• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Aktuelle Ausgabe
    • Akteure & Konzepte
    • Organisation & Kommunikation
    • Finanzen & Vermögen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Akteure & Konzepte
  • Organisation & Kommunikation
  • Finanzen & Vermögen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Stiftung&Sponsoring

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Social Media

Twitter Facebook

Inhalt der aktuellen Ausgabe 02/2023

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2366-2913.2023.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 2 / 2023
Veröffentlicht: 2023-04-12

Editorial

Werte und Tugenden

  • Dr. Christoph Mecking

Inhalt

Inhalt

Kaleidoskop

Kaleidoskop

+++ Zivilgesellschaft in Krisenzeiten: Trendbericht des ZiviZ-Survey 2023 +++ Künstliche Intelligenz: ChatGPT sorgt für Chancen und Skepsis +++ Bilanz des Helfens: Spenden im Katastrophenfall +++ Bundesverfassungsgericht: Gesetzliche Förderungsregelung parteinaher Stiftungen nötig +++

Akteure & Konzepte

„Es braucht ein neues Führungsverständnis, welches Verantwortung und Gerechtigkeit in den Mittelpunkt stellt“

  • Helene Wolf
  • Tatu Hey

Helene Wolf (sie / ihr) ist Mitbegründerin und Co-Geschäftsführerin von FAIR SHARE of Women Leaders e. V. und baut den Verein seit seiner Gründung 2019 auf. Davor war sie acht Jahre Stellvertretende Geschäftsführerin des International Civil Society Centre, einer Plattform für internationale NGOs, wodurch sie mit den Herausforderungen international operierender Organisationen vertraut ist. Von Anfang an hat sie sich zusammen mit dem kleinen Team mit feministischer Führungspraxis und deren Umsetzung bei FAIR SHARE beschäftigt und als Teil des Action Circle die Arbeit dazu maßgeblich mitgestaltet. Sie ist Teil des Responsible Leaders-Netzwerkes der BMW Foundation Herbert Quandt.

Tatu Hey (sie / ihr) ist seit Januar 2023 Co-Geschäftsführerin von FAIR SHARE of Women Leaders e. V. und u. a. verantwortlich für das Women Leadership Lab, ein innovatives Leadership-Programm für Frauen im zivilgesellschaftlichen Sektor basierend auf Feminist Leadership-Ansätzen. Gerade baut sie den Bereich zur Feministischen Internationalen Zusammenarbeit aus. Als Mitglied des Black Earth Climate Justice Kollektives setzt sie zahlreiche Workshops zu dem Thema „Dekoloniale Perspektiven auf die Klimakrise“ um. Sie hat die Kurzstudie „Der Elefant im Raum – Umweltrassismus in Deutschland, Studien, Leerstellen und ihre Relevanz für Klima- und Umweltgerechtigkeit“ gemeinsam mit Imeh Ituen veröffentlicht.

Stiftungen als Akteure in Wertefragen

  • Michael Göring

Identitätspolitik, LGBTQ, das Bewusstsein für gender, wokeness, trans, das Verhältnis von Mehrheit zu Minderheit, die Altersdiskriminierung, all das – und vieles mehr – ruft uns beständig auf, viele unserer Werte zu hinterfragen und erneut oder auch mal ganz neu zu definieren. Keiner ist bei der Wertefrage außen vor – und gemeinnützige Stiftungen sind mittendrin. Denn Stiftungen sind schon von ihrem Wesenskern her wertegetrieben, verdanken sie doch ihren Ursprung dem Altruismus und der Gemeinwohlorientierung – zwei sehr traditionelle, aber keineswegs veraltete Werte.

Herausforderung „Leadership“

  • Esra Kücük
  • Michael Alberg-Seberich
  • Celina Fischer

Vernetzung ermöglichen

  • Cathrin Heinrich
  • Peter Kreutter

Digitale Formate haben in der Pandemie geholfen, trotz Social Distancing bestehende Kontakte aufrechtzuerhalten und teilweise auch neue zu schaffen. In der Breite hat die Erfahrung jedoch gezeigt, dass Neuvernetzung im digitalen Raum eher schwierig ist. Besonders davon betroffen waren die – oft jungen – Kolleginnen und Kollegen, die neu im Stiftungssektor sind. Sie lernten die Stiftungswelt fast nur digital aus dem Homeoffice heraus kennen.

Eine Zusammenarbeit, die Spaß macht

  • Tobias Wrzesinski

Der gesamtgesellschaftliche Trend, Stiftungen zu errichten, macht spätestens seit Beginn des 21. Jahrhunderts auch nicht vor dem Fußballsport Halt. Immer mehr Fußballverbände, Fußballklubs und Einzelsportler – tatsächlich haben bisher ausschließlich Spieler eine Stiftung errichtet – haben in den letzten Jahren Stiftungen oder stiftungsähnliche Einrichtungen geschaffen, um sich auf diese Weise sozial und gesellschaftlich zu engagieren.

Ukraine: Bürgerstiftungen als Drehscheiben

  • Bernadette Hellmann
  • Gudrun Sonnenberg

Wer sich mit Spenden beschäftigt, weiß: Die Hilfsbereitschaft mitfühlender Menschen kann der Logistik schnell über den Kopf wachsen. Gut also, wenn man mit Organisationen vor Ort zusammenarbeiten kann, die wissen, was wo gebraucht wird. In der Ukraine sind das u. a. die Bürgerstiftungen. Sie sorgen dafür, dass nicht nur Generatoren im Winter, sondern auch Decken, Betten, Notunterkünfte, Schutzräume, Lebensmittel, Kleidung und Medikamente bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt werden.

Organisation & Kommunikation

Dienendes Führen

  • Heinz K. Stahl

Nach dem herkömmlichen Führungsverständnis besteht der Zweck von Führung darin, das Verhalten von Menschen so zu beeinflussen, dass bestimmte Aufgaben erfüllt und definierte Ziele erreicht werden. Diese Beeinflussung kann auf zwei Wegen erfolgen: direkt durch soziale Interaktion zwischen den Geführten und der Führungsperson; und indirekt mithilfe von Symbolen, Normen und Strukturen. Eine solche Auffassung von Führung setzt eine Asymmetrie zwischen Geführten und Führenden voraus, die den „Führenden“ als überlegenes Subjekt betrachtet, nicht umkehrbar ist und fest auf dem Prinzip von Ursache und Wirkung gründet.

Qualität als Grundlage für eine wirkungsvolle Organisation

  • Carolin Tiefenthal

Stiftungen oder gemeinnützige Organisationen, die Spenden sammeln, sind heutzutage vielen Herausforderungen ausgesetzt. Es gibt andere Organisationen, die ebenfalls um Spenden werben, und der besondere Status der Gemeinnützigkeit erfordert, verantwortungsvoll mit Spendengeldern umzugehen und den Verwaltungsaufwand gering zu halten. Nicht zuletzt gilt es, die verfolgten Zwecke effektiv zu realisieren und „Wirkung“ zu erzielen. Diese Anforderungen spiegeln sich auch intern wider: Strukturen, Systeme und Prozesse sollten schlank und effizient sein und die Organisation dazu befähigen, ihre Zwecke bestmöglich zu erreichen.

Finanzen & Vermögen

„Partner, die gemeinsam an einer Idee arbeiten“

  • Elisa Bortoluzzi Dubach

Achim Schnurrer / Armin Stingl: M0M – MY 0WN MONEY (2019/2020)

  • Hermann Büchner

In das Segment Künstlergeld gehört eine Kollektion fiktiver Banknoten, für die deren Initiator Achim Schnurrer die sinnfällige und zugleich ironische Bezeichnung „mein eigenes Geld“ gefunden hat.

Recht & Steuern

Fundatio

  • Erich Theodor Barzen
  • Stefan Fritz
  • Christoph Mecking

Am 1.7.2023 tritt ein neues Bundesstiftungsrecht in Kraft. Bislang waren wesentliche Fragen landesrechtlich unterschiedlich geregelt worden. Erklärtes Ziel des Gesetzgebers ist es, die bisherige Rechtszersplitterung zu beenden und die rechtlichen Rahmenbedingungen auf einem hergebrachten Stand zu vereinheitlichen. Zwar sind schon bisher im Zuge einer steigenden Zahl von Stiftungserrichtungen zahlreiche Kernprobleme in der juristischen Literatur durchleuchtet und Argumente auf hohem fachlichen Niveau ausgetauscht worden. Rechtsprechung, insbesondere der Ober- oder Bundesgerichte, gab es jedoch kaum.

Vom Geben und Nehmen

  • Thomas Kreuzer

Gemeinnütziges Vererben boomt. Die stetige Zunahme letztwilliger Zuwendungen zugunsten gemeinnütziger Organisationen in den letzten Dekaden hat Erkenntnisse zutage gefördert, die nicht nur die operative Praxis des Fundraisings, sondern auch ganz grundsätzlich eine angemessene Form von Sprache und Begriffen betreffen. Auf der operativen Ebene wurde die biografische Dimension immer deutlicher, die den testamentarischen Verfügungen zugunsten gemeinnütziger Interessen innewohnt.

Die Sozialversicherungspflicht von ehrenamtlichen Stiftungsvorständen

  • André Spak
  • Christian Klein
  • Severin Strauch

In Deutschland existieren bundesweit rund 24.000 Stiftungen, von denen über 90 % ausschließlich steuerbegünstigte Zwecke verfolgen und deren Organe ebenfalls zu fast 90 % ausschließlich mit ehrenamtlich Tätigen besetzt sind. Für ihre Tätigkeit wird diesen Ehrenamtlichen, im Gegensatz zu hauptamtlichen Organmitgliedern, keine Vergütung gezahlt. Oftmals lassen die Stiftungssatzungen eine Vergütung der Organmitglieder auch nicht zu.

Aus Rechtsprechung und Verwaltung

  • Benjamin Weber
  • Lisa Böttcher

Formelle Satzungsmäßigkeit einer ausländischen Stiftungssatzung
BFH, Urteil vom 18.8.2022 – V R 15/20

Digitale und hybride Beschlussfassung in Stiftungen und Vereinen erleichtert
BT-Drs. 20/5585 – Gesetz zur Ermöglichung digitaler Mitgliederversammlungen im Vereins- und Stiftungsrecht

Bücher & Aufsätze

Wertebasiert: Gemeinwohl und Privatinteresse

  • Dr. Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

Personen & Veränderungen

+++ Führungswechsel im Bundesverband Deutscher Stiftungen +++ Wechsel im Maecenata Institut +++ Schöpflin Stiftung: Schrittweiser Generationenwechsel +++ Vorstandswechsel in der Krupp-Stiftung +++ Jacob Chammon neuer Geschäftsführer der Telekom Stiftung +++

Preise & Auszeichnungen

+++ Ausschreibung der DZ BANK-Stiftung +++ Förderprogramm des Vereins Schlösser und Gärten in Deutschland gestartet +++ Karl Schlecht Stiftung ist Wissenschaftsstiftung des Jahres +++ ProjectTogether mit Collective Social Innovation Award ausgezeichnet +++

Termine & Veranstaltungen

Rote Seiten

Das Stiftungsvermögen nach der Stiftungsrechtsreform

  • Reinhard Berndt
  • Jasmin Gharsi-Krag
  • Markus Heuel

Das Stiftungsvermögen ist neben dem Stiftungszweck der zentrale Baustein einer Stiftung. Die Art und Weise der Nutzung des Stiftungsvermögens bestimmt die Parameter für die Handlungsfähigkeit der Stiftung im Hinblick auf die Verwirklichung des Stiftungszwecks. Die aktuell immer noch fortbestehende Ertragskrise der Stiftungen aufgrund der nunmehr bereits seit fast fünfzehn Jahre andauernden Niedrigzinsphase war auch im Hinblick auf die Reform des Stiftungsrechts ein wichtiger Gesichtspunkt.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück