Während die öffentliche Hand sich teilweise aus der Finanzierung kultureller Einrichtungen zurückzieht, bauen mittlerweile viele Konzerne, Banken, Versicherungen, Produktions- und Dienstleistungsunternehmen auf Kunst als Mittelpunkt ihrer Unternehmenskultur und ihres öffentlichen Erscheinungsbildes. Unternehmen sammeln Kunstwerke und stellen sie öffentlichkeitswirksam aus, um ein qualifiziertes, vielfältiges und abwechslungsreiches Kultur- und Bildungsangebot bereit zu halten. Sie wollen von ihrem positiven und – je nach Ausrichtung – dynamischen oder modernen Image profitieren. Für Mitarbeiter und Geschäftspartner kann sich daraus eine spannungsreiche Begegnung sowohl mit der eigenen Kultur als auch mit Kulturen anderer Länder eröffnen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2010.04.14 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2366-2913 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2010 |
| Veröffentlicht: | 2010-08-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

