Was zurückhaltend, ja zögerlich begann, ist inzwischen Standard. Immer mehr steuerbegünstigte Organisationen setzen in ihrem Fundraising auf Erbschaften und Vermächtnisse. Die erfolgreiche Akquisition von Nachlässen verlangt freilich eine Investitionsentscheidung der Leitungsorgane und die Akzeptanz sämtlicher Beteiligter, eine sorgfältige Planung und Umsetzung des Erbschafts-Fundraisings sowie nicht zuletzt eine vertrauensvolle Beziehung zu den Gebern. Es sind die Organmitglieder, Beschäftigten und Engagierten, die unaufdringlich, glaubwürdig und sensibel die Kontakte zu den potenziellen Erblassern herstellen und halten. Doch müssen diese Personen zunächst einmal identifiziert, erreicht und interessiert werden. Dazu bedarf es des Einsatzes passender Instrumente in Kommunikation und Marketing. Als zentrales Mittel gilt die Erbschaftsbroschüre.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2021.05.16 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-10-05 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.