„Tue Gutes und rede darüber!“ So werden häufig die Aktivitäten von Sponsoren beschrieben. Diese Beschreibung trifft aber nicht ganz die Erwartungshaltung der Beteiligten. Denn der Erfolg von Sponsoring ist im Wesentlichen auch davon abhängig, dass es „richtig“ durchgeführt wird. Damit ist nicht nur gemeint, dass der Sponsor die passende gemeinnützige Organisation als Partner findet und die Sponsoring-Aktivitäten in der Öffentlichkeit optimal platziert werden, wofür die für Marketing und PR zuständigen Mitarbeiter Sorge tragen. Vielmehr geht es darum, die konkrete Maßnahme sowohl unter rechtlichen als auch unter steuerlichen Gesichtspunkten so zu gestalten, dass beide Parteien profitieren und zufrieden Nachfolgeprojekte bzw. eine langfristige Kooperation verabreden. Einen Überblick zu den rechtlichen und steuerlichen Aspekten, die beim Sponsoring berücksichtigt werden müssen, um Gutes auch „richtig“ zu tun, gibt dieser Beitrag.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2008.03.16 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-06-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.