Wenn Franchise-Prinzipien auf den gemeinnützigen Sektor übertragen werden, wird häufig die Gefahr einer „McDonaldisierung“ beschworen. Die UNESCO dagegen empfiehlt die Franchise-Idee als Organisationsform für Programme des Dritten Sektors. Viele Beispiele weltweit belegen den Erfolg des Social Franchising als selbstlernendes System. Eine Auswahl zeigt, welche Chancen Social Franchising auch in Deutschland hat.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2007.04.18 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-08-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.