Errare humanum est! Auch Nobelpreisträger können irren. Der italienische Mediziner Camillo Golgi tat es zweimal. Bis in das späte 19. Jahrhundert blieb Forschern das Innenleben des Gehirns verborgen. Golgi entwickelte eine Bahn brechende Methode, in Schnitten toter Gehirne einzelne Zellen anzufärben und unter dem Lichtmikroskop sichtbar zu machen. Seine Bilder zeigen Nervenzellen, die völlig anders aussehen als Körperzellen. Unregelmäßig und von zarten Verästelungen umgeben, dem Netz einer Spinne gleich. Woher kommen diese Fortsätze und wohin führen sie?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2011.04.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-08-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.