Das „Gemeinnützigkeitsrecht“ beschreibt eine ganze Reihe von Regelungen für Körperschaften, die aufgrund der Satzung sowie ihrer Tätigkeit steuerbegünstigt behandelt werden. Damit verbunden sind wichtige Steuerprivilegien, wie das Ausstellen von Zuwendungsbestätigungen (Spendenabzug) und die Freistellung von einigen Steuerarten (Körperschaftsteuer, Erbschaft und Schenkungssteuer). Die letzte „größere Reform“ des Gemeinnützigkeitsrechts wurde durch das Jahressteuergesetz (JStG) im Dezember 2020 vorgenommen. In der Folge hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) zusätzlich den Anwendungserlass zur Abgabenordnung (AEAO) im Hinblick auf diese Änderungen des Gemeinnützigkeitsrechts angepasst. Diese Reform hat durch sinnvolle Neuregelungen zu Steuerentlastung und weiteren Vereinfachungen für die tägliche Arbeit von Non-Profit-Organisationen geführt. Sie hat gleichwohl nicht alle Erwartungen aus der Wissenschaft und der Praxis zivilgesellschaftlichen Engagements erfüllt. Der Koalitionsvertrag nimmt auf das Gemeinnützigkeitsrecht punktuell Bezug und verspricht weitere Entlastungen. Die aktuell am lautesten diskutierten Defizite werden im folgenden Beitrag als Ausschnitt einer großen Debatte dargestellt.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-10-12 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: