„Das Gut folgt dem Blut“ lautet ein erbrechtlicher Grundsatz. Gemeinnützige Organisationen als juristische Personen können daher nur durch Testament oder – in der Praxis seltener – durch Erbvertrag bedacht werden. Existiert weder ein Testament noch ein Erbvertrag, tritt die gesetzliche Erbfolge ein, bei der regelmäßig nur Blutsverwandte oder – fehlen diese – der Fiskus erben können. Zur Gewinnung von Nachlässen ist es für Nonprofits daher wichtig, den Legatgebern richtige Hinweise für die Gestaltung der letztwilligen Verfügung zu geben und ihnen ggf. einen kompetenten Berater zu vermitteln.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2017.04.25 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2366-2913 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2017 |
| Veröffentlicht: | 2017-08-10 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

