Seit etwa acht Jahren kann durch so genannte Bildungsfonds Rendite erwirtschaftet werden, indem in Bildung investiert wird. Das Anlegerkapital finanziert dabei die studienbedingten Kosten junger Talente. Als Gegenleistung zahlen die Geförderten nach dem erfolgreichen Berufsstart über einen bestimmten Zeitraum einen fixen Prozentsatz ihres Einkommens zurück – eine Art Venture Capital also, nur nicht für Unternehmens-, sondern für Einkommensanteile. Die Rückzahlungen der Studierenden werden zum großen Teil für Leistungen an weitere Studierende verwendet. Dadurch entsteht eine Art „Generationenvertrag für die Bildung“.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2010.04.18 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2366-2913 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2010 |
| Veröffentlicht: | 2010-08-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

