Eine lebendige Vorlesekultur zählt zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen gegen Analphabetismus und andere gravierende Bildungsdefizite. Der Vorleseklub der Stiftung Lesen mit rund 9.000 ehrenamtlichen Mitgliedern ist bundesweit aktiv - und eng mit regionalen Initiativen verknüpft. So wird bürgerschaftliches Engagement beispielhaft durch Experten-Know-how fundiert. Eine besondere Rolle nehmen dabei die regionalen Koordinatorinnen ein. Zwei „Best Practice“-Beispiele aus Hamburg und Kassel.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2007.01.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2366-2913 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-02-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.