Muss man auf Rendite verzichten oder ein höheres Risiko in Kauf nehmen, wenn man bei seiner Kapitalanlage auch ökologische, soziale und auf eine verantwortungsvolle Unternehmensführung bezogene – kurz: ESG-Kriterien berücksichtigt? Diese Frage nach den finanziellen Wirkungen einer nachhaltigen Kapitalanlage hat die Diskussion über diese Anlagestrategie in den vergangenen Jahrzehnten maßgeblich geprägt und ist auch heute regelmäßig Thema in den Diskussionen über eine nachhaltige Kapitalanlage. Daneben tritt aber seit einigen Jahren vermehrt die Frage nach der nachhaltigkeitsbezogenen Wirkung der gleichnamigen Kapitalanlagen. Im Kern geht es darum, ob die Berücksichtigung von ESG-Kriterien bei der Auswahl von Emittenten auch einen aktiven Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leistet.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2025.03.13 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-06-24 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.