• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseprobe
    • Autorenhinweise S & S
    • Autorenhinweise Rote Seiten
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Aktuelle Ausgabe
    • Akteure & Konzepte
    • Organisation & Kommunikation
    • Finanzen & Vermögen
    • Recht & Steuern
    • Rote Seiten
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Akteure & Konzepte
  • Organisation & Kommunikation
  • Finanzen & Vermögen
  • Recht & Steuern
  • Rote Seiten

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 04/2025
    • Ausgabe 03/2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 06/2024
    • Ausgabe 05/2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 06/2023
    • Ausgabe 05/2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 06/2022
    • Ausgabe 05/2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 06/2021
    • Ausgabe 05/2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 06/2020
    • Ausgabe 05/2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 06/2019
    • Ausgabe 05/2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 06/2018
    • Ausgabe 05/2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 06/2017
    • Ausgabe 05/2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 06/2016
    • Ausgabe 05/2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 06/2015
    • Ausgabe 05/2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 06/2014
    • Ausgabe 05/2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 06/2013
    • Ausgabe 05/2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 06/2012
    • Ausgabe 05/2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 06/2011
    • Ausgabe 05/2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 06/2010
    • Ausgabe 05/2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 06/2009
    • Ausgabe 05/2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 06/2008
    • Ausgabe 05/2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 06/2007
    • Ausgabe 05/2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 06/2006
    • Ausgabe 05/2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006

Stiftung&Sponsoring

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Inhalt der aktuellen Ausgabe 05/2025

Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2366-2913
Ausgabe / Jahr: 5 / 2025
Veröffentlicht: 2025-10-28

Editorial

Vermögen entwickeln, Stiftungen stärken

  • Dr. Christoph Mecking

Inhalt

Inhalt

Kaleidoskop

Aktuelle Nachrichten

+++ Finanzarchitekten: Neue Rollen, neue Modelle +++ Neuausrichtung: Zwischen Stabilität und Reformdruck +++ Wirkung organisieren: Finanzmittel strategisch einsetzen +++ Kulturwandel: Vom Kapitalerhalt zur Wirkung +++

Akteure & Konzepte

„Vermögen klug diversifizieren, nachhaltig investieren und professionell steuern“

  • Natalie Richter

im Gespräch mit Markus Heuel, Herausgeber von Stiftung&Sponsoring

Zwischen Kenia, Köln und Klagenfurt

  • Ingo Stelzer

Die Stiftungswelt ist heute internationaler und vernetzter denn je. Gleichzeitig aber sind die Gemeinnützigkeitsregeln nach wie vor national geprägt, was grenzübergreifendes Stiften erschwert. Deshalb braucht es erfahrende NGOs mit internationalen Strukturen und professionelle Beratung, um Philanthropen rechtssicher zu begleiten.

Stiftungsfundraising 2025

  • Kathrin Succow
  • Joachim Sina

Seit 2016 gibt es unter dem Dach des Deutschen Fundraising Verbandes (DFRV) die Fachgruppe Stiftungsfundraising, die ihren Auftrag in der Qualifizierung und Weiterbildung, Lobbyarbeit sowie Netzwerkarbeit in der Fachwelt sieht. Stiftung meets Fundraising und umgekehrt. Noch vor Jahren zwei Welten, die kaum etwas gemeinsam hatten.

Stiftungen und juristische Verfahren für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen

  • Klaus Milke

Mit dem Klimaschutz geht alles viel zu langsam voran: Die Wetterextreme, ob Hitzewellen, Dürren, gewaltige Stürme oder Überflutungen, die Anzeichen für eine sich ständig verstärkende Klimakrise häufen sich und werden immer heftiger. Wöchentlich wird darüber berichtet. Es wurde öffentlich, dass wir mittlerweile das von der Völkergemeinschaft im Paris-Abkommen gesetzte Limit von 1,5° Celsius wohl nicht einhalten können.

Organisation & Kommunikation

Impact Investing klang noch nie so gut

  • Philipp Klotz
  • Anja Schulze

Hochwertige Streichinstrumente sind für viele Musikerinnen und Musiker unerschwinglich. Für ihre künstlerische Weiterentwicklung und eine erfolgreiche Karriere sind sie jedoch unverzichtbar. Ein in Hamburg entwickeltes Modell zeigt, wie Stiftungen Zugang zu einer planbaren und werthaltigen Anlageform erhalten und zugleich mehr Chancengleichheit in der klassischen Musik schaffen können.

Vermögen verpflichtet

  • Bianca Matzek

Stiftungen stehen unter Druck: Die Märkte schwanken, Spender fordern Nachhaltigkeit und Transparenz wird zur Pflicht. Wie gelingt es, Vermögensverwaltung, Organisation und Kommunikation in Einklang zu bringen? Am Beispiel der fiktiven DenkMalZukunft-Stiftung zeigt dieser Beitrag, wie Governance-Strukturen, ESG-Kriterien und transparente Kommunikation nicht nur Erträge, sondern auch Vertrauen stärken.

Finanzen & Vermögen

If in doubt – stay out

  • Katja Bär
  • Frank Wettlauffer

Stiftungen sind laufend auf der Suche nach attraktiven Anlagemöglichkeiten. Mit ELTIFs (European Long-Term Investment Funds) soll ihnen Zugang zu alternativen Anlagen wie Infrastruktur, Private Equity oder Immobilien verschafft werden – einer Welt, die bislang vor allem professionellen Großanlegern vorbehalten war. Doch ist dieser Zugang wirklich ein Fortschritt – oder vielmehr eine neue Gefahrenquelle?

Bernhard Bormann: Kunst auf Kredit

  • Hermann Büchner

Kassenbons gehören unweigerlich zum Kreislauf des Geldes. Sei es als Beleg über den getätigten Einkauf, für möglichen Umtausch, spätere Reklamation oder für die Steuererklärung: immer wieder kommt man an den schmalen Streifen aus Thermopapier nicht vorbei. Ähnlich dem Bargeld ist allerdings die Verdrängung dieser Dokumente zugunsten digitaler Formen bereits im Gange.

Steuern sparen durch ehrenamtliches Engagement in Flavia Solva. Wie ging das?

  • Stefan Nährlich

Facebook-Gründer Mark Zuckerberg wäre gerne wie Kaiser Augustus, auf TikTok ging viral, dass viele Männer täglich an das Römische Reich denken, und der italienische Journalist Aldo Gazzullo schreibt in seinem Buch „Ewiges Imperium“: Das antike Weltreich ist eigentlich nie untergegangen und prägt die westliche Welt bis heute. Kann uns die Antike auch etwas zum Stiften, Spenden und Engagieren sagen?

Risikomanagement als zentraler Baustein für die Erhaltung von Stiftungsvermögen

  • Jens Güldner

Stiftungen spielen eine entscheidende Rolle in der Förderung gemeinnütziger Projekte und der Unterstützung von sozialer, kultureller und wissenschaftlicher Arbeit sowie von Engagement. Das Stiftungsvermögen bildet den Schwerpunkt und ist die Grundlage für die stete und verlässliche Handlungsfähigkeit von Stiftungen.

Bürgerstiftungen bewähren sich als lokale Mitmach-Plattformen

  • Bernadette Hellmann
  • Stefan Nährlich
  • Jonas Rugenstein

Mitmachen als Prinzip: Bürgerstiftungen stehen für eine moderne, partizipative Form des Stiftens. Sie sind transparent, lokal verwurzelt und offen für alle, die mit Geld, Zeit oder Ideen etwas bewegen wollen. Neue Daten aus dem “Report Bürgerstiftungen 2025“ der Stiftung Aktive Bürgerschaft erlauben eine faktenbasierte Bilanz der Entwicklung der Bürgerstiftungen in Deutschland.

Recht & Steuern

Einkommensteuerfreiheit für Stipendien

  • Matthias Mainz
  • Christoph Mecking

Kunst, Wissenschaft und Bildung haben eine große und vielschichtige Bedeutung für das Gemeinwesen. Daher sind diese Bereiche auch Gegenstand staatlicher Unterstützung – unmittelbar durch öffentliche Zuwendungen oder mittelbar durch die Steuerbegünstigung privater Förderaktivitäten. Im Falle von Stipendien, also individuellen Beihilfen für Recherchen, Studien oder Projekte, sind ausnahmsweise in bestimmten Fällen die Empfangenden von der Einkommensteuer befreit.

Behalten oder abgeben?

  • Bernd Beder
  • Christoph Mecking

Eigentlich ist alles klar: Erbt eine gemeinnützige Organisation, wird der Nachlass verwertet; die Nachlassgegenstände oder der Verwertungserlös werden den gemeinnützigen Zwecken zugeführt. Mitunter aber befinden sich Dinge im Nachlass, die offenbar dem Erblasser wichtig waren und die er auf Dauer durch den Erben erhalten haben will, die aber objektiv wertlos sind oder sogar zu besonderen Aufwendungen zwingen.

Aus Rechtsprechung und Verwaltung

  • Andrea Schildhorn
  • Mattheo Dominik Ens

Satzungsänderung einer Stiftung: Streichung von Familienprivilegien
Urteil des VG Köln, Urteil v. 14.11.2024 – 4 K 4809/23

Auskunftspflicht gegenüber Pflichtteilsberechtigten – keine Pflicht des Testamentsvollstreckers
Urteil des BGH, Urt. v. 15.1.2025 – IV ZR 166/24

Bücher & Aufsätze

Stiftung, Familie, Verein – und Steuern

  • Christoph Mecking

Service & Aktuelles

Nachrichten & Vermischtes

+++ Stiftungsregistergesetz: Gesetzesentwurf verschoben auf 2028 +++

Personen & Veränderungen

+++ Zum Tod von Axel Freiherr von Campenhausen +++ Günther Kasties übernimmt Vorstandsvorsitz der Bür¬gerstiftung Braunschweig +++

Preise & Auszeichnungen

+++ Gewinner des Heinrich-Wieland-Preises 2025 +++ Hatice Ceren Ates erhält den Bertha-Benz-Preis 2025 +++ Krupp-Stiftung startet neues Förderprogramm „ImPulsRuhr“ mit 1,5 Mio. € +++

Impressum

Termine & Veranstaltungen

+++ Stiftungstage +++ Ausstellung im Max Liebermann Haus am Pariser Platz, Berlin +++ „Frankfurter Miteinanderfonds – Geld für deine Idee“ +++

Rote Seiten

Der Stiftungsverein – Eine Alternative?

  • Michael Röcken

Sowohl die Stiftung als auch ein Verein, sei er eingetragen oder nicht, können, wie auch die GmbH oder die AG steuerbegünstigte Zwecke verfolgen (§ 51 Abs. 1 Satz 2 AO, § 1 Abs. 1 KStG), da das Gemeinnützigkeitsrecht rechtsformneutral ist. Ein Vorteil, den die Stiftung hier gegenüber den anderen Rechtsformen genießt, ist ihr „besserer Ruf“ bei potentiellen Spendern, so dass es allein unter Fundraising-Gesichtspunkten attraktiv sein kann, als Stiftung zu „firmieren“.

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        ConsultingBay        COMPLIANCEdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück