stiftungen von Ambros Schindler und Barbara Meyn… …, Essen Die wachsende Zahl rechtsfähiger Stiftungen veranlasst Gesetzgeber und Aufsichtsbehörden in immer stärkerem Maße dazu, den Stiftungen die Prüfung… …durch einen Wirtschaftsprüfer aufzuerlegen. Nur selten sind aber die Geschäftsabläufe dieser Stiftungen so umfangreich und kompliziert, dass die einzelne… …. Durch die Anordnung der Wirtschaftsprüfung auch bei transparenter Rechnungslegung werden originär staatliche Prüfungsaufgaben zu Lasten der Stiftungen auf… …die Zweckerfüllung bereitstehenden Mittel – bei kleinen Stiftungen in relativ großen Umfang. Anordnung der Prüfungspflicht Einige… …Stiftungsaufsichtsbehörden werden offenbar dazu angehalten, auch kleinen Stiftungen die Prüfung durch einen Wirtschaftsprüfer aufzuerlegen. In Bayern etwa gilt ein… …Prüfungskosten auf ein Vielfaches. Rechtliche Grundlagen Die Prüfung von Stiftungen obliegt den Behörden als vorrangige hoheitliche Maßnahme der Rechtsaufsicht… …, dass die Überwachung von Stiftungen auf Einhaltung von Satzung und Gesetz eine Staatsaufgabe ist, die weder nicht staatlichen Kontrollinstanzen… …die Steuerbefreiung die Rechnungslegung und Mittelverwendung der Stiftungen zu prüfen. Eine satzungswidrige Verwendung von Stiftungsmitteln führt nach… …Länder haben in der jüngsten Vergangenheit Stiftung&Sponsoring 5|2009 Organisation & Finanzen 33 reagiert und privatnützige Stiftungen von der Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 5/2012

    Idealbild, Selbstbild, Fremdbild

    Sechs deutschen Stiftungen den Spiegel vorgehalten
    Bernhard Lorentz, Andreas Schlüter
    …20 Kommunikation & Sponsoring Idealbild, Selbstbild, Fremdbild Sechs deutschen Stiftungen den Spiegel vorgehalten von Bernhard Lorentz und Andreas… …auch der gemeinnützige Sektor konfrontiert sind, rücken auch private Stiftungen immer mehr in das Augenmerk der Öffentlichkeit und sehen sich so einem… …zunehmenden Legitimationsdruck ausgesetzt. Als unabhängig im dritten Sektor agierende Organisationen bemühen sich Stiftungen in den letzten Jahren vermehrt… …des „Grantee Perception Reports“ (GPR). Das Center for Effective Philanthropy erhob 2002 die ersten Datensätze zur Wahrnehmung von Stiftungen durch ihre… …Partner. Damals geschah dies ohne Kooperation der Stiftungen auf Grundlage öffentlich zugänglicher Berichtsdaten über alle Förderempfänger. Mittlerweile… …rekurrieren in den USA allerdings schon ca. 190 Stiftungen auf dieses Instrument und baten – dem Leitbild der lernenden Organisation verschrieben – in… …Befragungsinstrument so konzipieren, dass es den Spezifika des deutschen Stiftungssektors gerecht wurde. Zum einen wurde berücksichtigt, dass viele deutsche Stiftungen… …Fremdwahrnehmung der Stiftungen, die Bewertung der administrativen Prozesse sowie eine Einschätzung des Beitrages, den Stiftungen durch ihre Förderung zur… …, dass sich auch die Partner der Stiftungen mehr Transparenz wünschen, insbesondere im Hinblick auf stiftungsinterne Entscheidungsprozesse und deren… …Ergebnisse nicht den Ansprüchen, die die teilnehmenden Stiftungen an sich selbst stellen. Die beiden letztgenannten Eigenschaften wurden den Stiftungen nämlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 3/2007

    Prüfungsschwerpunkte

    Steuerprüfungen der Finanzverwaltung bei gemeinnützigen Stiftungen
    Frank Boedicker
    …24 Recht & Steuern PRÜFUNGSSCHWERPUNKTE Steuerprüfungen der Finanzverwaltung bei gemeinnützigen Stiftungen von Frank Boedicker, Wuppertal… …Steuerbegünstigte Stiftungen können die in den Einzelsteuergesetzen geregelten steuerlichen Vorteile in Anspruch nehmen. Die Finanzbehörden prüfen allerdings… …jeweiligen Stiftung erfolgen. Mögliche Prüfungsschwerpunkte im Zusammenhang mit Steuerprüfungen bei gemeinnützigen Stiftungen zeigt dieser Beitrag auf. AN… …gemeinnütziger Körperschaften, in: StBp1998, S.225 (Teil I), S.253 (Teil II). Dipl.-Kfm. Frank Boedicker ist im Stiftungsrat verschiedener Stiftungen beratend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Stiftung&Sponsoring" Ausgabe 2/2006

    Konzentration auf das Wesentliche

    Der Einsatz strukturierter Produkte in der Vermögensanlage von Stiftungen
    Sven Ulbrich
    …Vermögen & Finanzen 21 KONZENTRATION AUF DAS WESENTLICHE Der Einsatz strukturierter Produkte in der Vermögensanlage von Stiftungen von Sven Ulbrich… …Stiftungen strukturierte Produkte finden zunehmend im Portfolio von Stiftungen ihren Platz. Unter strukturierten Produkten wird eine Palette von… …ausgewählt und kombiniert werden. ZWISCHEN INTRANSPARENZ UND INDIVIDUALITÄT Stiftungen entscheiden sich für strukturierte Produkte besonders wegen der… …Mehrwert auch für Stiftungen: Die Konzentration auf das Wesentliche. Ein Beispiel soll das deutlich machen. EIN STRUKTURIERTES PRODUKT FÜR STIFTUNGEN… …RECHTLICHER MANTEL Warrants / Swaps Options Zertifikate EMTNs / SV Pfandbriefe / SPVs STIFTUNGEN INFRASTRUKTUR UND SERVICEPAKET Innovative Produktideen /… …Mündelsicherheit, die traditionell in älteren Satzungen noch immer die Anlageentscheidung von Stiftungen bestimmt. Auch das Ausschüttungserfordernis verringert die… …Fachmagazin Stiftung&Sponsoring Kayser, Joachim / Richter, Andreas / Steinmüller, Jens: Alternative Investments für Stiftungen, S&S RS 4/2004 Haferstock, Bernd… …/ Burkert, Marcus: Anlage des Stiftungsvermögens und strategische Auswahl von Förderprojekten. Stiftungen sind mit ihren Vermögensanlagen unzufrieden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück